TY - GEN A1 - Wiens, U. A1 - Meng, Birgit T1 - Zur Eignung von Hochleistungsbetonen bei chemischem Angriff T2 - Beton - Herausforderungen in Forschung und Praxis (Festschrift Prof. Dr.-Ing. Breitenbücher) N2 - Ende der 1990er-Jahre beauftragte die Philipp Holzmann AG das Institut für Bauforschung der RWTH Aachen (ibac) mit der Durchführung von Untersuchungen zur Eignung von Hochleitsungsbetonen bei chemischem Angriff. Im Rahmen des Forschungsvorhabens sollte geprüft werden, inwieweit die Möglichkeit besteht, durch betontechnische Maßnahmen die Widerstandsfähigkeit des Betons zu erhöhen, wodurch evtl. erforderliche Schutzmaßnahmen entfallen können. Aus diesem Grund wurden Hochleistungsbetone mit sehr niedrigen Wasserbindemittelwerten unter Verwendung von anorganischen (Silicastaub und Steinkohlenflugasche) und organischen (Polymerdispersion auf Basis von Styrolacrylat) Betonzusatzstoffen hergestellt, in verschiedenen betonangreifende Medien (5%ige Ammoniumnitratlösung, Essigsäure (pH 3,5), sowie Müll-, Klärwasser und Sulfatläsung) eingelagert und das Ausmaß der Schädigung ermittelt. Der Beitrag fasst die bisher noch nicht veröffentlichten Ergebnisse dieser Untersuchungen zusammen. KW - Baustoffe KW - Beton KW - Dauerhaftigkeit KW - Chemischer Angriff PY - 2017 SN - 978-3-00-056692-9 SP - 458 EP - 472 CY - Bochum AN - OPUS4-42971 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Weimann, Karin A1 - Simon, Franz-Georg T1 - RESOLVED - Recovery of Solar Valuable Materials, Enrichment and Decontamination N2 - The use of renewable energy technologies, such as photovoltaics (PV) should be sustainable and environmentally compatible and therefore protect the environment from risks and damaging impacts. Regarding the growing number of installed photovoltaic systems, the end-of-life management of the pv-modules will become increasingly important. Thin film panels contain hazardous substances that may harm the environment if they are not recycled or disposed properly after reaching the end of their service life. Heavy metals, for example, can be toxic as well as carcinogenic or teratogenic. Processing methods for the recycling of PV thin film modules have to take these facts into account. Currently the available recycling techniques usually utilise chemicals such as acids for a wet-chemical treatment of end-of-life modules. The aim of RESOLVED was to identify and test alternative methods for a wet-mechanical treatment in order to reduce the consumption of chemicals in the recycling of thin film modules. Furthermore, the recovered Cadmium-Telluride (CdTe) and Copper-Indium-Diselenide/Disulfide (CIS) should be helping to save scare resources especially for limited elements such as tellurium and indium. The project RESOLVED investigated the recovery of semiconductors material as secondary raw material and the decontamination of the residues of the PV thin film modules. These goals were achieved by testing and optimising existing technologies for the recycling process as well as for the enrichment of the semiconductor materials. The target is to re-use the enriched recovered material in the production of new PV modules. Special efforts were made to look into life cycle analysis, process sustainability, economical aspects, and resource availability. KW - Renewable energy technologies KW - Photovoltaics KW - Hazardous substances KW - Recycling KW - Life cycle analysis KW - Process sustainability KW - Resources PY - 2017 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-390223 SP - 1 EP - 4 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-39022 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Weimann, Karin A1 - Adam, Christian T1 - RECDEMO - Vollständige Verwertung der Sandfraktion aus dem Bauschuttrecycling N2 - In dem Projekt sollten die Aufbereitung der Betonbrechsandfraktion aus Bauschutt mittels eines Nassverfahrens zu einer geeigneten Gesteinskörnung für die Betonherstellung sowie die vollständige Verwertung der bei diesem Verfahren anfallenden Reststoffe demonstriert werden. Der im Rahmen der geordneten Vorsortierung mit zahlreichen Schritten zur Qualitätssicherung hergestellte Betonbrechsand war qualitativ hochwertig und wies nur geringe Schadstoffgehalte auf. Für die Nassaufbereitung des Betonbrechsands wurde vom Projektpartner Allmineral der Prototyp einer Sandsetzmaschine zur Dichtetrennung designt und konstruiert. Diese Sandsetzmaschine wurde für die umfangreichen Betonbrechsandversuche in die Aufbereitungsanlage der BAM integriert. Begleitend zur Aufbereitung wurden die eingesetzten Materialien, Bauschutt und Prozesswasser, sowie die Austragsprodukte chemisch-physikalisch und mineralogisch untersucht. Die anschließenden Baustoffuntersuchungen zeigten, dass durch das im Demonstrationsprojekt angewandte Nassaufbereitungsverfahren eine deutliche Verbesserung der Materialeigenschaften des Betonbrechsandes erzielt werden konnte. Die Qualität von Natursteinkörnungen wurde (z.B. aufgrund von Kornschädigungen durch den Bruch des Altbetons und noch verbleibende Zementanhaftungen) gleichwohl nicht erreicht. Gerade die Betonprüfungen (mit Anteilen von bis zu 50% Betonbrechsand an der gesamten Gesteinskörnung) haben jedoch gezeigt, dass es dennoch sehr wohl möglich wäre, größere Mengen von aufbereitetem Betonbrechsand in der Betonherstellung zu verwerten und so im Sinne der Nachhaltigkeit den Verbrauch von natürlichen Sandvorkommen zu reduzieren. Die bei der Nassaufbereitung des Betonbrechsands anfallenden Restsstoffe, nämlich die Fraktionen Leichtgut und Feinstfraktion wurden separat erfasst und bilanziert. Diese Materialien wurden auf die Eignung als Kompostzugabe in Hinblick auf Schadstoffanreicherungen und Pflanzenverträglichkeit untersucht (Projektpartner Deisl). Nach der Kompostierung in Rotteboxen wurden Wachstumsversuche mit dem Referenzgewächs Kresse (Kressetest nach ÖNORM) mit zufriedenstellenden Ergebnissen durchgeführt. Die Reststoffe Feinstgut und Leichtgut aus dem Nassaufbereitungsprozess könnten – sofern die Schadstoffgehalte nachweislich unter den vorgegebenen Grenzwerten liegen – als Zugabe zur Vererdung in der Kompostierung eingesetzt werden. KW - Reststoffe KW - Betonbrechsand KW - Bauschuttaufbereitung KW - Betonherstellung PY - 2017 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-390203 SP - 1 EP - 4 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-39020 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Taube, Peter T1 - Development of columns based on glass monoliths for affinity chromatography T2 - Masterarbeit N2 - The aim of this work was the preparation of a novel stationary monolithic phase for affinity chromatography and HPLC-applications. Therefore, we have chosen porous glass filters that are available with different pore sizes as raw materials to prepare monolithic columns. We purchased VitraPOR 4 (10-16 μm pore size) and VitraPOR 5 (1.0-1.6 μm pore size) monolithic glass filters. The physical properties of these glass filters were characterized. The surface area, pore size distribution and the porosity were determined using mercury intrusion porosimetry and BET. These glass filters only exhibit flow through pores and therefore show no bimodal pore size distribution in the mercury intrusion curves. Due to their low permeability, the applied filters that exhibit an inner diameter of 8.0 mm and a length of 15.0±0.1 mm could be operated at flow rates more than 10 ml/min. High flow rates are favorable for fast separation experiments. KW - Monolith KW - Affinity chromatography KW - Affinity extraction KW - Borosilicate glass KW - Sintered KW - Surface area KW - Flow rate KW - VitraPOR KW - Pressure KW - Protein A KW - Dynamic binding capacity KW - Protein A cys KW - Column regeneration KW - Performance comparison PY - 2017 SP - 1 EP - 102 PB - Humboldt-Universität zu Berlin CY - Berlin AN - OPUS4-54564 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Seifarth, A. T1 - 3D-Analytik poröser Filterstrukturen N2 - Die Beschaffenheit des Gefüges hat entscheidenden Einfluss auf die Eigenschaften eines Werkstoffes. Besonders die Faktoren „Porosität“ und „Anisotropie“ sind für viele industrielle Anwendungen von großem Interesse. Ein Beispiel ist deren Einfluss auf die Permeabilität und Tortuosität von Filterstrukturen. An der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung wurde zur Analyse von offen-porigen Strukturen ein Algorithmus zur Anwendung auf rekonstruierte 3D CT-Datensätze beliebiger Probenkörper entwickelt. Dieser basiert auf der Analyse von Grenzflächen und ermittelt anhand deren richtungsabhängigen Häufigkeiten die Orientierungsverteilung sowie den Anisotropiegrad der Poren im Raum. Im Rahmen dieser Arbeit wurde der Algorithmus in einer C++-basierten Software implementiert und an simulierten Porenvolumen und realen, binarisierten Datensätzen am Beispiel eines Polymers mit geschlossener Porosität sowie einer (offen) porösen Keramik getestet. Dabei ergab sich eine zuverlässige Bestimmung der gesuchten Parameter in drei Dimensionen. Die Verwendung des Algorithmus ist dabei nicht auf offen-porige Strukturen beschränkt, sondern kann auch zur Analyse von geschlossenen Porositäten eingesetzt werden. KW - Porosität KW - Anisotropie KW - Dieselpartikelfilter KW - Keramik PY - 2017 SP - 1 EP - 97 CY - Berlin AN - OPUS4-47484 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Schroeder, Barbara T1 - Selektive und irreversible Immobilisierung von Antikörpern T2 - Masterarbeit N2 - Das Ziel dieser Arbeit war es, die Vernetzung (Crosslinking) zwischen Protein G und einem Antikörper so durchzuführen, dass es zu keiner Modifikation der Antigen-Bindungsstelle des Antikörpers kommt. Zudem wurde im Rahmen dieser Arbeit ein Immunoassay entwickelt, mithilfe dessen zwanzig verschiedene Crosslinker in Hinblick auf ihre Fähigkeit Protein G zu funktionalisieren, untersucht werden konnten. Es konnten fünf Reagenzien identifiziert werden, die eine Derivatisierung von Protein G sowie eine anschließende Immobilisierung des Antikörpers auf dem Protein ermöglichen. Des Weiteren wurde gezeigt, dass mithilfe dieses Verfahrens sowohl die Immunpräzipitation als auch die massenspektrometrische Identifizierung und Charakterisierung von Proteinkomplexen erleichtert und verbessert werden kann. KW - Antikörper KW - Orientierte Immobilisierung KW - Protein A KW - Protein G KW - Linker KW - Crosslinker KW - IgG KW - Immunglobulin KW - Glutaraldehyd KW - 1,3-Butadiendiepoxid KW - NHS-Iodacetamid-Crosslinker SIAB KW - Succinimidyl(4-iodacetyl)aminobenzoat (SIAB) KW - Sulfo-SIAB KW - SIAB KW - SIA KW - SBAP PY - 2017 SP - 1 EP - 172 PB - Humboldt-Universität zu Berlin CY - Berlin AN - OPUS4-54537 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Schlichting, S. A1 - Hönig, Gerald M. O. A1 - Müßener, J. A1 - Hille, P. A1 - Grieb, T. A1 - Teubert, J. A1 - Schörmann, J. A1 - Wagner, M. R. A1 - Rosenauer, A. A1 - Eickhoff, M. A1 - Hoffmann, A. A1 - Callsen, G. T1 - Tuning of the Quantum-Confined Stark Effect in Wurtzite [000-1] Group-III-Nitride Nanostructures by the Internal-Field-Guarded-Active-Region Design T2 - arXiv.org N2 - Recently, we suggested an unconventional approach [the so-called Internal-Field-Guarded-Active-Region Design (IFGARD)] for the elimination of the crystal polarization field induced quantum confined Stark effect (QCSE) in polar semiconductor heterostructures. And in this work, we demonstrate by means of micro-photoluminescence techniques the successful tuning as well as the elimination of the QCSE in strongly polar [000-1] wurtzite GaN/AlN nanodiscs while reducing the exciton life times by more than two orders of magnitude. The IFGARD based elimination of the QCSE is independent of any specific crystal growth procedures. Furthermore, the cone-shaped geometry of the utilized nanowires (which embeds the investigated IFGARD nanodiscs) facilitates the experimental differentiation between quantum confinement- and QCSE-induced emission energy shifts. Due to the IFGARD, both effects become independently adaptable. KW - Piezoelectricity KW - Quantum Confined Stark Effect KW - Nanophotonics KW - Semiconductor Nanostructures KW - Spontaneous Polarization PY - 2017 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-411013 UR - https://arxiv.org/abs/1707.06882 SN - 2331-8422 IS - arXiv:1707.06882 SP - 1 EP - 9 PB - Cornell University CY - Ithaca, NY AN - OPUS4-41101 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Meng, Birgit A1 - Weise, Frank A1 - Voland, K. A1 - Krütt, Enno T1 - Ermüdungsbedingte Degradation und ihre Auswirkungen auf den Stofftransport in Fahrbahndeckenbeton T2 - Beton - Herausforderungen in Forschung und Praxis (Festschrift Prof. Dr.-Ing. Breitenbücher) N2 - Im Rahmen des Beitrags soll aufgezeigt werden, welchen Einfluss eine mechanisch induzierte Vorschädigung (Ermüdungsbeanspruchung) auf den Ablauf und die Intensität des AKR-Schädigungsprozesses hat. Dies erfordert eine ausführliche Beschreibung der vielfältigen interagierenden Schädigungs- und Transportprozesse und aufbauend eine enge Verknüpfung von Experimenten mit einer mehrskaligen Modellierung. Die experimentelle Basis bildete die mechanische Vorschädigung (Ermüdungsbeansprochung) großformatiger Balken aus einem Fahrbahndeckenbeton bei Einsatz alkaliempfindlicher Gesteinskörnungen. Aus diesen großformatigen Balken wurden nach erfolgter Ermüdungsbeanspruchung kleinformatige Probekörper gewonnen. An diesen wurde detailliert untersucht wie sich die mechanische Vorschädigung auf das Betongefüge und die daraus resultierenden Transport- und Schädigungsprozesse auswirkt. Von der mechanisch induzierten Vorschädigung bis zum AKR Schädigungsprozess sollten in diesem Kontext die Rissbildungsprozesse und der interagierende Eintrag bzw. die Auslaugung der Alkalien ganzheitlich betrachtet werden. Der Beitrag fokussiert auf die Charakterisierung der infolge der mechanischen Vorschädigung induzierten Rissbildungsprozesse. Ferner wird detailliert auf die Auswirkungen der mechanischen Rissbildung auf den Stofftransport eingegangen. KW - Baustoffe KW - Beton KW - Dauerhaftigkeit KW - Ermüdung KW - Alkali-Kieselsäure-Reaktion KW - AKR PY - 2017 SN - 978-3-00-056692-9 SP - 416 EP - 427 CY - Bochum AN - OPUS4-42970 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Rezension: Werkstoffkunde; Strukturen, Eigenschaften, Prüfung T2 - Materials and Corrosion N2 - Der Inhalt und die Gestaltung des Buches werden dem Anspruch als Lehr- und Arbeitsbuch für das Maschinenbaustudium gerecht. KW - Werkstoffe KW - Strukturen KW - Eigenschaften KW - Prüfung PY - 2017 DO - https://doi.org/10.1002maco.201770015 VL - 68 IS - 1 SP - 6 EP - 6 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-43691 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Russian steel grades (Book review) T2 - Materials and Corrosion N2 - This new volume fulfills its intension of providing designers and purchasers a compact overview of comparable Russian and European steel grades. KW - Standard KW - Materials KW - Steel PY - 2017 DO - https://doi.org/10.1002maco.201770014 VL - 68 IS - 1 SP - 106 EP - 106 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-43693 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Rezension: Russische Stahlsorten T2 - Materials and Corrosion N2 - Diese neue Ausgabe erfüllt ihren Zweck, Stahlverbrauchern und Konstrukteuren einen kompakten Überblick vergleichbarere russischer und europäischer Stahlsorten zu liefern. KW - Stahl KW - Norm KW - Werkstoff PY - 2017 DO - https://doi.org/10.1002maco.201770026 SN - 1521-4176 VL - 68 IS - 2 SP - 3 EP - 3 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KgaA CY - Weinheim AN - OPUS4-43694 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Materials science and engineering (Book review) T2 - Materials and Corrosion N2 - This book provides some original, theoretical and experimental results in form of research reports or lecture notes, whereas the connection between each chapter and the order of arrangement are, at least for the reviewer, unclear. KW - Physicochemistry KW - Properties KW - Treatment PY - 2017 DO - https://doi.org/10.1002maco.201770034 SN - 1521-4176 VL - 68 IS - 3 SP - 377 EP - 377 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KgaA CY - Weinheim AN - OPUS4-43695 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Rezension: Thermische Trennverfahren − Aufgaben und Auslegungbeispiele T2 - Materials and Corrosion N2 - Diese Aufgabensammlung liefert eine hilfreiche Ergänzung des Lehrbuches “Thermische Trennverfahren”, in dem Lösungsansätze aus der industriellen Praxis gut hergeleitet dargestellt sind. Eine Nutzung ohne Lehrbuch ist jedoch nicht empfehlenswert, da sich in diesem Fall die Komplexität der Grundlagen nicht verständlich erschließt. KW - Trennen KW - Werkstoffe KW - Destillation KW - Absorbtion PY - 2017 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201770035 SN - 1521-4176 VL - 68 IS - 3 SP - 2 EP - 2 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KgaA CY - Weinheim AN - OPUS4-43696 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Challenges in corrosion (Book review) T2 - Materials and Corrosion N2 - Finally it can be concluded that this book fulfills its aim of being an attempt to present the subject of corrosion in a simple form. It introduces students into the world of corrosion making them familiar with general knowledge and certain kinds of approaches of assessing corrosion. KW - Corrosion KW - Material KW - Cost PY - 2017 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201770044 SN - 1521-4176 VL - 68 IS - 4 SP - 484 EP - 484 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KgaA CY - Weinheim AN - OPUS4-43697 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Rezension: Fachenglisch für Laborberufe T2 - Materials and Corrosion N2 - Abschließend kann diesem Buch attestiert werden, dass es seinem Ansinnen, eine wertvolle Hilfe für alle zu liefern, die im Beruf besser Englisch sprechen wollen, auf eine angenehme Art und Weise gerecht wird. Dabei ist seine Nutzbarkeit nicht nur auf Labormitarbeiter beschränkt. Es ist auch allgemein ein sehr hilfreiches Nachschlagewerk für die alltägliche Anwendung der englischen Sprache. KW - Englisch KW - Labor KW - Chemie PY - 2017 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201770045 SN - 1521-4176 VL - 68 IS - 4 SP - 4 EP - 4 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KgaA CY - Weinheim AN - OPUS4-43698 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Materials Data Sheets Copper (Book review) T2 - Materials and Corrosion N2 - Finally, this book fulfills its intension of facilitating the materials selection regarding current technical and normative aspects for all users, recyclers, test personnel and byers of Cu-materials in all kinds of applications. The well-structured data provide a reliable help for making decisions when applying or using Cu-alloys within the daily business. It shall not be missed in their book-shelfs. KW - Copper KW - Standard KW - Properties PY - 2017 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201770074 SN - 1521-4176 VL - 68 IS - 7 SP - 801 EP - 801 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KgaA CY - Weinheim AN - OPUS4-43699 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Rezension: Werkstoff-Datenblätter Kupfer T2 - Materials and Corrosion N2 - Letztendlich erfüllt auch diese Ausgabe ihren Anspruch, allen Verarbeitern und Recyclern, Prüfern und Einkäufern von Cu-Werkstoffen in Bau, E-Technik, Haustechnik und Elektronik die jeweilige Werkstoffauswahl unter aktuellen technischen und normativen Aspekten zu erleichtern. So haben sie mit den übersichtlich aufbereiteten Daten im Arbeitsalltag eine zuverlässige Entscheidungshilfe für die Anwendung und den Einsatz verschiedener Kupfer-Legierungen. Es sollte daher in deren Bücherschrank nicht fehlen. KW - Kupfer KW - Normen KW - Legierung KW - DIN PY - 2017 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201770085 SN - 1521-4176 VL - 68 IS - 8 SP - 3 EP - 3 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KgaA CY - Weinheim AN - OPUS4-43705 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Corrosion control through organic coatings (Book review) T2 - Materials and Corrosion N2 - Finally it can be summarized that this book fulfills its intention of providing theoretical background and examples for practical applications of coatings used for corrosion protection. It can be recommended to those being interested in coatings, serving as an overview on aspects which needs to be considered when working with such systems. KW - Coating KW - Corrosion KW - Pipeline PY - 2017 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201770094 SN - 1521-4176 VL - 68 IS - 9 SP - 1014 EP - 1014 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KgaA CY - Weinheim AN - OPUS4-43706 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Babutzka, Martin T1 - Handbuch Korrosionsschutz in der Seeschifffahrt (Book review) T2 - Materials and Corrosion N2 - Mit dem Handbuch Korrosionsschutz in der Seeschifffahrt hat der Seehafen Verlag ein Nachschlagewerk für den Schiffbau und den Offshore-Bereich veröffentlicht. Das Buch richtet sich, nach Angabe des Autors, vorwiegend an Schiffsmechaniker in der Ausbildung, Studierende der Fächer Schiffbau, Nautik und Schiffstechnik sowie technische Offiziere und Inspektoren. Das Handbuch soll als Informationsquelle bei der Beurteilung von Arbeitsergebnissen von Werften helfen, speziell den Korrosionsschutz betreffend. Dabei versteht sich das Buch als praxisorientiertes Handbuch, was durch eine Vielzahl an Rechenbeispielen und anschaulichen Abbildungen aus der Praxis unterstrichen wird. KW - Organische Beschichtungen KW - Organic coatings KW - Korrosionsschutz KW - Corrosion protection KW - Korrosion im maritimen Bereich KW - Corrosion in maritime environment PY - 2017 SN - 0947-5117 SN - 0043-2822 SN - 1521-4176 VL - 68 IS - 6 SP - Korrosionsnachrichten, 3 EP - Korrosionsnachrichten, 4 PB - Wiley-VCH-Verlag GmbH & Co KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-40457 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Adamczyk, Burkart A1 - Simon, Franz-Georg A1 - Adam, Christian T1 - RecArc - Verwertung von Rückständen aus der Metallurgie mit der Lichtbogentechnologie N2 - In dem Projekt soll die vollständige Wiederverwertbarkeit der Schlacke und ihrer Bestandteile demonstriert werden. Dazu gehören die vollständige Rückgewinnung der metallischen Phase, die in die Edelstahlherstellung zurückgeführt werden kann, sowie die Aufwertung der mineralischen Fraktion, die ihre uneingeschränkte Verwendung als Zementzumahlstoff oder mineralischer Baustoff erlaubt. Bei geeigneter Prozessführung des elektrischen Lichtbogenofens können durch „reduzierendes Schmelzen“ die chromhaltigen Wertstoffe zusammen mit anderen Schwermetallen zu 97% in einer Metalllegierung angereichert und separiert werden. Diese kann als Rohstoff in der Metallurgie eingesetzt werden. Der Chromgehalt der mineralischen Komponte der Schlacke konnte von ca. 3% auf unter 0,1% verringert werden. Die mineralische Fraktion lässt sich durch entsprechende Zuschläge während des Schmelzbetriebes und eine anschließende Granulation der schmelzflüssigen Phase zu einem Material aufwerten, das in seiner Zusammensetzung und seinen Eigenschaften typischen Zementkomponenten entspricht und als Rohstoff in der Zementproduktion eingesetzt werden kann. Dafür müssen allerdings noch die rechtlichen Voraussetzungen geschaffen werden, da der Rohstoffeinsatz gerade im Zement strengen Auflagen unterliegt und die Zemente bestimmte Normen erfüllen müssen. Durch die in RECARC aufgezeigte Möglichkeit der Wiederverwertung können somit Stoffkreisläufe geschlossen werden, die ansonsten zu einem Verlust wertvoller Rohstoffe führen. Vor allem die steigenden Rohstoffkosten, aber auch die immer stärker limitierten CO2-Emissionen zeigen die hohe Relevanz im Umgang mit metallurgischen Reststoffen. Eine Überführung des in RECARC demonstrierten Verfahrens in die Industrie könnte einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Schonung der natürlichen Ressourcen und der Umwelt leisten. KW - Chrom KW - Lichtbogenofen KW - Recycling KW - Rückgewinnung KW - Schlacke PY - 2017 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-390197 SP - 1 EP - 4 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-39019 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -