TY - CONF A1 - Braun, Ulrike A1 - Dümichen, Erik A1 - Barthel, Anne-Kathrin A1 - Bannick, Claus Gerhard T1 - Charakterisierung von Mikroplastik Partikeln aus Umweltproben T2 - Wasser 2016 - Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft - Fachgruppe in der Gesellschaft Deutscher Chemiker / Wasserchemische Gesellschaft - FG in der GDCh N2 - Durch den stetig steigenden Einsatz von Plastikprodukten sind unerwünschte Kunststofffunde in verschiedenen Umweltmatrices mittlerweile allgegenwärtig. Besonderes Interesse erfahren die Kunststoffpartikel von einer Größe kleiner 5 mm, sogenannte Mikroplastik (MP) Partikel. Es werden aktuell Risiken für Mensch und Umwelt diskutiert, die von diesen Partikeln ausgehen. T2 - Wasser 2016 - Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft CY - Bamberg, Deutschland DA - 02.05.2016 KW - Mikroplastik KW - Polymere KW - Polyethylen (PE) KW - Polystyrol (PS) KW - Poly(ethylenterephthalat) (PET) PY - 2016 SN - 978-3-936028-94-2 SP - 74 EP - 76 PB - Wasserchemische Gesellschaft CY - Mülheim an der Ruhr, Germany AN - OPUS4-36782 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike A1 - Dümichen, Erik A1 - Barthel, Anne-Kathrin A1 - Bannick, Claus Gerhard T1 - Charakterisierung von Mikroplastik Partikeln aus Umweltproben N2 - Durch den stetig steigenden Einsatz von Plastikprodukten sind unerwünschte Kunststofffunde in verschiedenen Umweltmatrices mittlerweile allgegenwärtig. Besonderes Interesse erfahren die Kunststoffpartikel von einer Größe kleiner 5 mm, sogenannte Mikroplastik (MP) Partikel und deren ausgehende Risiken auf Mensch und Umwelt T2 - Wasser 2016 - Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft CY - Bamberg, Germany DA - 02.05.2016 KW - Mikroplastik KW - Polymere PY - 2016 AN - OPUS4-36785 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Theiler, Géraldine T1 - Einfluss der Umgebung auf das Gleitverhalten von Polymerwerkstoffen N2 - In diesem Beitrag wird der Einfluss der Umgebung auf das Reibungs- und Verschleißverhalten von Polymerwerkstoffen präsentiert. Dabei wurden reine und mit Graphit gefüllte Polymere an Luft, im Vakuum und in einer Wasserstoffumgebung bei Raumtemperatur sowie in flüssigem Wasserstoff bei – 253°C untersucht. T2 - VDI Arbeitskreis Kunststofftechnik CY - Berlin, Germany DA - 24.04.2018 KW - Reibung KW - Polymere KW - Wasserstoff KW - Kryogene Temperatur KW - Vakuum PY - 2018 AN - OPUS4-44788 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weltschev, Margit A1 - Pötzsch, Sina A1 - Bäßler, Ralph T1 - Entwicklung einer Prüfmethode zur Bewertung der Materialbeständigkeit von Bauteilen in Mitteldestillatanwendungen N2 - Für Bauteile (Komponenten) von Versorgungsanlagen für flüssige Brenn- und Kraftstoffe muss die Beständigkeit der metallenen Werkstoffe und Polymere nachgewiesen werden. Im Anwendungsfall von Heizöl mit 20 % biogenen Anteilen in Form von Rapsölfettsäuremethylester (FAME, Biodiesel) ist es für eine konservative Beurteilung des Korrosionssystems Werkstoff/Medium/Umgebung wichtig, die Alterungs­effekte des Mediums einzubeziehen. Entwicklung eines Prüfverfahrens für die Untersuchung der Beständigkeit von metallenen Werkstoffen und Polymeren in Heizöl und Heizöl-FAME-Blends, das für eine Vorauswahl der Werkstoffe und zum Nachweis der Beständigkeit im Hinblick auf die bauaufsichtlichen Zulassungsverfahren geeignet ist. Ein Schwerpunkt wird bei den metallenen Werkstoffen auf der Erprobung von Messmethoden liegen, mit denen sich in kurzer Versuchszeit ein Korrosionsangriff detektieren lässt. Metallene Werkstoffe: Weder örtliche Korrosion noch erhöhte Flächenkorrosion (Korrosionsrate:< 0,1 m/Jahr) sind bei den bisher geprüften Werkstoffen: Aluminium, C-Stahl 1.0037, austenitischer CrNi-Stahl 1.4301, Kupfer und Messing in Heizöl und B20 (Heizöl mit 20% Biodiesel) aufgetreten. Diese Werkstoffe sind in den Prüfmedien Heizöl und B20 als beständig zu bewerten. Es wurde keine signifikante Veränderung des pH-Wertes der Prüfmedien gemessen. Polymere: Massebestimmung: Die Prüfkörper der Elastomere ACM, HNBR und PUR sowie in geringerem Maße PE neigten zur Quellung in Heizöl und B20 nach 42 d und 84 d Auslagerung; für PA 6, POM und PVC wurde keine Masseänderung gemessen. Die Masseänderung der Prüfkörper in Heizöl und B20 ist mit Ausnahme von PUR vergleichbar. Bei PE traten Verfärbungen durch die Brennstoffe auf. Zugeigenschaften: ACM, HNBR, PE und PVC sind in Heizöl und B20 beständig, da die Änderung der Zugfestigkeit und der Reißdehnung < 15 % beträgt. PA und POM sind bedingt beständig, da die Änderung der Zugfestigkeit und der Reißdehnung < 30% beträgt. T2 - DGMK-Projekttreffen CY - Rostock, Germany DA - 28.03.2019 KW - Beständigkeitsbewertung KW - Metallene Werkstoffe KW - Polymere KW - Heizöl KW - Heizöl-FAME-Blends PY - 2019 AN - OPUS4-47841 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wiesner, Yosri A1 - Eisentraut, Paul A1 - Altmann, Korinna T1 - Erfassung von Degradationsprodukten und Additiven sowie temperaturspezifische Pyrolyseprodukte mittels TED-GC/MS N2 - Im der Präsentation werden, neben der Möglichkeit der Mikroplastikquantifizierung, auf weitere Anwendungsfelder der Methode TED-GC/MS eigegangen. Dies beinhaltet die Erfassung von Degradationsprodukten UV/O2 geschädigter Polymere und die Detektion von Additiven. Die Optimierung der Methode betreffend Messzeit und materialspezifischer Messanforderung sind ebenfalls Gegenstand. T2 - Kolloquium Massenspektrometrie von Polymeren CY - Berlin, Germany DA - 09.05.2023 KW - TED-GC/MS KW - Polymere KW - Degradation KW - Additive PY - 2023 AN - OPUS4-57480 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Koerdt, Andrea A1 - Erdmann, Maren A1 - Tschiche, Harald A1 - Niebergall, Ute A1 - Resch-Genger, Ute A1 - Hoffmann, Katrin A1 - Böhning, Martin T1 - Mikrobiell beeinflusste Korrosion (MIC) N2 - Präsentation des Themenfeldprojekt MIC innerhalb des Themenfeld Material, mit Schwerpunkt auf dem aktuellem Status.Präsentiert würden die neusten Ergebnisse bei der Entwicklung von optischen Nanosensoren sowie der mikrobiologische Zerstörung/Abbau von Kraftstoffen und Tanksystemen. Vorstellung eines neuen Themenbereichs: Der Mikrobiell beeinflussten Korrosion durch methanogene Archaea. T2 - DECHEMA-GfKORR-Fachgruppe CY - Berlin, Germany DA - 04.10.17 KW - Korrosion KW - Optischer Nanosensor KW - Polymere KW - Farbstoffe KW - UV-Bestrahlung KW - Kraftstoffe KW - Biodiesel KW - Metalle KW - pH-sensitiver Farbstoff PY - 2017 AN - OPUS4-42493 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Braun, Ulrike A1 - Dümichen, Erik A1 - Eisentraut, Paul A1 - Barthel, Anne-Kathrin A1 - Bannick, Claus Gerhard T1 - Mikroplastik: Ein Material oder ein Problem? N2 - Durch den stetig steigenden Einsatz von Plastikprodukten sind unerwünschte Kunststofffunde in verschiedenen Umweltmatrices mittlerweile allgegenwärtig. Bereits seit Jahren werden die Funde in aquatischen Bereich kommentiert, mittlerweile erfahren auch terrestrische Kompartimente erhöhte Aufmerksamkeit. Besonderes Interesse erfahren Kunststoffpartikel von einer Größe kleiner 5 mm, sogenannte Mikroplastik (MP) Partikel. T2 - Kunststofftechnisches Kolloquium CY - Chemnitz, Germany DA - 10.05.2016 KW - Mikroplastik KW - Polymere PY - 2016 AN - OPUS4-36757 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Metz, Christian A1 - Franz, Philipp A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Wachtendorf, Volker A1 - Fischer, C. ED - Ziegahn, K.-F. T1 - Untersuchung der Beständigkeit additiv gefertigter Bauteile durch Thermografie nach künstlicher Bewitterung T2 - Umwelteinflüsse erfassen, simulieren, bewerten N2 - Additiv gefertigte Prüfkörper aus Polyamid 12 (Laser Sinter Verfahren) und Acrylnitril-Butadien-Styrol (Fused Layer Modeling Verfahren) wurden über 2000 Stunden künstlich bewittert und ihr Alterungsverhalten untersucht. Die Ergebnisse wurden anschließend mit denen von Prüfkörpern verglichen, welche auf dieselbe Weise künstlich bewittert, aber mittels konventionellem KunststoffSpritzguss hergestellt wurden. T2 - 48. Jahrestagung der GUS 2019 CY - Stutensee, Germany DA - 27.03.2019 KW - Polymere KW - Additive Fertigung KW - 3D Druck KW - Künstliche Bewitterung KW - Thermografie PY - 2019 SN - 978-3-9818507-3-4 VL - 48 SP - 207 EP - 216 CY - Pfinztal (Berghausen) AN - OPUS4-48502 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Metz, Christian A1 - Franz, Philipp A1 - Fischer, C. A1 - Wachtendorf, Volker A1 - Maierhofer, Christiane T1 - Zerstörungsfreie Charakterisierung der Alterung additiv gefertigter Kunststoffbauteile T2 - DGZfP-Berichtsband N2 - Das vorgestellte Projekt beschäftigt sich mit den optischen, thermophysikalischen und mechanischen Materialeigenschaften von additiv gefertigten Kunststoffteilen und deren Alterung. Dazu wurden mittels Fused Layer Modeling (FLM) Probekörper aus ABS hergestellt, die anschließend für drei Monate einer künstlichen Bewitterung unterzogen wurden. Die dabei erzeugte definierte Alterung wurde nach drei Zeitabschnitten jeweils mit zerstörungsfreien Methoden charakterisiert. Dabei wurde neben den spektroskopischen Standardmethoden auch die aktive Thermografie eingesetzt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich mittels der Thermografie sowohl chemische Veränderungen als auch mechanische Schädigungen (Fehlstellen) darstellen lassen. Die Bewitterung beeinflusst die Teiltransparenz der Proben zumindest im sichtbaren Spektralbereich, was bei der Charakterisierung der Fehlstellen, die mittels optisch angeregter aktiver Thermografie detektiert wurden, berücksichtigt werden muss. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2019 CY - Friedrichshafen, Germany DA - 27.05.2019 KW - 3D Druck KW - Additive Fertigung KW - Thermografie KW - Polymere KW - Künstliche Bewitterung PY - 2019 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-491561 UR - https://jt2019.dgzfp.de/Portals/jt2019/bb/Di.3.B.1.pdf SN - 978-3-947971-02-2 VL - 171 SP - 1 EP - 8 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) CY - Berlin AN - OPUS4-49156 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -