TY - CONF A1 - Gaber, Martin A1 - Müller, Ralf A1 - Höland, W. T1 - Degassing phenomena during sintering and crystallization of glass powders N2 - Degassing may cause trouble in manufacture of sintered glass-ceramics via the Formation of bubbles (deteriorate mechanical strength or surface Quality) T2 - 6th Int. Otto Schott Colloquium CY - Jena, Germany DA - 06.09.1998 KW - Bulk diffusion KW - Sintering KW - Crystallization KW - Melting PY - 1998 AN - OPUS4-35785 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weise, Frank A1 - Porzig, Ekkehard T1 - Zerstörungsarme Bauzustandsanalyse selbsttätig vorgespannter Stahlbetonfachwerkträger im Flughafen Berlin-Tempelhof N2 - - einer der größten zusammenhängenden Gebäudekomplexe in Europa - Anfang der dreißiger Jahre von Prof. Sagebiel geplant, 1936 Baubeginn, heute zu 70%fertiggestellt - steht heute wegen großer verkehrs- und baugeschichtlicher Bedeutung unter Denkmalschutz - in Abfertigungshalle befindliche Fachwerkträger mit selbsttätiger Vorspannung zeigen Anfang des Spannbetonbaus - ab 1997 Überarbeitung des Nutzungskonzeptes der Räume über den Fachwerkträgern durch Berliner Flughafengesellschaft - Erfordernis der Abschätzung der Tragfähigkeit der Fachwerkträger T2 - Fachtagung Bauwerksdiagnose - Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen CY - Munich, Germany DA - 21.01.1999 KW - Fachwerkträger KW - Mechanische Kennwertermittlung KW - Vergleichsstahlproben PY - 1999 AN - OPUS4-36517 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Fritz, Thomas T1 - Untersuchungen zur Präzision von Porositätsmessungen an Zementmörtel N2 - Ermittlung der Präzision des Messverfahrens Quecksilberporosimetrie für die Materialklasse Zementmörtel durch Ringversuche nach ISO 5725 T2 - 10. Workshop über die Charakterisierung von Feinteiligen und Porösen Festkörpern CY - Bad Soden, Germany DA - 14.11.2000 KW - Quecksilberporosimetrie KW - Ringversuche KW - ISO 5725 PY - 2000 AN - OPUS4-36512 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Rübner, J. A1 - Knölle, G. A1 - Tschritter, H. T1 - Porosität neuer anorganisch-organischer Nanoverbunde N2 - Kiefernholz wird durch Imprägnieren mit einem Vorkondensat aus organischen Disäuren und Glycerin, das kolloidale Kieselsäure enthält, sowie nachfolgende Ofenhärtung in Kieselsäure/Alkydharz/Holz-Verbunde umgewandelt. Diese Nanoverbunde haben eine geringere Porosität als Holz, da Teile der Holzzellen mit Harz und Kieselsäure ausgefüllt sind. Die kugelförmigen, etwa 60 nm großen (SiO1)x-Teilchen liegen in der Polymermatrix mikrophasensepariert vor. Der kolloidale Zustand der eingebrachten Polykieselsäure bleibt erhalten. Durch ihr günstiges Eigenschaftsprofil sind die Verbundmaterialien als modifizierter Holzbaustoff interessant. T2 - 3. Tagung Bauchemie CY - Würzburg, Germany DA - 27.09.2001 KW - Kiefernholz KW - Disäuren KW - Glycerin KW - Kieselsäure KW - Holzbaustoff PY - 2001 AN - OPUS4-36507 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Reinsch, Stefan A1 - Eberstein, Markus A1 - Müller, Ralf A1 - Schiller, Wolfgang Arno A1 - Schweiger, M. T1 - Lastabhängige Schwindung von Glaspulvern N2 - Glasig-kristalline Sinterwerkstoffe werden für vielfältige Anwendungen eingesetzt. Bei einem hohen Glasanteil ist ein Einfluss geringer Lasten auf das Schwindungsverhalten möglich, so dass es zu Fehlinterpretationen des Schwindungsverhaltens bei gebräuchlichen Horizontaldilatometer kommen kann. T2 - 75. Glasetechnische Tagung CY - Wernigerode, Germany DA - 21.05.2001 KW - Glasig-kristalline Sinterwerkstoffe KW - Schwindungsverhalten KW - Horizontaldilatometer PY - 2001 AN - OPUS4-35786 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Reinsch, Stefan A1 - Dreßler, Martin A1 - Nofz, Marianne A1 - Pauli, Jutta A1 - Jäger, Christian A1 - Scholz, G. T1 - Phasentransformationen von anorganisch modifizierten Alumo-Xerogelen T2 - Jahrestagung der Gesellschaft für Thermische Analyse e.V. (GEFTA 2003) T2 - Jahrestagung der Gesellschaft für Thermische Analyse e.V. (GEFTA 2003) CY - Augsburg, Germany DA - 15.09.2003 PY - 2003 AN - OPUS4-4746 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Mellmann, Günter T1 - Porenstruktur von Beton mit Recyclingzuschlägen T2 - Tag der offenen Tür der BAM N2 - Recyclingzuschläge (rezyklierte Gesteinskörnungen, Betonsplitt) werden großtechnisch aus dem Material, das beim Abbruch von Betonbauwerken anfällt, hergestellt. Sie bestehen zu mehr als 90% aus Altbeton. Die Wiederverwendung dieser Materialien zur Herstellung von neuen hochwertigen Beton erfordert umfangreiche Kenntnisse über ihre betontechnologischen und chemisch-physikalischen Eigenschaften. Zwei unterschiedliche Recyclingzuschläge und die damit hergestellten Betone wurden im Vergleich zu einem Referenzbeton mit natürlichen Zuschlägen gleicher Sieblinie untersucht. T2 - Tag der offenen Tür der BAM CY - Berlin, Germany DA - 19.06.2004 PY - 2004 AN - OPUS4-11432 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Knölle, G. A1 - Voigtberger, K. T1 - Untersuchungen zur Nutzung eines kieselsäurehaltigen Filterschlamms als Zusatzstoff für Mörtel und Beton T2 - XII. Workshop der Porotec GmbH über die Charakterisierung von feinteiligen und porösen Festkörpern N2 - Der Filterschlamm (FS) fällt als Reststoff bei der Abwasserbehandlung des Chemiewerkes an. Er liegt als feinteiliges Granulat vor und enthält als Hauptbestandteil amorphe Kieselsäure. Damit eröffnet sich die Möglichkeit, ihn wie einen mineralischen Zusatzstoff bei der Beton- und Mörtelherstellung zu verwenden. Als Betonzusatzstoff werden fein aufgeteilte Zusätze zum Beton bezeichnet, die durch chemische und/oder physikalische Wirkung die Betoneigenschaften beeinflussen, und die als Stoffraumkomponente zu berücksichtigen sind. T2 - XII. Workshop der Porotec GmbH über die Charakterisierung von feinteiligen und porösen Festkörpern CY - Bad Soden, Germany DA - 16.11.2004 PY - 2004 AN - OPUS4-11433 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin T1 - Mikrostruktur von hochfestem Beton T2 - Tag der offenen Tür der BAM N2 - Hochfeste Betone werden durch die Zugabe puzzolanischer Zusatzstoffe (Microsilica, Flugasche) und die Reduzierung des Wasser-Zement-Wertes bei gleichzeitiger Verwendung eines Fließmittels hergestellt. Diese Modifizierungen des Betons beeinflußen die Zusammensetzung und die Mikrostruktur seiner Mörtelmatrix. T2 - Tag der offenen Tür der BAM CY - Berlin, Germany DA - 19.06.2004 PY - 2004 AN - OPUS4-11431 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Redmer, Bernhard A1 - Weise, Frank A1 - Ewert, Uwe A1 - Patitz, G. T1 - Kombinierter Einsatz zerstörungsfreier Prüfverfahren zur Bauzustandsanalyse antiker Baudenkmäler im Pergamonmuseum Berlin N2 - Zur Planung und Durchführung umfangreicher Sanierungs- und Umbaumaßnahmen im Pergamon-Museum Berlin bestand die Erfordernis einer Bauzustandsanalyse an antiken Baudenkmälern. Bestandsunterlagen waren unvollständig vorhanden bzw. fehlten. Hieraus ergab sich die Notwendigkeit des kombinierten Einsatzes zerstörungsfreier Prüftechnik. T2 - Jahrestagung Zerstörungsfreie Materialprüfung 2004 CY - Salzburg, Austria DA - 17.05.2004 KW - Baudenkmal KW - Bauzustandsanalyse KW - Radar KW - Radiografie KW - Videoskopie KW - Zerstörungsfreie Prüfung PY - 2004 AN - OPUS4-35531 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kalinka, Gerhard T1 - Bestimmung der Interface-Festigkeit in carbonfaserverstärkten Werkstoffen T2 - Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde T2 - Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde CY - Kassel, Germany DA - 06.04.2005 PY - 2005 AN - OPUS4-6085 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Urs T1 - Lime mortar for the conservation of the Timur Shah Mausoleum T2 - Standort H23/R012, BAM CY - Berlin, Germany DA - 02.05.2006 PY - 2006 AN - OPUS4-12486 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Maultzsch, Matthias A1 - Kühne, Hans-Carsten A1 - Meinhold, Uwe A1 - Haamkens, Frank T1 - Entwicklung von Betonen mit geringer Festigkeit für die Beurteilung von Instandsetzungssystemen im Wasserbau T2 - Wissenschaftsrat N2 - Die Regelwerke (RL SIB, ZTV-ING) setzen für die Instandsetzung mit Betoninstandsetzungssystemen vergleichsweise hochwertige Betonuntergründe voraus. Speziell bei älterenWasserbauwerken sind oftmals nur geringerfeste Betonuntergründe vorhanden für die es bis jetzt keine geeigneten und geprüften Instandsetzungssysteme gab. Grundlage für die Entwicklung solcher Systeme sind entsprechende Referenzbetone als Untergrundbeton für die Verbundkörperprüfung. T2 - Wissenschaftsrat CY - Berlin, Germany DA - 17.01.2006 PY - 2006 AN - OPUS4-12028 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kühne, Hans-Carsten A1 - Mellmann, Günter T1 - Abschätzung der Druckfestigkeit von hochfestem Beton mit dem Rückprallhammer T2 - Wissenschaftsrat N2 - Ziel der Untersuchungen war es, herauszufinden ob die Druckfestigkeit hochfester Betone zerstörungsfrei mit dem Rückprallhammer PROCEQEQUOSCHMIDT durch Ermittlung des klassischen Rückprallwerts R in Kombination, mit einem aus der Untersuchung von Metallen bekannten neuen Messwert L mit ausreichender Sicherheit beschrieben werden kann. T2 - Wissenschaftsrat CY - Berlin, Germany DA - 17.02.2006 PY - 2006 AN - OPUS4-12029 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Beck, Matthias A1 - Rübner, Katrin A1 - Burkert, Andreas T1 - Einsatz der Quecksilberporosimetrie zur Charakterisierung von Feinkornbetonen für elektrochemische Untersuchungen T2 - XIII. Workshop über die Charakterisierung von feinteiligen und porösen Festkörpern N2 - Im Rahmen eines DFG-Forschungsvorhabens (FOR 537) wird ein Teilprojekt an der BAM bearbeitet. Ziel dieser Arbeit ist die quantitative Beschreibung und Bewertung des Korrosionsfortschrittes an Stahlproben mit kleinen Kathodenflächen (Eigenkorrosion) mittels elektrochemischer Messungen. Für die Untersuchungen wurden Betonproben mit eingebetteten Stahlelektroden hergestellt. Dabei wurden gezielt betontechnologische Parameter variiert. Dabei ist der Beton als Elektrolyt zu betrachten. Nach bestimmten Zeitintervallen werden die Betonproben aufgebrochen und die eingebetteten Stahlelektroden durch visuelle Inspektion und anschließende Bestimmung des Masseverlustes bewertet. Zur Charakterisierung des Betons (Elektrolyt) dient das Verfahren der Quecksilberporosimetrie. Mit dem Verfahren lassen sich die Zusammenhänge zwischen den betontechnologischen Parametern und der Porenstruktur aufzeigen und mittels der umfangreichen Variation der Betonparameter die Auswirkung auf den Korrosionsfortschritt nachweisen. T2 - XIII. Workshop über die Charakterisierung von feinteiligen und porösen Festkörpern CY - Bad Soden, Germany DA - 14.11.2006 PY - 2006 AN - OPUS4-14294 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin T1 - Charakterisierung der Porenstruktur von ultrahochfestem Beton T2 - XIII. Workshop über die Charakterisierung von feinteiligen und porösen Festkörpern N2 - Ultrahochfeste Betone (UHPC) sind durch Druckfestigkeiten > 150 MPa und eine besonders hohe Dauerhaftigkeit gekennzeichnet. Ihre Herstellung gelingt durch die Optimierung der Mischungszusammensetzung, des Mischprozesses und der Nachbehandlung. Maßnahmen dazu bestehen in der Verwendung feinstgemahlener Zemente, puzzolanischer und inerter Feinststoffe, dem Einsatz gezielt ausgewählter grober und feiner Gesteinskörnungen, der Reduktion des Wasser/Bindemittel-Wertes bei Zugabe von Fließmitteln auf Polycarboxylat-Basis sowie einer Wärmebehandlung der Betone. Das Ziel dabei ist es, eine möglichst hohe Packungsdichte in der Bindemittelmatrix bei Ausbildung einer sehr gleichmäßigen und extrem dichten Gefügestruktur mit einem hohen Anteil an Calciumsilicathydrat-Phasen zu erreichen. Deshalb sind Untersuchungen zur Porosität und Porenstruktur ein wichtiger Bestandteil zur Materialcharakterisierung im Rahmen der Mischungsoptimierung. Die Ergebnisse der Mikrostrukturuntersuchungen werden im Vergleich zu denen an einem hochfesten Beton und einem Normalbeton betrachtet. T2 - XIII. Workshop über die Charakterisierung von feinteiligen und porösen Festkörpern CY - Bad Soden, Germany DA - 14.11.2006 PY - 2006 AN - OPUS4-14010 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schmidt, Wolfram A1 - Kühne, Hans-Carsten T1 - Entwicklung eines selbstverdichtenden Betons mit inerten Zusatzstoffen-Prüfung nach europäischer Richtlinie für SVB T2 - Wissenschaftsrat N2 - Im Rahmen von MICROCON, einem europäischen CRAFT-Projekt, besteht eine wesentliche Zielsetzung in der Optimierung von selbstverdichtendem Beton (SVB) im Hinblick auf Kosten und Leistungsfähigkeit durch den Einsatz von teilweise puzzolanischen Microfillern. Um die Puzzolanität bei der Beurteilung besser bewerten zu können, wird ein Referenzbeton benötigt, der aus weitestgehend inerten Zusatzstoffen besteht. Die Entwicklung eines solchen Referenzbetons fand an der BAM nach der japanischen Methode nach Okamura statt. T2 - Wissenschaftsrat CY - Berlin, Germany DA - 17.02.2006 PY - 2006 AN - OPUS4-12030 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Haamkens, Frank A1 - Linde, O. T1 - Untersuchungen an Beton mit Hausmüllverbrennungsasche als Gesteinskörnung N2 - Hausmüllverbrennungsasche soll aufgrund ihrer chemisch-mineralogischen Eigenschaften als Gesteinskörnung zur Herstellung von Normalbetonen eingesetzt werden. Durch Bestandteile, wie Chloride, metallisches Aluminium und Altglasfragmente, entstehen aber in kürzester Zeit beträchtliche Betonschäden. Durch zusätzliche mechanische, chemische oder thermische Aufbereitungsschritte können diese betonschädigenden Inhaltsstoffe minimiert werden. Dadurch lässt sich die Qualität der Asche soweit verbessern, dass sie gut zur Betonherstellung verwendbar ist. T2 - GDCh-Fachtagung Bauchemie CY - Siegen, Germany DA - 27.09.2007 KW - Normalbeton KW - Chloride KW - Aluminium KW - Altglasfragmente KW - Betonschäden PY - 2007 AN - OPUS4-36506 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Haamkens, Frank A1 - Linde, O. T1 - Use of municipal solid waste incinerator bottom ash as aggregate concrete T2 - EGU 2007 European Geosciences Union General Assembly 2007, Symposium Energy, Resources and the Environment ERE8 "Aggregates - the most widely used geological material" N2 - Modern municipal solid waste incinerator plants produce bottom ashes, which are used in building industry, especially as base course in road constructions. Because of a highly sophisticated reprocessing technique, the ashes Show a relatively stable composition, comparatively well defined properties and environmentally relevant Parameters below legal Limits. Due to its chemical and mineralogical characteristics, the bottom ash can in principle be used as Aggregate in the production of normal strength concrete. However, if the ash contains concrete damaging components Recycling becomes problematic. To assess the use of municipal solid waste incinerator bottom ash (MSWI bottom ash) as Aggregate in concrete, different additionally treated ashes were chemical and physical characterised. Furthermore, concrete specimens with bottom ash as aggregates were produced and their Engineering properties were studied. T2 - EGU 2007 European Geosciences Union General Assembly 2007, Symposium Energy, Resources and the Environment ERE8 "Aggregates - the most widely used geological material" CY - Vienna, Austria DA - 15.04.2007 PY - 2007 AN - OPUS4-18949 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rübner, Katrin A1 - Goering, Harald A1 - Klobes, Peter A1 - Tschritter, H. T1 - Investigation on the structure of silica/polyurethane nanocomposites T2 - 8th International Symposium on the Characterisation of Porous Solids N2 - Inorganic-organic nanocomposites are synthesised from polyethylene glycol with an average molar mass of 600 g/mol containing colloidal silica (silicic acid) and diphenyl methane diisocyanate as compact and foamed materials according to the European patent EP1414880. Beside the macroscopic properties, the pore structure and the structure of the polymer matrix of the silica/polyurethane nanocomposites with varying silica contents were studied. T2 - 8th International Symposium on the Characterisation of Porous Solids CY - Edinburgh, Scotland DA - 11.06.2008 PY - 2008 AN - OPUS4-16445 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -