TY - RPRT A1 - Müller, Renate A1 - Rudolphi, Reinald T1 - Übertragbarkeit der Ergebnisse von Brandprüfungen im Kleinprüfstand N2 - Ergebnisse von Ringversuchen in Kleinprüfständen nach DIN 4102 Teil 8. Beurteilung der Ergebnisse der Brandversuche auf ihre Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 84 KW - Baustoff KW - Brandversuch PY - 1982 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3664 SN - 978-3-88314-226-3 SN - 0938-5533 VL - 84 SP - 1 EP - 40 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-366 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Winkler, Helmut T1 - Über mechanische Eigenschaften von normalfestem und hochfestem Beton unter besonderer Berücksichtigung des Elastizitätsmoduls N2 - Alle mechanischen Eigenschaften haben direkt oder auch indirekt mit Spannungen und Verformungen zu tun. Die Kenntnis der elastischen Eigenschaften spielt deshalb eine sehr gewichtige Rolle. Diese lassen sich mit Hilfe verschiedener Kennwerte beschreiben. Der wichtigste unter ihnen ist der Elastizitätsmodul, den es in Kurzzeitversuchen an vorbereiteten Probekörpern festzustellen gilt. Im vorliegenden Bericht wird neben der Art der Versuchsdurchführung auf die teilweise sehr unterschiedlichen Bestimmungsmethoden zur Ermittlung des Elastizitätsmoduls von normalfestem und hochfestem Beton (C90/105) hingewiesen. Unterschiedliche Einflussfaktoren können das Ergebnis der Prüfung mehr oder weniger bedeutend verändern. Diese gestalten den Weg zu einer zuverlässigen Ermittlung sehr steinig. Alle europäischen Prüfungsvorschriften sehen eine mehrmalige Beanspruchung vor, bevor die Verformungen zur Berechnung des Elastizitätsmoduls aufgezeichnet werden. Die wiederholte Beanspruchung erfolgt in der Absicht, ein stabiles und plausibles Ergebnis zu erhalten. Doch oft sind die erzielten Werte nicht vergleichbar, denn die Ergebnisse verschiedener Prüfstellen können auch bei gleichem Prüfmaterial weit auseinander liegen. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Im Beitrag wird auf einige Einflussfaktoren eingegangen. Vom Einfluss bei der Prüfung über die Mischungszusammensetzung und die Lagerungsart nach der Herstellung der Probekörper bis hin zur zeitabhängigen Festigkeits- und Verformungsentwicklung kommen noch weitere auf das Ergebnis Einfluss nehmende Parameter zur Sprache. Immer geht es um Veränderungen des Elastizitätsmoduls. Dabei stellt sich die Frage, ob wegen relativ aufwändiger Versuchsdurchführung und dennoch großer Versuchsstreuung die Art der Elastizitätsmodulprüfung nach DIN zwingend erforderlich ist. Im Lichte der gewonnenen Erkenntnisse lässt sich verdeutlichen, dass durchaus eine Berechtigung besteht, den Sehnenmodul, – die Steigung der Verbindungsgeraden von zwei Punkten der Spannungs-Dehnungslinie – als Kenngröße zu verwenden, ohne dass häufige Vorbeanspruchungen und Haltezeiten notwendig werden. Die Auswertung bestätigt, dass eine einmalige Vorbeanspruchung bis etwa zur Hälfte der erwarteten Bruchspannung ausreicht, um die zweite Beanspruchung zur Kennwertbestimmung zu verwenden. Diese kann zügig bis zum Versagen geführt werden ohne dass die Ergebnisse ungenauer werden als nach der DIN-Vorschrift, zumal keiner zu sagen vermag, welcher Versuch „richtige“ bzw. „gute“ Ergebnisse liefert. Die erste Beanspruchung unterdrückt weitgehend die viskosen Verformungen, so dass sich aus der zweiten Spannungs-Dehnungslinie der Sehnenmodul abgreifen lässt. Bei dieser Prüfungsmethode entfielen auch die zusätzlichen Druckversuche, die nach DIN für die vorherige Bestimmung der Beanspruchungshöhe erforderlich sind. In zahlreichen Versuchen an normalfesten und hochfesten Betonen werden Ergebnisse verschiedener Bestimmungs- und Messmethoden verglichen. Neben dem im statischen Versuch ermittelten Elastizitätsmodul wird die zeitliche Entwicklung eines hochfesten Betons bis zum Alter von fast zwölf Jahren mit der Bestimmung des dynamischen Elastizitätsmoduls verfolgt und dem statischen Elastizitätsmodul gegenüber gestellt. Darüber hinaus wurden an zahlreichen Probekörpern die Querdehnung und die Querkontraktionszahl ermittelt. In Schwingversuchen konnten an hochfesten Betonzylindern durch Aufzeichnung der Spannungen und Dehnungen mit Hilfe des Sehnenmoduls die Steifigkeitsänderungen und damit die Schädigung beurteilt werden. Schließlich wird nicht nur der elastische Bereich bei einer Druckbeanspruchung betrachtet, sondern auch vollständige Spannungs- Dehnungslinien von Normalbeton und hochfestem Beton präsentiert. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 288 PY - 2010 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1635 SN - 978-3-9813346-2-3 SN - 0938-5533 VL - 288 SP - 1 EP - 103 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-163 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Römer, Manfred T1 - Über die Fokussierung des Schallfeldes von Ultraschall-Prüfköpfen mit Fresnelschen Zonenplatten N2 - Für die Fehlerbeschreibung bei der zerstörungsfreien Prüfung mit Ultraschall wurden Ultraschall-Prüfköpfe, deren Schallfeld mit Fresnelschen Zonenplatten fokussiert wird, berechnet, konstruiert und erprobt. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 95 KW - Fokussierung KW - Fresnelsche Zonenplatte KW - Ultraschallprüfung KW - Prüfgerät KW - Schallfeld PY - 1983 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3553 SN - 978-3-88314-289-1 SN - 0938-5533 VL - 95 SP - 1 EP - 56 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-355 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Andreae, Götz A1 - Niessen, Gottfried T1 - Über den Kernstrahlungseinfluß auf Dehnungsmeßstreifen N2 - Der Einfluss von Kernstrahlung auf Dehnungsmessstreifen wird seit über 30 Jahren untersucht, ohne dass bisher eine allgemeingültige und erst damit dem Anwender nützliche Aussage gewonnen werden konnte. Hier wird dieses Ziel erstmalig erreicht. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 134 KW - Dehnungsmeßstreifen KW - Kerntrahlung KW - Reaktorsicherheit KW - Spannungsanalsyse KW - Hochtemperaturdehnungmeßstreifen PY - 1987 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3166 SN - 978-3-88314-615-3 SN - 0938-5533 VL - 134 SP - 1 EP - 22 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-316 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Ziegler, Kurt T1 - Über den Einfluß der Initiierung auf die detonative Umsetzung von Andex-Sprengstoffen unter Berücksichtigung sicherheitstechnischer Gesichtspunkte N2 - Die Arbeit behandelt das Detonationsverhalten des Gesteinsprengstoffs Andex bei Zündung durch verschiedene Verstärkungsladungen bzw. ohne Verstärkungsladungen direkt durch einen elektrischen Zünder. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 111 KW - Sprengstoff KW - Detonation KW - Initiierung KW - Brückenzünder KW - Technische Sicherheit KW - Salzbergbau PY - 1985 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3393 SN - 978-3-88314-383-9 SN - 0938-5533 VL - 111 SP - 1 EP - 106 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-339 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Knublauch, Erwin T1 - Über Ausführung und Aussagefähigkeit des Normbrandversuches nach DIN 4102, Blatt 2 im Hinblick auf die Nachbildung natürlicher Schadensfeuer N2 - Ein wichtiger Beitrag auf dem Gebiet der Brandforschung und durch Hinweise für die bauliche Praxis große Bedeutung für den Brandschutz. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 16 PY - 1972 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-4340 SN - 0938-5533 VL - 16 SP - 1 EP - 60 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-434 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Omar, Mohamed T1 - Zur Wirkung der Schrumpfbehinderung auf den Schweißeigenspannungszustand und das Sprödbruchverhalten von unterpulvergeschweißten Blechen aus St E 480 N N2 - Die Schweißeigenspannungen beeinflussen den gesamten Spannungszustand einer Konstruktion, insbesondere wenn sie aus hochfestem Stahl hergestellt worden ist. Sie können sogar Ursache für sprödes Versagen sein. Die Untersuchungen befassen sich mit der Schrumpfung und Eigenspannungsverteilung an geschweißten Stahlblechen sowie mit dem Einfluss der Eigenspannungen auf das Sprödbruchverhalten. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 109 KW - Eigenspannung KW - Feinkornstahl KW - Unterpulverschweissen KW - Stahlblech KW - Schrumpfung KW - Bruch PY - 1985 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3419 SN - 978-3-88314-381-2 SN - 0938-5533 VL - 109 SP - 1 EP - 154 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-341 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Helms, Rolf A1 - Jaenicke, Bernd A1 - Wohler, Hartmut A1 - Bork, Claus-Peter T1 - Zur Schwingfestigkeit großer geschweißter Stahlträger N2 - Es wurden Ermüdungsversuche an großen geschweißten I-Blechträgern bei wechselnder bzw. schwellender Einstufen-Beanspruchung durchgeführt. Untersucht wurden E-Hand- Schweißungen: Querbeanspruchte Stumpfstöße und längsbeanspruchte Halsnähte, die sowohl als Werkstattschweißung als auch als Montageschweißung ausgeführt waren. Ebenfalls wurde untersucht, wie die Schwingfestigkeit von Halsnähten durch eine Automaten-Schweißung beeinflusst wird. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 164 KW - Schwingfestigkeit KW - geschweißte Großbauteile KW - St 52-3 KW - Stumpfstoß KW - Längskehlnaht KW - Werkstattschweißung KW - Montageschweißung KW - Lichtbogenhandschweißung KW - UP Automatenschweißung KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Schweißfehler KW - Zulässige Spannungen KW - Regelwerke PY - 1989 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2860 SN - 978-3-88314-934-9 SN - 0938-5533 VL - 164 SP - 1 EP - 104 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-286 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Niesel, Konrad A1 - Schimmelwitz, Peter T1 - Zur quantitativen Kennzeichnung des Verwitterungsverhaltens von Naturwerksteinen anhand ihrer Gefügemerkmale N2 - Es geht darum, geeignete Kriterien zur Beurteilung voraussichtlichen Verwitterungsverhaltens von Naturwerksteinen zu schaffen, mit dem Ziel, einen allgemeinen Ansatz zu entwickeln, aus dem eine objektive Grundlage für eine relative Bewertung der verschiedenen Bausteinarten geschaffen werden kann. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 86 KW - Verwitterung KW - Naturstein PY - 1982 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3646 SN - 978-3-88314-232-8 SN - 0938-5533 VL - 86 SP - 1 EP - 110 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-364 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Hoffmann, Dirk A1 - Niesel, Konrad T1 - Zur Quantifizierung des Effekts von Luftverunreinigungen auf Putzmörtel N2 - Das Ziel der Versuchsreihe war, einen Zusammenhang zwischen der Höhe der Immissionsrate von Luftverunreinigungen und dem Schädigungsgrad eines Baustoffes herauszufinden, um festzustellen, ob sich eine sogenannte Dosis-Wirkungs-Beziehung aufstellen lässt. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 209 PY - 1995 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2410 SN - 978-3-89429-594-5 SN - 0938-5533 VL - 209 SP - 1 EP - 76 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-241 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -