TY - CONF A1 - Rosemann, Paul T1 - Korrosionsbeständige Stähle I - Grundlagen, Passivität und Legierungselemente - N2 - Der Vortrag behandelt zunächst die wesentlichen Grundlagen der elektrolytischen Korrosion, die für das Verständnis der Eigenschaften korrosionsbeständiger (nichtrostender) Stähle notwendig sind. Anschließend wird das Phänomen der Passivität vorgestellt und die Wirkung von Legierungselementen auf Gefüge und Korrosionsbeständigkeit erläutert. T2 - Vortrag in der Vorlesung „Spezielle Werkstoffe“ an der Otto-von-Guericke-Universität CY - Magdeburg, Germany DA - 09.11.2017 KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - Passivität KW - Legierungselemente PY - 2017 AN - OPUS4-43139 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul T1 - Korrosionsbeständige Stähle II - Korrosionserscheinungen und Werkstoffklassen - N2 - Der Vortrag behandelt zunächst die wichtigsten lokalen Korrosionserscheinungen (Spaltkorrosion, Interkristalline Korrosion, Lochkorrosion und Spannungsrisskorrosion), die bei korrosionsbeständigen (nichtrostenden) Stählen auftretenden können und gibt wichtige Hinweise zu deren Vermeidung. Außerdem werden die verschiedenen Werkstoffklassen (Ferrite, Austenite, Martensite und Duplexstähle) im Bereich der nichtrostenden Stähle vorgestellt und auf die Eigenschaften und Besonderheiten eingegangen. T2 - Vortrag in der Vorlesung „Spezielle Werkstoffe“ an der Otto-von-Guericke-Universität CY - Magdeburg, Germany DA - 16.11.17 KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Lochkorrosion KW - Interkristalline Korrosion KW - Spaltkorrosion KW - Korrosionsschutz KW - Werkstoffklassen PY - 2017 AN - OPUS4-43140 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Kauss, N. A1 - Müller, C. T1 - KorroPad-Prüfung - Anwendungen aus Industrie und Forschung - N2 - Mit der KorroPad-Prüfung kann die Lochkorrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle auf sehr einfache, schnelle und kostengünstige Weise eingeschätzt werden. Das Kor-roPad ist damit für Hersteller, Verarbeiter und Anwender nichtrostender Stähle eine interessante Alternative zu zeitintensiven Langzeitversuchen und komplexe elektrochemischer Untersuchungsmethoden. Die prinzipiellen Funktionsweise der KorroPad-Prüfung wird im Vortrag beschrieben, um anschließend verschiedene Anwendungen aus Industrie und Forschung vorzustellen. Exemplarisch werden dazu die Bewertung von Schleif- und Passivierungsprozessen, die Qualitätskontrolle der Wärmebehandlung und Oberflächenbearbeitung von Schneidwaren sowie die Optimierung der Schweißnaht-Nachbehandlung vorgestellt. Mit der KorroPad-Prüfung lassen sich aber auch werkstoff- und gefügebedingte Einflüsse auf die Lochkorrosionsbeständigkeit gezielt untersuchen. Dies wird an Beispielen aus aktuellen Forschungsprojekten dargestellt. Die abschließend dargestellte Charakterisierung vom Sensibilisierungsverhalten mit der KorroPad-Prüfung ist verdeutlicht das breite Anwendungsspektrum bei der Charakterisierung von nichtrostenden Stählen. T2 - Arbeitskreissitzung „Korrosionsuntersuchung und -überwachung“ des GfKORR e. V. CY - Magdeburg, Germany DA - 21.11.2017 KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Schneidwaren KW - Oberflächenbehandlung KW - Lochkorrosion KW - Wärmebehandlung KW - Sensibilisierung KW - EPR PY - 2017 AN - OPUS4-43141 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Kauss, N. A1 - Müller, C. T1 - Referenzmaterialien für die Charakterisierung nichtrostender Stähle N2 - Im Vortrag wird ein innovativer Ansatz zur Herstellung von Referenzmaterialien für systematische Grundlagenuntersuchungen und Methodenentwicklungen vorgestellt. Dieser Ansatz basiert auf der Verwendung eines Lichtbogenschmelzofens (Arc-Melter), der zur Legierungsvariation bei nichtrostenden Stählen verwendet wurde. In Abhängigkeit vom Chromgehalt wurden zunächst Ergebnisse der elektrochemisch potentiodynamischen Reaktivierung (EPR) und der KorroPad-Prüfung vorgestellt, die neue Einblicke zur Nachweisgrenze beider Verfahren liefern. Anschließend wurde der Einfluss vom Schwefelgehalt auf die Lochkorrosionsbeständigkeit dargestellt und dabei gezeigt, dass die in den Normen festgeschriebenen Grenzwerte deutlich zu hoch sind. Darüber hinaus wurden zukünftig geplante Arbeiten vorgestellt, die mit diesem Ansatz möglich sind. T2 - Arbeitskreissitzung „Korrosionsuntersuchung und -überwachung“ des GfKORR e. V. CY - Magdeburg, Germany DA - 21.11.2017 KW - Referenzmaterialien KW - Lichtbogenschmelzofen KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosion KW - KorroPad KW - EPR KW - Nachweisgrenze KW - Lochkorrosion PY - 2017 AN - OPUS4-43142 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Reinemann, Steffi A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Babutzka, Martin T1 - Optimierung industrieller Korundschleifprozesse zur Sicherstellung der Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle N2 - In dem Vortrag wird das AiF-Vorhaben 18823 N/1 vorgestellt und der aktuelle Fortschritt zum Einfluss von Schleifprozessen auf die Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle präsentiert. T2 - Arbeitskreissitzung „Korrosionsuntersuchung und -überwachung“ des GfKORR e. V. CY - Magdeburg, Germany DA - 21.11.2017 KW - Korrosion KW - Corrosion KW - Korundschleifen KW - Corundum grinding KW - Nichtrostende Stähle KW - Stainless steels PY - 2017 AN - OPUS4-43050 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erning, Johann Wilhelm T1 - Korrosion in Trinkwasseranlagen N2 - Korrosion von Werkstoffen im Trinkwasser verbunden mit Hinweisen zur Gesetzeslage T2 - Innungsworkshop „Trinkwasser-Installation/en 2017“ CY - Berlin, Germany DA - 12.12.2017 KW - Korrosion KW - Werkstoffe KW - Kupferlegierungen PY - 2017 AN - OPUS4-43405 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Özcan Sandikcioglu, Özlem A1 - Kastanias, Elaine A1 - Wurzler, Nina A1 - Hampel, Marco T1 - Spektroelektrochemische Analyse der Korrosionsprozesse von eisenreduzierenden Mikroorganismen N2 - Der Vortrag ist eine Zusammenfassung der Forschungsaktivitäten im FB 6.2 im Rahmen des Themenfeldprojekts MIC (TF-Material). T2 - DECHEMA/GfKORR-Fachgruppe "Mikrobielle Materialzerstörung und Materialschutz" CY - Berlin, Germany DA - 04.10.2017 KW - Korrosion KW - Mikrobiell induzierte Korrosion (MIC) KW - Lokale Elektrochemie KW - Spektroelektrochemie KW - Oberflächenverstärkte Raman Spektroskopie (SERS) KW - XANES PY - 2017 AN - OPUS4-43462 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Reinemann, Steffi A1 - Babutzka, Martin A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Optimierung industrieller Korundschleifprozesse zur Sicherstellung der Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle N2 - In dem Vortrag wird das AiF-Vorhaben 18823 N/1 vorgestellt und erste Ergebnisse zum Einfluss von Schleifprozessen auf die Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle werden als Diskussionsgrundlagen für einen Schleifworkshop präsentiert. T2 - Jahrestagung 2017 der Forschungsgemeinschaft Schleiftechnik e.V. CY - Würzburg, Germany DA - 08.03.2016 KW - Korrosion KW - Corrosion KW - Korundschleifen KW - Corundum grinding KW - Nichtrostende Stähle KW - Stainless steels PY - 2017 AN - OPUS4-39317 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erning, Johann Wilhelm T1 - Metallene Werkstoffe im Trinkwasser - Typische Schadensfälle N2 - Typische Schadenbilder werden theoretische erläutert und mit Beispielen aus der Praxis nachvollzogen. T2 - Sachverständigen-Workshop SHK-Innung Berlin CY - BAM Berlin, Germany DA - 30.05.2017 KW - Kupferlegierungen KW - Korrosion KW - Trinkwasser PY - 2017 AN - OPUS4-40422 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Babutzka, Martin A1 - Lehmann, Jens T1 - Korrosion metallischer Werkstoffe - Grundlagen - N2 - Im Vortrag werden die wesentlichen Grundlagen zum Verständnis der Korrosion metallener Werkstoffe in komprimierter Form vorgestellt. Die Herleitung und Bedeutung von Stromdichte-Potential-Kurven wird ausführlich erläutert und deren praktische Bedeutung für das Verständnis elektrochemischer Zusammenhänge bei der Korrosion herausgestellt. T2 - Fachausbildung KKS: Grundlagenkurs für erdverlegte Anlagen und Stahlbeton CY - Ostfildern, Germany DA - 07.02.2017 KW - Korrosion KW - Elektrochemie KW - Bimetallkorrosion PY - 2017 AN - OPUS4-39314 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Korrosion und Korrosionsschutz von technischen Anlagen N2 - In dem Vortrag geht es um die Korrosionsreaktion und den notwendigen Korrosionsschutz technischer Anlagen. Es werden die Grundlagen der Korrosionsteilreaktionen betrachtet und mögliche Korrosionsschutzmaßnahmen abgeleitet. Im weiteren werden Ausführungen zu korrosionsgerechtes Konstruieren, zur Gefährdung durch Bimetallkorrosion sowie zu den möglichen Regelungen und Normen für eine umgebungsbedingt Werkstoffauswahl gemacht. T2 - Fachtagung des Arbeitskreises "Blitzschutzpraktiker" 2017 CY - Berlin, Germany DA - 29.03.2017 KW - Korrosion KW - Passivierbare Werkstoffe KW - Bimetallkorrosion KW - Spaltkorrosion PY - 2017 AN - OPUS4-39596 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erning, Johann Wilhelm T1 - Metallene Werkstoffe im Trinkwasser Schäden erkennen und vermeiden N2 - Typische Schadenbilder werden theoretische erläutert und mit Beispielen aus der Praxis nachvollzogen. T2 - Gesundheitstechnische Gesellschaft e.V. CY - TU, Berlin, Germany DA - 19.10.2017 KW - Trinkwasser KW - Korrosion KW - Kupferlegierungen PY - 2017 AN - OPUS4-42601 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Korrosionsschäden an nichtrostenden Stählen und deren Vermeidung N2 - Der Vortrag behandelt korrosionsbedingte Schadensfälle und wie diese durch korrosionsschutzgerechte Werkstoffauswahl, Verarbeitung und Pflege vermieden werden können. Der Fokus liegt hierbei auf der Werkstoffklasse der nichtrostenden Stähle. Weiterhin wird das KorroPad als Schnelltest für die Detektion von Fehlestellen in der Passivschicht vorgestellt. T2 - Schweißtechnischer Erfahrungsaustausch 2017 "Schadensfälle" CY - Schweinfurt, Germany DA - 29.09.2017 KW - Korrosion KW - Nichtrostende Stähle KW - DIN EN 1993-1-4 KW - KorroPad PY - 2017 AN - OPUS4-42279 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Koerdt, Andrea A1 - Erdmann, Maren A1 - Tschiche, Harald A1 - Niebergall, Ute A1 - Resch-Genger, Ute A1 - Hoffmann, Katrin A1 - Böhning, Martin T1 - Mikrobiell beeinflusste Korrosion (MIC) N2 - Präsentation des Themenfeldprojekt MIC innerhalb des Themenfeld Material, mit Schwerpunkt auf dem aktuellem Status.Präsentiert würden die neusten Ergebnisse bei der Entwicklung von optischen Nanosensoren sowie der mikrobiologische Zerstörung/Abbau von Kraftstoffen und Tanksystemen. Vorstellung eines neuen Themenbereichs: Der Mikrobiell beeinflussten Korrosion durch methanogene Archaea. T2 - DECHEMA-GfKORR-Fachgruppe CY - Berlin, Germany DA - 04.10.17 KW - Korrosion KW - Optischer Nanosensor KW - Polymere KW - Farbstoffe KW - UV-Bestrahlung KW - Kraftstoffe KW - Biodiesel KW - Metalle KW - pH-sensitiver Farbstoff PY - 2017 AN - OPUS4-42493 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kratzig, Andreas A1 - Le, Quynh Hoa A1 - Bettge, Dirk A1 - Kranzmann, Axel A1 - Bäßler, Ralph A1 - Peetz, Christoph A1 - Göbel, Artur T1 - Korrosion von Stählen in flüssigen und überkritischen CO2–Strömen unter realitätsnahen Bedingungen N2 - CCUS-Technologie gilt als eine vielversprechende Methode zur Abschwächung des Beitrags von fossilen Emissionen zur globalen Erwärmung. Dabei wird das in den Verbrennungsprozessen entstandene Treibhausgas aufgefangen, zu verschiedenen Lagerstätten transportiert und langzeitig gespeichert bzw. einer chemischen Nutzung zugeführt. CO2-Transport-Pipelines sind potentiell gefährdet, wenn sie korrosiven Begleitstoffen des CO2-Stroms, wie SOx, NOx bei einem hohen Wasserdampfanteil ausgesetzt sind. Screening-Tests zeigten, dass bei einer Konzentration von 1000 ppmv H2O die Reaktionen und Kondensation von SO2 und NO2 mit O2 und H2O zu Säuretropfen (pH ~ 0,5) auf der Oberfläche von Metall-Prüfkörpern und Gefäßen führen. Die Werkstoffe 1.4313 1.8977 und 1.4562 wurden in CO2-Atmosphäre mit unterschiedlichen Verhältnissen der säurebildenden Komponenten SO2, NO2, H2S mit H2O untersucht. Diese Studien zeigten grundsätzlich den Mechanismus sowie die Rolle jedes CO2-Strom-Begleitstoffes auf den Korrosionsprozess. T2 - CLUSTER-Projektreffen CY - Halle/Wittenberge, Germany DA - 02.03.2017 KW - Korrosion KW - Pipeline-Transport KW - Säurekondensation KW - CLUSTER PY - 2017 AN - OPUS4-41917 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -