TY - CONF A1 - Kotula, Stefan A1 - Babutzka, Martin A1 - Groth, L. T1 - Zinkbeizen nach alter ISO 8407 N2 - Der Vortrag beschäftigt sich mit der Problemstellung der Entfernung von Korrosionsprodukten auf Zinkoberflächen zur Bewertung des Masseverlustes. Er diskutiert die Diskrepanzen zwischen der alten Version der ISO 8407 und der aktuellen Version. T2 - Sitzung des DIN-Gemeinschaftsarbeitskreises NA 062 01 77 01 GAK CY - Online Meeting DA - 22.09.2022 KW - Atmosphärische Korrosion KW - Deckschichtbildung KW - ISO 8407 KW - Korrosion PY - 2022 AN - OPUS4-55807 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Harnisch, K. A1 - Klee, K. T1 - Wärmebehandlung und Korrosionsbeständigkeit von CoCrMo-Legierungen N2 - Aufgrund guter mechanischer und chemischer Eigenschaften sowie einer hohen Biokompatibilität sind CoCrMo-Legierungen als Implantatwerkstoffe seit Jahrzehnten fester Bestandteil medizintechnischer Anwendungen. Diese Eigenschaften resultieren bekanntermaßen aus chemischer Zusammensetzung, atomarem Aufbau und dem Gefüge. Letzteres wird durch Legierungszusammensetzung, Herstellungsprozess und Wärmebehandlungen bestimmt. In der Vergangenheit wurden bereits Erkenntnisse zum Einfluss der Mikrostruktur auf mechanische bzw. chemische Eigenschaften von CoCrMo gewonnen. Ebenso wurde in der Literatur das Korrosionsverhalten von CoCrMo im Beisein von Körperflüssigkeiten betrachtet. Bisher fehlt es jedoch an vergleichenden Untersuchung, die das Korrosionsverhalten verschiedener Phasen- bzw. Gefügezustände in verschiedenen Körpermedien betrachten. In dieser Arbeit werden bei einer ausgewählten CoCrMo Legierung verschiedene Gefügezustände durch plastische Verformung und Wärmebehandlung erzeugt und vergleichend untersucht. Das Korrosionsverhalten wird anhand elektrochemischer Untersuchungen in verschiedenen körperflüssigkeitsnahen Lösungen im Vergleich zu Titan charakterisiert und der Einfluss von bestimmten Zusätzen (HCL und H2O2) ermittelt. T2 - 26. Treffen vom Forschungsnetzwerk Muskeloskelettale Biomechanik (MSB-NET) CY - Magdeburg, Germany DA - 07.06.2018 KW - Korrosion KW - Korrosionsbeständigkeit KW - Korrosionsprüfung KW - Wärmebehandlung KW - CoCrMo KW - Titan PY - 2018 AN - OPUS4-45247 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erning, Johann Wilhelm T1 - Wie gehe ich bei einer Schadensuntersuchung vor? N2 - Die Vorgehensweise bei einer Schadensanalyse wird beschrieben. Hinweise zu Methodik, Fehlervermeidung und Verhalten werden gegeben. T2 - Der sichere Einsatz von Werkstoffen aus Kupfer und Kupferlegierungen in der Trinkwasserinstallation CY - Online meeting DA - 12.20.2021 KW - Schadensanalyse KW - Korrosion PY - 2021 AN - OPUS4-53518 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erning, Johann Wilhelm T1 - Wie gehe ich bei einer Schadensuntersuchung vor? N2 - Die Vorgehensweise bei einer Schadensanalyse wird beschrieben. Hinweise zu Methodik, Fehlervermeidung und Verhalten werden gegeben. T2 - Der sichere Einsatz von Werkstoffen aus Kupfer und Kupferlegierungen in der Trinkwasserinstallation CY - Online meeting DA - 21.10.2020 KW - Schadnesanalyse KW - Vorgehensweise KW - Korrosion PY - 2020 AN - OPUS4-51453 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wagner, Adrian A1 - Babutzka, Martin A1 - Burkert, Andreas T1 - Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der 1. Probenentnahme. Im Rahmen des Forschungsprojektes zur Auslagerung von Edel- und Duplexstählen in Straßentunneln N2 - Ziel des Projektes ist die Qualifizierung von Duplexstählen in Tunnelbauwerken um die Einsatzmöglichkeiten alternativer nichtrostender Stähle zu den bislang gebräuchlichen rostfreien Edelstählen 1.4404 und 1.4571 zu eruieren. Da Duplexstähle im Vergleich zu austenitischen Stählen über eine doppelt so hohe Festigkeit verfügen, können Bauteile schlanker konstruiert werden, wodurch Material eingespart werden kann. Neben der Wirtschaftlichkeit muss die Dauerhaftigkeit untersucht werden. Dazu wurden speziell konzipierte Wand- und Deckenracks mit unterschiedlichen metallenen Werkstoffen und Oberflächen hergestellt und in den Tunnelbauwerken montiert. Nach bestimmten Auslagerungszeiten von bis zu drei Jahren werden die Proben demontiert und auf ihr Korrosionsverhalten untersucht. Ein weiteres Ziel neben der Qualifizierung der Werkstoffgruppe sind die Reduktion der Instandsetzungs- und Wartungsmaßnahmen der Tunnelbetreiber. T2 - Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der 1. Probenentnahme im Rahmen des Forschungsprojektes zur Auslagerung von Edel- und Duplexstählen in Straßentunneln CY - Dusseldorf, Germany DA - 19.06.2019 KW - Korrosion KW - Tunnel KW - Duplexstahl PY - 2019 AN - OPUS4-48330 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin A1 - Valet, Svenja A1 - Kotula, Stefan A1 - Burkert, Andreas T1 - Vorstellung des WIPANOVerbundforschungsvorhabens GELELEK: Forschungsziele und Ergebnisse N2 - Der Vortrag stellt das WIPANO-Forschungsvorhaben GELELEK vor und fasst die wichtigsten erzielten Ergebnisse zusammen. T2 - Sitzung des GfKORR Arbeitskreises „Korrosion und Korrosionsschutz von Eisen und Stahl“ CY - Online meeting DA - 08.12.2022 KW - Deckschichtbildung KW - Gelartige Elektrolyte KW - Korrosionsuntersuchungen KW - Normung KW - Ringversuch KW - WIPANO KW - Zink KW - Korrosion PY - 2022 AN - OPUS4-56502 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Babutzka, Martin T1 - Vorstellung des Programms WIPANO sowie aktueller Projektskizzen der BAM im Fachbereich 7.6 N2 - Der Vortrag erläutert die Förderschwerpunkte der Förderinitiative WIPANO des BMWi und zeigt aktuelle Projektskizzen sowie Projekte des Fachbereiches 7.6. T2 - Sitzung des Arbeitskreises "Korrosion und Korrosionsschutz von Eisen und Stahl" der Gesellschaft für Korrosionsschutz e.V. CY - Duisburg, Germany DA - 12.12.2018 KW - Korrosion KW - Korrosionsschutz KW - WIPANO KW - Norm KW - KorroPad KW - Gelartige Elektrolyte KW - Betonstahl KW - Zinkdeckschichten PY - 2018 AN - OPUS4-47035 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin T1 - Vorstellung des Programms WIPANO sowie aktueller Projektskizzen der BAM im Fachbereich 7.6 N2 - Der Vortrag erläutert die Förderschwerpunkte der Förderinitiative WIPANO des BMWi und zeigt aktuelle Projektskizzen sowie Projekte des Fachbereiches 7.6. T2 - Arbeitskreissitzung „Korrosionsuntersuchung und -überwachung“ des GfKORR e. V. CY - Berlin, Germany DA - 08.10.2018 KW - Korrosion KW - Corrosion KW - Zink KW - Spannstahl KW - KorroPad PY - 2018 AN - OPUS4-46379 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Babutzka, Martin T1 - VORSTELLUNG DES NEUEN GFKORR ARBEITSKREISES „ATMOSPHÄRISCHE KORROSION“ N2 - In diesem Vortrag wird ein Überblick über die Themen und Schwerpunkte des Arbeitskreises Atmosphärische Korrosion gegeben. Dabei werden einige Beispiele für relevante Fragestellungen aufgegriffen. T2 - Sitzung des GfKORR AK Eisen und Stahl CY - Online meeting DA - 08.12.2022 KW - Korrosion KW - Atmosphäre KW - Luftqualität KW - Auslagerungsversuche PY - 2022 AN - OPUS4-56546 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin T1 - Vorstellung des Konzeptes und der Ziele des Arbeitskreises „Atmosphärische Korrosion“ N2 - Der Vortrag wurde im Rahmen der konstituierenden Sitzung des Arbeitskreises "Atmosphärische Korrosion" der GfKORR - Gesellschaft für Korrosionsschutz e.V. gehalten. Er stellt die zur Diskussion stehenden Fragestellungen und Herausforderungen im Bereich der atmosphärischen Korrosion zusammen, denen sich der neue Arbeitskreis widmen wird. T2 - Konstituierende Sitzung des GfKORR-Arbeitskreises „Atmosphärische Korrosion“ CY - Frankfurt a. M., Germany DA - 19.09.2022 KW - Atmosphärische Korrosion KW - Korrosion KW - Korrosionsschutz PY - 2022 AN - OPUS4-55772 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Haacke, Nasrin A1 - Babutzka, Martin T1 - Vorstellung des Forschungsprojektes RUNOFF: "Neubewertung der Dauerhaftigkeit von Dach- und Fassadenmaterialien und des Eintrags von Schwermetallionen in die Umwelt hervorgerufen durch Runoff„ N2 - Der Vortrag stellt das Forschungsprojekt RUNOFF vor und geht auf das geplante Arbeitsprogramm ein. Darüber hinaus wird die Problemstellung erläutert. T2 - Klempnerfachtagung des Zentralverbands Sanitär-Heizung-Klima CY - Karlstadt a. M., Germany DA - 11.10.2022 KW - Korrosion KW - Kupfer KW - Runoff KW - Zink KW - Atmosphärische Korrosion PY - 2022 AN - OPUS4-56045 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Kauss, N. T1 - Visualisierung werkstoffbedingter Lochkorrosionsanfälligkeit durch die KorroPad-Prüfung N2 - Mit der KorroPad-Prüfung können lochkorrosionsanfällige Oberflächenbereiche einfach, schnell und kostengünstig nachgewiesen werden. Das KorroPad ist damit für Hersteller, Verarbeiter, Anwender und Forscher eine interessante Alternative zu zeitintensiven Auslagerungsversuchen und elektrochemischen Untersuchungsmethoden, die normalerweise bei der Charakterisierung nichtrostender Stähle zur Anwendung kommen. Mit der KorroPad-Prüfung können auch werkstoff- und gefügebedingte Einflussfaktoren sichtbar gemacht werden, die Lochkorrosionsanfälligkeit verursachen. Um dies zu veranschaulichen, wird die Nachweisgrenze des KorroPads an Referenzlegierungen mit abgestuftem Chromgehalt aufgezeigt. Darauf aufbauend wird dargestellt, wie die Sensibilisierung nichtrostender Stähle durch Chromverarmung mit einer gezielten Verschärfung der KorroPad-Prüfung nachgewiesen werden kann. T2 - 20. Werkstofftechnischen Kolloquium CY - Chemnitz, Germany DA - 14.03.2018 KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Korrosionsschutz KW - Korrosionsbeständigkeit KW - Lochkorrosion KW - Passivschicht PY - 2018 AN - OPUS4-44550 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Kauss, N. T1 - Visualisierung werkstoffbedingter Lochkorrosionsanfälligkeit durch die KorroPad-Prüfung T2 - Tagungsband zum 20. Werkstofftechnischen Kolloquium N2 - Mit der KorroPad-Prüfung können lochkorrosionsanfällige Oberflächenbereiche einfach, schnell und kostengünstig nachgewiesen werden. Das KorroPad ist damit für Hersteller, Verarbeiter, Anwender und Forscher eine interessante Alternative zu zeitintensiven Auslagerungsversuchen und elektrochemischen Untersuchungsmethoden, die normalerweise bei der Charakterisierung nichtrostender Stähle zur Anwendung kommen. Mit der KorroPad-Prüfung können auch werkstoff- und gefügebedingte Einflussfaktoren sichtbar gemacht werden, die Lochkorrosionsanfälligkeit verursachen. Um dies zu veranschaulichen, wird die Nachweisgrenze des KorroPads an Referenzlegierungen mit abgestuftem Chromgehalt aufgezeigt. Darauf aufbauend wird dargestellt, wie die Sensibilisierung nichtrostender Stähle durch Chromverarmung mit einer gezielten Verschärfung der KorroPad-Prüfung nachgewiesen werden kann. T2 - 20. Werkstofftechnisches Kolloquium CY - Chemnitz, Germany DA - 14.03.2018 KW - KorroPad KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - Lochkorrosion KW - Korrosionsbeständigkeit KW - Korrosionsschutz KW - Passivschicht PY - 2018 SN - 978-3-00-058901-0 SN - 1439-1597 VL - 72 SP - 67 EP - 73 PB - Eigenverlag CY - Chemnitz AN - OPUS4-44557 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Rosemann, Paul A1 - Kauss, N. T1 - Visualisierung werkstoffbedingter Lochkorrosionsanfälligkeit durch die KorroPad-Prüfung JF - WOTECH Kompetenz in Werkstoff und funktioneller Oberfläche N2 - Mit der KorroPad-Prüfung können lochkorrosionsanfällige Oberflächen einfach, schnell und kostengünstig nachgewiesen werden. Das KorroPad ist damit für Hersteller, Verarbeiter, Anwender und Forscher eine interessante Alternative zu zeitintensiven Auslagerungsversuchen und elektrochemischen Untersuchungsmethoden, die normalerweise bei der Charakterisierung nichtrostender Stähle zur Anwendung kommen. Mit der KorroPad-Prüfung können aber auch werkstoff und gefügebedingte Einflussfaktoren sichtbar gemacht werden, die Lochkorrosionsanfälligkeit verursachen. Um dies zu veranschaulichen, wird die Nachweisgrenze des KorroPads an Referenzlegierungen mit abgestuftem Chromgehalt aufgezeigt. Darauf aufbauend wird dargestellt, wie die Sensibilisierung nichtrostender Stähle durch Chromverarmung mit einer gezielten Verschärfung der KorroPad-Prüfung nachgewiesen werden kann. KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Passivschicht KW - Lochkorrosion KW - EPR KW - Korrosionsschnelltest KW - Qualitätssicherung PY - 2018 UR - https://www.wotech-technical-media.de/womag/autoren/Rosemann_Paul.php DO - https://doi.org/10.7395/2018/Rosemann1 IS - 7-8 SP - 1 EP - 5 PB - WOMAG AN - OPUS4-45688 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Rosemann, Paul A1 - Kauss, N. T1 - Visualisierung werkstoffbedingter Lochkorrosionsanfälligkeit durch die KorroPad-Prüfung JF - WOTECH Kompetenz in Werkstoff und funktioneller Oberfläche N2 - Mit der KorroPad-Prüfung können lochkorrosionsanfällige Oberflächen einfach, schnell und kostengünstig nachgewiesen werden. Das KorroPad ist damit für Hersteller, Verarbeiter, Anwender und Forscher eine interessante Alternative zu zeitintensiven Auslagerungsversuchen und elektrochemischen Untersuchungsmethoden, die normalerweise bei der Charakterisierung nichtrostender Stähle zur Anwendung kommen. Mit der KorroPad-Prüfung können aber auch werkstoff- und gefügebedingte Einflussfaktoren sichtbar gemacht werden, die Lochkorrosionsanfälligkeit verursachen. Um dies zu veranschaulichen, wird die Nachweisgrenze des Korro-Pads an Referenzlegierungen mit abgestuftem Chromgehalt aufgezeigt. Darauf aufbauend wird dargestellt, wie die Sensibilisierung nichtrostender Stähle durch Chromverarmung mit einer gezielten Verschärfung der KorroPad-Prüfung nachgewiesen werden kann. KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Korrosionsschnelltest KW - Passivschicht KW - EPR KW - Qualitätssicherung PY - 2018 SN - 2195-5905 IS - 7-8 SP - 18 EP - 20 PB - WOMAG CY - Waldshut-Tiengen AN - OPUS4-45689 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Burkert, Andreas A1 - Babutzka, Martin T1 - Untersuchungen des Einflusses von eisenhaltigen Schleifmitteln auf die Korrosion bei der Aluminiumverarbeitung N2 - Der Vortrag umfasst die Ergebnisse eines Forschungsvorhabens zum Thema Untersuchung des Einflusses von eisenhaltigen Schleifmitteln auf die Korrosion bei der Aluminiumbearbeitung. T2 - GfKorr-Arbeitsgruppe "Kontaktkorrosion" CY - Grevenbroich, Germany DA - 25.09.2018 KW - Korrosion KW - Bimetallkorrosion KW - Aluminium KW - Eisenoxid PY - 2018 AN - OPUS4-46079 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Grunewald, Andreas T1 - Statusbericht zum FGS Projekt Gefügeveränderung bei trockener Grobbearbeitung N2 - Der Vortrag gibt eine Übersicht zum Stand des Projekts zum Thema Gefügeveränderung bei trockener Grobbearbeitung. Es wurden vier verschiedene trockene Oberflächenbearbeitungsverfahren an 2 Werkstoffen eingesetzt um Testoberflächen zu schaffen. Die so gefertigten Oberflächen wurden lichtmikroskopisch untersucht und die jeweiligen Rauhigkeitskennwerte bestimmt. Weiterhin wurden metallografische Querschliffe angefertigt um die verfahrens- bzw. materialabhängigen Einflüsse auf mögliche Gefügeveränderungen zu untersuchen. Zusätzlich wurden elektrochemische Polarisationsversuche durchgeführt um die oberflächenspezifische Korrosionsbeständigkeit der nichtrostenden Stahlproben zu quantifizieren. T2 - Jahrestagung der Forschungsgemeinschaft Schleifen (FGS) 2023 CY - Würzburg DA - 21.03.2024 KW - Schleifbearbeitung KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - Stahl KW - Verformung PY - 2024 AN - OPUS4-59739 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino A1 - Burkert, Andreas A1 - Babutzka, M. T1 - Standortabhängige Dauerhaftigkeitsbetrachtungen von Zink unter atmosphärischer Korrosion N2 - In maritimer Exposition können Zinkbauteile Nutzungsdauern von 50 Jahren erreichen. Dabei werden Expositionen mit Spritzwasserbelastung durch Meerwasser nicht betrachtet. Normative Betrachtungen und Korrosionsprognosen basierend auf Einjahreswerten liefern hier grundlegend falsche Ergebnisse, da sie eine signifikant höhere Belastung der Atmosphäre mit SO2 voraussetzen. T2 - AK-Sitzung Atmosphärische Korrosion CY - Berlin, Germany DA - 24.10.2023 KW - Korrosion KW - Deckschichtbildung KW - Zink PY - 2023 AN - OPUS4-59342 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erning, Johann Wilhelm T1 - Sprechen wir über Korrosion - aber richtig! T2 - Korrosionsschutz in der maritimen Technik N2 - Die Korrosion in ihren zahlreichen Erscheinungsformen beschäftigt Fachleute und Laien. Um-so wichtiger ist es, die einzelnen Phänomene korrekt und eindeutig zu benennen. Nur so kann man eine saubere Beschreibung der Korrosionsvorgänge erreichen und damit in der wörtlichen und schriftlichen Kommunikation richtig verstanden werden. An zahlreichen Beispielen wird der richtige und normgemäße Sprachgebrauch beschrieben. T2 - Korrosionsschutz in der maritimen Technik CY - Hamburg, Germany DA - 29.01.2020 KW - Korrosion KW - Nomenklatur PY - 2020 SN - 978-3-935406-72-7 SP - 7 EP - 11 AN - OPUS4-50327 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erning, Johann Wilhelm T1 - Sprechen wir über Korrosion - aber richtig! N2 - Die Korrosion in ihren zahlreichen Erscheinungsformen beschäftigt Fachleute und Laien. Um-so wichtiger ist es, die einzelnen Phänomene korrekt und eindeutig zu benennen. Nur so kann man eine saubere Beschreibung der Korrosionsvorgänge erreichen und damit in der wörtlichen und schriftlichen Kommunikation richtig verstanden werden. An zahlreichen Beispielen wird der richtige und normgemäße Sprachgebrauch beschrieben. T2 - Korrosionsschutz in der maritimen Technik CY - Hamburg, Germany DA - 29.01.2020 KW - Korrosion KW - Nomenklatur PY - 2020 AN - OPUS4-50328 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -