TY - CONF A1 - Gaber, Martin A1 - Müller, Ralf A1 - Höland, W. T1 - Degassing phenomena during sintering and crystallization of glass powders N2 - Degassing may cause trouble in manufacture of sintered glass-ceramics via the Formation of bubbles (deteriorate mechanical strength or surface Quality) T2 - 6th Int. Otto Schott Colloquium CY - Jena, Germany DA - 06.09.1998 KW - Bulk diffusion KW - Sintering KW - Crystallization KW - Melting PY - 1998 AN - OPUS4-35785 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weise, Frank A1 - Porzig, Ekkehard T1 - Zerstörungsarme Bauzustandsanalyse selbsttätig vorgespannter Stahlbetonfachwerkträger im Flughafen Berlin-Tempelhof N2 - - einer der größten zusammenhängenden Gebäudekomplexe in Europa - Anfang der dreißiger Jahre von Prof. Sagebiel geplant, 1936 Baubeginn, heute zu 70%fertiggestellt - steht heute wegen großer verkehrs- und baugeschichtlicher Bedeutung unter Denkmalschutz - in Abfertigungshalle befindliche Fachwerkträger mit selbsttätiger Vorspannung zeigen Anfang des Spannbetonbaus - ab 1997 Überarbeitung des Nutzungskonzeptes der Räume über den Fachwerkträgern durch Berliner Flughafengesellschaft - Erfordernis der Abschätzung der Tragfähigkeit der Fachwerkträger T2 - Fachtagung Bauwerksdiagnose - Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen CY - Munich, Germany DA - 21.01.1999 KW - Fachwerkträger KW - Mechanische Kennwertermittlung KW - Vergleichsstahlproben PY - 1999 AN - OPUS4-36517 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Fritz, Thomas T1 - Untersuchungen zur Präzision von Porositätsmessungen an Zementmörtel N2 - Ermittlung der Präzision des Messverfahrens Quecksilberporosimetrie für die Materialklasse Zementmörtel durch Ringversuche nach ISO 5725 T2 - 10. Workshop über die Charakterisierung von Feinteiligen und Porösen Festkörpern CY - Bad Soden, Germany DA - 14.11.2000 KW - Quecksilberporosimetrie KW - Ringversuche KW - ISO 5725 PY - 2000 AN - OPUS4-36512 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Rübner, J. A1 - Knölle, G. A1 - Tschritter, H. T1 - Porosität neuer anorganisch-organischer Nanoverbunde N2 - Kiefernholz wird durch Imprägnieren mit einem Vorkondensat aus organischen Disäuren und Glycerin, das kolloidale Kieselsäure enthält, sowie nachfolgende Ofenhärtung in Kieselsäure/Alkydharz/Holz-Verbunde umgewandelt. Diese Nanoverbunde haben eine geringere Porosität als Holz, da Teile der Holzzellen mit Harz und Kieselsäure ausgefüllt sind. Die kugelförmigen, etwa 60 nm großen (SiO1)x-Teilchen liegen in der Polymermatrix mikrophasensepariert vor. Der kolloidale Zustand der eingebrachten Polykieselsäure bleibt erhalten. Durch ihr günstiges Eigenschaftsprofil sind die Verbundmaterialien als modifizierter Holzbaustoff interessant. T2 - 3. Tagung Bauchemie CY - Würzburg, Germany DA - 27.09.2001 KW - Kiefernholz KW - Disäuren KW - Glycerin KW - Kieselsäure KW - Holzbaustoff PY - 2001 AN - OPUS4-36507 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Reinsch, Stefan A1 - Eberstein, Markus A1 - Müller, Ralf A1 - Schiller, Wolfgang Arno A1 - Schweiger, M. T1 - Lastabhängige Schwindung von Glaspulvern N2 - Glasig-kristalline Sinterwerkstoffe werden für vielfältige Anwendungen eingesetzt. Bei einem hohen Glasanteil ist ein Einfluss geringer Lasten auf das Schwindungsverhalten möglich, so dass es zu Fehlinterpretationen des Schwindungsverhaltens bei gebräuchlichen Horizontaldilatometer kommen kann. T2 - 75. Glasetechnische Tagung CY - Wernigerode, Germany DA - 21.05.2001 KW - Glasig-kristalline Sinterwerkstoffe KW - Schwindungsverhalten KW - Horizontaldilatometer PY - 2001 AN - OPUS4-35786 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Reinsch, Stefan A1 - Dreßler, Martin A1 - Nofz, Marianne A1 - Pauli, Jutta A1 - Jäger, Christian A1 - Scholz, G. T1 - Phasentransformationen von anorganisch modifizierten Alumo-Xerogelen T2 - Jahrestagung der Gesellschaft für Thermische Analyse e.V. (GEFTA 2003) T2 - Jahrestagung der Gesellschaft für Thermische Analyse e.V. (GEFTA 2003) CY - Augsburg, Germany DA - 15.09.2003 PY - 2003 AN - OPUS4-4746 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Mellmann, Günter T1 - Porenstruktur von Beton mit Recyclingzuschlägen T2 - Tag der offenen Tür der BAM N2 - Recyclingzuschläge (rezyklierte Gesteinskörnungen, Betonsplitt) werden großtechnisch aus dem Material, das beim Abbruch von Betonbauwerken anfällt, hergestellt. Sie bestehen zu mehr als 90% aus Altbeton. Die Wiederverwendung dieser Materialien zur Herstellung von neuen hochwertigen Beton erfordert umfangreiche Kenntnisse über ihre betontechnologischen und chemisch-physikalischen Eigenschaften. Zwei unterschiedliche Recyclingzuschläge und die damit hergestellten Betone wurden im Vergleich zu einem Referenzbeton mit natürlichen Zuschlägen gleicher Sieblinie untersucht. T2 - Tag der offenen Tür der BAM CY - Berlin, Germany DA - 19.06.2004 PY - 2004 AN - OPUS4-11432 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Knölle, G. A1 - Voigtberger, K. T1 - Untersuchungen zur Nutzung eines kieselsäurehaltigen Filterschlamms als Zusatzstoff für Mörtel und Beton T2 - XII. Workshop der Porotec GmbH über die Charakterisierung von feinteiligen und porösen Festkörpern N2 - Der Filterschlamm (FS) fällt als Reststoff bei der Abwasserbehandlung des Chemiewerkes an. Er liegt als feinteiliges Granulat vor und enthält als Hauptbestandteil amorphe Kieselsäure. Damit eröffnet sich die Möglichkeit, ihn wie einen mineralischen Zusatzstoff bei der Beton- und Mörtelherstellung zu verwenden. Als Betonzusatzstoff werden fein aufgeteilte Zusätze zum Beton bezeichnet, die durch chemische und/oder physikalische Wirkung die Betoneigenschaften beeinflussen, und die als Stoffraumkomponente zu berücksichtigen sind. T2 - XII. Workshop der Porotec GmbH über die Charakterisierung von feinteiligen und porösen Festkörpern CY - Bad Soden, Germany DA - 16.11.2004 PY - 2004 AN - OPUS4-11433 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin T1 - Mikrostruktur von hochfestem Beton T2 - Tag der offenen Tür der BAM N2 - Hochfeste Betone werden durch die Zugabe puzzolanischer Zusatzstoffe (Microsilica, Flugasche) und die Reduzierung des Wasser-Zement-Wertes bei gleichzeitiger Verwendung eines Fließmittels hergestellt. Diese Modifizierungen des Betons beeinflußen die Zusammensetzung und die Mikrostruktur seiner Mörtelmatrix. T2 - Tag der offenen Tür der BAM CY - Berlin, Germany DA - 19.06.2004 PY - 2004 AN - OPUS4-11431 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Redmer, Bernhard A1 - Weise, Frank A1 - Ewert, Uwe A1 - Patitz, G. T1 - Kombinierter Einsatz zerstörungsfreier Prüfverfahren zur Bauzustandsanalyse antiker Baudenkmäler im Pergamonmuseum Berlin N2 - Zur Planung und Durchführung umfangreicher Sanierungs- und Umbaumaßnahmen im Pergamon-Museum Berlin bestand die Erfordernis einer Bauzustandsanalyse an antiken Baudenkmälern. Bestandsunterlagen waren unvollständig vorhanden bzw. fehlten. Hieraus ergab sich die Notwendigkeit des kombinierten Einsatzes zerstörungsfreier Prüftechnik. T2 - Jahrestagung Zerstörungsfreie Materialprüfung 2004 CY - Salzburg, Austria DA - 17.05.2004 KW - Baudenkmal KW - Bauzustandsanalyse KW - Radar KW - Radiografie KW - Videoskopie KW - Zerstörungsfreie Prüfung PY - 2004 AN - OPUS4-35531 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kalinka, Gerhard T1 - Bestimmung der Interface-Festigkeit in carbonfaserverstärkten Werkstoffen T2 - Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde T2 - Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde CY - Kassel, Germany DA - 06.04.2005 PY - 2005 AN - OPUS4-6085 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Urs T1 - Lime mortar for the conservation of the Timur Shah Mausoleum T2 - Standort H23/R012, BAM CY - Berlin, Germany DA - 02.05.2006 PY - 2006 AN - OPUS4-12486 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Maultzsch, Matthias A1 - Kühne, Hans-Carsten A1 - Meinhold, Uwe A1 - Haamkens, Frank T1 - Entwicklung von Betonen mit geringer Festigkeit für die Beurteilung von Instandsetzungssystemen im Wasserbau T2 - Wissenschaftsrat N2 - Die Regelwerke (RL SIB, ZTV-ING) setzen für die Instandsetzung mit Betoninstandsetzungssystemen vergleichsweise hochwertige Betonuntergründe voraus. Speziell bei älterenWasserbauwerken sind oftmals nur geringerfeste Betonuntergründe vorhanden für die es bis jetzt keine geeigneten und geprüften Instandsetzungssysteme gab. Grundlage für die Entwicklung solcher Systeme sind entsprechende Referenzbetone als Untergrundbeton für die Verbundkörperprüfung. T2 - Wissenschaftsrat CY - Berlin, Germany DA - 17.01.2006 PY - 2006 AN - OPUS4-12028 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kühne, Hans-Carsten A1 - Mellmann, Günter T1 - Abschätzung der Druckfestigkeit von hochfestem Beton mit dem Rückprallhammer T2 - Wissenschaftsrat N2 - Ziel der Untersuchungen war es, herauszufinden ob die Druckfestigkeit hochfester Betone zerstörungsfrei mit dem Rückprallhammer PROCEQEQUOSCHMIDT durch Ermittlung des klassischen Rückprallwerts R in Kombination, mit einem aus der Untersuchung von Metallen bekannten neuen Messwert L mit ausreichender Sicherheit beschrieben werden kann. T2 - Wissenschaftsrat CY - Berlin, Germany DA - 17.02.2006 PY - 2006 AN - OPUS4-12029 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Beck, Matthias A1 - Rübner, Katrin A1 - Burkert, Andreas T1 - Einsatz der Quecksilberporosimetrie zur Charakterisierung von Feinkornbetonen für elektrochemische Untersuchungen T2 - XIII. Workshop über die Charakterisierung von feinteiligen und porösen Festkörpern N2 - Im Rahmen eines DFG-Forschungsvorhabens (FOR 537) wird ein Teilprojekt an der BAM bearbeitet. Ziel dieser Arbeit ist die quantitative Beschreibung und Bewertung des Korrosionsfortschrittes an Stahlproben mit kleinen Kathodenflächen (Eigenkorrosion) mittels elektrochemischer Messungen. Für die Untersuchungen wurden Betonproben mit eingebetteten Stahlelektroden hergestellt. Dabei wurden gezielt betontechnologische Parameter variiert. Dabei ist der Beton als Elektrolyt zu betrachten. Nach bestimmten Zeitintervallen werden die Betonproben aufgebrochen und die eingebetteten Stahlelektroden durch visuelle Inspektion und anschließende Bestimmung des Masseverlustes bewertet. Zur Charakterisierung des Betons (Elektrolyt) dient das Verfahren der Quecksilberporosimetrie. Mit dem Verfahren lassen sich die Zusammenhänge zwischen den betontechnologischen Parametern und der Porenstruktur aufzeigen und mittels der umfangreichen Variation der Betonparameter die Auswirkung auf den Korrosionsfortschritt nachweisen. T2 - XIII. Workshop über die Charakterisierung von feinteiligen und porösen Festkörpern CY - Bad Soden, Germany DA - 14.11.2006 PY - 2006 AN - OPUS4-14294 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin T1 - Charakterisierung der Porenstruktur von ultrahochfestem Beton T2 - XIII. Workshop über die Charakterisierung von feinteiligen und porösen Festkörpern N2 - Ultrahochfeste Betone (UHPC) sind durch Druckfestigkeiten > 150 MPa und eine besonders hohe Dauerhaftigkeit gekennzeichnet. Ihre Herstellung gelingt durch die Optimierung der Mischungszusammensetzung, des Mischprozesses und der Nachbehandlung. Maßnahmen dazu bestehen in der Verwendung feinstgemahlener Zemente, puzzolanischer und inerter Feinststoffe, dem Einsatz gezielt ausgewählter grober und feiner Gesteinskörnungen, der Reduktion des Wasser/Bindemittel-Wertes bei Zugabe von Fließmitteln auf Polycarboxylat-Basis sowie einer Wärmebehandlung der Betone. Das Ziel dabei ist es, eine möglichst hohe Packungsdichte in der Bindemittelmatrix bei Ausbildung einer sehr gleichmäßigen und extrem dichten Gefügestruktur mit einem hohen Anteil an Calciumsilicathydrat-Phasen zu erreichen. Deshalb sind Untersuchungen zur Porosität und Porenstruktur ein wichtiger Bestandteil zur Materialcharakterisierung im Rahmen der Mischungsoptimierung. Die Ergebnisse der Mikrostrukturuntersuchungen werden im Vergleich zu denen an einem hochfesten Beton und einem Normalbeton betrachtet. T2 - XIII. Workshop über die Charakterisierung von feinteiligen und porösen Festkörpern CY - Bad Soden, Germany DA - 14.11.2006 PY - 2006 AN - OPUS4-14010 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schmidt, Wolfram A1 - Kühne, Hans-Carsten T1 - Entwicklung eines selbstverdichtenden Betons mit inerten Zusatzstoffen-Prüfung nach europäischer Richtlinie für SVB T2 - Wissenschaftsrat N2 - Im Rahmen von MICROCON, einem europäischen CRAFT-Projekt, besteht eine wesentliche Zielsetzung in der Optimierung von selbstverdichtendem Beton (SVB) im Hinblick auf Kosten und Leistungsfähigkeit durch den Einsatz von teilweise puzzolanischen Microfillern. Um die Puzzolanität bei der Beurteilung besser bewerten zu können, wird ein Referenzbeton benötigt, der aus weitestgehend inerten Zusatzstoffen besteht. Die Entwicklung eines solchen Referenzbetons fand an der BAM nach der japanischen Methode nach Okamura statt. T2 - Wissenschaftsrat CY - Berlin, Germany DA - 17.02.2006 PY - 2006 AN - OPUS4-12030 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Haamkens, Frank A1 - Linde, O. T1 - Untersuchungen an Beton mit Hausmüllverbrennungsasche als Gesteinskörnung N2 - Hausmüllverbrennungsasche soll aufgrund ihrer chemisch-mineralogischen Eigenschaften als Gesteinskörnung zur Herstellung von Normalbetonen eingesetzt werden. Durch Bestandteile, wie Chloride, metallisches Aluminium und Altglasfragmente, entstehen aber in kürzester Zeit beträchtliche Betonschäden. Durch zusätzliche mechanische, chemische oder thermische Aufbereitungsschritte können diese betonschädigenden Inhaltsstoffe minimiert werden. Dadurch lässt sich die Qualität der Asche soweit verbessern, dass sie gut zur Betonherstellung verwendbar ist. T2 - GDCh-Fachtagung Bauchemie CY - Siegen, Germany DA - 27.09.2007 KW - Normalbeton KW - Chloride KW - Aluminium KW - Altglasfragmente KW - Betonschäden PY - 2007 AN - OPUS4-36506 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Haamkens, Frank A1 - Linde, O. T1 - Use of municipal solid waste incinerator bottom ash as aggregate concrete T2 - EGU 2007 European Geosciences Union General Assembly 2007, Symposium Energy, Resources and the Environment ERE8 "Aggregates - the most widely used geological material" N2 - Modern municipal solid waste incinerator plants produce bottom ashes, which are used in building industry, especially as base course in road constructions. Because of a highly sophisticated reprocessing technique, the ashes Show a relatively stable composition, comparatively well defined properties and environmentally relevant Parameters below legal Limits. Due to its chemical and mineralogical characteristics, the bottom ash can in principle be used as Aggregate in the production of normal strength concrete. However, if the ash contains concrete damaging components Recycling becomes problematic. To assess the use of municipal solid waste incinerator bottom ash (MSWI bottom ash) as Aggregate in concrete, different additionally treated ashes were chemical and physical characterised. Furthermore, concrete specimens with bottom ash as aggregates were produced and their Engineering properties were studied. T2 - EGU 2007 European Geosciences Union General Assembly 2007, Symposium Energy, Resources and the Environment ERE8 "Aggregates - the most widely used geological material" CY - Vienna, Austria DA - 15.04.2007 PY - 2007 AN - OPUS4-18949 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Goering, Harald A1 - Klobes, Peter A1 - Tschritter, H. T1 - Investigation on the structure of silica/polyurethane nanocomposites T2 - 8th International Symposium on the Characterisation of Porous Solids N2 - Inorganic-organic nanocomposites are synthesised from polyethylene glycol with an average molar mass of 600 g/mol containing colloidal silica (silicic acid) and diphenyl methane diisocyanate as compact and foamed materials according to the European patent EP1414880. Beside the macroscopic properties, the pore structure and the structure of the polymer matrix of the silica/polyurethane nanocomposites with varying silica contents were studied. T2 - 8th International Symposium on the Characterisation of Porous Solids CY - Edinburgh, Scotland DA - 11.06.2008 PY - 2008 AN - OPUS4-16445 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Klobes, Peter A1 - Rübner, Katrin A1 - Prinz, Carsten A1 - Hempel, S. T1 - Investigation on the microstructure of ultra high performance concrete T2 - 8th International Symposium on the characterisation of Porous Solids N2 - Ultra-high performance concrete (UHPC) is characterised by compressive strengths above 150 MPa and an outstanding durability. These properties are achieved by optimisation of the mixture composition, the mixing procedure as well as the curing conditions of the concrete. Heat curing as well as the use of vacuum mixers may contribute to the high strength. The very high brittleness of UHPC can be compensated by the addition of steel or polymer fibres. UHPC is produced using a very low water/cement ratio of 0.25 or smaller in combination with adding of polycarboxylate ether based superplasticisers. Furthermore, finest cements with contents of 500 kg/m³, defined selections of coarse and fine aggregates with a maximum grain size between 0.5 and 8 mm and fine pozzolanic (silica fume, fly ash) and inert additives (quartz filler) are used. In doing so, the aim is to obtain a very high packing density of the cement paste matrix and the aggregate/paste interface while a very homogeneous microstructure with a high calcium silicate hydrate (CSH) portion is formed. In the case of optimal mixing and curing conditions, UHPC contains almost no pores and microcracks. Therefore, studies of porosity and pore structure are very important to characterise UHPC materials in connection with the mixture optimisation. Here, the experimental results for UHPC are presented in comparison with those of high-strength concrete (100 MPa) and normal-strength concrete (35 MPa), respectively. T2 - 8th International Symposium on the characterisation of Porous Solids CY - Edinburgh, Scotland DA - 11.06.2008 PY - 2008 AN - OPUS4-16396 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Kühne, Hans-Carsten T1 - Pore structure of concrete with recycling aggregates T2 - 33th International Geological Congress (IGC) Symposium on Mineral Resources - Constructions Materials (MRC) N2 - Processed building rubble containing about 90 % of crushed concrete can be used as recycling aggregates. The reuse for the production of new high-grade concrete requires a knowledge of the engineering properties as well as the pore structure of These materials. Two recycling aggregates and the concretes made with them were studied. T2 - 33th International Geological Congress (IGC) Symposium on Mineral Resources - Constructions Materials (MRC) CY - Oslo, Norway DA - 06.08.2008 PY - 2008 AN - OPUS4-16778 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Gründer, Klaus-Peter A1 - Kadoke, Daniel A1 - Stephan, Ina T1 - Untersuchungen biegebeanspruchter Holzstäbe aus dem Erdbereich mit optischem Verfahren T2 - DACH Jahrestagung 2008 - ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung N2 - Holzschutzmittel gegen den biologischen Angriff von Insekten, Pilzen und Bakterien besitzen eine erhebliche volkswirtschaftliche Bedeutung. Zur Vermeidung einer in der DIN EN 252 beschriebenen rein visuellen Beurteilung wurde 1996 durch die BAM auf Grundlage des in der DIN 52186 enthaltenen Biegeversuchs eine alternative Strategie vorgeschlagen. In weiterführenden Untersuchungen soll ergänzend zur Prüfmaschine die Stereo-Fotogrammetrie als optisches 3D-Messverfahren eingesetzt werden. Die Entwicklung eines möglichst objektiven und technisch einfachen Nachweisverfahrens der Schutzwirkung und die vergleichende Bewertung der Aussagekraft beider Normen sind von besonderem Interesse. T2 - DACH Jahrestagung 2008 - ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung CY - St. Gallen, Switzerland DA - 28.04.2008 KW - DIN EN 252 KW - DIN 52186 KW - Holzprüfung PY - 2008 AN - OPUS4-17521 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Herbst, Tristan A1 - Rübner, Katrin A1 - Meng, Birgit A1 - Hauer, B. T1 - Nachhaltiges Bauen mit Beton - Einsatz sekundärer Gesteinskörnungen T2 - 17. IBAUSIL N2 - Im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung sollen nach dem KrW/AbfG der Rohstoffeintrag und der Abfallaustrag in den Lebensphasen eines Bauwerks durch weitgehende Verwertung von Sekundärrohstoffen (Reststoffen) möglichst gering gehalten werden. Ein Einsatz von Reststoffen wie Hausmüllverbrennungsaschen (MV-Aschen) im Betonbau kann potenziell einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten. T2 - 17. IBAUSIL CY - Weimar, Germany DA - 23.09.2009 PY - 2009 AN - OPUS4-19731 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Gründer, Klaus-Peter A1 - Kadoke, Daniel T1 - Bewegungs- und Verformungsanalyse unter Fallbeanspruchungen T2 - Tag der offenen Tür der BAM im Rahmen der Initiative "Deutschland, Land der Ideen" N2 - Diese Untersuchung enthält die Qualifizierung eines Laservibrometers, die Kinematik in Fallbeanspruchung und das Messverfahren, den Prüfstand und Proben. T2 - Tag der offenen Tür der BAM im Rahmen der Initiative "Deutschland, Land der Ideen" CY - Horstwalde, Germany DA - 09.09.2009 PY - 2009 AN - OPUS4-20191 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bahlmann, Stefanie A1 - Rübner, Katrin A1 - Meng, Birgit T1 - Untersuchungen zur Verwertung industrieller Reststoffe als Ersatz von Primärrohstoffen in Mörtel und Beton N2 - Um den Abbau primärer Rohstoffe zu reduzieren, wurden deponierte oder niederwertig eingesetzte industrielle Reststoffe hinsichtlich einer höherwertigen Verwendung im Betonbau untersucht. Zur Bewertung des Einsatzpotentials als Zementbestandteil oder Betonzusatzstoff erfolgte zunächst eine chemisch-mineralogische und betontechnologische Charakterisierung der Materialien. Reststoffe, die die normativen Anforderungen hinsichtlich der Zementzusammensetzung erfüllen, wurden anschließend zu verschiedenen Anteilen als Zementsubstitut in Mörtel eingesetzt. In vergleichenden Untersuchungen erfolgte die Ermittlung der Frisch- und Festmörteleigenschaften. Kalorimetrische Untersuchungen sollten die Auswirkungen der Reststoffe auf die Zementhydratation zeigen. Ausgewählte Untersuchungsergebnisse an Reststoffen aus der Industrieabwasseraufbereitung, dem Altpapierrecycling, der Biomasseverbrennung und der Metallurgie werden vorgestellt. T2 - 17. Internationale Baustofftagung IBAUSIL 2009 CY - Weimar, Germany DA - 23.09.2009 KW - Industrieabwasseraufbereitung KW - Altpapierrecycling KW - Biomasseverbrennung KW - Metallurgie PY - 2009 AN - OPUS4-36516 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hünert, Daniela A1 - Schulz, Wencke A1 - Kranzmann, Axel T1 - Carburization and Oxidation of Power Plant Steels under Oxyfuel-Conditions T2 - 3rd World Materials Research Institute Forum & Energy Symposium (WMRIF) N2 - Modern CO2-reduced power plants with Oxyfuel-Combustion operate with gas compositions of high CO2 partial pressure and steam (Boiler, Recycling). The corrosion process occurring under such service conditions is different from that under current conditions with air combustion. The effect of temperature, pressure, chromium content on the corrosion reaction of typical power plant steels in CO2 -H2O and CO-H2O-O2 was investigated. T2 - 3rd World Materials Research Institute Forum & Energy Symposium (WMRIF) CY - Gaithersburg, MD, USA DA - 21.06.2009 PY - 2009 AN - OPUS4-22625 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Herbst, Tristan A1 - Rübner, Katrin A1 - Meng, Birgit A1 - Hauer, B. T1 - Einsatzpotenzial und nachhaltige Verwertung von Hausmüllverbrennungsaschen als Gesteinskörnungen im Beton T2 - Tagung Bauchemie N2 - Im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung sollen nach dem KrW/AbfG der Rohstoffeintrag und der Abfallaustrag in den Lebensphasen eines Bauwerks durch weitgehende Verwertung von Sekundärrohstoffen (Reststoffen) möglichst gering gehalten werden. Ein Einsatz von Reststoffen wie Hausmüllverbrennungsaschen (MV-Aschen) im Betonbau kann potenziell einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten. T2 - Tagung Bauchemie CY - Freiberg, Germany DA - 08.10.2009 PY - 2009 AN - OPUS4-22966 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Feigl, Michael A1 - Nofz, Marianne A1 - Sojref, Regine A1 - Dressler, Martin A1 - Pulz, Robert A1 - Rehmer, Birgit A1 - Feldmann, Ines A1 - Sabel, Martin T1 - Aluminiumoxidschichten für den Oxidationsschutz von Hochtemperaturlegierungen N2 - Effektive Al2O3-Keramik-Schutzschichten könnten die Verwendung preiswerterer Legierungen für Hochtemperaturanwendungen ermöglichen. Die Anforderungen an diese Schichten sind eine gute Haftung, chemische Stabilität und Dichtheit gegen die Umgebungsatmosphäre. T2 - DKG-Jahrestagung/Symposium Hochleistungskeramik CY - Aachen, Germany DA - 23.03.2009 KW - Schichtherstellung KW - Schichttestung KW - Hochtemperaturanwendungen PY - 2009 AN - OPUS4-35836 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ried, Peter A1 - Gaber, Martin A1 - Kluge, Martin A1 - Müller, Ralf A1 - Holtappels, Kai A1 - Eliezer, Dan T1 - H2-permeability and burst pressure of glass capillaries T2 - Intern. Con. on Glass ICG 2010 N2 - This publication deals with the topics: pressure loading, permeability and burst pressure T2 - Intern. Con. on Glass ICG 2010 CY - Bahia, Brazil DA - 20.09.2010 KW - Pressure loading KW - Permeability KW - Burst pressure PY - 2010 N1 - Geburtsname von Kluge, Martin: Beckmann-Kluge, M. - Birth name of Kluge, Martin: Beckmann-Kluge, M. AN - OPUS4-22296 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Günther, Alexander A1 - Muschik, Bernd A1 - Gründer, Klaus-Peter T1 - Bi-spektrale Messung der Reflexionseigenschaften von fluoreszierenden Materialien T2 - Licht 2010 (Gemeinschaftstagung der deutschen, niederländischen, schweizerischen und österreichischen lichttechnischen Verbände) N2 - Beim bispektralen Verfahrensprinzip (auch 2-Monochromatoren-Methode genannt) zur Charakterisierung fluoreszierender Reflexionsproben wird das Probenmaterial monochromatisch bestrahlt und für jede dieser anregenden Wellenlängen das emittierte Spektrum monochromatisch gemessen. Dies hat gegenüber einer polychromatischen Anregung (z. B. Normlichtart D65) den Vorteil, dass spektrale Materialfunktionen (Gesamt-, Reflexions- und Lumineszenz-Strahldichtefaktoren sowie das Lumineszenz-Anregungsspektrum) und diverse Farbmaßzahlen (Sicherheits- und Kontrastfarben; Referenzmaterial) für beliebige Anregungsspektren (Normlichtarten) bestimmt werden können. T2 - Licht 2010 (Gemeinschaftstagung der deutschen, niederländischen, schweizerischen und österreichischen lichttechnischen Verbände) CY - Vienna, Austria DA - 17.10.2010 PY - 2010 AN - OPUS4-22050 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ramge, Peter A1 - Rübner, Katrin A1 - Kühne, Hans-Carsten T1 - Einflüsse der Mischungszusammensetzung auf die Porenstruktur von Instandsetzungsmörteln T2 - XV. Workshop über die Charakterisierung von feinteiligen und porösen Festkörpern (Porotec-Workshop) N2 - Untersucht wurde der Einfluss der Applikationsart (konventionelle und gespritzte Herstellung, Wasserlagerung bis zur Prüfung), der Einfluss von Fasern (konventionelle Herstellung, Wasserlagerung bis zur Prüfung) und der Einfluss von Schwindreduzierern (konventionelle Herstellung, Luftlagerung bis zur Prüfung). T2 - XV. Workshop über die Charakterisierung von feinteiligen und porösen Festkörpern (Porotec-Workshop) CY - Bad Soden, Germany DA - 16.11.2010 PY - 2010 AN - OPUS4-22634 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kalies, G. A1 - Rockmann, R. A1 - Tuma, Dirk A1 - Arnrich, S. A1 - Bräuer, P. T1 - Reliable information on solids from liquid-Phase adsorption N2 - For the characterization of disperse and porous solids, usually single gas adsorption(GA) is employed. In the case of liquid adsorption (LA), the extraction of information on solids immediately becomes a more sophisticated matter since information on geometric as well energetic parameters of the solids is both superposed by liquid-mixture effects and displayed in excess terms. We have to ask if reliable solid parameters can be also obtained from LA isotherms. The enlarged data bank of gas and liquid adsorption measurements enables us to change systematically solid parameters (e.g., the pore width of MCM-41, the pore entrances of SBA-16, chemical heterogeneity) and to study in this way the influence of solid parameters on LA. T2 - The FOA 10, 10th International Conference on Fundamentals of Adsorption CY - Awaji Island, Japan DA - 23.05.2010 KW - porous solids KW - gas adsorption KW - excess isotherms PY - 2010 AN - OPUS4-35945 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Jakubcová, Petra A1 - Rübner, Katrin A1 - Schnell, A. T1 - Leichtgranulate aus heterogenem Bauschutt zur Herstellung von Beton T2 - r2- Statusseminar 2011, "Innovative Technologien für Ressourceneffizienz - rohstoffintensive Produktionsprozesse, Fraunhofer-Institut N2 - Untersucht wird die Entwicklung einer Technologie zur Herstellung hochwertiger Leichtgranulate (Blähgranulate) mit definierten Produkteigenschaften aus heterogenen Bau- und Abbruchabfällen, Anwendung der Granulate als leichte Gesteinskörnung im Beton und die Möglichkeit des rohstofflichen Recyclings mineralischer Bauabfälle T2 - r2- Statusseminar 2011, "Innovative Technologien für Ressourceneffizienz - rohstoffintensive Produktionsprozesse, Fraunhofer-Institut CY - Berlin, Germany DA - 26.10.2011 PY - 2011 AN - OPUS4-24717 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Osterhus, Lennart A1 - Rübner, Katrin T1 - Kieselsäurehaltiger Filterrückstand aus industrieller Abwasserbehandlung für den Einsatz als hydraulisches Bindemittel T2 - GDCh-Tagung Bauchemie N2 - - 5.000 bis 10.000 t wasserhaltiger Filterrückstand (FR) entstehen jährlich pro Produzent bei der Neutralisation der Abwässer aus der Silicon- oder Kieselsäureherstellung - Anfall als fester, feuchter, schollenartiger Filterkuchen - Verwertung heute: Deponierung, Tagebauverfüllung -> ungenutzte Sekundärrohstoffquelle - Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten der aufbereiteten Filterrückstände zur Eigenschaftsverbesserung zementgebundener Baustoffe analog der wohlbekannten Anwendung von hochdisperser Kieselsäure und Silicastaub T2 - GDCh-Tagung Bauchemie CY - Hamburg, Germany DA - 06.10.2011 PY - 2011 AN - OPUS4-24819 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dörfel, Ilona A1 - Rooch, Heidemarie A1 - Österle, Werner A1 - Kranzmann, Axel T1 - Vanadium and chromium containing precipitates in heat resistant steel T92 T2 - "Current Developments in TEM" (JEOL user meeting) T2 - "Current Developments in TEM" (JEOL user meeting) CY - Freiberg, Germany DA - 10.03.2011 PY - 2011 AN - OPUS4-22678 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Habel, Wolfgang A1 - Heidmann, G. T1 - Monitoring von Hochspannungskabel-Muffen und -Endverschlüssen T2 - Expertenforum Strukturmonitoring auf der Sensor+Test-Messe N2 - - Zunehmender Energiebedarf erfordert höhere Übertragungskapazitäten - Dezentrale ökologische Energiegewinnung, z. B. Offshore, erfordert Übertragung großer Energiemengen in die Ballungszentren (Nord-Süd-Trassen) - Hohe Auslastung der Netze erfordert Beherrschbarkeit der im Fehlerfall auftretenden Risiken für Menschen, Umwelt und energietechnische Anlagen - Etwa 90 % der Anlagenausfälle sind verursacht durch Teilentladungen (TE) in Endverschlüssen und Muffen mit modernen polymeren Isoliersystemen - Etablierte elektrische Verfahren erlauben nur externe Schadensdetektion. T2 - Expertenforum Strukturmonitoring auf der Sensor+Test-Messe CY - Nuremberg, Germany DA - 08.06.2011 PY - 2011 AN - OPUS4-24054 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ried, Peter A1 - Gaber, Martin A1 - Müller, Ralf A1 - Holtappels, Kai A1 - Schmidtchen, Ulrich A1 - Deubener, J. T1 - Wasserstoffpermeations-messung an Gläsern T2 - Glastechn. Tagung, HVG-DGG T2 - Glastechn. Tagung, HVG-DGG CY - Saarbrücken, Germany DA - 30.05.2011 PY - 2011 AN - OPUS4-24012 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Habel, Wolfgang A1 - Basedau, Frank T1 - Langzeitmonitoring der Ederstaumauer T2 - Expertenforum Strukturmonitoring auf der Sensor+Test-Messe N2 - Die Fixierung der Stahlanker im Felsfundament zur Stabilisierung der Schwergewichtsmauer werden mit integrierten faseroptischen Dehnungssensoren überwacht. In die Glasfaser sind Reflektoren eingebaut; zwei Reflektoren bilden jeweils eine Messstrecke, die Auskunft über die Fixierung geben. Am Ankerkopf wird der Zustand der Messstrecken abgefragt. T2 - Expertenforum Strukturmonitoring auf der Sensor+Test-Messe CY - Nuremberg, Germany DA - 08.06.2011 PY - 2011 AN - OPUS4-24047 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schmidt, Wolfram A1 - Priebe, Nsesheye Susan A1 - Kühne, Hans-Carsten T1 - SPIN- Spearhead network for innovative,clean and safe cement & concrete technologies T2 - Workshop Cement and Concrete for Africa N2 - Worldwide, cement and concrete experts are at the cutting-edge to sustainable, green, healthy but nonetheless high-Performance concrete. The current relatively low development of the cement and concrete industry in Africa offers the unique opportunity to start directly on the best achievable and sustainable Level, if only Expertise is sufficiently available. It should not be neglected that concrete is a product with comparably low Transport ranges, which means that an improved concrete market will mainly Support the local economy without exceeding financial Drains to the international market, thus fostering the fight against poverty, which is an urgent Need in most African countries. T2 - Workshop Cement and Concrete for Africa CY - Berlin, Germany DA - 17.08.2011 PY - 2011 N1 - Geburtsname von Priebe, Nsesheye Susan: Msinjili, N. S. - Birth name of Priebe, Nsesheye Susan: Msinjili, N. S. AN - OPUS4-24728 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Herbst, Tristan A1 - Rübner, Katrin A1 - Meng, Birgit T1 - Integrated and holistic suitability assessment of recycling options for masonry rubble T2 - European Geosciences Union (EGU) General Assembly 2012 N2 - Behandelt den Bausektor und die Verarbeitsungsqualität T2 - European Geosciences Union (EGU) General Assembly 2012 CY - Vienna, Austria DA - 22.04.2012 PY - 2012 AN - OPUS4-25868 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Herbst, Tristan A1 - Rübner, Katrin A1 - Müller, A. A1 - Seidemann, M. T1 - Verwertung kieselsäurehaltiger Filterrückstände in mineralischen Baustoffen T2 - GDCh Tagung Bauchemie N2 - - jährlicher Anfall von 5.000 bzw. 10.000 Tonnen wasserhaltiger Filterrückstände (FR) pro Produzent bei der Abwasser-Neutralisation aus der Kieselsäure- bzw. Chlorsilanherstellung (FR1, FR2) - heute: Deponierung, Tagebauverfüllung - ungenutzte Sekundärrohstoffquelle - Untersuchung möglicher Anwendungsbereiche für FR T2 - GDCh Tagung Bauchemie CY - Dübendorf, Switzerland DA - 11.10.2012 PY - 2012 AN - OPUS4-26673 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Meinel, Dietmar A1 - Prinz, Carsten A1 - Zimathies, Annett A1 - Klobes, Peter A1 - Schnell, A. A1 - Hempel, S. T1 - Porenstruktur leichter Gesteinskörnungen aus Mauerwerkbruch T2 - XVI. Porotec-Workshop über die Charakterisierung von feinteiligen und porösen Festkörpern N2 - Leichte Gesteinskörnungen mit Kornrohdichten < 2 g/cm³ werden industriell aus natürlichen Rohstoffen, wie Ton und Schiefer, hergestellt. Dabei fallen hohe Energiekosten an, während außerdem fortwährend die Verfügbarkeit geeigneter Rohstoffe sinkt. Eine Alternative stellen Leichtgranulate, die aus mineralischen Bau- und Abbruchabfällen hergestellt werden, dar. Im Forschungsprojekt „Aufbaukörnungen“ wurde eine Technologie zur Herstellung hochwertiger leichter Gesteinskörnungen aus Mauerwerkbruch entwickelt. Ziegelhaltige Bau- und Abbruchabfälle fallen in Deutschland mit bis zu 26 Mio. t pro Jahr an und weisen größere Verwertungsdefizite als Betonbruch auf. Der neuen Verwertungsstrategie liegt die Idee des rohstofflichen Recyclings zu Grunde. Die leichten Gesteinskörnungen werden am Ende eines mehrstufigen Herstellungsprozesses durch thermische oder hydrothermale Erhärtung im Labor- und halbtechnischen Maßstab produziert. Für Herstellungstechnologie und Eigenschaften der Leichtbetone sind neben Kornfestigkeit und Rohdichte die Porosität und Wasseraufnahme der leichten Gesteinskörnungen entscheidende Größen, die wiederum von Kornform, Oberflächenrauigkeit, Sinterschale und Porenstruktur der Körnungen beeinflusst werden. T2 - XVI. Porotec-Workshop über die Charakterisierung von feinteiligen und porösen Festkörpern CY - Bad Soden, Germany DA - 13.11.2012 PY - 2012 AN - OPUS4-27160 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Daum, Werner A1 - Tkachenko, Viktoriya A1 - Habel, Wolfgang T1 - Sensitive pultrudierte Tragwerke T2 - 2. TSB-TransferTreff "Materialeffizienz und Gestaltung" N2 - - Innovative Konstruktionskonzepte für den Leichtbau verwenden neue Material-Kombinationen - Erweiterte Anwendung der Sensortechnik bei der Entwicklung neuer Materialen - Integration von Sensoren in die Struktur, um synergetische Effekte effizienter auszunutzen und Eigenschaften zu steuern T2 - 2. TSB-TransferTreff "Materialeffizienz und Gestaltung" CY - Berlin, Germany DA - 11.06.2012 PY - 2012 AN - OPUS4-26464 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Marzok, Ulrich A1 - Müller, Ralf A1 - Schadrack, Reinhard A1 - Krauhausen, M. A1 - Reetz, R. T1 - Hochtemperatur-Laserprofilometrie für keramische Proben N2 - Das Hochtemperatur-Laserprofilometer der BAM4 ermöglicht eine 3D-Formerkennung an keramischen Folien oder anderen flachen Objekten während thermischer Behandlungen wie zum Beispiel bei laufenden Entbinderungs- oder Sinterprozessen. Mit dem Lasertriangulationssensor werden das Höhenprofil, die lateralen und axialen Schwindungen und andere charakteristische Maße der Probe wie die Folienbreite und -dicke, Abstände zwischen spezifischen Merkmalen oder Krümmungen bestimmt. Somit können insbesondere auch Deformationen und Verwerfungen der Objekte sowie Schwindungsinhomogenitäten an strukturierten Objekten erkannt und mit dem Herstellungsprozess verknüpft werden. T2 - DKG Jahrestagung 2012 CY - Nuremberg, Germany DA - 05.03.2012 KW - 3D-Formerkennung KW - Lasertriangulationssensor KW - Deformationen KW - Schwindungsinhomogenitäten PY - 2012 AN - OPUS4-35787 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Maurer, G. A1 - Tuma, Dirk A1 - Chobanov, K. A1 - Kumełan, J. A1 - Pérez-Salado Kamps, Á. T1 - Gas solubility in ionic liquids: Solubility of a binary gas mixture in a pure ionic liquid as well as of a single gas in a binary liquid mixture N2 - Ionic Liquids (ILs) are employed in various fields, for example, reaction engineering (reactions with gases, such as hydroformylation (CO, H2), hydrogenation (H2), oxidation (O2)) or separation technology (separations of gases, reactants, and high-volatility reaction products). For the basic engineering of such processes, knowledge of phase equilibria, particularly of mixtures, over a broad (p,T) range is mandatory. This contribution reports on recent experimental results from our laboratory: – for the simultaneous solubility of a binary gas mixture in a pure ionic liquid – for the solubility of a single gas in a binary liquid solvent mixture. T2 - EUCHEM 2012 Conference on Molten Salts and Ionic Liquids CY - Celtic Manor, Wales, United Kingdom DA - 05.08.2012 KW - ionic liquids KW - gas solubility KW - Henry's constant PY - 2012 AN - OPUS4-35947 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Spranger, Holger T1 - THz-ToFD Tomography with Synthetic-Aperture-Aperture N2 - Terahertz-radiation (T-ray) are electromagnetic waves within a frequency range between 0,3 to 6 THz. T-rays are nonionising! They penetrate plastic, paper, ceramic and fabric. It is promising to use T-Rays for CT-applications to reveal uncertainties in dielectric materials. T2 - 8. THz-PhD-meeting CY - Marburg, Germany DA - 06.08.2013 KW - Terahertz Tomography synthetic aperture PY - 2013 AN - OPUS4-36223 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Sojref, Regine A1 - Schreiber, R. A1 - Makrlik, A. A1 - Schadrack, Reinhard A1 - Müller, Ralf T1 - Fused Silica Containing Powders for Low Sintering (1650°C) Mullite-Zirconia Composites T2 - 23rd International Congress on Glass T2 - 23rd International Congress on Glass CY - Prague, Czech Republic DA - 01.07.2013 PY - 2013 AN - OPUS4-30851 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Reinsch, Stefan A1 - Agea Blanco, Boris A1 - Müller, Ralf T1 - Sintering and bloating phenomena of barium disilicate glass powders T2 - 88. Glastechnische Tagung DGG - ACerS GOMD 2014 T2 - 88. Glastechnische Tagung DGG - ACerS GOMD 2014 CY - Aachen, Germany DA - 26.05.2014 PY - 2014 AN - OPUS4-30810 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Griesche, Axel T1 - Hydrogen in Iron visualized in 3D by neutron tomography N2 - Presented are neutron tomographies on hydrogen charged iron samples. T2 - RACIRI Summer School 2015 CY - Sellin, Rügen, Germany DA - 22.08.2015 KW - Tomographie KW - Wasserstoff KW - Neutronen KW - Hydrogen KW - Neutron KW - Tomography PY - 2014 AN - OPUS4-44838 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -