TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Harnisch, K. A1 - Klee, K. T1 - Wärmebehandlung und Korrosionsbeständigkeit von CoCrMo-Legierungen N2 - Aufgrund guter mechanischer und chemischer Eigenschaften sowie einer hohen Biokompatibilität sind CoCrMo-Legierungen als Implantatwerkstoffe seit Jahrzehnten fester Bestandteil medizintechnischer Anwendungen. Diese Eigenschaften resultieren bekanntermaßen aus chemischer Zusammensetzung, atomarem Aufbau und dem Gefüge. Letzteres wird durch Legierungszusammensetzung, Herstellungsprozess und Wärmebehandlungen bestimmt. In der Vergangenheit wurden bereits Erkenntnisse zum Einfluss der Mikrostruktur auf mechanische bzw. chemische Eigenschaften von CoCrMo gewonnen. Ebenso wurde in der Literatur das Korrosionsverhalten von CoCrMo im Beisein von Körperflüssigkeiten betrachtet. Bisher fehlt es jedoch an vergleichenden Untersuchung, die das Korrosionsverhalten verschiedener Phasen- bzw. Gefügezustände in verschiedenen Körpermedien betrachten. In dieser Arbeit werden bei einer ausgewählten CoCrMo Legierung verschiedene Gefügezustände durch plastische Verformung und Wärmebehandlung erzeugt und vergleichend untersucht. Das Korrosionsverhalten wird anhand elektrochemischer Untersuchungen in verschiedenen körperflüssigkeitsnahen Lösungen im Vergleich zu Titan charakterisiert und der Einfluss von bestimmten Zusätzen (HCL und H2O2) ermittelt. T2 - 26. Treffen vom Forschungsnetzwerk Muskeloskelettale Biomechanik (MSB-NET) CY - Magdeburg, Germany DA - 07.06.2018 KW - Korrosion KW - Korrosionsbeständigkeit KW - Korrosionsprüfung KW - Wärmebehandlung KW - CoCrMo KW - Titan PY - 2018 AN - OPUS4-45247 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Langklotz, U. A1 - Babutzka, Martin A1 - Schneider, M. A1 - Burkert, Andreas T1 - The combination of minimally invasive electrochemical investigations and FTIR‐spectroscopy to analyze atmospheric corrosion product layers on zinc JF - Materials and Corrosion N2 - The present work describes the combination of electrochemical investigations by using a gel‐type electrolyte with Fourier‐transformed infrared spectroscopy to investigate partially extremely thin corrosion product films on titanium‐zinc. The gel pad method enables the determination of corrosion relevant parameters such as the potential and the linear polarization resistance without altering the corrosion product layers, which are extremely prone to re‐dissolution when freshly formed. Complementary infrared spectroscopy enables the determination of main compounds of even very thin surface layers of few tenth of nanometers with a certain lateral resolution. It was found that zinc forms mostly zinc carboxy‐hydroxides such as hydrozincite, under various exposure conditions. The protective properties of these hydrozincite layers depend on the structure of the corrosion product film rather than on its thickness. In mid‐term exposure tests, shallow corrosion pits were found even in the absence of corrosive agents such as chloride. KW - Gel-type electrolytes KW - Gelartige Elektolyte KW - Zinc coatings KW - Zinkdeckschichten KW - Korrosionsprüfung KW - Corrosion testing KW - FT-IR PY - 2019 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201810696 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 70 IS - 7 SP - 1314 EP - 1325 PB - Wiley-VCH Verlag CY - Weinheim AN - OPUS4-47728 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Spannungsrisskorrosion an Bauteilen aus nichtrostenden Edelstählen - Bittere Erfahrungen in der Vergangenheit und sichere Verwendung in der Gegenwart N2 - Der Vortrag beschreibt die grundlegenden Voraussetzungen für das Auftreten von Spannungsrisskorrosion an nichtrostenden Stählen und erläutert den Schadensmechanismus bis zum Versagen des Werkstoffs. Abgeleitet von den notwendigen Voraussetzungen für das Auftreten von SpRK werden werkstoff, medien und belastungsabhängige Einflussfaktoren erläutert, die die Beständigkeit der Werkstoffe gegenüber dieser Schädigungsart positiv wie auch negativ verändern. Weiterhin werden historische und aktuelle Schadensfälle präsentiert und Ursachen, Folgen und mögliche Fehlervermeidung disktutiert. Abschließend werden Prüfverfahren zum Nachweis der Empfindlichkeit von nichtrostenden Stählen gegenüber SpRK näher beschrieben. T2 - fkss Infotag 01/2024 CY - Esslingen, Germany DA - 11.01.2024 KW - Korrosion KW - Spannungsrisskorrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosionsprüfung KW - Schwimmhallen PY - 2024 AN - OPUS4-59355 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Burkert, Andreas T1 - Normung der KorroPad-Prüfung zum Nachweis lochkorrosionsanfälliger Oberflächen und Werkstoffzustände N2 - Mit der KorroPad-Prüfung kann die Lochkorrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle auf sehr einfache, schnelle und kostengünstige Weise eingeschätzt werden. Das KorroPad ist damit für Hersteller, Verarbeiter und Anwender nichtrostender Stähle eine interessante Alternative zu zeitintensiven Langzeitversuchen und komplexen elektrochemischen Untersuchungsmethoden. Die prinzipiellen Funktionsweise der KorroPad-Prüfung wird im Vortrag beschrieben, um anschließend verschiedene Anwendungen vorzustellen. Exemplarisch werden dazu die Bewertung von Schleif-, Strahl- und Passivierungsprozessen, die der Einfluss von Schwefel und die werkstoffbezogene Nachweisgrenze der KorroPad-Prüfung. Abschließend wird auf ein geplantes Vorhaben zur Normung der KorroPad-Prüfung eingegangen. T2 - Arbeitskreissitzung des DIN-NA 062-01-77 AA „Korrosionsprüfverfahren“ CY - Berlin, Germany DA - 28.02.2018 KW - Korrosion KW - KorroPad KW - Nichtrostender Stahl KW - Lochkorrosion KW - Normung KW - Korrosionsbeständigkeit KW - Korrosionsprüfung KW - Werkstoffprüfung PY - 2018 AN - OPUS4-47033 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heise, Svenja A1 - Babutzka, Martin A1 - Burkert, Andreas T1 - Normentwurf für ein Prüfverfahren zur Bestimmung von Deckschichtwiderständen an Zinküberzügen mittels gelartiger Elektrolyte (WIPANO - GELELEK) N2 - Der Vortrag stellt eine Ergebniszusammenfassung des WIPANO-Vorhabens GELELEK im Hinblick auf eine Normung dar. Dafür wird das Projekt zunächst kurz vorgestellt, um anschließend auf normungsrelevante Parameter einzugehen. Dazu gehören insbesondere die Umgebungs- und Messbedingungen, die Herstellungsparameter der Gelpads, das Messverfahren selbst sowie die messbaren Proben. Ein erster Ausblick auf den Normvorschlag wird gegeben. T2 - 14. Sitzung des NA 062-01-77 AA „Korrosionsprüfverfahren“ CY - Berlin, Germany DA - 26.02.2020 KW - Deckschichtbildung KW - Gelartige Elektrolyte KW - Korrosion KW - Korrosionsprüfung KW - Zinküberzüge KW - Atmosphärische Korrosion PY - 2020 AN - OPUS4-50536 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Babutzka, Martin A1 - Valet, Svenja A1 - Kotula, Stefan A1 - Burkert, Andreas A1 - Gümmer, K. A1 - Bender, S. A1 - Huckshold, M. T1 - Normentwurf für ein Prüfverfahren zur Bestimmung von Deckschichtwiderständen an Zinküberzügen mittels gelartiger Elektrolyte T2 - GAV-Berichte N2 - Das Grundproblem der heute verfügbaren und normativ geregelten Prüfverfahren für Zinküberzüge besteht neben den realitätsfernen Prüfbedingungen vor allem in der subjektiv geprägten Auswertung der Prüfergebnisse. Die systematische Betrachtung der Entwicklungen der letzten Jahre zeigt, dass die üblichen Verfahren den aktuellen Anforderungen damit schon vom Ansatz her nicht gerecht werden können und auch die bisher betriebene, fortlaufende Variation und Anpassung von Prüfbedingungen keinen grundlegend neuen Lösungsansatz bieten können. Ein solcher ergibt sich nur, wenn die Zinküberzüge hinsichtlich der kinetischen Eigenschaften der Deckschichtbildung und -auflösung umfassend beschrieben werden können, was nur durch den Einsatz elektrochemischer Untersuchungsmethoden mittels Gelelektrolyten möglich ist. Aus diesem Grund wurde im Verbundforschungsvorhaben GELELEK auf der Basis elektrochemischer Methoden unter Verwendung eines Gelelektrolyten ein Normenvorschlag für eine Prüfnorm erarbeitet und zur Normungsreife geführt, welcher den Anforderungen an ein Messsystem für Feldanwendungen entspricht. Im Verbundforschungsvorhaben GELELEK wurde eine gezielte Kombination von Laboruntersuchungen mit Untersuchungen im Feld und Bauteilen unter realen Einsatzbedingungen angestrebt. Randbedingungen für eine gesicherte Messung von atmosphärisch bewitterten Zinküberzügen unter Einsatz von Gelelektrolyten wurden erarbeitet und im Normenvorschlag festgeschrieben. Darüber hinaus wurde ein mobiles Messgerät für Messungen mit Gelelektrolyten an realen Bauteilen entwickelt. Nach Abschluss des Forschungsvorhabens steht Industrievertretern und Prüfinstituten ein wissenschaftlich gesichertes Messverfahren basierend auf Kennwerten zur Verfügung, um Zinküberzüge und deren momentane Schutzwirkung unter praxisrelevanten Bedingungen einschätzen und normativ geregelt prüfen zu können. Der vorliegende Forschungsbericht gibt einen Überblick über die Motivation zur Durchführung des Forschungsvorhabens, wichtige Arbeitsschritte, Details zur entwickelten Prüfmethode sowie Einsatzmöglichkeiten für Prüfinstitute und Unternehmen. KW - Normung KW - Zink KW - Korrosion KW - Deckschichtbildung KW - Atmosphärische Korrosion KW - Korrosionsprüfung PY - 2022 UR - https://www.gav-verzinken.de/forschung/wissenspool SP - 1 EP - 24 AN - OPUS4-54947 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin T1 - Neue Erkenntnisse zum Korrosionsverhalten von Zink an der Atmosphäre N2 - Die Untersuchungen und Ausführungen im Vortrag belegen, dass verfügbare Modellvorstellungen zur Beschreibung der Deckschichtbildung und Korrosion von Zink unter aktuellen atmosphärischen Bedingungen in Europa nicht mehr gültig sind und neu bewertet werden müssen. So können beispielsweise bisher verfügbare Prognosemodelle den Korrosionsfortschritt nicht mehr ausreichend beschreiben, da durch die Verringerung des Schwefeldioxidgehaltes der Luft veränderte Mechanismen vorliegen. T2 - 69. Sitzung des NA 062-01-71 AA "Korrosion und Korrosionsschutz" CY - Berlin, Germany DA - 27.02.2020 KW - Korrosion KW - Zink KW - Atmosphärische Korrosion KW - Korrosionsprüfung KW - Deckschichtbildung KW - gelartige Elektrolyte PY - 2020 AN - OPUS4-50479 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Burkert, Andreas A1 - Langklotz, U. A1 - Schneider, M. T1 - Lebensdauerabschätzung von Zink- und Zinklegierungsüberzügen durch elektrochemische Untersuchungen und strukturanalytische Beschreibung der gebildeten Deckschichten N2 - Der Vortrag stellt ein neuartiges Korrosionsprüfverfahren für Zinküberzüge auf Basis gelartiger Elektrolyte vor und führt die Vorteile gegenüber konventionellen Prüfverfahren auf. Basierend auf den Ergebnissen wird die Idee für einen IGF-Projektantrag in Kooperation mit dem Fraunhofer IKTS vorgestellt. T2 - Arbeitskreissitzung der GfKORR, AK "Zink und Zinküberzüge" CY - Iserlohn, Germany DA - 25.04.2018 KW - Deckschichtbildung KW - Layer formation KW - Gelartige Elektrolyte KW - Gel-type electrolytes KW - Korrosionsprüfung KW - Corrosion testing KW - Zinkdeckschichten KW - Zinc coatings PY - 2018 AN - OPUS4-44811 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Burkert, Andreas T1 - Korrosionsprüfung N2 - Der Vortrag gibt einen Überblick über gängige Korrosionsprüf- und -untersuchungsverfahren. Es werden Auslagerungsversuche sowie Korrosionskammerprüfungen vorgestellt sowie elektrochemische Messmethoden zur Bestimmung der Korrosionsbeständigkeit. T2 - VDEh Seminar "Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle in wässrigen Medien und bei atmosphärischer Beanspruchung" CY - Düsseldorf, Germany DA - 03.12.2019 KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosion KW - Korrosionsprüfung PY - 2019 AN - OPUS4-49946 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas Burkert T1 - Korrosionsprüfung N2 - Der Vortrag gibt einen Überblick über gängige Korrosionsprüf- und -untersuchungsverfahren. Es werden Auslagerungsversuche sowie Korrosionskammerprüfungen vorgestellt sowie elektrochemische Messmethoden zur Bestimmung der Korrosionsbeständigkeit. T2 - VDEh Seminar "Korrosionsverhalten nichtrostender Stähle" 2018 CY - Dusseldorf, Germany DA - 30.10.2018 KW - Korrosion KW - Korrosionsprüfung KW - Korrosionsuntersuchung KW - Elektrochemie KW - Auslagerungsversuche PY - 2018 AN - OPUS4-46600 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Kauss, N. T1 - KorroPad-Prüfung - Neue Anwendungen aus Industrie und Forschung N2 - Mit der KorroPad-Prüfung kann die Lochkorrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle auf sehr einfache, schnelle und kostengünstige Weise eingeschätzt werden. Das KorroPad ist damit für Hersteller, Verarbeiter und Anwender nichtrostender Stähle eine interessante Alternative zu zeitintensiven Langzeitversuchen und komplexen elektrochemischen Untersuchungsmethoden. Die prinzipiellen Funktionsweise der KorroPad-Prüfung wird im Vortrag beschrieben, um anschließend verschiedene Anwendungen aus Industrie und Forschung vorzustellen. Exemplarisch werden dazu die Bewertung von Schleif- und Passivierungsprozessen, die Qualitätskontrolle der Wärmebehandlung und Oberflächenbearbeitung von Schneidwaren vorgestellt. Mit der KorroPad-Prüfung lassen sich aber auch werkstoff- und gefügebedingte Einflüsse auf die Lochkorrosionsbeständigkeit gezielt untersuchen. Dies wird an Beispielen aus aktuellen Forschungsarbeiten dargestellt. T2 - Forschungsseminar des MDZWP e. V. CY - Magdeburg, Germany DA - 13.03.2018 KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Wärmebehandlung KW - Korrosionsbeständigkeit KW - Lochkorrosion KW - Schneidwaren KW - Korrosionsprüfung PY - 2018 AN - OPUS4-44549 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens T1 - KorroPad Prüfung in der industriellen Praxis N2 - Anwendungsbeispiele aus dem industrielle Umfeld und Ausblick für weitere Entwicklungen des KorroPads. T2 - GfKORR Jahrestagung - Aktuelles aus der Korrosionsforschung - Nutzen und praktische Anwendungen CY - Frankfurt a.M., Germany DA - 08.11.2022 KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Korrosionsprüfung PY - 2022 AN - OPUS4-56205 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens T1 - KorroPad - Vom Schadensphänomen zur Prüfmethode für Forschung und betriebliche Anwendung N2 - Eine Erfolgsgeschichte von der praktischen Umsetzung von Forschungsergebnissen für Entwicklung einer Prüfmethode. T2 - GfKORR Jahrestagung - Aktuelles aus der Korrosionsforschung - Nutzen und praktische Anwendungen CY - Frankfurt a. M., Germany DA - 08.11.2022 KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Korrosionsprüfung PY - 2022 AN - OPUS4-56204 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Kotula, Stefan A1 - Burkert, Andreas T1 - Ergebnisse des Ringversuchs zur Integration der DIN 55635 in die DIN 50937 N2 - Die Präsentation zeigt die Motivation und die Ergebnisse des Ringversuchs gemäß DIN 55635 an Zinkblechen. Die dort bestimmten Abtragsraten dienen der Aufnahme der DIN 55635 in die Vergleichsnorm 50937. T2 - Sitzung der Ad-hoc Gruppe "Ringversuch DIN 55635" CY - Online meeting DA - 15.12.2020 KW - Korrosion KW - Klimawechseltest KW - Zink KW - Korrosionsprüfung PY - 2020 AN - OPUS4-51864 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Müller, C. A1 - Baumann, O. A1 - Halle, T. T1 - Einfluss der Oberflächen-Nachbearbeitung auf die Korrosionsbeständigkeit von Schweißnähten N2 - Der nichtrostende Duplexstahl 1.4062 (X2CrNiN22-2) hat sich im Bauwesen als Werkstoffalternative zu den nichtrostenden Austeniten etabliert. Die Korrosionsbeständigkeit von Schweißverbindungen aus 1.4062 wird, neben dem Grundwerkstoff, dem Schweißzusatzwerkstoff und dem Schweißverfahren, auch sehr stark von der Oberflächennachbehandlung der Schweißnaht beeinflusst. Je nach zukünftigem Anwendungsbereich und geforderter Korrosionsbeständigkeit wird die Schweißnaht geschliffen, gebeizt, elektropoliert oder gestrahlt, um die beim Schweißen entstandenen Anlauffarben zu entfernen. Gestrahlte Oberfläche sind in der industriellen Praxis häufig anzutreffen, da sie deutlich einfacher und kostengünstiger herzustellen sind als gebeizte oder elektropolierte Oberflächen. Die Auswahl des Strahlmittels bestimmt auch die Prozesskosten, wobei das Strahlen mit Korund effektiver als das Strahlen mit Glasperlen ist. In den letzten Jahren wurden korrosionsanfällige Oberflächen bei nichtrostenden Stählen beobachtet, wenn diese mit Korund geschliffen wurden. Daher wird nun auch beim Strahlen kritisch hinterfragt, ob Korund als Strahlmittel die Korrosionsbeständigkeit verändert. Diese Fragestellung wird im Vortrag beantwortet indem geschliffene, gebeizte, mit Korund gestrahlte und mit Glasperlen gestrahlte Schweißverbindungen vergleichend untersucht werden. Die Ergebnisse der Untersuchungen von den Strahlmitteln und den gestrahlten Oberflächen werden mit den Ergebnissen der Salzsprühnebelprüfung, den kritischen Lochkorrosionspotentialen und der KorroPad-Prüfung korreliert. T2 - Sitzung des Ausschusses Marketing der Informationsstelle Edelstahl Rostfrei CY - Düsseldorf, Germany DA - 22.03.2018 KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosionsprüfung KW - Lochkorrosion KW - Strahlen KW - Oberflächenbearbeitung KW - Schweißen KW - KorroPad KW - Passivschicht KW - Duplexstahl PY - 2018 AN - OPUS4-44552 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Einfach und echt schnell - Der KorroPad Test N2 - In diesem dritten Teil wird die KorroPad Prüfmethode vorgestellt und erläutert. T2 - ISER Kursleiterfortbildung 2022 CY - Düsseldorf, Germany DA - 26.09.2022 KW - Korrosion KW - nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Korrosionsprüfung KW - Schnelltest PY - 2022 AN - OPUS4-55858 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin T1 - Corrosion investigations on zinc coatings by using gel-type electrolytes N2 - A new approach to the assessment of the corrosion behaviour of zinc coatings under atmospheric conditions can be achieved using gel-type electrolytes as an alternative to standard aqueous test electrolytes. Gel-type electrolytes allow minimally invasive corrosion investigations on zinc coatings. They also provide the possibility to carry out corrosion investigations onsite. By using gel-type electrolytes corrosion-relevant characteristic values such as corrosion currents and polarization resistanc-es can be determined. These allow to describe the formation and the stability of the formed corrosion product layers under various climatic conditions. With this knowledge, a prediction of the zinc coating life cycle is possible. In this contribution, the value of gel-type electrolytes for corrosion research on zinc coatings is presented. T2 - Intergalva 2018 CY - Berlin, Germany DA - 17.06.2018 KW - Deckschichtbildung KW - Layer formation KW - Gelartige Elektrolyte KW - Gel-type electrolytes KW - Korrosionsprüfung KW - Corrosion testing KW - Zinkdeckschichten KW - Zinc coatings PY - 2018 AN - OPUS4-45244 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Burkert, Andreas A1 - Heyn, A. T1 - Corrosion investigations on zinc coatings by using gel-type electrolytes T2 - Intergalva 2018 - 25th International Galvanizing Conference - Conference Papers N2 - A new approach to the assessment of the corrosion behaviour of zinc coatings under atmospheric conditions can be achieved using gel-type electrolytes as an alternative to standard aqueous test electrolytes. Gel-type electrolytes allow minimally invasive corrosion investigations on zinc coatings. They also provide the possibility to carry out corrosion investigations onsite. By using gel-type electrolytes corrosion-relevant characteristic values such as corrosion currents and polarization resistances can be determined. These allow to describe the formation and the stability of the formed corrosion product layers under various climatic conditions. With this knowledge, a prediction of the zinc coating life cycle is possible. In this contribution, the value of gel-type electrolytes for corrosion research on zinc coatings is presented. T2 - Intergalva 2018 CY - Berlin, Germany DA - 17.06.2018 KW - Deckschichtbildung KW - Layer formation KW - Gelartige Elektrolyte KW - Gel-type electrolytes KW - Korrosionsprüfung KW - Corrosion testing KW - Zinkdeckschichten KW - Zinc coatings PY - 2018 SP - 385 EP - 392 AN - OPUS4-45245 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Burkert, Andreas A1 - Langklotz, U. A1 - Schneider, M. T1 - Beschreibung der Deckschichtbildung bei Zink und Zinklegierungen mittels minimalinvasiver Korrosionsuntersuchungen und analytischer Methoden (MINIMAL) N2 - Der Vortrag stellt ein neuartiges Korrosionsprüfverfahren für Zinküberzüge auf Basis gelartiger Elektrolyte vor und führt die Vorteile gegenüber konventionellen Prüfverfahren auf. Basierend auf den Ergebnissen wird die Idee für einen IGF-Projektantrag in Kooperation mit dem Fraunhofer IKTS vorgestellt. T2 - Sitzung des GAV-Forschungsbeirates CY - Iserlohn, Germany DA - 18.09.2019 KW - Deckschichtbildung KW - Gelartige Elektrolyte KW - Korrosionsprüfung KW - Zinkdeckschichten KW - Corrosion testing KW - Gel-type electrolytes KW - Layer formation KW - Zinc coatings PY - 2019 AN - OPUS4-49036 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Burkert, Andreas A1 - Langklotz, U. A1 - Schneider, M. T1 - Beschreibung der Deckschichtbildung bei Zink und Zinklegierungen mittels minimalinvasiver Korrosionsuntersuchungen und analytischer Methoden (MINIMAL) N2 - Der Vortrag stellt ein neuartiges Korrosionsprüfverfahren für Zinküberzüge auf Basis gelartiger Elektrolyte vor und führt die Vorteile gegenüber konventionellen Prüfverfahren auf. Basierend auf den Ergebnissen wird die Idee für einen IGF-Projektantrag in Kooperation mit dem Fraunhofer IKTS vorgestellt. T2 - Web-Meeting GAV-Forschungsbeirat CY - Online meeting DA - 29.04.2020 KW - Deckschichtbildung KW - Zink KW - Korrosionsprüfung KW - Gelartige Elektrolyte PY - 2020 AN - OPUS4-50718 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf T1 - Bericht aus den DIN-Ausschüssen "Korrosionsprüfverfahren“ + „Korrosion und Korrosionsschutz“ N2 - Der Vortrag gibt einen Überblick über die Tätigkeiten der DIN-Ausschüsse "Korrosionsprüfverfahren" sowie "Korrosion und Korrosionsschutz". Es werden neuste Informationen zum Stand verschiedener Normen aus den beiden Ausschüssen gegeben. T2 - Gemeinschaftssitzung der GfKorr-Arbeitskreise "Korrosion und Korrosionsschutz von Aluminium und Magnesium" und "Korrosionsuntersuchung und -überwachung" CY - Magdeburg, Germany DA - 11.04.2019 KW - Normen KW - Korrosionsschutz KW - Korrosion KW - Korrosionsprüfung PY - 2019 AN - OPUS4-47980 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf T1 - Bericht aus den DIN Ausschüssen N2 - Der Vortrag gibt einen Überblick über die Tätigkeiten der DIN-Ausschüsse "Korrosionsprüfverfahren" sowie "Korrosion und Korrosionsschutz". Es werden neuste Informationen zum Stand verschiedener Normen aus den beiden Ausschüssen gegeben. T2 - GfKorr Gemeinschaftssitzung der Arbeitskreise "Korrosionsuntersuchung und -überwachung" und "Grundlagen der Korrosion" CY - Dusseldorf, Germany DA - 21.11.2019 KW - Korrosion KW - Korrosionsschutz KW - Normung KW - Korrosionsprüfung PY - 2019 AN - OPUS4-49761 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -