TY - CONF A1 - Munzke, Dorit T1 - Zustandsüberwachung von Composite-Druckgefäßen mit faseroptischer Sensorik N2 - Funktionsweise, Integration und Messergebnisse von opt. Fasern zur Zustandsüberwachung von Composite-Druckgefäßen. T2 - 3. Workshop Themenfeld Material CY - Berlin, Germany DA - 12.10.2016 KW - Faseroptik KW - Zustandsüberwachung KW - Composite-Druckgefäße PY - 2016 AN - OPUS4-39097 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Becker, Ben T1 - Zustandsüberwachung von Composite-Druckgefäßen mit faseroptischer Sensorik N2 - Einsatz der Faseroptik zur Zustandsüberwachung von Composite-Druckgefäßen. Aufbau, Integration, Messergebnisse. T2 - Follow-up Workshop on Statistical Safety Assessment of Composite Cylinders CY - Berlin, Germany DA - 05.10.2016 KW - Faseroptik KW - Zustandsüberwachung KW - Composite-Druckgefäße PY - 2016 AN - OPUS4-39088 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lüth, Peter T1 - CEQAT-DGHS Ringversuchsprogramm der BAM in Kooperation mit QuoData und PTB N2 - Bei der Bewertung der Verlässlichkeit der im Labor gewonnenen Prüfergebnisse spielen Ringversuche eine entscheidende Rolle. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) unterstützt deshalb den weiteren Ausbau des Ringversuchsprogramms des im Jahr 2007 gegründeten Kompetenzzentrums zur Qualitätssicherung für Prüfungen von Gefahrgütern und Gefahrstoffen auf physikalische Gefahren (Centre for quality assurance for testing of dangerous goods and hazardous substances, CEQAT-DGHS). Bei allen bisher untersuchten Prüfmethoden besteht ein Verbesserungsbedarf. Die RV müssen daher zunächst auf die Methodenentwicklung, -verbesserung und -validierung abzielen und nicht auf Leistungstests. T2 - 14. Kolloquium zur chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik (BAM-PTB-Kolloquium) CY - Berlin, Germany DA - 14.06.2016 KW - Gefahrgut KW - Gefahrstoff KW - Ringversuch KW - Prüfmethode KW - Validierung KW - Qualitätssicherung PY - 2016 AN - OPUS4-38465 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lüth, Peter T1 - CEQAT-DGHS Ringversuchsprogramm für die Chemikaliensicherheit – Methodenvalidierung N2 - Bei der Bewertung der Verlässlichkeit der im Labor gewonnenen Prüfergebnisse spielen Ringversuche eine entscheidende Rolle. Die Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM) unterstützt deshalb den weiteren Ausbau des Ringversuchsprogramms des im Jahr 2007 gegründeten Kompetenzzentrums zur Qualitätssicherung für Prüfungen von Gefahrgütern und Gefahrstoffen auf physikalische Gefahren (Centre for quality assurance for testing of dangerous goods and hazardous substances, CEQAT-DGHS). Bei allen bisher untersuchten Prüfmethoden besteht ein Verbesserungsbedarf. Die RV müssen daher zunächst auf die Methodenentwicklung, -verbesserung und -validierung und auf die Bestimmung der Messunsicherheit der jeweiligen Prüfmethode abzielen und nicht auf Leistungstests. T2 - 13. Fachtagung Anlagen-, Arbeits- und Umweltsicherheit CY - Köthen, Germany DA - 16.11.2017 KW - Gefahrgut KW - Gefahrstoff KW - Ringversuch KW - Prüfmethode KW - Validierung KW - Qualitätssicherung PY - 2017 AN - OPUS4-43301 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Aristia, Gabriela T1 - SiO2-haltige organische Beschichtung für geothermische Anwendungen N2 - Geothermieanlage werden teilweise unter extremen Bedingungen mit sehr salzhaltigen Wässern betrieben. Obwohl C-Stahl häufig für die Konstruktion verwendet wird, ist er in einem Hoch-temperatur- und Hochdrucksystem anfällig für gleichmäßige und örtliche Korrosion. Daher soll ein Beschichtungssystem den C-Stahl schützen. Schlussverfolgung Es ist notwendig, die optimale SiO2-Zugabe zur organischen Beschichtung zu untersuchen, damit deren Eigenschaften, wie z.B. Haftfestigkeit, optimale Schichtdicke, und Temperaturbeständigkeit, verbessert werden. Das derzeitige Projekt zielt auf die Zugabe von Polyanilin (PANi) als Wirkstoff zur Verbesserung der Schichteigenschaften für die Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit des Systems in stark salzhaltigen Medien bei höheren Temperaturen. T2 - GfKORR Jahrestagung CY - Frankfurt/Main, Germany DA - 07.11.2017 KW - Geothermie KW - Beschichtung KW - Korrosion PY - 2017 AN - OPUS4-43361 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf T1 - Long term corrosion behavior of stainless steel in maritime atmosphere N2 - In the context of a research project carried out by BAM, nine different steel alloys were exposed to maritime environmental conditions at the German Island of Helgoland over a period of five years and their corrosion behavior was compared and evaluated. In order to evaluate the influence of a possible concentration of corrosion specific crucial air constituents on the investigated steel grades, a series of sample surfaces were freely exposed to the we ather while other samples were protected from direct rain in a covered area. The parallel investigation of four different surface finishes (cold rolled, dry grinded, electro-polished, blasted) of the respective alloys also made it possible to take account of the specific influences and features of the surface finish during the material comparison. On the basis of the results of the natural exposure tests, conclusions were drawn about the influence of the alloy composition, the surface finish and the exposure time under maritime conditions. The samples of the three investigated duplex alloys exhibited the best corrosion resistance under the given maritime environmental conditions over the five-year period, both with and without crevice geometry. Likewise, the molybdenum alloy ferrite 1.4521 could achieve comparable corrosion resistance as the austenitic standard materials 1.4301 and 1.4404. The results on the freely exposed surfaces showed, that due to the washing effect the influence of the exposure time on the corrosion of the samples is low while the particular surface finish has a great influence on the overall corrosion behavior of the stainless steels. Thus, the electro-polished surfaces showed few signs of corrosion while the blasted surfaces exhibited very poor corrosion behavior. In the case of the covered specimens, the respective material-specific corrosion resistance as well as the exposure time have a significant influence on the corrosion behavior while the surface finishes were of marginal importance. T2 - EuroCorr 2017 CY - Prague, Czech Republic DA - 03.09.2017 KW - Corrosion KW - Maritime atmosphere KW - Stainless steel PY - 2017 AN - OPUS4-41859 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schulte, Petra T1 - Kritische Bewertung der Prüfergebnisse in chemikalienrechtlichen Verfahren: Wie agiert die Behörde? Welche Folgen haben die Ergebnisse für die Rechtsetzung? N2 - Mit nicht-konformen oder schlecht dokumentierten Prüfergebnissen können weder Behörden noch Unternehmen etwas anfangen. Belastbare und eindeutige Informationen aus den Registrierungsdossiers sind entscheidend, damit industrielle und gewerbliche Verwender der Stoffe das Gefahrenpotenzial einschätzen und ggf. Maßnahmen zum Schutz von Menschen und Umwelt treffen können. Darüber hinaus benötigen die Behörden verlässliche Daten aus den Registrierungen, um ihrer Verantwortung bei der Identifizierung regulierungsbedürftiger Stoffe nachkommen zu können. T2 - 13. Fachtagung "Anlagen-, Arbeits- und Umweltsicherheit" CY - Köthen, Germany DA - 16.11.2017 KW - Prüfmethoden KW - Einstufung KW - REACH KW - CLP KW - Registrierungsdossiers KW - SIEF KW - Qulitätssicherung KW - IUCLID KW - ECHA KW - OECD PY - 2017 AN - OPUS4-43081 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul T1 - Einfluss der Schweißnaht-Nachbehandlung auf die Korrosionsbeständigkeit von nichtrostenden Duplexstählen N2 - Der Duplexstahl 1.4062 (X2CrNiN22-2) hat sich im Bauwesen als Werkstoffalternative zu den nichtrostenden Austeniten etabliert. Die Korrosionsbeständigkeit von Schweißverbindungen wird, neben dem Grundwerkstoff, dem Schweißzusatzwerkstoff und dem Schweißverfahren, auch sehr stark von der Oberflächennachbehandlung der Schweißnaht beeinflusst. Je nach zukünftigem Anwendungsbereich und geforderter Optik sowie Korrosionsbeständigkeit wird der Schweißnahtbereich anschließend geschliffen, gebeizt, elektropoliert, oder gestrahlt, um die beim Schweißen entstehenden Zunderschicht zu entfernen. Gestrahlte Oberfläche sind in der industriellen Praxis häufig anzutreffen, da sie deutlich einfacher und kostengünstiger herzustellen sind als gebeizte oder elektropolierte Oberflächen. Die Auswahl des Strahlmittels bestimmt auch die Prozesskosten, wobei das Strahlen mit Korund effektiver als das Strahlen mit Glasperlen ist. In den letzten Jahren wurden bei nichtrostenden Stählen korrosionsanfällige Oberflächen beobachtet, wenn diese mit Korund geschliffen wurden. Daher wird nun auch beim Strahlen kritisch hinterfragt, ob das Strahlmittel die Korrosionsbeständigkeit verändert. Diese Fragestellung wird beantwortet indem geschliffene, gebeizte, mit Korund gestrahlte und mit Glasperlen gestrahlte Schweißverbindungen vergleichend untersucht werden. Die Ergebnisse der REM-Untersuchungen von den Strahlmitteln und den gestrahlten Oberflächen werden dazu mit den Ergebnissen verschiedener Korrosionsuntersuchungen (KorroPad-Indikatortest, Potentialmessungen und Bestimmung der kritischen Lochkorrosionspotentiale) korreliert und vorgestellt. T2 - Werkstoffwoche 2017 CY - Dresden, Germany DA - 27.09.2017 KW - Duplexstahl KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - Oberflächenbearbeitung KW - Schweißen KW - Strahlen PY - 2017 AN - OPUS4-42830 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul T1 - Wärmebehandlung und Korrosionsbeständigkeit druckaufgestickter nichtrostender Stähle N2 - Gefüge und Eigenschaften nichtrostender Stählen werden maßgeblich von ihrer chemischen Zusammensetzung und der Wärmebehandlung bestimmt. Eine spezielle Werkstoffgruppe der austenitischen nichtrostenden Stähle enthält ca. 19 Gew.-% Mangan und 0,8 Gew.-% Stickstoff, um das austenitische Gefüge ohne das Legieren mit Nickel sicherzustellen. Die herausragenden mechanischen Eigenschaften dieser Werkstoffe (Rm von 900 2.000 MPa, A5 > 50 %, Av > 350 J) werden nach der Wärmebehandlung (Lösungsglühen und Abschrecken) durch gezielte Kaltverfestigung eingestellt. Das Lösungsglühen beseitigt vorhandene Kaltverfestigung und unerwünschte Ausscheidungsphasen (Cr2N, M23C6 und Sigma-Phase) und bewirkt die homogene Verteilung der Legierungselemente (insbesondere Stickstoff) im Austenit. Dies ist zur Erzielung der Korrosionsbeständigkeit von entscheidender Bedeutung. Im Poster werden systematische Untersuchungen zur Korrosionsbeständigkeit dieser vielversprechenden Werkstoffklasse vorgestellt und die Interaktion zwischen Legierungszusammensetzung, Wärmebehandlung, Gefüge und Korrosionsbeständigkeit dargestellt. Insbesondere der Einfluss von Warmauslagerungsversuchen nach dem Abschrecken wird dabei charakterisiert. Die vom Gefüge bedingten Veränderungen der Korrosionsbeständigkeit werden durch verschiedene Methoden (EPR, KorroPad, Lochkorrosionspotentiale) ermittelt und interpretiert. T2 - Werkstoffwoche 2017 CY - Dresden, Germany DA - 27.09.2017 KW - Wärmebehandlung KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - EPR KW - KorroPad KW - Sensibilisierung KW - Stickstoff KW - ThermoCalc PY - 2017 AN - OPUS4-42831 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dieck, S. A1 - Ecke, M. A1 - Harnisch, K. A1 - Rosemann, Paul A1 - Halle, T. T1 - Gefüge- und Phasenanalyse biokompatibler Co-Cr-Mo-Legierung N2 - Co-Cr-Mo-Werkstoffe sind im Bereich der Biomaterialien weit verbreitet und werden für Endoprothesen eingesetzt. Deren Lebensdauer ist jedoch durch tribologische und korrosive Dauerbelastung begrenzt. Um die Anzahl operativer Eingriffe am Patienten zu minimieren, ist es notwendig den Werkstoff hinsichtlich Verschleißbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit zu optimieren. Hierfür ist ein umfassendes Verständnis der legierungsabhängigen Phasenbildung und –entwicklung während Herstellung und Wärmebehandlung notwendig. An einer speziellen Co-Cr-Mo Legierung werden verschiedene Untersuchungen zur Gefügecharakterisierung durchgeführt. Dabei werden die auftretenden Phasen thermodynamisch berechnet, mittels XRD nachgewiesen, die Phasenmorphologie durch EBSD analysiert, die Elementverteilung durch EDX-Analyse ermittelt und die Ergebnisse durch Farbätzen verifiziert. Das Ziel der Untersuchungen ist es, Optimierungspotentiale bei Herstellung und Wärmebehandlung zu identifizieren. T2 - Werkstoffwoche 2017 CY - Dresden, Germany DA - 27.09.2017 DA - 29.09.2017 KW - CoCrMo KW - Gefüge KW - ThermoCalc KW - EBSD KW - Farbätzen PY - 2017 AN - OPUS4-42832 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, C. T1 - Wärmebehandlung und Korrosionsbeständigkeit druckaufgestickter nichtrostender Stähle N2 - Gefüge und Eigenschaften nichtrostender Stählen werden maßgeblich von ihrer chemischen Zusammensetzung und der Wärmebehandlung bestimmt. Eine spezielle Werkstoffgruppe der austenitischen nichtrostenden Stähle enthält ca. 19 Gew.-% Mangan und 0,8 Gew.-% Stickstoff, um das austenitische Gefüge ohne das Legieren mit Nickel sicherzustellen. Die herausragenden mechanischen Eigenschaften dieser Werkstoffe (Rm von 900 2.000 MPa, A5 > 50 %, Av > 350 J) werden nach der Wärmebehandlung (Lösungsglühen und Abschrecken) durch gezielte Kaltverfestigung eingestellt. Das Lösungsglühen beseitigt vorhandene Kaltverfestigung und unerwünschte Ausscheidungsphasen (Cr2N, M23C6 und Sigma-Phase) und bewirkt die homogene Verteilung der Legierungselemente (insbesondere Stickstoff) im Austenit. Dies ist zur Erzielung der Korrosionsbeständigkeit von entscheidender Bedeutung. Im Poster werden systematische Untersuchungen zur Korrosionsbeständigkeit dieser vielversprechenden Werkstoffklasse vorgestellt und die Interaktion zwischen Legierungszusammensetzung, Wärmebehandlung, Gefüge und Korrosionsbeständigkeit dargestellt. Die vom Gefüge bedingten Veränderungen der Korrosionsbeständigkeit werden durch verschiedene Methoden ermittelt und interpretiert. T2 - GfKORR-Jahrestagung 2017 CY - Frankfurt a. M., Germany DA - 07.11.2017 KW - Wärmebehandlung KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - EPR KW - KorroPad KW - Sensibilisierung KW - Stickstoff KW - ThermoCalc PY - 2017 AN - OPUS4-42833 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kauss, N. A1 - Rosemann, Paul T1 - Sensibilisierungsverhalten vom nichtrostenden Lean-Duplexstahl 1.4062 N2 - Der nichtrostende Lean-Duplexstahl 1.4062 (X2CrNiN22-2) verbindet die hohe Festigkeit des Ferrits mit der Duktilität und Zähigkeit des Austenits in einem zweiphasigen Gefüge mit sehr hoher Korrosionsbeständigkeit. Die höchste Korrosionsbeständigkeit wird erreicht, wenn das ferritisch-austenitische Gefüge frei von weiteren Sekundärphasen ist. Dies wird durch ein gezieltes Lösungsglühen bei 1050 °C mit anschließender Abschreckung in Wasser erreicht. Durch thermische Beeinflussung (z.B. beim Schweißen) können Sekundärphasen ausgeschieden und die Korrosionsbeständigkeit des Werkstoffs gesenkt werden. Dies wurde durch eine isotherme Warmauslagerung bei 500 °C bis 900 °C für 0,1 h bis zu 72 h simuliert. Die Veränderung der Korrosionsbeständigkeit wurde mit dem DL-EPR-Verfahren und durch die angepasste KorroPad-Prüfung ermittelt. Die ermittelten Anfälligkeitsbereiche wurden miteinander Verglichen und in zwei Sensibilisierungsschaubildern zusammengefasst. T2 - GfKORR-Jahrestagung CY - Frankfurt a. M., Germany DA - 07.11.2017 KW - Duplexstahl KW - Nichtrostender Stahl KW - Wärmebehandlung KW - Korrosion KW - EPR KW - KorroPad KW - Sensibilisierung PY - 2017 AN - OPUS4-42834 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin T1 - Einfluss von Korundschleifprozessen auf die Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle N2 - Das Poster stellt aktuelle Eregbnisse des AiF-Vorhabens 18823 N/1 zum Einfluss von Schleifprozessen auf die Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle vor. T2 - Jahrestagung 2017 der GfKORR CY - Frankfurt a. M., Germany DA - 07.11.2017 KW - Korrosion KW - Corrosion KW - Korundschleifen KW - Corundum grinding KW - Nichtrostende Stähle KW - Stainless Steels PY - 2017 AN - OPUS4-42773 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Myrach, Philipp A1 - Ziegler, Mathias T1 - Online Laser-thermografische Rissprüfung an Stahl bei hohen Temperaturen N2 - Die Detektion bzw. Charakterisierung von Oberflächenrissen in Stahl ist eine herausfordernde Aufgabe für die zerstörungsfreie Prüfung. Dies gilt insbesondere, wenn eine solche Prüfung bereits während der Produktion selbst erfolgen soll. Die hier vorgefundenen Randbedingungen, wie z.B. die hohen Probentemperaturen (>700°C) oder Vorschubgeschwindigkeiten von bis zu 0,9 m/min, machen die Anwendung etablierter und vor allem berührender ZfP-Methoden praktisch meist unmöglich. Laser-thermografische Verfahren können hier eine Alternative bieten, da sie berührungslos und schnell arbeiten. Wir stellen die Ergebnisse einer Weiterentwicklung der Laser-thermografischen Prüfung vor, bei der die Anwendbarkeit bzw. die Übertragbarkeit der Methode auf die Bedingungen der Stahlproduktion untersucht wurde. Neben der Simulation der Produktionsbedingungen im Labor und der experimentellen Untersuchung der entscheidenden Einflussgrößen, wurden umfangreiche FEM-Simulationen durchgeführt. Mit Hilfe dieser theoretischen und experimentellen Ergebnisse wurde das Verfahren auch hinsichtlich der Analyse-Algorithmen weiterentwickelt, um eine zuverlässige und schnelle In-Line Prüfung während des Produktionsprozesses zu ermöglichen. Um zudem die Fähigkeiten der Thermografiekamera für schnelle online-Messungen und ihre Integrierbarkeit in verschiedene Anwendungssysteme zu verbessern, wurde die für die Verarbeitung der Detektordaten erforderliche Non-Uniformity Correction der Pixeldaten auf schneller Spezialhardware innerhalb der Kamera implementiert. T2 - Thermografie-Kolloquium 2017 CY - Berlin, Germany DA - 28.09.2017 KW - Rissprüfung KW - Laserthermografie KW - Thermografie KW - Risse PY - 2017 AN - OPUS4-42922 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rachmatulin, Natalia A1 - Gardei, André A1 - von Werder, Julia A1 - Meng, Birgit A1 - Süßmuth, J. A1 - Gerdes, A. T1 - Funktionalisierung von Polymerfasern - ein Beitrag der Tensidchemie für dauerhafte zementgebundene Werkstoffe N2 - Im Gegensatz zur Druckfestigkeit weisen zementgebundene Werkstoffe i. a. nur geringe Zugfestigkeiten auf. Ein Weg, Zugfestigkeiten zementgebundener Werkstoffe zu erhöhen und Rissbildung aufgrund von Zugspannungen zu verringern, besteht in der Einarbeitung von Fasern, die diese Spannungen aufnehmen. Häufig eingesetzt werden Stahlfasern, obwohl synthetische Polymerfasern leichter und meist beständiger gegenüber chemischen Angriffen und Korrosion sind. Die Polymerfasern zeigen allerdings meist einen deutlich schwächeren Haftverbund, was an der hydrophoben Faseroberfläche liegt. Um nun eine Anbindung der Fasern an die mineralische Matrix zu erreichen, müssen die Faseroberflächen modifiziert werden, ohne dass die mechanischen Eigenschaften negativ beeinflusst werden. Eine Herausforderung besteht somit in einer Oberflächenmodifikation durch eine schonende Behandlung der Fasern zur Erzeugung von anbindungsfähigen Gruppen. Durch eine Behandlung von modifizierten Fasern mit geeigneten Polymerlösungen werden die Oberflächeneigenschaften verändert und erlauben eine Anbindung an die Zementsteinmatrix. Der Einsatz von Tensiden als grenzflächenaktive Verbindungen ermöglicht in diesem Zusammenhang eine Vermittlung zwischen Polymeroberflächen und mineralischen Werkstoffen. T2 - HighTechMatBau CY - Berlin, Germany DA - 31.01.2018 KW - Zementgebundene Baustoffe KW - Lichtmikroskopie KW - Röntgen-3D-Computertomographie KW - Einzelfaserdurchzugsversuch KW - Windkanal KW - Fasermodifikation KW - Oberflächenfunktionalisierung KW - Grenzflächenaktive Verbindung PY - 2018 AN - OPUS4-44652 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Gardei, André T1 - Probenpräparation für LIBS-Messungen - ein häufig unterschätztes Thema N2 - Die Probenpräparation ist ein Teil im Prozess der Baustoffuntersuchung und muss dementsprechend sorgfältig geplant werden. Die Probenpräparation ist letztendlich der Grundstein für alle folgenden Untersuchungen, somit wirken sich alle hier getroffenen Entscheidungen direkt auf die Qualität der Ergebnisse aus. T2 - Fachtagung Bauwerksdiagnose CY - Berlin, Germany DA - 15.02.2018 KW - Probenpräparation KW - LIBS PY - 2018 AN - OPUS4-44656 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Spitzer, Stefan A1 - Recknagel, Christoph T1 - BAM-Monitoringkompetenz am Beispiel des Projekts INFUSE-SensoJoint N2 - Datenmanagement der realen Beanspruchungen von Betonautobahnen von der definierten Datenerfassung über Datenverwaltung, Datenübertragung bis zur Datenauswertung T2 - Workshop Digitaler Zwilling CY - BAM, Berlin, Germany DA - 04.06.2018 KW - Bitumen KW - Betonautobahn KW - Monitoring KW - Innovative Messtechnik PY - 2018 AN - OPUS4-45020 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Duffner, Eric A1 - Mair, Georg T1 - Lebensdauerabschätzung von Composite-Druckgefäßen / COD-AGE N2 - Angewendete Messverfahren im Themenfeldprojekt "Lebensdauerabschätzung von Composite-Druckgefäßen" / COD-AGE T2 - Beirat TF Material CY - BAM Berlin, Germany DA - 26.04.2018 KW - Lebensdauerabschätzung KW - Composite-Druckgefäße KW - Degradation PY - 2018 AN - OPUS4-44898 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Fabry, Çağtay T1 - Sensorgestütztes MSG-Engspaltschweißen mit modifizierter Prozessführung (IGF-Nr. 17.923N / DVS-Nr. 03.111) N2 - Präsentation von Versuchsaufbau und Ergebnissen zu IGF-Projekt 17.923N. Darstellung einer Methodik zur automatisierten Regressionsmodellierung eines Lichtbogensensors zur Höhenführung mittels künstlicher neuronaler Netze durch Einbindung optischer Sensorik als Referenzmesswert. T2 - Sitzung DVS AG V 2.4 „Schweißen mit abschmelzender Elektrode MIG/MAG” CY - Berlin, Germany DA - 16.04.2018 KW - MSG-Engspaltschweißen KW - Automatisierung KW - Lichtbogensensorik KW - Künstliche neuronale Netze KW - Digitalisierung PY - 2015 AN - OPUS4-44543 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lange, Thorid T1 - HARFE: Haftfestigkeit Reproduzierbarkeit Festigkeit „Nanoskalige Haftvermittler zur Erhöhung der Haft- bzw. Klebfestigkeit unter Verwendung von ALD-Hybridprozessen“ N2 - Das Poster „HARFE: Haftfestigkeit Reproduzierbarkeit Festigkeit“ widmet sich den nanoskaligen Haftvermittlern zur Erhöhung der Haft- bzw. Klebfestigkeit unter Verwendung von ALD-Hybridprozessen. T2 - Netzwerksymposium “Schützen und Veredeln von Oberflächen”, Wildau CY - TH Wildau, Germany DA - 01.03.2018 KW - Verbundfestigkeit KW - Oberflächenenergie KW - ALD-Beschichtung PY - 2018 AN - OPUS4-44399 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lüth, Peter A1 - Brandes, E. A1 - Frost, K. A1 - Kurth, Lutz A1 - Schmidt, Martin A1 - Michael-Schulz, Heike A1 - Uhlig, S. T1 - CEQAT-DGHS Ringversuchsprogramm für die Chemikaliensicherheit -Methodenvalidierung N2 - Bei der Bewertung der Verlässlichkeit der im Labor gewonnenen Prüfergebnisse spielen Ringversuche eine entscheidende Rolle. Die Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM) unterstützt deshalb den weiteren Ausbau des Ringversuchsprogramms des im Jahr 2007 gegründeten Kompetenzzentrums zur Qualitätssicherung für Prüfungen von Gefahrgütern und Gefahrstoffen auf physikalische Gefahren (Centre for quality assurance for testing of dangerous goods and hazardous substances, CEQAT-DGHS). Bei allen bisher untersuchten Prüfmethoden besteht ein Verbesserungsbedarf. Die RV müssen daher zunächst auf die Methodenentwicklung, -verbesserung und -validierung und auf die Bestimmung der Messunsicherheit der jeweiligen Prüfmethode abzielen und nicht auf Leistungstests. T2 - Behörden-Erfahungsaustausch CY - Berlin, Germany DA - 4. Juni 2018 KW - Prüfmethode KW - Methodenvalidierung KW - Gefahrgut KW - Gefahrstoff KW - Qualitätssicherung PY - 2018 AN - OPUS4-45297 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Altenburg, Simon A1 - Maierhofer, Christiane T1 - ProMoAM - Verfahrensentwicklung für das Prozessmonitoring in der additiven Fertigung N2 - Verfahren zum in-situ Monitoring der Prozess- und Bauteilparameter sollen Fehlstellen und Inhomogenitäten bereits während der Fertigung nachweisen und zukünftig auch die Regelung der Prozessparameter ermöglichen. T2 - Challenges in Additive Manufacturing: Innovative Materials and Quality Control, Berlin Partner Workshop CY - Berlin, Germany DA - 12.09.2018 KW - Additive Fertigung KW - Prozessmonitoring KW - ProMoAM PY - 2018 AN - OPUS4-46300 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schulte, Petra T1 - Kritische Bewertung der Prüfergebnisse in chemikalienrechtlichen Verfahren: Wie agiert die Behörde? Welche Folgen haben die Ergebnisse für die Rechtsetzung? N2 - Mit nicht-konformen oder schlecht dokumentierten Prüfergebnissen können weder Behörden noch Unternehmen etwas anfangen. Belastbare und eindeutige Informationen aus den Registrierungsdossiers sind entscheidend, damit industrielle und gewerbliche Verwender der Stoffe das Gefahrenpotenzial einschätzen und ggf. Maßnahmen zum Schutz von Menschen und Umwelt treffen können. Darüber hinaus benötigen die Behörden verlässliche Daten aus den Registrierungen, um ihrer Verantwortung bei der Identifizierung regulierungsbedürftiger Stoffe nachkommen zu können. T2 - Behörden-Erfahrungsaustausch CY - Berlin, Germany DA - 04.06.2018 KW - Prüfmethode KW - Einstufung KW - REACH KW - CLP KW - IUCLID KW - ECHA KW - OECD PY - 2018 AN - OPUS4-45808 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wolter, Christian T1 - Metallsulfide als Reibungsstabilisatoren in Bremsbelägen - tribologische Untersuchungen an Modellsystemen N2 - Der Posterbeitrag handelt davon, wie das Reibverhalten und die Temperaturabhängikgeit durch den Einsatz von Metallsulfiden maßgeblich beeinflusst wird und zur Stabilität beiträgt. T2 - 59. Tribologie-Fachtagung CY - Goettingen, Germany DA - 24.09.2018 KW - Metallsulfide KW - Bremsbeläge KW - Tribologie PY - 2018 AN - OPUS4-46187 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Falk, Florian T1 - Early oxidation and sulfidation of high temperature model alloys: An EDXRD in situ study N2 - The fundamental impact of sulfur and water on corrosion rates and potential failure of the exposed material is well known. However, the access to the related corrosion mechanism causing material degradation is often a problem to solve. This study investigates the effect of SO2 and water vapor in the initial stages of corrosion of an Fe9Cr0.5Mn model alloy at 650 °C in situ. The analysis was carried out under laboratory conditions using energy-dispersive X-ray diffraction (EDXRD). T2 - Dechema EFC Workshop CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 26.09.2018 KW - Sulfidation KW - Model alloy KW - Oxidation PY - 2018 AN - OPUS4-46134 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Manolov, Manol T1 - Bestimmung der Maschinennachgiebigkeit beim Einsatz sphärischer Indenter in der Instrumentierten Eindringprüfung N2 - Der Einfluss der Maschinennachgiebigkeit einschließlich der elastischen Verformung des Indenters ist bei der Bestimmung der entsprechenden Werkstoffcharakteristiken insbesondere beim Einsatz von sphärischen Indentern unter höheren Prüfkräften von Bedeutung. Mit zunehmender Prüfkraft wird die Maschinennachgiebigkeit kraftabhängig und kann im idealen Fall als Funktion von Prüfkraft und gemessener Eindringtiefe für vorgegebene Indenterradien dargestellt werden. Angegeben ist ein vereinfachtes Verfahren zur Bestimmung der Maschinennachgiebigkeit. T2 - Sensoren und Messsysteme CY - Nürnberg, Germany DA - 26.06.2018 KW - Maschinennachgiebigkeit KW - Instrumentierte Eindringprüfung KW - Sphärische Indenter KW - Vereinfachtes Verfahren KW - Kraftabhängige Funktion KW - Härtevergleichsplatten KW - Eindringmodul PY - 2018 AN - OPUS4-45390 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Radunz, Sebastian T1 - Investigation of upconverting nanoparticle growth utilizing in-situ luminescence monitoring in combination with offline small-angle X-ray scattering (SAXS) and transmission electron microscopy (TEM) N2 - - UCNPs were succesfully synthesized and characterized - Various stages of UCNP growth were tracked using different analytical methods including real time in-situ & time-resolved luminescence spectroscopy, SAXS and TEM measurements - Additional size determination will be performed using inductively coupled plasma - mass spectrometry (ICP-MS) T2 - BAM-PTB-Nanoworkshop CY - PTB, Berlin, Germany DA - 14.05.2018 KW - Rare earth nanoparticles KW - Upconversion KW - TEM KW - SAXS PY - 2018 AN - OPUS4-45884 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Butz, Adam T1 - Crack identification by data fusion in fatigued flat specimens with through-holes - A feasibility study N2 - A numerical pre-study has shown that cracks in a flat sample featuring a drilled hole can be classified into one of three crack shape classes based on the combined evaluation of various types of test data. T2 - Fatigue 2018 CY - Poitiers, France DA - 27.05.2018 KW - LCF KW - Crack KW - Data Fusion PY - 2018 AN - OPUS4-45936 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Torge, Manfred T1 - EDX-Untersuchungen an mittelaltelichen Gläsern und innovativer Schutz der Glasmalereien N2 - In Vorbereitung einer Restaurierung erfolgten naturwissenschaftliche Untersuchungen zu Schadensphänomenen und Glaszusammensetzungen an mittelalterlichen Gläsern aus der Dorfkirche in Koszewko (Polen)im Environmental Scanning Electron Microscope (ESEM) mit EDX. Die Ergebnisse zeigen, dass die Glasverwitterung schon sehr stark vorangeschritten ist und ein zukünftiger Schutz der mittelalterlichen Glasmalereifelder vor Umwelteinflüssen unbedingt notwendig ist. Es wurde ein Schutzverglasungsystem entwickelt, das speziell auf den langfristigen Erhalt der einzelnen mittelalterlichen Glasmalereifelder ausgelegt ist. T2 - 21th Congress of Association Internationale pour l´Histoire du Verre CY - Istanbul, Turkey DA - 03.09.2018 KW - Glasanalyse KW - ESEM KW - Schutzverglasung PY - 2018 AN - OPUS4-45947 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Kauss, N. T1 - Visualization of material-related susceptibility to pitting corrosion with the “KorroPad” indicator test N2 - The KorroPad indicator test was invented at the Federal Institute for Materials Research and Testing to detect stainless-steel surfaces susceptible to pitting corrosion. The KorroPad indicator test is thus an interesting alternative for manufacturers, processors, users and researchers to time consuming exposition experiments and complex electrochemical investigations, which are normally used to reveal surface-related processing errors resulting in reduced pitting corrosion resistance. Furthermore, the KorroPad indicator test can be used to visualize alloy- and microstructure-related factors causing susceptibility to pitting corrosion. The detection limit of the KorroPad indicator test was characterized in this work using reference alloys with different chromium content (5 % to 18 %). The alloy-specific detection limit was shifted successfully to higher chromium content by increasing the concentrations of NaCl and K3[Fe(CN)6]. The modified KorroPads can now be used to establish an alloy-specific quality control regarding the pitting corrosion resistance of different stainless steel grades. T2 - EUROCORR CY - Krakow, Poland DA - 09.09.2018 KW - Corrosion KW - KorroPad KW - Stainless steel KW - Corrosion resistance KW - Corrosion testing KW - Pitting corrosion PY - 2018 AN - OPUS4-45953 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Müller, C. A1 - Roßberg, S. A1 - Pensel, P. A1 - Halle, T. A1 - Burkert, A. T1 - Precipitation behavior and corrosion resistance of nickel-free, high-nitrogen austenitic stainless steels N2 - Nickel-free, nitrogen alloyed austenitic stainless-steels, with about 19 wt.-% Mn and 0,8 wt. % N, are an interesting alternative to classic CrNi austenitic stainless steels due to their superior mechanical properties (Rm > 900 MPa, A5 > 50 %, Av > 350 J) in the solution annealed condition. The formation of chromium-rich nitrides during suboptimal heat treatment, processing or application leads to an inhomogeneous distribution of alloying elements in the microstructure, which reduces the corrosion resistance. Consequently, an accurate knowledge of the sensitization behavior is indispensable for the use of nickel-free, high-nitrogen austenitic stainless steels. The relationship between artificial aging, phase formation and corrosion resistance was investigated on the alloys X8CrMnN18-19 (1.3815) and X8CrMnMoN18-19-2 (1.4456), both alloyed with 0,8 wt.-% Nitrogen, in the present work. The microstructural evolution was studied by LM and SEM while the corrosion resistance was characterized with the electrochemical potentiodynamic reactivation (EPR) and the KorroPad indicator-test. Both alloys showed increased corrosion susceptibility within critical aging parameters. Finally, a sensitization diagram was described successfully for both alloys showing the positive effect of molybdenum. T2 - EUROCORR 2018 CY - Krakow, Poland DA - 09.09.2018 KW - Corrosion KW - KorroPad KW - Stainless steel KW - Corrosion resistance KW - Heat treatment KW - ThermoCalc KW - Pitting corrosion KW - Nitrogen PY - 2018 AN - OPUS4-45954 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kauss, N. A1 - Rosemann, Paul A1 - Halle, T. T1 - Age-hardening behaviour, microstructure and corrosion resistance of the copper alloyed stainless steel 1.4542 N2 - The copper alloyed stainless steel 1.4542 (X5CrNiCuNb16-4) is used in different areas due to its good mechanical properties and corrosion resistance. Strength and corrosion re-sistance can be adjusted by the heat treatment, which is of importance for the application of this alloy. The mechanical properties (strength and hardness) are attributed to the dispersive precipitation of the copper rich ε–Phase. The additional precipitation of chromium carbides can reduce the corrosion resistance. Different ageing states were produced to investigate the precipitation behaviour with various methods. Furthermore, the influence of cold-rolling on the precipitation behaviour was studied in comparison to a solution annealed state without deformation. The microstructure was studied by SEM and the variations of hardness and magnetic proportion were characterised. The electrochemical potentiodynamic reactivation (EPR) was used to determine the corrosion resistance and detect chromium depletion in all heat-treated states. The results show that a work hardening accelerates the precipitation rate, while ageing at 600 °C reduces the corrosion re-sistance due to chromium depletion. T2 - EUROCORR 2018 CY - Krakow, Poland DA - 09.09.2018 KW - Corrosion KW - Stainless steel KW - Corrosion resistance KW - EPR KW - Corrosion testing KW - Heat treatment KW - ThermoCalc KW - REM KW - Martensitic stainless steels PY - 2018 AN - OPUS4-45955 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Tielemann, Christopher T1 - First hints on reorientation of surface crystals N2 - Up to now, the mechanisms of surface nucleation and surface-induced texture formation are far from being understood. Very few observations of crystal orientation were focused on separately growing surface crystals. In conclusion, no systematic studies on initially oriented crystal growth or nucleation from defined active surface nucleation sites exists. Therefore, the main objective of this just is to advance the basic understanding of the mechanisms of surface-induced microstructure formation in glass ceramics. As a first attempt, we focus on reorientation of separately growing surface crystals during their early growth. T2 - 92nd Annual Meeting of the German Society of Glass Technology in Conjunction with the Annual Meetings of the Czech Glass Society & the Slovak Glass Society CY - Bayreuth, Germany DA - 28. Mai 2018 KW - Glass KW - Crystallization KW - BCS PY - 2018 AN - OPUS4-47536 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lange, Thorid T1 - Nanoskalige Haftvermittler zur Erhöhung der Haft- bzw. Klebfestigkeit unter Verwendung von ALD-Hybridprozessen N2 - Ziel des Projektes HARFE (Haftfestigkeit Reproduzierbarkeit Festigkeit) war es, eine Er-höhung der Haft- bzw. Klebfestigkeit auf Niedrigenergie-Polymeren (PE, PP, PTFE) zu erreichen. SENTECH realisierte dazu plasmachemische Oberflächenaktivierungen mit O2 und die Abscheidung von Aluminiumoxidschichten (Al2O3) mittels Atomic Layer Deposition (ALD), wobei die Ellipsometrie zum in-situ Monitoring der ALD-Prozesse diente. Die BAM charakterisierte die modifizierten Oberflächen bezüglich der Oberflächenenergie (OFE) und bestimmte die Verbund- bzw. Klebfestigkeit mittels der Zentrifugentechnologie T2 - 14. ThGOT Thementage Grenz- und Oberflächentechnik und 6. Kolloquium Dünne Schichten in der Optik CY - Zeulenroda, Germany DA - 12.03.2019 KW - Haftvermittler KW - ALD-Hybridprozesse KW - Klebfestigkeit KW - Atomic Layer Deposition KW - Al2O3-Schichten KW - Oberflächenenergie PY - 2019 AN - OPUS4-47653 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Fabry, Çağtay T1 - Digitalisierung: iLap – Adaptive Prozesse für die vernetzte Produktion N2 - Übersichtposter zu TP 2.3: "Adaptive Lichtbogenschweißprozesse" des BMBF WKP Verbundprojekts iLap T2 - Fachbereichspräsentation 9.3 CY - Berlin, Germany DA - 01.03.2018 KW - Digitalisierung KW - Schweißdatenmanagement KW - Vernetzte Produktion KW - Prozessregelung KW - Adaptives Schweißen PY - 2018 AN - OPUS4-44359 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Fabry, Çağtay T1 - Prozessregelung: MSG-Engspaltschweißen (IGF-Nr. 17.923N) N2 - Übersichtposter zu IGF-Vorhaben 17.923N "Sensorgestütztes MSG-Engspaltschweißen von Feinkornstählen mit modifizierter Prozessführung im Dickblechbereich" (DVS-Nr. 03.111) T2 - Fachbereichspräsentation 9.3 CY - Berlin, Germany DA - 01.03.2018 KW - MSG-Engspaltschweißen KW - Adaptives Schweißen KW - Lichtbogensensorik KW - Füllgradregelung PY - 2018 AN - OPUS4-44361 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Spitzer, Stefan T1 - BAM-Monitoringkompetenz am Beispiel des Projekts INFUSE - SensoJoint N2 - BAM-Monitoringkompetenz mit Fokus auf das Datenmanagement der realen Beanspruchungen von Betonautobahnen von der definierten Datenerfassung über Datenverwaltung, Datenübertragung bis zur Datenauswertung am Beispiel des Projekts 7183-Infuse. T2 - Workshop Digitaler Zwilling CY - BAM Berlin, Germany DA - 04.06.2018 KW - Monitoring KW - Bitumen KW - Betonautobahnen PY - 2018 AN - OPUS4-45124 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schadow, Florian T1 - Sende-Empfangs-Prüfköpfe auf Ferroelektret-Basis für Luftultraschall-Anwendungen N2 - Leichtbaustrukturen aus Verbundwerkstoffen stellen einen immer größeren Anteil im Flugzeug- und Automobilbau dar. Hiermit steigt die Nachfrage nach zuverlässigen, zerstörungsfreien Prüfmethoden, welche an solche Strukturen angepasst sind. Besonders Luftultraschall (LUS) eignet sich für diese Aufgabe, da hier kein Koppelmedium benötigt wird. Derzeit wird für diese Methode jedoch oft ein beidseitiger Bauteilzugang für eine Prüfung in Durchschallung vorausgesetzt. Handelsübliche Prüfköpfe für Luftultraschallanwendungen nutzen zudem meist Anpassschichten um den Impedanzunterschied zwischen Schwinger und Luft zu reduzieren. Sowohl Signal-Rausch-Abstand als auch die Bandbreite der resultieren-den Prüfköpfe ist für viele Anwendungen jedoch nicht ausreichend. Durch den Einsatz von Ferroelektreten wie zellulärem Polypropylen (zPP) kann hingegen vollständig auf Anpassschichten verzichtet werden. Hierbei handelt es sich um polarisierte, zelluläre Polymerschichten mit sehr geringer Dichte, Steifigkeit und Schallgeschwindigkeit. In diesem Beitrag stellen wir drei verschiedene Sende-Empfangs-Prüfköpfe vor, welche auf zellulärem Polypropylen basieren. Anhand von Schallfeld, Signal-Rausch-Abstand und Sendepegel werden diese Prüfköpfe charakterisiert. Die Ergebnisse werden mit den Ergebnissen von Referenzprüfköpfen ohne Sende-Empfangs-Charakteristik verglichen. Bei den Referenzprüfköpfen werden sowohl handelsübliche LUS-Prüfköpfe, sowie bisher entwickelte Prüfköpfe aus zellulärem Polypropylen berücksichtigt. T2 - DGZFP Jahrestagung 2017 CY - Koblenz, Germany DA - 22.05.2017 KW - Sende-Empfangs Prüfkopf KW - Ferroelektret KW - Zelluläres Polypropylen KW - Charakterisierung KW - Luftultraschall PY - 2017 AN - OPUS4-40430 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stegemann, Robert T1 - Bewertung der magnetischen Mikrostruktur für die Schadensfrüherkennung N2 - Die Mikrostruktur ferromagnetischer Materialien hat einen maßgeblichen Einfluss auf deren magnetischen Eigenschaften. Gerade bei niedrigen Feldstärken zeigen sich Parameter wie Koerzitivität, Permeabilität und Verlustleistung hoch sensitiv. Wir zeigen am Beispiel des unlegierten Baustahls S235JR, dass die magnetische Mikrostruktur an der Probenoberfläche in hohem Maße mit inhomogenen Dehnungen übereinstimmt. Zur Detektion der Kleinststreufelder verwenden wir speziell designte GMR Sensorik, die Sensitivität (3mV/V/kA/m) mit hoher Ortsauflösung (180 µm) vereint. Infolgedessen können wir auf eine aktive magnetische Anregung verzichten. Wir nutzen allein die sich durch magneto-mechanische Prozesse ausbildende „spontane“ magnetische Mikrostruktur des Materials. Das hervorragende Signal-Rausch-Verhältnis unserer GMR-Sensorik für inhomogene Streufelder erlaubt, schon geringe und lokal abgegrenzte plastische Deformationen in Form und Position reproduzierbar zu visualisieren. Die zugehörigen Signale zeigen die typische Sequenz von erhöhten positiven und negativen Normalkomponenten wie sie bei einer Rissanzeige der aktiven Streuflussprüfung (MFL - Magnetic Flux Leakage) beobachtet wird. Magnetisch kann eine plastische Zone daher als Vorstufe eines Risses betrachtet werden, deren relative Permeabilität für den Riss als Grenzfall zu μr = 1 tendiert. T2 - DGZfP-Jahrestagung CY - Koblenz, Germany DA - 22.05.2017 KW - Baustahl KW - GMR-Sensorik KW - Heterogene plastische Deformation KW - Zugversuch PY - 2017 AN - OPUS4-40375 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kotschate, Daniel T1 - Hochauflösende Reinheitsgradbestimmung – Fertigung von Referenzfehlern N2 - Regelwerke zur zerstörungsfreien Bestimmung des Reinheitsgrades wie das SEP 1927 und die ASTM E588 erreichen ihre Vergleichbarkeit unter Anwendung von - vergleichsweise einfachen - Referenzfehlern. Hinsichtlich Realisierbarkeit wird somit der Kompromiss zwischen Herstellung des Referenzfehlers und der erreichbaren Nachweisgrenze gefunden. Zur Weiterentwicklung über die Grenzen der SEP1927 hinaus, wurde der Versuch unternommen Fehler kleiner 500 μm herzustellen - welche aufgrund der geringen geometrischen Ausdehnung fertigungsbedingt schwierig zu realisieren sind. Bei den vergleichenden Untersuchungen kristallisierten sich zwei Fertigungsverfahren, Funkenerosion (EDM: electrical discharge maching) und die Fertigung der Bohrungen unter Verwendung eines Hochleistungslasers, als vielversprechend heraus. Zunächst wurden die Fehler mit beiden Verfahren in unterschiedlichen Größen (100, 250 und 100 μm) und Tiefen (1, 1,5 und 2 mm) unter Anwendung von computertomographischen Verfahren der Röntgenprüfung, die Geometrie der eingebrachten Fehlstellen und anschließend durch hochauflösende Tauchtechnikmessungen das Reflektionsverhalten charakterisiert. T2 - DGZfP Jahrestagung CY - Koblenz, Germany DA - 22.05.2017 KW - Materialcharakterisierung KW - Reinheitsgradbestimmung KW - Ultraschalltauchtechnik PY - 2017 AN - OPUS4-40353 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stegemann, Robert T1 - Evaluation magneto-mechanischer Effekte in hochauflösenden Magnetfeldmessungen durch Neutronendiffraktion N2 - Die mechanische Spannung ist ein maßgeblicher Parameter ferromagnetischer Materialien. Wird ein solches Material unter die Curie Temperatur abgekühlt, zerfällt es spontan in nahezu selbstgesättigte magnetische Domänen. Diese Magnetisierung führt gleichzeitig zu einer Verformung der mit ihr gekoppelten Kristallgitter. Ein Effekt der auch reziprok gilt: wird die Gitterverformung durch eine Spannung behindert ändert sich zwangsweise der magnetische Zustand. Man kann annehmen, dass zwischen unterschiedlichen, für sich aber homogen verspannten Werkstoffbereichen, lokale magnetische Streufelder auftreten, weil magneto-mechanische Effekte eine Inkompatibilität der Domänenstruktur induzieren. Bekanntlich bilden sich Spannungsgradienten nach Schweißprozessen durch ungleichmäßigen Wärmeeintrag, thermischer Dehnung, und unterschiedlichen Abkühlraten aus. Unter dieser Prämisse untersuchen wir Wolfram-Inertgas geschweißte Blindnahtproben (250x100x4,8 mm^3) aus einem hypereutektoiden Baustahl. Der Spannungszustand der Proben wurde anhand von Neutronendiffraktometrie (ND) am Instrument E3 am Reaktor BERII (Helmholzzentrum Berlin, HZB) charakterisiert. ND ist ein Referenzverfahren für die quantitative Bestimmung von elastischen Dehnungen in kristallinen Materialien, deren Gitter selbst der Messmaßstab ist. Die Auswertung zeigt hohe Längsspannungen mit lokalen Maxima in Größenordnung von 600 MPa, die von umgebenen Druckspannungszonen kompensiert werden. Zur Detektion der magnetischen Kleinststreufelder verwenden wir speziell designte GMR-Sensorik (GMR - Giant Magneto Resistance), die aufgrund der geringen Größe ihrer aktiven Sensorelemente hohe Ortsauflösung mit Sensitivität vereint. Die Visualisierung der Messergebnisse lässt eine klare magnetische Mikrostruktur der Schweißnähte erkennen, in der die Streufelder lateral in Größenordnung des Erdmagnetfeldes variieren (~50 µT). Wir zeigen durch einen Vergleich beider Messverfahren, dass lokale magnetische Streufeldmaxima in hohem Maße mit den Spannungsgradienten übereinstimmen. T2 - DGZfP-Jahrestagung CY - Koblenz, Germany DA - 22.05.2017 KW - WIG-Blindschweißnaht KW - GMR-Sensorik KW - Neutronendiffraktion KW - Eigenspannungen PY - 2017 AN - OPUS4-40370 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul T1 - Einfluss der Oberflächennachbearbeitung auf die Korrosionsbeständigkeit von Schweiß-nähten des Duplexstahls 1.4062 N2 - Die Korrosionsbeständigkeit geschweißter Konstruktionen aus nichtrostenden Duplexstählen wird von den Schweißparametern und der Nachbehandlung der Oberflächen bestimmt. Eine etablierte Methode der Schweißnahtnachbehandlung ist das Strahlen der Oberfläche mit Glasperlen. Diese Methode soll aus wirtschaftlichen Gründen durch das Strahlen mit Korund ersetzt werden, welches deutliche Zeit- und Kostenvorteile bietet. Besonders bei der Lochkorrosionsbeständigkeit hat sich das Schleifen mit Korund bereits als nachteilig erwiesen, weshalb diese Umstellung auch beim Stahlen kritisch hinterfragt wird. Daher wurden Probeschweißungen bei der Firma Modersohn hergestellt und mit verschiedenen Oberflächenbearbeitungsmethoden (Glasperlenstrahlen, Korundstrahlen, Beizen, Elektropolieren, Schleifen) nachbehandelt. Diese verschiedenen Oberflächenzustände wurden analytisch (REM, Rauheit) charakterisiert und hinsichtlich ihrer Lochkorrosionsbeständigkeit vergleichend untersucht werden, um die Eignung des Strahlens mit Korund zu beurteilen. T2 - GfKORR-Jahrestagung 'Duplex-Stähle – Nische oder Zukunft ?' CY - Frankfurt/M., Germany DA - 15.11.2016 KW - Korrosionsbeständigkeit KW - Schweißnähte KW - Duplexstahl PY - 2016 AN - OPUS4-39470 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Kauss, Norman T1 - Einfluss des Schwefelgehalts auf die Korrosionsbeständigkeit des nichtrostenden Stahls 1.4404 N2 - Die Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle wird maßgeblich von ihrer chemischen Zusammensetzung bestimmt. Der tendenzielle Einfluss ist für die Hauptlegierungselemente in der wissenschaftlichen Fachliteratur beschrieben. Bei Begleitelement Schwefel gibt es dagegen keine konkreten Untersuchungen die belegen, ab welchem Gehalt mit einer Verringerung der Korrosionsbeständigkeit zu rechnen ist. Im Lichtbogenschmelzofen wurden verschiedene Legierungen mit abgestuftem Schwefelgehalten hergestellt, um den Einfluss dieses Begleitelementes auf die Korrosionsbeständigkeit systematisch zu untersuchen. Die KorroPad-Prüfung und die Bestimmung kritischer Lochkorrosionspotentiale wurden zur Charakterisierung der Legierungen genutzt. Beide Methoden belegen eine zunehmende Verringerung der Lochkorrosionsbeständigkeit mit dem Schwefelgehalt. T2 - GfKORR-Jahrestagung 'Duplex-Stähle – Nische oder Zukunft ? CY - Frankfurt/M., Germany DA - 15.11.2016 KW - Schwefelgehalt KW - Korrosionsbeständigkeit KW - Nichtrostender Stahl PY - 2016 AN - OPUS4-39472 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, C. T1 - Einfluss der Abkühlgeschwindigkeit auf die Korrosionsbeständigkeit martensitischer nichtrostender Stähle N2 - Martensitische nichtrostende Stähle werden in verschiedenen technischen Bereichen eingesetzt, bei denen eine optimale Kombination aus hoher mechanischer Festigkeit und guter korrosiver Beständigkeit gefordert wird. Beide Eigenschaften werden in der Industrie primär durch die Wärmebehandlung gesteuert. Die Korrosionseigenschaften sind dabei stark von der diffusionsbedingten Bildung und Auflösung von Chromkarbiden abhängig. In vergangenen wissenschaftlichen Arbeiten konnte nachgewiesen werden, dass die Abkühlgeschwindigkeit nach dem Austenitisieren einen großen Einfluss auf die Bildung solcher Karbide hat. Der Einfluss der Abkühlgeschwindigkeit auf die Lochkorrosionsbeständigkeit wurde an den Stählen 1.4108 und 1.4116 systematisch untersucht. Mit Hilfe des Stirnabschreckversuches wurde dabei die Abkühlgeschwindigkeiten variiert und anschließend die Veränderung von Gefüge, Lochkorrosionsbeständigkeit und Härte untersucht. Als Ergebnis konnten kritische Abkühlgeschwindigkeiten ermittelt werden, bei denen eine kritische Verringerung der Korrosionsbeständigkeit einsetzt. T2 - GfKORR-Jahrestagung 'Duplex-Stähle – Nische oder Zukunft ?' CY - Frankfurt/M., Germany DA - 15.11.2016 KW - Korrosionsbeständigkeit KW - Martensitische nichtrostende Stähle KW - Abkühlgeschwindigkeit PY - 2016 AN - OPUS4-39473 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wallau, Wilma T1 - Alkali-Kieselsäure-Reaktion in Beton - Entwicklung eines Prognoseverfahrens N2 - Zur Vermeidung der schädigenden Alkali-Kieselsäure-Reaktion in Betonbauwerken wird die Alkalireaktivität von Gesteinskörnungen im Vorhinein getestet. Der 60°C-Betonversuch ermöglicht eine vergleichsweise schnelle Einschätzung nach fünf-monatiger Testzeit. Dazu wird die Dehnung von Betonprüfkörpern, die mit der zu testenden Gesteinskörnung hergestellt wurden, manuell alle 28 Tage gemessen. Ein alternatives, an der BAM in den vergangen Jahren entwickeltes Verfahren setzt Dehnungssensoren ein, um kontinuierlich und online zu messen. Die Dehnungskurven sind eine gute Grundlage sowohl für die Prognose vom Expansionsverhalten während des Tests als auch für die Validierung von Expansionsmodellen. T2 - 3. Workshop im Themenfeld Material zu den Schwerpunktthemen "Laufende Projekte und neue Aktivitäten" CY - Berlin, Germany DA - 12.10.2016 KW - Baustoffe KW - Alkali-Kieselsäure-Reaktion PY - 2016 AN - OPUS4-40156 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Reinsch, Stefan T1 - Sintering and bloating phenomena of barium disilicate glass powders T2 - 88. Glastechnische Tagung DGG - ACerS GOMD 2014 CY - Aachen, Germany DA - 26.05.2014 PY - 2014 AN - OPUS4-30810 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Sojref, Regine T1 - Fused Silica Containing Powders for Low Sintering (1650°C) Mullite-Zirconia Composites T2 - 23rd International Congress on Glass CY - Prague, Czech Republic DA - 01.07.2013 PY - 2013 AN - OPUS4-30851 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Osterhus, Lennart T1 - Kieselsäurehaltiger Filterrückstand aus industrieller Abwasserbehandlung für den Einsatz als hydraulisches Bindemittel N2 - - 5.000 bis 10.000 t wasserhaltiger Filterrückstand (FR) entstehen jährlich pro Produzent bei der Neutralisation der Abwässer aus der Silicon- oder Kieselsäureherstellung - Anfall als fester, feuchter, schollenartiger Filterkuchen - Verwertung heute: Deponierung, Tagebauverfüllung -> ungenutzte Sekundärrohstoffquelle - Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten der aufbereiteten Filterrückstände zur Eigenschaftsverbesserung zementgebundener Baustoffe analog der wohlbekannten Anwendung von hochdisperser Kieselsäure und Silicastaub T2 - GDCh-Tagung Bauchemie CY - Hamburg, Germany DA - 06.10.2011 PY - 2011 AN - OPUS4-24819 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Herbst, Tristan T1 - Integrated and holistic suitability assessment of recycling options for masonry rubble N2 - Behandelt den Bausektor und die Verarbeitsungsqualität T2 - European Geosciences Union (EGU) General Assembly 2012 CY - Vienna, Austria DA - 22.04.2012 PY - 2012 AN - OPUS4-25868 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Jakubcová, Petra T1 - Leichtgranulate aus heterogenem Bauschutt zur Herstellung von Beton N2 - Untersucht wird die Entwicklung einer Technologie zur Herstellung hochwertiger Leichtgranulate (Blähgranulate) mit definierten Produkteigenschaften aus heterogenen Bau- und Abbruchabfällen, Anwendung der Granulate als leichte Gesteinskörnung im Beton und die Möglichkeit des rohstofflichen Recyclings mineralischer Bauabfälle T2 - r2- Statusseminar 2011, "Innovative Technologien für Ressourceneffizienz - rohstoffintensive Produktionsprozesse, Fraunhofer-Institut CY - Berlin, Germany DA - 26.10.2011 PY - 2011 AN - OPUS4-24717 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -