TY - RPRT A1 - Auersch, Lutz T1 - Durch Bodenerschütterungen angeregte Gebäudeschwingungen - Ergebnisse von Modellrechnungen N2 - Beschreibung von Modellrechnungen zur Übertragung von Erschütterungen vom Boden in Gebäuden und zum Schwingungsverhalten von Gebäuden. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 108 KW - Schwingung KW - Stockwerkrahmen KW - Schienenverkehr KW - Modell PY - 1984 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-3423 SN - 978-3-88314-363-4 SN - 0938-5533 VL - 108 SP - 1 EP - 36 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-342 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Stichel, Wolfgang A1 - Ehreke, Jörg T1 - Korrosion von Stahlradiatoren T1 - Corrosion of steel radiators N2 - Anhand eines Modellkorrosionselementes ist durch Messen des Kurzschlußstromes der Einfluß von Sauerstoff, Salzgehalt, gelöstem Kupfer und Inhibitoren auf das Korrosionsverhalten von Stahlheizkörpern gegenüber Heizungswässern untersucht worden. Die Untersuchungen haben gezeigt, daß Elementkorrosion bereits bei Sauerstoffgehalten einsetzt, die technisch oft gar nicht zu vermeiden sind. In vollentsalzten Wässern gibt es keine Elementkorrosion. Salze jeder Art erhöhen hingegen das Schadensrisiko. Enthärtete Wässer und Trinkwässer sind also korrosiver als salzfreie Heizungswässer. Gelöstes Kupfer übt an Heizungssystemen aus Stahl keinen korrosionsfördernden Einfluß aus. Jedoch können benzoat- und nitrithaltige Inhibitorgemische die Elementkorrosion stimulieren. Heizkörper mit elementbegünstigenden Konstruktionsmerkmalen sind korrosionsanfälliger als solche ohne diese. N2 - By measuring the short-circuit current of a corrosion cell model the influence of oxygen, salts, copper and inhibitors on the corrosion behaviour of steel radiators against heating waters has been studied. The investigations have shown, that already very low concentrations of oxygen are able to build up effective corrosion cells. There is no cell corrosion in de-ionized waters, whereas each sort of salt raises the risk of corrosion failures. Softened and potable waters are therefore more corrosive than desalted heating waters. Dissolved copper does not promote corrosion in heating systems made of steel. Inhibitors containing benzoate or nitrite however can stimulate corrosion cells. Heating bodies with constructional features favoring corrosion cells are more endangered than those without. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 107 KW - Radiator KW - Korrosion PY - 1984 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-3435 SN - 3-88314-361-8 SN - 0938-5533 VL - 107 SP - 1 EP - 24 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-343 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Lehnert, Jan T1 - Setzung von Fundamenten infolge dynamischer Last N2 - Untersuchung anhand von Modellversuchen über die Setzung dynamisch belasteter Bauwerke, insbesondere von Fundamenten von aufgeständerten Strecken und Brücken. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 106 KW - Fundament KW - Setzung KW - Dynamische Belastung PY - 1984 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-3440 SN - 978-3-88314-360-X SN - 0938-5533 VL - 106 SP - 1 EP - 48 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-344 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Gierloff, Michael T1 - Beeinflussung von Betoneigenschaften durch Zusatz von Kunststoffdispersionen N2 - Zusätze von wässrigen Kunststoffdispersionen verändern Festbetoneigenschaft, haben aber auch Einfluss auf die Verarbeitbarkeit des Frischbetons. Die Ergebnisse der Untersuchungen geben Anhaltspunkte dafür, wie solche Betone bei extremen, aber in der Praxis zu erwartenden klimatischen Beanspruchungen reagieren. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 104 KW - Betonzusatzmittel KW - Kunststoff KW - Dispersion PY - 1984 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-3463 SN - 978-3-88314-339-1 SN - 0938-5533 VL - 104 SP - 1 EP - 98 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-346 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Klamrowski, Günter A1 - Neustupny, Paul T1 - Untersuchungen zur Prüfung von Beton auf Frostwiderstand N2 - Untersuchungen zur Prüfung von Beton auf Frostwiderstand ISBN 3-88314-298-0 Gefügespannungen wie sie durch thermodynamische Vorgänge im Frost-Tau-Wechsel erzeugt werden, können auch bei Trocknungs- und Sättigungswechsel entstehen und zu Materialänderungen führen. Die Untersuchungen beziehen sich auf die Ermittlung des kritischen Sättigungsgrades. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 100 KW - Beton KW - Frostbeständigkeit PY - 1984 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-3508 SN - 978-3-88314-298-0 SN - 0938-5533 VL - 100 SP - 1 EP - 94 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-350 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -