TY - JOUR A1 - Brosig, Laura A1 - Horn, Wolfgang A1 - Pyza, Lars A1 - Jann, Oliver A1 - Plehn, W. T1 - Round robin test for the implementation of odour measurements according to DIN ISO 16000-28 into the assessment of emissions from building products JF - Gefahrstoffe, Reinhaltung der Luft = Air quality control N2 - Odour measurements become increasingly important in view of the assessment of indoor air quality and the emissions of building products. Hence they need to be implemented into evaluation schemes such as the AgBB scheme. While there are already standards like DIN ISO 16000-28 and VDI 4302 Part 1 specifying the procedure of odour measurements using a comparison scale, no final validation of the method has been carried out so far. Therefore, a round robin test was conducted in 2012 with 12 participating laboratories that mainly consisted of the following two parts: 1) testing of the available comparison scales with respect to their operational performance and 2) execution of an odour assessment of an acrylic sealant using emission test chambers. Part one included the measurement of the air flow rates and the provided concentrations of the reference substance (acetone). Part two was conducted to test the performance of the laboratories and the applicability of DIN ISO 16000-28 and supplementary VDI 4302 Part 1 by assessing the perceived intensity and the hedonic tone of the air samples. Moreover, samples for VOC analysis were taken from the air in the emission test chamber on the 7th day of testing to allow for quality control. Resulting from this round robin test main deficits were detected and suggestions for the improvement of the odour measurement procedure were made. N2 - Im Rahmen der Bewertung von Innenraumluftqualität und von Emissionen aus Bauprodukten gewinnt auch die Beurteilung entstehender Gerüche zunehmend an Bedeutung. Um der daraus resultierenden Forderung nach Geruchsbewertungen gerecht zu werden, müssen entsprechende Methoden in bestehende Bewertungssysteme, wie z. B. das AgBB-Schema, aufgenommen werden. Als Grundlage hierfür bieten sich die bereits bestehenden Regelwerke DIN ISO 16000-28 und VDI 4302 Blatt 1 an, die das Vorgehen bei Geruchsmessungen unter Verwendung eines Vergleichsmaßstabes vorgeben. Da für die beschriebene Methode bisher keine Validierung vorliegt, wurde 2012 ein Ringversuch mit zwölf Instituten durchgeführt, der sich hauptsächlich aus zwei Teilen zusammensetzte: 1) Überprüfung der technischen Funktionsfähigkeit der verwendeten Vergleichsmaßstäbe und 2) Durchführung einer Geruchsbewertung für eine Acryldichtmasse mithilfe von Emissionsprüfkammern. Im ersten Teil wurden sowohl die Volumenströme als auch die bereitgestellten Konzentrationen der Referenzsubstanz Aceton bestimmt. Der zweite Teil diente neben der Ermittlung der Leistungsfähigkeit der Laboratorien vor allem der Feststellung, inwieweit eine Bestimmung der empfundenen Intensität und der Hedonik nach DIN ISO 16000-28, ergänzt durch VDI 4302 Blatt 1, einheitlich möglich ist. Aus Gründen der Vergleichbarkeit und der Qualitätskontrolle wurden am siebten Tag der Messungen zusätzlich Proben der Prüfkammerluft zur VOC-Bestimmung genommen. Mithilfe des Ringversuchs konnten Defizite sowohl technischer als auch methodischer Art festgestellt und Vorschläge für die Verbesserung des Vorgehens bei Geruchsbewertungen erarbeitet werden. PY - 2013 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-293110 UR - http://www.gefahrstoffe.de/gest/article.php?data[article_id]=75118 SN - 0949-8036 SN - 0039-0771 SN - 1436-4891 VL - 73 IS - 10 SP - 441 EP - 445 PB - Springer-VDI-Verlag CY - Düsseldorf AN - OPUS4-29311 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Pech, Anja A1 - Wilke, Olaf A1 - Mull, Birte A1 - Horn, Wolfgang A1 - Jann, Oliver T1 - Development of a TDS-GC-FID method for the determination of methanol and ethanol in air JF - Gefahrstoffe, Reinhaltung der Luft = Air quality control N2 - A method for the determination of very volatile organic compounds (VVOC) in air was developed and successfully tested for methanol and ethanol. Carbotrap300® (a multi-bed tube using Carbopack C®, Carbopack B® and Carbosive SIII®) was selected as sorption material for thermal desorption and tested for its suitability for emission test chamber measurements. The adsorption behaviour and the chromatographic results are influenced negatively by spiking aqueous solutions on the adsorption medium for calibration purposes. The latter effect can be reduced by blowing dry air across the adsorbent to remove the adsorbed water. Detection and quantification limits were determined for a GC-FID system and compared to GC-MS. The applicability of the method was tested with a methanol eliminating silane modified polymeric adhesive (SMP-adhesive for parquet) in an emission test chamber N2 - Eine Methode zur Bestimmung von sehr leicht flüchtigen Verbindungen in Luft wurde für Methanol und Ethanol entwickelt und erfolgreich getestet. Dafür wurde Carbotrap300® (Multibettrohr aus Carbopack C®, Carbopack B® und Carbosive SIII®) als Sorptionsmedium für die Thermodesorption ausgewählt und dessen Eignung für Emissionskammermessungen untersucht. Das Adsorptionsverhalten und die chromatographischen Ergebnisse werden negativ durch die Aufgabe von wässrigen Kalibrierlösungen auf das Adsorptionsmedium beeinflusst. Durch das Überleiten von trockener Luft kann dieser Effekt verringert werden, da so das adsorbierte Wasser entfernt wird. Die Nachweis- und Bestimmungsgrenzen wurden für ein eingesetztes GC- FID-System ermittelt und mit einem GC-MS verglichen. Mit einem methanolabspaltenden silanmodifizierten Polymerklebstoff (SMP-Parkettkleber), der in eine Emissionskammer eingebracht wurde, konnte die Tauglichkeit der Methode überprüft werden. PY - 2013 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-297020 UR - http://www.gefahrstoffe.de/gest/article.php?data[article_id]=76019 SN - 0949-8036 SN - 0039-0771 SN - 1436-4891 VL - 73 IS - 11/12 SP - 477 EP - 482 PB - Springer-VDI-Verlag CY - Düsseldorf AN - OPUS4-29702 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -