TY - RPRT A1 - Czichos, Horst A1 - Sievers, G. T1 - Materials Technologies and Techno-Economic Development N2 - Eine im Auftrag der Deutschen Stiftung für Internationale Entwicklung (DSE) erarbeitete Studie über die Bedeutung von Materialtechnologien für zukünftige technisch-wirtschaftliche Entwicklungen, besonders im Hinblick auf die Entwicklungsländer. N2 - This study was prepared at the request of the German Foundation for International Development (Deutsche Stiftung für Internationale Entwicklung) in order to review the state of the art of materials technologies and their potential for future techno-economic developments. The importance of materials technologies is immediately obvious from the fact that materials rank together with energy and information as basic resources of mankind. That which distinguishes materials from the other technologies and sciences which are subject of intense current attention is that materials are not an end product in themselves but are needed to permit Engineering structures to fulfill their purposes. Demands for improved materials and materials technologies basically spring from the functions required of engineering structures, such as improved performance, integrity and reliability. Materials have an underpinning role, they provide the frar:nework for all industrial sectors in every country and thus they represent essentially an enabling technology. A review of the state of the art shows that in the industrialized countries there has been a rapid development of "New Materials" and "New Materials Technologies" in recent years. This has led to major new industries, including computers, plastics and synthetic fibres and rubbers and nuclear power. Although there are euphoric claims about the future of new materials such as fine ceramies and composites, their applications lie predominantly in the high technology or value added end of the engineering product market, and a suitable industrial base is needed to support the implantation of such materials and related new technologies. ln considering the possibilities and potentials of materials and materials technologies for developing countries, the following requisites may be named together with the requirement of a "minimum Ievei of technological competence" in order to use their potential chances: 1. The need for local strategies and "appropriate technologies" 2. A concern about the "total materials cycle" in any new development- from the extraction of ores through manufacturing of finished products, use, reuse, recycling and disposal. 3. The consideration of especially suited "new" materials technologies, such as High Strength Low Alloy Steels (HSLA Steels) - Fibre Reinforced Structural Composites - Powder Metallurgy and the blending with conventional technologies. 4. The necessity of maintenance technologies and strategies 5. The need to mitigate materials deterioration and darnage processes like fracture, fatigue, corrosion, wear and biodeterioration through contemporary technologies, as for example surface coatings. 6. The necessity to establish neutral National Institutes for materials testing and quality control. 7. The necessity to establish agreed codes of practice and materials standards and specifications. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 117 KW - Materials Technologies KW - Techno-Economic Development KW - Industrial Development KW - Developing Countries KW - Materials Cycle KW - Materials Standards KW - Advance Technology Alert System PY - 1985 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3335 SN - 978-3-88314-468-1 SN - 0938-5533 VL - 117 SP - 1 EP - 56 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-333 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Herter, Jürgen A1 - Brandes, Klaus A1 - Limberger, Ernst T1 - Kinetische Grenztragfähigkeit von stoßartig belasteten Stahlbetonbauteilen. Versuche an Stahlbetonplatten, Teil 1 N2 - 4. Bericht zum Forschungsvorhaben 1500 121 (siehe 90, 99, 127, 128 und 140), Ziel: Ermittlung der kinetischen Grenztragfähigkeit und des Energieaufnahmevermögens bei stoßartiger Belastung im Vergleich zu statischer sowie der Nachweis der Durchführbarkeit von weggeregelten Versuchen an Stahlbetonplatten mit einer in der BAM für diesen Zweck konzipierten servohydraulischen Versuchseinrichtung. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 119 KW - Stahlbetonplatten KW - Platten ohne Schubbewehrung KW - Vierpunktgelagerte Platten KW - Grenztragfähigkeit KW - Energieaufnahmevermögen KW - Stoßbeanspruchung KW - Biegeversagen KW - servohydraulische Vesuchseinrichtung KW - Durchstanzen PY - 1985 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3319 SN - 978-3-88314-472-X SN - 0938-5533 VL - 119 SP - 1 EP - 74 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-331 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Kasper, Franz-Josef A1 - Müller, Renate A1 - Rudolphi, Reinald A1 - Wagner, Armin T1 - Theoretische Ermittlung des Wärmedurchgangskoeffizienten von Fensterkonstruktionen unter besonderer Berücksichtigung der Rahmenproblematik N2 - Zur wärmeschutztechnischen Beurteilung hinsichtlich von Transmissionswärmeverlusten (k- Wert-Berechnung), Tauwasserbildung und Wärmebrückenwirkungen im Anschlussbereich Fenster-Wand wurde ein eigenentwickeltes Rechenprogramm zur Berechnung dreidimensionaler Temperatur- und Wärmestromverteilungen eingesetzt, das quaderförmige Volumenelemente, finite Differenzen und ein sehr leistungsfähiges, direktes Blockeliminationsverfahren benutzt. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 116 KW - Fenster KW - Fenster-Wandanschlüsse KW - Prüfverfahren KW - Wärmedurchgangskoeffizienten KW - Temperaturverteilung KW - Tauwasserbildung KW - Rechenprogramm STAT3D PY - 1985 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3342 SN - 978-3-88314-460-6 SN - 0938-5533 VL - 116 SP - 1 EP - 68 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-334 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Lützow, Wolfgang T1 - Zeitstandverhalten und strukturelle Veränderungen von vielfach wiederverarbeiteten Polyethylenen N2 - Wiederverarbeitung von Produktionsabfällen, möglichst in demselben Produktionsbetrieb oder Produktionszweig, in dem sie entstanden sind. Im Unterschied zu Recycling liegen hier vor Beginn der Wiederverarbeitung sortenreine, nicht verunreinigte und nicht durch Praxisbeanspruchung geschädigte Abfälle vor, sogenannte Reststoffe. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 112 KW - Werkstoffprüfung KW - Recycling KW - Extrudieren KW - Polyethylene PY - 1985 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3380 SN - 978-3-88314-409-6 SN - 0938-5533 VL - 112 SP - 1 EP - 52 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-338 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Omar, Mohamed T1 - Zur Wirkung der Schrumpfbehinderung auf den Schweißeigenspannungszustand und das Sprödbruchverhalten von unterpulvergeschweißten Blechen aus St E 480 N N2 - Die Schweißeigenspannungen beeinflussen den gesamten Spannungszustand einer Konstruktion, insbesondere wenn sie aus hochfestem Stahl hergestellt worden ist. Sie können sogar Ursache für sprödes Versagen sein. Die Untersuchungen befassen sich mit der Schrumpfung und Eigenspannungsverteilung an geschweißten Stahlblechen sowie mit dem Einfluss der Eigenspannungen auf das Sprödbruchverhalten. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 109 KW - Eigenspannung KW - Feinkornstahl KW - Unterpulverschweissen KW - Stahlblech KW - Schrumpfung KW - Bruch PY - 1985 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3419 SN - 978-3-88314-381-2 SN - 0938-5533 VL - 109 SP - 1 EP - 154 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-341 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Richter, Klaus T1 - Farbempfindlichkeitsmerkmal Elementarbuntton und Buntheitsabstände als Funktion von Farbart und Leuchtdichte von In- und Umfeld N2 - Psychophysikalische Experimente zur Ermittlung des visuellen Farbsehsystems, insbesondere Experimente über Farbempfindungsmerkmale Buntton und Buntheit in In- und Umfeldern verschiedener Farben und Leuchtdichte. Besondere Bedeutung für die Bereiche Farbfotografie, Farbfernsehen, Mehrfarbendruck, Bildschirmfarbgrafik. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 115 KW - Farbensehen PY - 1985 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3350 SN - 978-3-88314-420-7 SN - 0938-5533 VL - 115 SP - 1 EP - 130 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-335 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Rose, Peter A1 - Raabe, Peter A1 - Daum, Werner A1 - Szameit, Andreas T1 - Neue Verfahren für die Prüfung von Reaktorkomponenten mittels Röntgen- und Gammastrahlen N2 - Mittels Mehrwinkel-Radiometrie ist es gelungen, berührungslos und automatisch die Tiefenlage von Fehlern zu bestimmen. Das Verfahren ist speziell auf alle durchstrahlbaren Objektgeometrien übertragbar. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 114 KW - Bildverarbeitung KW - Röntgengrobstrukturanalyse KW - Bauelement KW - Kernreaktor PY - 1985 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3367 SN - 978-3-88314-419-3 SN - 0938-5533 VL - 114 SP - 1 EP - 243 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-336 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Treumann, Hartwig A1 - Andre, Hilmar A1 - Blossfeld, Eduard A1 - Pfeil, Norbert A1 - Zindler, Matthias-Michael T1 - Brand- und Explosionsgefahren explosionsgefährlicher Stoffe bei Herstellung und Lagerung - Modellversuche mit pyrotechnischen Sätzen und Gegenständen N2 - Die Wirkung von Schwarzpulver und anderen pyrotechnischen Salzen sowie pyrotechnischer Munition bei Brand- und Explosionsversuchen in einem Reihengebäude in Ausblasebauart wurde in unterschiedlicher Anordnung dieser Stoffe und mit verschiedenen Ausblasewänden untersucht. Die Explosionsparameter Druck, Wärmestrahlung und Flammenausbreitung geben Auskunft über die Gefährdung der Umgebung und benachbarter Räume. Entsprechende Versuche wurden in einem kleinen Stahlmodell (1 m3) durchgeführt, wobei d1e Untersuchung von Einflußgrößen und besonderen Phänomenen der Druckentlastung im Vordergrund stand. Weitere Versuche unter anderen Bedingungen waren z.B. Freifeldmessungen zur Ermittlung von Druckausbreitungsfunktionen. Die Übertragbarkeit der Ergebnisse wurde diskutiert und sofern möglich mathematisch formuliert. Für die quantitative Unterscheidung der Lagergruppen 1.3 und 1.4 der Zweiten Verordnung zum Sprengstoffgesetz wurde ein Wärmestrahlungsmeßsystem entwickelt und erprobt, das den vielfältigen Reaktionsmöglichkeilen verpackter pyrotechnischer Gegenstände gerecht wird und daher allgemein verwendbar ist. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 118 KW - Lagertechnik KW - Pyrotechnik KW - Technische Sicherheit KW - Explosionsgefährlicher Stoff KW - Experiment PY - 1985 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3320 SN - 0938-5533 VL - 118 SP - 1 EP - 188 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-332 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Walde, Hermann A1 - Kropp, Bernhard T1 - Wasserstoff als Energieträger N2 - Der Bericht soll dazu beitragen, die Möglichkeiten der Weiterentwicklung der Wasserelektrolyse und der Wasserstofftechnologie aufzuzeigen und Überblick über diese Entwicklung zu geben. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 110 KW - Thermochemische Kreisprozesse KW - Wasserstoffgewinnung KW - Energiewirtschaft KW - Hydridpeicher KW - Kohlevergasung KW - Druckelektrolyse KW - Wasserdampfelektrolyse PY - 1985 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3408 SN - 978-3-88314-382-0 SN - 0938-5533 VL - 110 SP - 1 EP - 40 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-340 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Ziegler, Kurt T1 - Über den Einfluß der Initiierung auf die detonative Umsetzung von Andex-Sprengstoffen unter Berücksichtigung sicherheitstechnischer Gesichtspunkte N2 - Die Arbeit behandelt das Detonationsverhalten des Gesteinsprengstoffs Andex bei Zündung durch verschiedene Verstärkungsladungen bzw. ohne Verstärkungsladungen direkt durch einen elektrischen Zünder. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 111 KW - Sprengstoff KW - Detonation KW - Initiierung KW - Brückenzünder KW - Technische Sicherheit KW - Salzbergbau PY - 1985 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3393 SN - 978-3-88314-383-9 SN - 0938-5533 VL - 111 SP - 1 EP - 106 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-339 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -