TY - CONF A1 - Bettge, Dirk A1 - Portella, Pedro Dolabella T1 - Die Beiträge von Adolf Martens und Emil Heyn zur Werkstofftechnik (1880-1920) N2 - Die Grundlagen der Metallographie wurden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von Henry Clifton Sorby in England und Adolf Martens in Deutschland gelegt. Den verfügbaren Quellen nach erfolgten diese Arbeiten unabhängig voneinander. In diesem Beitrag werden die Beiträge von Adolf Martens und Emil Heyn zur Etablierung der Metallographie als ein eigenständiges Fach im Rahmen der Metallkunde dargestellt. Dabei werden Aspekte der Werkstoffprüfung, der Fraktographie und der Schadensanalyse einbezogen. Abschließend wird die führende Rolle dieser Pioniere der Metallkunde bei der Gründung der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (DGM) sowie des Deutschen Verbands für Materialforschung und -prüfung (DVM) gewürdigt. T2 - Metallographie-Tagung 2017 der DGM CY - Aalen, Germany DA - 13.9.2017 KW - Metallographie KW - Martens KW - Heyn KW - Geschichte PY - 2017 AN - OPUS4-42240 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -