TY - CONF A1 - Müller, Urs T1 - Lime mortar for the conservation of the Timur Shah Mausoleum T2 - Standort H23/R012, BAM CY - Berlin, Germany DA - 02.05.2006 PY - 2006 AN - OPUS4-12486 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Maultzsch, Matthias A1 - Kühne, Hans-Carsten A1 - Meinhold, Uwe A1 - Haamkens, Frank T1 - Entwicklung von Betonen mit geringer Festigkeit für die Beurteilung von Instandsetzungssystemen im Wasserbau T2 - Wissenschaftsrat N2 - Die Regelwerke (RL SIB, ZTV-ING) setzen für die Instandsetzung mit Betoninstandsetzungssystemen vergleichsweise hochwertige Betonuntergründe voraus. Speziell bei älterenWasserbauwerken sind oftmals nur geringerfeste Betonuntergründe vorhanden für die es bis jetzt keine geeigneten und geprüften Instandsetzungssysteme gab. Grundlage für die Entwicklung solcher Systeme sind entsprechende Referenzbetone als Untergrundbeton für die Verbundkörperprüfung. T2 - Wissenschaftsrat CY - Berlin, Germany DA - 17.01.2006 PY - 2006 AN - OPUS4-12028 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kühne, Hans-Carsten A1 - Mellmann, Günter T1 - Abschätzung der Druckfestigkeit von hochfestem Beton mit dem Rückprallhammer T2 - Wissenschaftsrat N2 - Ziel der Untersuchungen war es, herauszufinden ob die Druckfestigkeit hochfester Betone zerstörungsfrei mit dem Rückprallhammer PROCEQEQUOSCHMIDT durch Ermittlung des klassischen Rückprallwerts R in Kombination, mit einem aus der Untersuchung von Metallen bekannten neuen Messwert L mit ausreichender Sicherheit beschrieben werden kann. T2 - Wissenschaftsrat CY - Berlin, Germany DA - 17.02.2006 PY - 2006 AN - OPUS4-12029 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schmidt, Wolfram A1 - Kühne, Hans-Carsten T1 - Entwicklung eines selbstverdichtenden Betons mit inerten Zusatzstoffen-Prüfung nach europäischer Richtlinie für SVB T2 - Wissenschaftsrat N2 - Im Rahmen von MICROCON, einem europäischen CRAFT-Projekt, besteht eine wesentliche Zielsetzung in der Optimierung von selbstverdichtendem Beton (SVB) im Hinblick auf Kosten und Leistungsfähigkeit durch den Einsatz von teilweise puzzolanischen Microfillern. Um die Puzzolanität bei der Beurteilung besser bewerten zu können, wird ein Referenzbeton benötigt, der aus weitestgehend inerten Zusatzstoffen besteht. Die Entwicklung eines solchen Referenzbetons fand an der BAM nach der japanischen Methode nach Okamura statt. T2 - Wissenschaftsrat CY - Berlin, Germany DA - 17.02.2006 PY - 2006 AN - OPUS4-12030 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Jakubcová, Petra A1 - Rübner, Katrin A1 - Schnell, A. T1 - Leichtgranulate aus heterogenem Bauschutt zur Herstellung von Beton T2 - r2- Statusseminar 2011, "Innovative Technologien für Ressourceneffizienz - rohstoffintensive Produktionsprozesse, Fraunhofer-Institut N2 - Untersucht wird die Entwicklung einer Technologie zur Herstellung hochwertiger Leichtgranulate (Blähgranulate) mit definierten Produkteigenschaften aus heterogenen Bau- und Abbruchabfällen, Anwendung der Granulate als leichte Gesteinskörnung im Beton und die Möglichkeit des rohstofflichen Recyclings mineralischer Bauabfälle T2 - r2- Statusseminar 2011, "Innovative Technologien für Ressourceneffizienz - rohstoffintensive Produktionsprozesse, Fraunhofer-Institut CY - Berlin, Germany DA - 26.10.2011 PY - 2011 AN - OPUS4-24717 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schmidt, Wolfram A1 - Priebe, Nsesheye Susan A1 - Kühne, Hans-Carsten T1 - SPIN- Spearhead network for innovative,clean and safe cement & concrete technologies T2 - Workshop Cement and Concrete for Africa N2 - Worldwide, cement and concrete experts are at the cutting-edge to sustainable, green, healthy but nonetheless high-Performance concrete. The current relatively low development of the cement and concrete industry in Africa offers the unique opportunity to start directly on the best achievable and sustainable Level, if only Expertise is sufficiently available. It should not be neglected that concrete is a product with comparably low Transport ranges, which means that an improved concrete market will mainly Support the local economy without exceeding financial Drains to the international market, thus fostering the fight against poverty, which is an urgent Need in most African countries. T2 - Workshop Cement and Concrete for Africa CY - Berlin, Germany DA - 17.08.2011 PY - 2011 N1 - Geburtsname von Priebe, Nsesheye Susan: Msinjili, N. S. - Birth name of Priebe, Nsesheye Susan: Msinjili, N. S. AN - OPUS4-24728 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Osterhus, Lennart A1 - Rübner, Katrin T1 - Kieselsäurehaltiger Filterrückstand aus industrieller Abwasserbehandlung für den Einsatz als hydraulisches Bindemittel T2 - GDCh-Tagung Bauchemie N2 - - 5.000 bis 10.000 t wasserhaltiger Filterrückstand (FR) entstehen jährlich pro Produzent bei der Neutralisation der Abwässer aus der Silicon- oder Kieselsäureherstellung - Anfall als fester, feuchter, schollenartiger Filterkuchen - Verwertung heute: Deponierung, Tagebauverfüllung -> ungenutzte Sekundärrohstoffquelle - Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten der aufbereiteten Filterrückstände zur Eigenschaftsverbesserung zementgebundener Baustoffe analog der wohlbekannten Anwendung von hochdisperser Kieselsäure und Silicastaub T2 - GDCh-Tagung Bauchemie CY - Hamburg, Germany DA - 06.10.2011 PY - 2011 AN - OPUS4-24819 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Herbst, Tristan A1 - Rübner, Katrin A1 - Meng, Birgit T1 - Integrated and holistic suitability assessment of recycling options for masonry rubble T2 - European Geosciences Union (EGU) General Assembly 2012 N2 - Behandelt den Bausektor und die Verarbeitsungsqualität T2 - European Geosciences Union (EGU) General Assembly 2012 CY - Vienna, Austria DA - 22.04.2012 PY - 2012 AN - OPUS4-25868 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Reinsch, Stefan A1 - Dreßler, Martin A1 - Nofz, Marianne A1 - Pauli, Jutta A1 - Jäger, Christian A1 - Scholz, G. T1 - Phasentransformationen von anorganisch modifizierten Alumo-Xerogelen T2 - Jahrestagung der Gesellschaft für Thermische Analyse e.V. (GEFTA 2003) T2 - Jahrestagung der Gesellschaft für Thermische Analyse e.V. (GEFTA 2003) CY - Augsburg, Germany DA - 15.09.2003 PY - 2003 AN - OPUS4-4746 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Mellmann, Günter T1 - Porenstruktur von Beton mit Recyclingzuschlägen T2 - Tag der offenen Tür der BAM N2 - Recyclingzuschläge (rezyklierte Gesteinskörnungen, Betonsplitt) werden großtechnisch aus dem Material, das beim Abbruch von Betonbauwerken anfällt, hergestellt. Sie bestehen zu mehr als 90% aus Altbeton. Die Wiederverwendung dieser Materialien zur Herstellung von neuen hochwertigen Beton erfordert umfangreiche Kenntnisse über ihre betontechnologischen und chemisch-physikalischen Eigenschaften. Zwei unterschiedliche Recyclingzuschläge und die damit hergestellten Betone wurden im Vergleich zu einem Referenzbeton mit natürlichen Zuschlägen gleicher Sieblinie untersucht. T2 - Tag der offenen Tür der BAM CY - Berlin, Germany DA - 19.06.2004 PY - 2004 AN - OPUS4-11432 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Knölle, G. A1 - Voigtberger, K. T1 - Untersuchungen zur Nutzung eines kieselsäurehaltigen Filterschlamms als Zusatzstoff für Mörtel und Beton T2 - XII. Workshop der Porotec GmbH über die Charakterisierung von feinteiligen und porösen Festkörpern N2 - Der Filterschlamm (FS) fällt als Reststoff bei der Abwasserbehandlung des Chemiewerkes an. Er liegt als feinteiliges Granulat vor und enthält als Hauptbestandteil amorphe Kieselsäure. Damit eröffnet sich die Möglichkeit, ihn wie einen mineralischen Zusatzstoff bei der Beton- und Mörtelherstellung zu verwenden. Als Betonzusatzstoff werden fein aufgeteilte Zusätze zum Beton bezeichnet, die durch chemische und/oder physikalische Wirkung die Betoneigenschaften beeinflussen, und die als Stoffraumkomponente zu berücksichtigen sind. T2 - XII. Workshop der Porotec GmbH über die Charakterisierung von feinteiligen und porösen Festkörpern CY - Bad Soden, Germany DA - 16.11.2004 PY - 2004 AN - OPUS4-11433 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin T1 - Mikrostruktur von hochfestem Beton T2 - Tag der offenen Tür der BAM N2 - Hochfeste Betone werden durch die Zugabe puzzolanischer Zusatzstoffe (Microsilica, Flugasche) und die Reduzierung des Wasser-Zement-Wertes bei gleichzeitiger Verwendung eines Fließmittels hergestellt. Diese Modifizierungen des Betons beeinflußen die Zusammensetzung und die Mikrostruktur seiner Mörtelmatrix. T2 - Tag der offenen Tür der BAM CY - Berlin, Germany DA - 19.06.2004 PY - 2004 AN - OPUS4-11431 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kalinka, Gerhard T1 - Bestimmung der Interface-Festigkeit in carbonfaserverstärkten Werkstoffen T2 - Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde T2 - Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde CY - Kassel, Germany DA - 06.04.2005 PY - 2005 AN - OPUS4-6085 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Beck, Matthias A1 - Rübner, Katrin A1 - Burkert, Andreas T1 - Einsatz der Quecksilberporosimetrie zur Charakterisierung von Feinkornbetonen für elektrochemische Untersuchungen T2 - XIII. Workshop über die Charakterisierung von feinteiligen und porösen Festkörpern N2 - Im Rahmen eines DFG-Forschungsvorhabens (FOR 537) wird ein Teilprojekt an der BAM bearbeitet. Ziel dieser Arbeit ist die quantitative Beschreibung und Bewertung des Korrosionsfortschrittes an Stahlproben mit kleinen Kathodenflächen (Eigenkorrosion) mittels elektrochemischer Messungen. Für die Untersuchungen wurden Betonproben mit eingebetteten Stahlelektroden hergestellt. Dabei wurden gezielt betontechnologische Parameter variiert. Dabei ist der Beton als Elektrolyt zu betrachten. Nach bestimmten Zeitintervallen werden die Betonproben aufgebrochen und die eingebetteten Stahlelektroden durch visuelle Inspektion und anschließende Bestimmung des Masseverlustes bewertet. Zur Charakterisierung des Betons (Elektrolyt) dient das Verfahren der Quecksilberporosimetrie. Mit dem Verfahren lassen sich die Zusammenhänge zwischen den betontechnologischen Parametern und der Porenstruktur aufzeigen und mittels der umfangreichen Variation der Betonparameter die Auswirkung auf den Korrosionsfortschritt nachweisen. T2 - XIII. Workshop über die Charakterisierung von feinteiligen und porösen Festkörpern CY - Bad Soden, Germany DA - 14.11.2006 PY - 2006 AN - OPUS4-14294 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Goering, Harald A1 - Klobes, Peter A1 - Tschritter, H. T1 - Investigation on the structure of silica/polyurethane nanocomposites T2 - 8th International Symposium on the Characterisation of Porous Solids N2 - Inorganic-organic nanocomposites are synthesised from polyethylene glycol with an average molar mass of 600 g/mol containing colloidal silica (silicic acid) and diphenyl methane diisocyanate as compact and foamed materials according to the European patent EP1414880. Beside the macroscopic properties, the pore structure and the structure of the polymer matrix of the silica/polyurethane nanocomposites with varying silica contents were studied. T2 - 8th International Symposium on the Characterisation of Porous Solids CY - Edinburgh, Scotland DA - 11.06.2008 PY - 2008 AN - OPUS4-16445 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Klobes, Peter A1 - Rübner, Katrin A1 - Prinz, Carsten A1 - Hempel, S. T1 - Investigation on the microstructure of ultra high performance concrete T2 - 8th International Symposium on the characterisation of Porous Solids N2 - Ultra-high performance concrete (UHPC) is characterised by compressive strengths above 150 MPa and an outstanding durability. These properties are achieved by optimisation of the mixture composition, the mixing procedure as well as the curing conditions of the concrete. Heat curing as well as the use of vacuum mixers may contribute to the high strength. The very high brittleness of UHPC can be compensated by the addition of steel or polymer fibres. UHPC is produced using a very low water/cement ratio of 0.25 or smaller in combination with adding of polycarboxylate ether based superplasticisers. Furthermore, finest cements with contents of 500 kg/m³, defined selections of coarse and fine aggregates with a maximum grain size between 0.5 and 8 mm and fine pozzolanic (silica fume, fly ash) and inert additives (quartz filler) are used. In doing so, the aim is to obtain a very high packing density of the cement paste matrix and the aggregate/paste interface while a very homogeneous microstructure with a high calcium silicate hydrate (CSH) portion is formed. In the case of optimal mixing and curing conditions, UHPC contains almost no pores and microcracks. Therefore, studies of porosity and pore structure are very important to characterise UHPC materials in connection with the mixture optimisation. Here, the experimental results for UHPC are presented in comparison with those of high-strength concrete (100 MPa) and normal-strength concrete (35 MPa), respectively. T2 - 8th International Symposium on the characterisation of Porous Solids CY - Edinburgh, Scotland DA - 11.06.2008 PY - 2008 AN - OPUS4-16396 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Kühne, Hans-Carsten T1 - Pore structure of concrete with recycling aggregates T2 - 33th International Geological Congress (IGC) Symposium on Mineral Resources - Constructions Materials (MRC) N2 - Processed building rubble containing about 90 % of crushed concrete can be used as recycling aggregates. The reuse for the production of new high-grade concrete requires a knowledge of the engineering properties as well as the pore structure of These materials. Two recycling aggregates and the concretes made with them were studied. T2 - 33th International Geological Congress (IGC) Symposium on Mineral Resources - Constructions Materials (MRC) CY - Oslo, Norway DA - 06.08.2008 PY - 2008 AN - OPUS4-16778 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin T1 - Charakterisierung der Porenstruktur von ultrahochfestem Beton T2 - XIII. Workshop über die Charakterisierung von feinteiligen und porösen Festkörpern N2 - Ultrahochfeste Betone (UHPC) sind durch Druckfestigkeiten > 150 MPa und eine besonders hohe Dauerhaftigkeit gekennzeichnet. Ihre Herstellung gelingt durch die Optimierung der Mischungszusammensetzung, des Mischprozesses und der Nachbehandlung. Maßnahmen dazu bestehen in der Verwendung feinstgemahlener Zemente, puzzolanischer und inerter Feinststoffe, dem Einsatz gezielt ausgewählter grober und feiner Gesteinskörnungen, der Reduktion des Wasser/Bindemittel-Wertes bei Zugabe von Fließmitteln auf Polycarboxylat-Basis sowie einer Wärmebehandlung der Betone. Das Ziel dabei ist es, eine möglichst hohe Packungsdichte in der Bindemittelmatrix bei Ausbildung einer sehr gleichmäßigen und extrem dichten Gefügestruktur mit einem hohen Anteil an Calciumsilicathydrat-Phasen zu erreichen. Deshalb sind Untersuchungen zur Porosität und Porenstruktur ein wichtiger Bestandteil zur Materialcharakterisierung im Rahmen der Mischungsoptimierung. Die Ergebnisse der Mikrostrukturuntersuchungen werden im Vergleich zu denen an einem hochfesten Beton und einem Normalbeton betrachtet. T2 - XIII. Workshop über die Charakterisierung von feinteiligen und porösen Festkörpern CY - Bad Soden, Germany DA - 14.11.2006 PY - 2006 AN - OPUS4-14010 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Herbst, Tristan A1 - Rübner, Katrin A1 - Meng, Birgit A1 - Hauer, B. T1 - Nachhaltiges Bauen mit Beton - Einsatz sekundärer Gesteinskörnungen T2 - 17. IBAUSIL N2 - Im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung sollen nach dem KrW/AbfG der Rohstoffeintrag und der Abfallaustrag in den Lebensphasen eines Bauwerks durch weitgehende Verwertung von Sekundärrohstoffen (Reststoffen) möglichst gering gehalten werden. Ein Einsatz von Reststoffen wie Hausmüllverbrennungsaschen (MV-Aschen) im Betonbau kann potenziell einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten. T2 - 17. IBAUSIL CY - Weimar, Germany DA - 23.09.2009 PY - 2009 AN - OPUS4-19731 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Gründer, Klaus-Peter A1 - Kadoke, Daniel T1 - Bewegungs- und Verformungsanalyse unter Fallbeanspruchungen T2 - Tag der offenen Tür der BAM im Rahmen der Initiative "Deutschland, Land der Ideen" N2 - Diese Untersuchung enthält die Qualifizierung eines Laservibrometers, die Kinematik in Fallbeanspruchung und das Messverfahren, den Prüfstand und Proben. T2 - Tag der offenen Tür der BAM im Rahmen der Initiative "Deutschland, Land der Ideen" CY - Horstwalde, Germany DA - 09.09.2009 PY - 2009 AN - OPUS4-20191 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -