TY - RPRT A1 - Rose, Peter A1 - Raabe, Peter A1 - Daum, Werner A1 - Szameit, Andreas T1 - Neue Verfahren für die Prüfung von Reaktorkomponenten mittels Röntgen- und Gammastrahlen N2 - Mittels Mehrwinkel-Radiometrie ist es gelungen, berührungslos und automatisch die Tiefenlage von Fehlern zu bestimmen. Das Verfahren ist speziell auf alle durchstrahlbaren Objektgeometrien übertragbar. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 114 KW - Bildverarbeitung KW - Röntgengrobstrukturanalyse KW - Bauelement KW - Kernreaktor PY - 1985 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3367 SN - 978-3-88314-419-3 SN - 0938-5533 VL - 114 SP - 1 EP - 243 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-336 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - von Rüden, H. A1 - Meinel, Dietmar A1 - Fritsch, Tobias T1 - Röntgen-Computertomographie (CT) für die Kulturguterhaltung N2 - Als bildgebendes und zerstörungsfreies Verfahren eignet sich die Röntgen-Computertomographie (CT) insbesondere bei der Untersuchung von Kunst- und Kulturgütern. Die für Werkstoffprüfung und Materialanalyse konzipierten CT-Anlagen bieten dank hoher Röntgenleistung die Möglichkeit zusätzlich zu Holz, Keramiken und Kunststoffen auch stark schwächende Materialien, wie bspw. Metalle, zu durchdringen. Für eine hohe räumliche Auflösung im unteren Mikrometerbereich (2-200µm) sorgen entsprechend ausgelegte CT-Anlagen. In der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) stehen mehrere solcher CT-Anlagen für unterschiedliche Fragestellungen sowie Probengrößen und - materialien zur Verfügung. Einige Beispiele aus den vergangenen Arbeiten der BAM veranschaulichen das große Potential dieser Untersuchungsmethode. Da bei einer CT-Messung in der Regel das gesamte Untersuchungsobjekt erfasst und in ein digitales Volumenmodell überführt wird, eröffnet sich für Archäologen und Restoratoren die Möglichkeit Untersuchungen hinsichtlich Materialzusammensetzung, Erhaltungszustand und Herstellungstechnik am virtuellen Objekt vorzunehmen, ohne die Originalsubstanz zu beeinträchtigen. Gegenüber der klassischen Radiografie, bei der nur eine zweidimensionale Abbildung erreicht wird, bietet die CT-Untersuchung die Möglichkeit innenliegende Strukturen dreidimensional zu erfassen. Die notwendige Bestimmung der Objektoberfläche erlaubt zudem die Erstellung eines Oberflächenmodells des untersuchten Gegenstandes. Damit lassen sich unter anderem mechanische Simulationen (Belastung, Durchbiegung, Durchströmung) durchführen. Der erzeugte Datensatz kann somit auch zur Herstellung eines Replikats im 3D-Druckverfahren genutzt werden. Anhand der Untersuchung der Mandoline von Smorsone wird gezeigt, wie eine CT-Messung durchgeführt wird und wie in dem anschließend rekonstruierten 3D-Datensatz mittels Koordinatenmesstechnik Maße (Abstände, Wandstärken, Winkel) exakt ermittelt werden können. T2 - Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung CY - Berlin, Germany DA - 28.09.2022 KW - Mikro-CT KW - Bildverarbeitung KW - Holz KW - Bronze KW - ZfP PY - 2022 AN - OPUS4-56412 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Zscherpel, Uwe A1 - Poeppl, J. T1 - Mit digitaler Radiologie verborgenen Fehlern auf der Spur JF - Giesserei N2 - Der Stand der Technik beim digitalen Filmersatz in der Gussteilpruefung in Giessereien wird betrachtet.Eine Reihe von Normen fuer den Ersatz des Roentgenfilms durch neue digitale Detektoren wurde in den letzten Jahren veroeffentlicht. Die verschiedene Fehlertypen werden mit Fehlerkatalogen bewertet, die ebenfalls digital verfuegbar sind. Die Bildverarbeitung gestattet eine einfachere Bewertung der Anzeigen. Eine automatische Bewertung von Gussteilen durch den Computer erlaubt vollautomatische Anlagen, die 10 000 Teile pro Tag pruefen. KW - Film replacement KW - NDT KW - RT KW - Radiography KW - Discontinuities KW - Catalogues KW - Castings KW - Durchstrahlungsprüfung KW - Automatische Bildbewertung KW - Bildverarbeitung KW - Gussteilprüfung KW - Standardisierung KW - Filmersatz durch digitale Detektoren KW - Zerstörungsfreie Prüfung PY - 2016 VL - 103 IS - 6 SP - 85 EP - 87 PB - GIESSEREI-Verlag GmbH CY - Düsseldorf AN - OPUS4-37731 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -