TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Impedance spectroscopy: Theory, experiment and applications (Book review) T2 - Materials and Corrosion N2 - This textbook fulfills its dedication of being the “essential reference for the field, featuring protocols, analysis,fundamentals and the latest advances” of impedance spectroscopy to its readers. It really provides an insight in all facets of this powerful technique. It should not be missed in the bookshelf of electrochemists and all other interested researchers and engineers who want to be on the current state of this technique. KW - Impedance spectroscopy KW - Surface PY - 2019 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201970064 SN - 1521-4176 SN - 0947-5117 VL - 70 IS - 6 SP - 1133 PB - WILEY ‐ VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-48210 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Beck, Joana T1 - Prozessmanagement: Kundennutzen, Produktivität, Agilität (Book review) T2 - Materials and Corrosion N2 - Effizienz und Qualität sind schon immer Antriebsmotoren für die Wirtschaft. Um das heutzutage in einer stetig schneller agierenden Welt zu erreichen, wird konsequentes Prozessmanagement immer wichtiger. Dabei werden Prozesse nicht nur klar und eindeutig beschrieben, sondern auch Kompetenzen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten festgelegt, um das Resultat für den Kunden in den Fokus zu rücken und zeitraubende Hierarchiekämpfe zu vermeiden. Der Autor untermalt die gut strukturierten Textpassagen, in denen wichtige Schlagworte fett abgedruckt sind, mit vielen Schaubildern zu Prozessen und übersichtlichen Tabellen. Er gibt dem Leser Werkzeuge in Form von Checklisten sowie Diagnoseplänen und Analyseformularen. Gleichzeitig wird durch beispielhaft ausgefüllte Formulare (Checklisten) der Praxisbezug anhand unterschiedlicher Branchenbereiche wie z.B. Controlling, Produktion, Medizin, etc. hergestellt. Somit liegt hier ein Arbeitsbuch vor für jeden, der gleich losstarten möchte. KW - Prozessmanagement KW - Qualitätsmanagement PY - 2019 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201970106 SN - 1521-4176 SN - 0947-5117 VL - 70 IS - 10 SP - 3 EP - 4 PB - WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-49303 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Trappe, Volker A1 - Spancken, D. A1 - Zeiser, A. A1 - Kose, K. A1 - DeMonte, M. T1 - Kurzfaserverstärkte Thermoplaste - Zug-Druck-Schubprüfung mit einem Rohrprobekörper unter schwingender Beanspruchung T2 - DIN-Spezifikation N2 - Diese DIN SPEC legt ein Verfahren für die Prüfung von unverstärkten und partikel- und kurzfaserverstärkten Kunststoffen mittels Zug-Druck-Schubprüfung fest. Dieses Verfahren findet Anwendung zur Bestimmung der Schwingfestigkeit im Bereich von 103 bis 107 Schwingspielen und der Nachgiebigkeiten unter statischer Belastung sowie der Zugfestigkeit. Alle Beanspruchungen und berechneten Größen sind nennspannungs-basiert. Grundsätzlich besteht bei Rohrprobekörpern auch die Möglichkeit eine Beanspruchung in Längs- und in Umfangsrichtung durch Innendruck zu erzeugen. Dies wird in dieser Spezifikation nicht berücksichtigt, um die Anwendung überschaubar zu halten. Bei Rohrproben mit ausgeprägter Querschnittsverkleinerung (z. B. der Prüfkörper Typ B), entsteht eine Umfangsspannung auch aufgrund einer Zugkraft (siehe Anhang C). Die Umfangsspannung muss dann mittels FEA lokal berechnet werden. Das Verfahren gilt für rohrförmige Prüfkörper deren spezifische Form den Anforderungen der Werkstoff-prüfung und bei Kurzfaserverstärkung einer hohen Vorzugsausrichtung in Probenlängsrichtung genügen. Diese DIN SPEC gilt nicht für endlosfaserverstärkte Kunststoffe. Wegen der vollkommen unterschiedlichen Fertigungstechnologien und der zu erwartenden hohen Prüflasten, sind hier die Anforderungen an die Prüfkörpergeometrie gesondert zu betrachten. Es wird nicht zielführend sein, beide Werkstoffklassen in einer Norm zu behandeln. KW - Kurzfaser-verstärkte Thermoplaste KW - Zug-Druck-Schubprüfung KW - Betriebsfestigkeit KW - Rohrprobekörper PY - 2019 DO - https://doi.org/10.31030/3085076 IS - DIN SPEC 16457:2019-12 SP - 1 EP - 58 PB - Beuth CY - Berlin AN - OPUS4-50092 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Rezension: Zeitstandverhalten von metallischen Werkstoffen ‐ Leitfaden zur thermisch‐mechanischen Beständigkeit von Eisen‐, Nickel‐ und Kobaltlegierungen für Konstrukteure T2 - Materials and Corrosion N2 - Dieser umfangreiche Leitfaden gibt Auskunft zur thermisch‐mechanischen Beständigkeit von 199 Eisen‐, 77 Nickelbasis‐ und 23 Kobaltbasislegierungen und ist ein sehr gutes und bestimmt erweiterbares Nachschlagewerk für Konstrukteure und Praktiker, die über den Einsatz geeigneter Werkstoffe in hohen Temperaturen entscheiden müssen. KW - Korrosion KW - Stahl KW - Nickellegierung KW - Kobaltlegierung PY - 2019 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201970126 SN - 1521-4176 SN - 0947-5117 VL - 70 IS - 12 SP - 3 PB - WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-50015 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Review: Physical Electrochemistry – Fundamentals, Techniques, and Applications T2 - Materials and Corrosion N2 - The second edition of this textbook on physical electrochemistry, written by two experienced teachers of physical chemistry, corrosion engineering and materials science and engineering, covers the current knowledge which should be transferred to students of these fields. In 20 chapters the fundamentals of electrochemistry, the most important electrochemical measurement techniques and applications of electrochemistry are covered. It can be concluded that this study fulfills its intension of “serving as a key textbook in undergraduate courses” dealing with electrochemistry and being “a reference source for graduated students, researchers and engineers” interested in this field. Teachers will find sufficient content for preparing lectures on this topic. Even self‐learning is well supported by the clear structure, presented content and provided sources for further reading. KW - Corrosion KW - Electrochemistry PY - 2019 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201970124 SN - 1521-4176 SN - 0947-5117 VL - 70 IS - 12 SP - 2345 EP - 2346 PB - WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-50017 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Conjugated polymers: Perspective, theory, and new materials (Book review) T2 - Materials and Corrosion N2 - In this also completely rewritten and reorganized second part of the two‐volume set 45 international experts comprise the current knowledge of conjugated polymers. In addition to part one on properties, processing characterization and morphology, 16 chapters cover perspectives, theory and new materials. Finally, it can be concluded that this 4th edition of this handbook fulfills, like the first part, its intention, to be the definitive resource on the topic of conducting polymers. This is assured by the updated and added contributions of all authors, which consider the significant developments both in fundamental understanding, progress and applications since publication of the previous edition. So, it can be recommended to everyone, who wants to get a comprehensive overview on conjugated polymers, not just to researchers, advanced students, and industry professionals working in materials science and engineering. KW - Polymer KW - Testing PY - 2019 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201970094 SN - 1521-4176 SN - 0947-5117 VL - 70 IS - 9 SP - 1727 PB - WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-48886 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Rezension: Verschleiß metallischer Werkstoffe ‐ Erscheinungsformen sicher beurteilen T2 - Materials and Corrosion N2 - Das in der 3. Auflage vorliegende Fachbuch wird die praktische Arbeit des Ingenieurs bei der Beurteilung von Verschleißerscheinungen unterstützen. In acht Kapiteln behandeln die Autoren alle interessanten Aspekte zu diesem Thema. Zielgruppen sind Maschinen-bauingenieure, Techniker und Werkstofftechniker in der Entwicklung, Konstruktion und Instandhaltung. Sie werden für ihre Arbeit im Buch gute Unterstützung und Anregungen für ihre praktische Arbeitfinden. KW - Verschleiß PY - 2019 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201970096 SN - 1521-4176 SN - 0947-5117 VL - 70 IS - 9 SP - 4 EP - 4 PB - WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-48887 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Rezension: Wörterbuch der Metallurgie und Metallverarbeitung ‐ Englisch‐Deutsch – Deutsch‐Englisch T2 - Materials and Corrosion N2 - Die erste Auflage dieses klassischen Wörterbuches enthält hochspezialisierte Fachbegriffe nicht nur aus dem Bereich der Metallurgie, sondern auch zum Schweißen, Löten und zur Korrosion. Besonderer Wert wurde vom Autor auf einen korrekten Bezug zum jeweiligen Anwendungsgebiet gelegt. Letztendlich erfüllt das Wörterbuch das Ansinnen seines Autors,aus der Vielzahl von Quellen und Anwendungsgebieten die relevanten Begriffe mit dem korrekten Pendant zusammenzustellen und bietet dem Nutzer eine Grundlage für korrekte Begrifflichkeit und Kommunikation im internationalen Kontakt. KW - Metallurgie PY - 2019 DO - https://doi.org/10.1002 maco.201970096 SN - 1521-4176 SN - 0947-5117 VL - 70 IS - 9 SP - 4 EP - 5 PB - WILEY‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-48888 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Pötzsch, Sina T1 - Practical Testing and Evaluation of Plastics (Book review) T2 - Practical Testing and Evaluation of Plastics N2 - One can conclude, this first edition of “Practical Testing and Evaluation of Plastics” provides a comprehensive and compact reference. It can be recommended as clear overview as well as introducing manual for everyone working with characterization and testing of plastics. KW - Plastic KW - Testing PY - 2019 DO - https://doi.org/10.1002maco.201970054 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 70 IS - 05 SP - 931 EP - 932 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-48013 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Merkblatt 833 - Edelstahl Rostfrei in Erdböden T2 - ISER Merkblätter N2 - Für Anwender nichtrostender Stähle wird im neu überarbeiteten Merkbaltt 833 eine Planungshilfe für Anwendungen nichtrostender Stähle in Erdböden gegeben. Hinweise und Empfehlungen zur Werkstoffauswahl sowie allgemeine Hinweise zum Einsatz nichtrostender Stähle und auch Anwendungsbeispiele sind im neu überarbeitetn Merkblatt enthalten. KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosion KW - Erdboden PY - 2019 UR - https://www.edelstahl-rostfrei.de/publikationen/iser-publikationen/merkblatt-833-edelstahl-rostfrei-in-erdboeden IS - 2. überarbeitete Auflage SP - 1 EP - 13 PB - Informationsstelle Edelstahl Rostfrei CY - Düsseldorf AN - OPUS4-49710 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Rezension: Projektarbeit bei kleinen und mittleren Vorhaben − Strukturiertes Vorgehen und überlegtes Handeln als Schlüssel zum Erfolg T2 - Materials and Corrosion N2 - Der 2005 erstmalig erschienene und bewährte "Projektmanagement‐Kompass" wurde durch den auf diesem Gebiet erfahrenen Autor auf den neuesten Stand gebracht und zum 4. Mal neu aufgelegt. Den Lesern soll hiermit geholfen werden,"ihre Projekte strukturiert zu bearbeiten, überlegt zu handeln und ihr Vorhaben zielorientiert durch den Parcours der Überraschungen zu bewegen". In 5 Hauptkapiteln führt das Buch nach einer Übersicht einem Kompass gleich vom Start über die Planung und Umsetzung zum Ende von Projekten. Durch seine klare Struktur, die sich im vorgestellten PM‐Kompass wiederfinden lässt, wird dieses Buch seinem Anspruch, beim Projektmanagement den richtigen Weg zu weisen, gerecht. KW - Projektmanagement KW - Vorhaben PY - 2019 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201970025 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 70 IS - 2 SP - 3 EP - 4 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-47367 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Beck, Joana T1 - Handbook of material weathering (Book review) T2 - Materials and Corrosion N2 - With its almost 1000 pages and 1.7 kg this handbook feels like holding the holy bible for users of weathering techniques as well as for technicians, engineers and scientist planning to test polymeric products behavior in natural or artificial environments. KW - Corrosion KW - Testing PY - 2019 DO - https://doi.org/10.1002 maco.201970014 SN - 0947-5117 VL - 70 IS - 01 SP - 170 EP - 171 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-47149 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Rezension: Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen II − Nitrieren und Nitrocarburieren T2 - Materials and Corrosion N2 - Das 1986 erstmalig erschienene und bewährte Fachbuch wurde, nachdem die 2014 herausgegebene 6. Auflage vergriffen war, auf den neuesten Stand gebracht und im Rahmen der,,Kontakt & Studium“‐Serie der Technischen Akademie Esslingen als Band 686 neu aufgelegt, um die ungebrochene Nachfrage zu befriedigen. Dabei wurden die nach der vorherigen Ausgabe geänderten Normen sowie einige Abbildungen und die Liste der Dissertationen aktualisiert. Wie schon in den vorherigen Ausgaben bietet dieses Buch Studierenden der technischen Fach‐ und Hochschulen eine gute Unterstützung und ist insbesondere für die in der Industrie tätigen Techniker, Konstrukteure und Ingenieure zu empfehlen. Die aktualisierte Bibliographie der zum Thema einschlägigen Dissertationsschriften am Ende des Werkes bietet auch einen hohen Nutzen für den wissenschaftlichen Gebrauch. KW - Korrosion KW - Legierung KW - Nitrieren PY - 2019 DO - https://doi.org/10.1002 maco.201970015 SN - 0947-5117 VL - 70 IS - 01 SP - 3 EP - 4 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-47150 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Advanced ceramic and metallic coating and thin film materials for energy and environmental applications (Book review) T2 - Materials and Corrosion N2 - This book provides a state‐of‐the‐art overview on the processing, characterization, and modelling of metallic and ceramic materials used for energy and environmental applications. 17 scientists show a collection of current knowledge in 8 chapters. This book fulfills its intention to provide a reference book containing a collection of publications on thin films and coatings made of ceramic and metals used for energy and environmental applications. It covers a broad range of this topic and provides a comprehensive insight. Graduate and undergraduate students of materials science and mechanical engineering can find an overview on this topic to step in this interesting field of engineering. KW - Ceramic KW - Coating KW - Thin film KW - Energy PY - 2019 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201970034 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 70 IS - 03 SP - 567 EP - 568 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-47517 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Materials and processes for CO2 capture, conversion and sequestration (Book review) T2 - Materials and Corrosion N2 - This book provides an overview on research‐topics who need to be investigated when dealing with this topic, basing on the symposium in 2014. It addresses the key challenges involved in CCS materials design, processing and modelling. Readers can get an overview on topics one should consider when working in these field and selecting current Journal articles. KW - CCS KW - CO2-Corrosion KW - Microstructure PY - 2019 DO - https://doi.org/10.1002 maco.201970044 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 70 IS - 04 SP - 751 EP - 752 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-47909 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN T1 - Forschungsprogramm 2019 - 2021 N2 - Die voranschreitende Digitalisierung, die Globalisierung sowie die daraus resultierende beschleunigte technologische Entwicklung bringen heute für die Industrieländer Herausforderungen im Hinblick auf Wachstum, Beschäftigung und Strukturwandel mit sich, denen nur mit einer entsprechenden Innovationsdynamik und -dichte begegnet werden kann. Grundvoraussetzung hierfür ist eine leistungsfähige Forschung und Entwicklung ebenso wie Wissens- und Technologietransfer zur Umsetzung von Forschungsergebnissen in marktfähige Produkte und Dienstleistungen. Europa hat sich im Rahmen des Lissabon-Prozesses zum Ziel gesetzt, den Anteil der Forschungsausgaben am Bruttoinlandsprodukt auf 3 % zu steigern. Um die Forschungsinfrastruktur in der Bundesrepublik zu stärken und global wettbewerbsfähig zu bleiben, hat die Bundesregierung mit der Hightech-Strategie 2025 einen weiteren wichtigen Schritt zur Förderung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts in Deutschland getan. Forschungsprogramme sind sowohl für Forschungseinrichtungen als auch für Mittelgeber ein wichtiges Instrument für die Darstellung und Steuerung ihrer Aktivitäten. Dies gilt auch für die Bundeseinrichtungen mit Forschungs- und Entwicklungsaufgaben, zu denen die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) zählt. Die BAM verfügt über einen klaren gesetzlichen Auftrag für die Sicherheit in Technik und Chemie. Ihre Forschung ist mit der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben verbunden. Das Forschungsprogramm zeigt Perspektiven im Bereich ihres Aufgabenfeldes sowie ihrer damit verbundenen Forschungsaktivitäten transparent und politisch nutzbar auf und dient darüber hinaus der Koordinierung der Ressortforschung. Das Forschungsprogramm der BAM wird alle zwei Jahre aktualisiert. Es gibt einen Überblick über die aktuellen und zukünftigen Forschungsthemen und die hierfür erforderlichen Rahmenbedingungen. PY - 2019 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-577499 SP - 1 EP - 44 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-57749 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Schroeder, Barbara A1 - Le Xuan, Hoa A1 - Völzke, Jule L. A1 - Weller, Michael G. T1 - Preactivation crosslinking – An efficient method for the oriented immobilization of antibodies T2 - Preprints N2 - Crosslinking of proteins for their irreversible immobilization on surfaces is a proven and popular method. However, many protocols lead to random orientation and the formation of undefined or even inactive by-products. Most concepts to obtain a more targeted conjugation or immobilization requires the recombinant modification of at least one binding partner, which is often impractical or prohibitively expensive. Here a novel method is presented, which is based on the chemical preactivation of Protein A or G with selected conventional crosslinkers. In a second step, the antibody is added, which is subsequently crosslinked in the Fc part. This leads to an oriented and covalent immobilization of the immunoglobulin with a very high yield. Protocols for Protein A and Protein G with murine and human IgG are presented. This method may be useful for the preparation of columns for affinity chromatography, immunoprecipitation, antibodies conjugated to magnetic particles, permanent and oriented immobilization of antibodies in biosensor systems, microarrays, microtitration plates or any other system, where the loss of antibodies needs to be avoided, and maximum binding capacity is desired. This method is directly applicable even to antibodies in crude cell culture supernatants, raw sera or protein-stabilized antibody preparations without any purification nor enrichment of the IgG. This new method delivered much higher signals as a traditional method and, hence, seems to be preferable in many applications. KW - Antibody coating KW - Proximity-enhanced reaction KW - Immunoglobulins KW - IgG KW - Protein G KW - Protein A KW - Immunoprecipitation KW - Immunocapture KW - Stabilization KW - Biosensor KW - Biochip KW - Microarray KW - ELISA KW - Immunoassay KW - Immunosensor KW - Crosslinker KW - Nanoparticles KW - Click chemistry KW - Herceptin KW - Trastuzumab PY - 2019 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-478797 DO - https://doi.org/10.20944/preprints201904.0205.v1 SP - 1 EP - 17 PB - MDPI CY - Basel AN - OPUS4-47879 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Le Xuan, Hoa T1 - Gezieltes Crosslinking von Immunglobulinen mit ortspezifischen Bindern T2 - Masterarbeit N2 - Die neue Crosslinking-Methode ist hilfreich, um Immunglobuline des Isotyps G ortspezifisch an ihrer Bindungsstelle mit Protein A oder G zu konjugieren. Die Kopplungen von Protein A und G konnten erfolgreich an Maus- und Human-IgG durchgeführt, sowie die Bedingungen untersucht und optimiert werden. Die Aktivierung von Protein G mit Glutaraldehyd erfolgt am besten bei pH 8 und die anschließende Kopplung mit Maus-IgG1 bei einem pH-Wert von 6. Jedoch wurden mit SIAB und Sulfo-SIAB als Crosslinker im Vergleich zu Glutaraldehyd noch höhere Signale erhalten. Für die Kopplung von SIAB sind 40% DMSO im Reaktionspuffer günstig, währenddessen Sulfo-SIAB gut wasserlöslich ist daher keine Lösungsvermittler benötigt. Es ergab sich ein optimaler pH-Wert von 7,4 um Protein A mit SIAB zu aktivieren und den gleichen pH-Wert um die Kopplung mit Maus-IgG1 durchzuführen. Für die Kopplung von Protein G mit Maus-IgG1 hingegen zeigten die Experimente, dass ein leicht saurer pH-Wert bei pH 6 für den IgG-Kopplungsschritt am günstigsten ist. Während die Inkubationszeit von Maus-IgG1 mit Protein G bei 16 h liegt, muss mit Protein A bis zu 40 h inkubiert werden, um das Kopplungsmaximum zu erreichen. Des Weiteren wurde das Crosslinking von Human-IgG (Herceptin) mit SIAB untersucht. Dabei zeigte sich, wie in der Abbildung 47 zu sehen ist, dass Protein A und G vergleichbar gut an Human-IgG zu koppeln sind. Für das Crosslinking von Protein G mit Maus-IgG1 ist dagegen ein deutlich besserer Umsatz im Vergleich zu Protein A zu erkennen (Abbildung 48). Heterobifunktionale Linker können mit der reaktiveren Gruppe die erste Bindung eingehen, um erst nach Zugabe eines weiteren Reagenzes die zweite Bindung auszubilden und zudem intramolekulare Reaktionen möglichst zu vermeiden. KW - Antikörper KW - Antibodies KW - Vernetzung KW - Immobilisierung KW - Immobilization KW - Herceptin KW - Human antibodies KW - Therapeutic antibodies KW - Diagnostic antibodies KW - Oriented immobilization PY - 2019 SP - 1 EP - 100 PB - Humboldt-Universität zu Berlin CY - Berlin AN - OPUS4-54658 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Tscheuschner, Georg T1 - Entwicklung einer Methode zur schnellen Identifikation von Antikörpern mittels MALDI-TOF-MS T2 - Masterarbeit N2 - Im Vergleich zu anderen Proteinen ist die Identifizierung von Antikörpern anhand ihrer Sequenz zum Beispiel mittels "peptide mass fingerprinting" schwierig. Da die Sequenzinformation eines Antikörpers aufgrund der hypersomatischen Mutation während der Affinitätsreifung nicht im Genom eines Organismus gespeichert ist, kann die Aminosäuresequenz nicht auf einfachem Weg der DNA-Sequenzierung gewonnen werden. Das ist nur in seltenen Fällen möglich, wenn dem Endanwender der Zellklon der Antikörper-produzierenden Zelle zugänglich ist. Eine Sequenzierung auf Protein-Ebene ist sehr aufwändig und teuer und wird daher fast nie für die Charakterisierung von analytischen Antikörpern verwendet. Der Mangel an Validierung dieser analytischen Antikörper, die bei Experimenten verwendeten werden, löst aber eine Reihe Probleme aus, die die Wiederholbarkeit dieser Experimente schwierig und in einigen Fällen unmöglich macht. Das sorgt jährlich für verschwendete Forschungsgelder in Milliardenhöhe und hindert den wissenschaftlichen Fortschritt. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Entwicklung einer einfachen und schnellen Methode, die es trotzdem ermöglicht, die Identifikation von Antikörpern sicherzustellen. Dazu wurde eine Methode basierend auf dem "peptide mass fingerprinting" gewählt. Das Problem der unbekannten Aminosäuresequenz der Antikörper wurde gelöst, indem lediglich die Peptidmuster der entstehenden Fingerprint-Spektren zur Identifikation herangezogen wurden. MALDI wurde dabei als Ionisationsmethode für die Massenspektrometrie gewählt, da die resultierenden Spektren im Gegensatz zu ESI-MS einfach auszuwerten sind. Auch kann auf eine vorige Trennung der Peptide mittels LC verzichtet werden, was zusätzlich Analysenzeit spart. Für die Proteinspaltung wurde eine simple saure Hydrolyse mittels Ameisensäure gewählt. Im Vergleich zum herkömmlichen Trypsin-Verdau konnten auf zeitraubende Arbeitsschritte wie Denaturierung, Reduktion und Alkylierung der Antikörper verzichtet werden. Die Hydrolyse mittels Ameisensäure wurde bisher nur auf kleine und mittelgroße Proteine angewendet, sodass im ersten Teil dieser Arbeit mehrere Schritte optimiert wurden bevor zufriedenstellende Fingerprint-Spektren von Antikörpern erhalten wurden. KW - Peptide KW - Fingerprint KW - Peptide mass fingerprinting KW - Massenspektrometrie KW - Saure Hydrolyse KW - Festphasenextraktion KW - Protein G KW - Ameisensäure KW - ABID KW - Korrelationsmatrix PY - 2019 SP - 1 EP - 116 PB - Humboldt-Universität zu Berlin CY - Berlin AN - OPUS4-54626 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -