TY - JOUR A1 - Meschut, G. A1 - Janzen, V. A1 - Rethmeier, Michael A1 - Gumenyuk, Andrey A1 - Frei, J. T1 - Charakterisierung des Bruch- und Festigkeits verhaltens von widerstandspunktgeschweißten Aluminiumverbindungen JF - Schweißen und Schneiden N2 - Die Reduktion des Fahrzeuggewichts ist ein wesentlicher Ansatz zur Ver-ringerung des Energie- und Ressourcenverbrauchs und damit zur Senkung der CO2-Emissionen im Automobilbau. In der Karosserieentwicklung kann der vermehrte Einsatz von Aluminiumwerkstoffen einen bedeutenden Beitrag dazu leisten. Im preissensitiven Umfeld des Karosseriebaus etabliert sich das bei Stahlanwendungen genutzte Widerstandspunktschweißen zunehmend auch für Aluminiumverbindungen. Verfahrensbedingte Herausforderungen, wie verkürzte Elektrodenstandzeiten und mangelnde Kenntnis über den Einfluss von Imperfektionen auf die Festigkeit, begrenzen dennoch die Weiterverbreitung des Verfahrens und stellen die Prozessrobustheit insgesamt in Frage. Im Rahmen des hier vorgestellten Forschungsvorhabens wurden das Auftreten verschiedener Brucharten experimentell untersucht und Prognosefunktionen zur Abschätzung der Tragfähigkeit von Widerstandspunktschweißverbindungen unter verschiedenen Belastungsfällen erstellt. Anschließend wurde der Einfluss von Oberflächenrissen und Rissen in der Schweißlinse auf die Scherzugfestigkeit sowohl experimentell als auch simulativ analysiert. KW - Aluminium KW - Widerstandspressschweißen KW - Rissbildung KW - Festigkeit KW - Werkstofffragen PY - 2017 UR - http://www.schweissenundschneiden.de/article/charakterisierung-des-bruch-und-festigkeitsverhaltens-von-widerstandspunktgeschweissten-aluminiumverbindungen/ VL - 69 IS - 3 SP - 126 EP - 133 PB - DVS Media GmbH AN - OPUS4-39577 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weise, Frank T1 - Aufbauende Untersuchungen an Laborbetonen: Parameterstudie zu ausgewählten AKR-Einflussgrößen N2 - Gegenstand des Vortrags ist die Vorstellung der Ergebnisse der aufbauenden Untersuchungen an Laborbetonen im Forschungsvorhaben FUTURUM. Im konkreten Fall werden die Ergebnisse der Parameterstudie zu nachstehenden ausgewählten Einflussgrößen auf die schädigende AKR präsentiert: - zyklische Beanspruchung durch Klima und Verkehr - Einbautemperatur und Nachbehandlung - Art der Oberflächentextur - ausgewählte Prüfbedingungen bei der Klimawechsellagerung (KWL) Die Basis für diese Untersuchungen bildeten großformatige Balken sowie Platten mit behinderter Schwindverformung, die aus den im ARS 04/2013 vorgegebenen Fahrbahndeckenbetonrezepturen unter Verwendung einer alkaliempfindlichen Gesteinskörnung hergestellt wurden. Folgende Ergebnisse wurden erzielt: - moderate Förderung schädigender AKR durch zyklische Beanspruchung aus Klima und Verkehr - unterschiedliche Förderung des AKR-Schädigungsprozesses bei verschiedenen Fahrbahn-deckenbetonen bei Erhöhung der Einbautemperatur von 15 auf 30 °C und sonst gleichbleibender Nachbehandlung (Folie) (Oberbeton >8 / Unterbeton: moderat, Oberbeton 0/8: stärker ausgeprägt) - verminderte KWL-Dehnung bei AKR-provozierender Lagerung beider Betonarten bei 30 °C durch Verschlechterung der Nachbehandlung (Windkanal, 5 m/s) - Zunahme schädigender AKR in Abhängigkeit von der Art der Oberflächentextur (Besenstrich, Grinding/Grooving, Waschbeton) - nichtlineare Zunahme der KWL-Dehnung mit Erhöhung der NaCl-Konzentration der Prüflösung (Bestätigung der Richtigkeit gewählter normativer NaCl-Konzentration) - Verminderung der KWL-Dehnung durch Substitution der Frost-Tauwechselphase trotz vermindertem Tausalzeintrag T2 - AKR-Fachforum Betonstraßenbau CY - Bergisch Gladbach, Germany DA - 28.11.2017 KW - Betonfahrbahndecken KW - AKR KW - Rissbildung KW - Zyklische Beanspruchung KW - Behindertes Schwinden KW - Klimawechsellagerung KW - Tausalzeintrag PY - 2017 AN - OPUS4-43251 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -