TY - CONF A1 - Hübler, Daniela A1 - Höhne, Patrick A1 - Gradt, Thomas T1 - Influence of TiC content on the tribological behavior of NbC-Ni-TiC cermets N2 - Increasing demand for alternatives to tungsten carbide (WC) cemented carbides as cutting tools, due to the health risks of their wear products WO3 and Co3O4. Niobium carbide (NbC) has a high potential, due to its high wear resitance, high hot hardness and melting point (3520°C), and low solubility in iron alloys. T2 - 23rd International Conference on Wear of Materials CY - Online meeting DA - 26.04.2021 KW - Niobium carbide (NbC) KW - Cermets KW - Tribological behavior PY - 2021 AN - OPUS4-52560 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Hübler, Daniela A1 - Gradt, Thomas T1 - Effect of different binders and secondary carbides on NbC cermets T1 - Einfluss unterschiedlicher Binder und Sekundärkarbide auf NbC-Hartmetalle JF - Forschung im Ingenieurwesen N2 - Due to the rapidly increasing price of tungsten carbide and the significant health risks associated with the wear products of WC-Co (Co3O4 and Wo3), an alternative is required. Niobium carbide (NbC) is well suited as a cutting tool due to its high melting point and low solubility in iron. So far, NbC-Ni cermets best met the requirements of high hardness and toughness. Various secondary carbides such as VC, Mo2C, TiC, but also WC were added to further improve the hardness. N2 - Aufgrund des rasanten Preisanstiegs von Wolframcarbid und signifikanter Gesundheitsrisiken, die mit den Verschleißprodukten von WC-Co-Hartmetallen (Co3O4 and Wo3) einhergehen, wird eine Alternative benötigt. Niobcarbid (NbC) ist als Zerspanwerkzeug aufgrund seiner hohen Schmelztemperatur und seiner geringen Löslichkeit in Eisen gut geeignet. Im Vergleich zu reinem NbC, führte eine vollständige Substitution von WC zu NbC-Co zu einem Anstieg der Zähigkeit und Festigkeit. Als alternative Binder wurden anschließend Nickel- und Eisengebundene Binder untersucht. Obwohl eisengebundene Hartmetalle im Vergleich zu NbC-Ni Hartmetallen eine ökonomische und kostengünstigere Alternative darstellen würden, zeigten sie einen höheren Reibkoeffizienten und eine höhere Verschleißrate. Bisher erfüllen die NbC-Ni-Hartmetalle die Anforderungen hinsichtlich einer hohen Härte und Zähigkeit am besten. Verschiedene Sekundärkarbide, wie VC, Mo2C, TiC, aber auch WC wurden zusätzlich hinzugefügt, um die Härte weiter zu steigern. Elementanalysen der NbC-Ni-MeC Hartmetalle (Me = Metall) zeigten, dass der Binder eine kubisch-flächenzentrierter Mischkristall ist, während die NbC Phase ein Mischkristall des Typs (Nb, Me)C ist. KW - Niobium carbide (NbC) KW - Cutting tool KW - Binders PY - 2022 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-547202 DO - https://doi.org/10.1007/s10010-022-00583-1 SN - 0015-7899 VL - 86 IS - 2 SP - 197 EP - 211 PB - Springer CY - Berlin AN - OPUS4-54720 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -