TY - RPRT A1 - Grunewald, Thomas A1 - Grätz, Rainer T1 - Ermittlung der Zündwahrscheinlichkeit mechanisch erzeugter Schlagfunken in explosionsfähigen Brenngas/Luft-Gemischen - Untersuchung der Werkstoffkombination Stahl/Stahl T1 - Determination of the ignition probability of mechanically generated impact sparks in explosive combustible gas/air mixtures - Investigation of the material combination steel/steel N2 - Geräte für den bestimmungsgemäßen Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen müssen die Anforderungen der europäischen Richtlinie 94/9/EG (Explosionsschutzrichtlinie) erfüllen. Die Erfüllung dieser Anforderungen wird in der EG-Konformitätserklärung des Herstellers dokumentiert. Grundlage für die Bewertung der Konformität ist die Zündgefahrenbewertung, die im Wesentlichen die Identifizierung und Bewertung möglicher Zündquellen beinhaltet. In den der Richtlinie 94/9/EG nach geordneten einschlägigen Normen, z. B. EN 1127-1 und EN 13463-1 ff., sowie in der BGR 104 (Regeln für das Vermeiden der Gefahren durch explosionsfähige Atmosphäre mit Beispielsammlung (Explosionsschutz-Regeln - EX-RL) sind die 13 möglichen Zündquellenarten aufgelistet. Die mechanisch erzeugten Funken stellen hierbei eine von diesen möglichen Zündquellenarten dar. Aussagen über die Zündwirksamkeit und insbesondere Zündwahrscheinlichkeit von mechanisch erzeugten Schlagfunken in Abhängigkeit von der jeweiligen Brenngas/Luft- Atmosphäre bei bekannter kinetischer Schlagenergie lassen sich nach dem bisherigen Kenntnisstand nur sehr vage formulieren. Eine umfangreiche Literaturrecherche auf diesem Gebiet bestätigte diesen Mangel, der sowohl bei der Zündgefahrenbewertung als auch bei der Erstellung und Novellierung des für den Explosionsschutz einschlägigen Regelwerkes problematisch ist. Im Maschinenbau und in der Verfahrenstechnik werden zum Bau u. a. von nichtelektrischen Geräten und Schutzsystemen zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosions-gefährdeten Bereichen häufig Baustähle verwendet. Daher war es das Ziel der Forschungsarbeit, statistisch gesicherte Werte für die Zündwahrscheinlichkeit von Stahl-Schlagfunken in Abhängigkeit von der kinetischen Schlagenergie und der Mindestzündenergie der verwendeten Brenngas/Luft-Gemische zu ermitteln. Die Untersuchungen zur Entstehung mechanisch erzeugter zündfähiger Schlagfunken erfolgten mit Hilfe von Schlagfunkenmaschinen bei drei kinetischen Schlagenergiewerten. Folgende Ergebnisse wurden für die Referenzbrenngase der IEC-Explosionsgruppen bei unterschiedlichen Gemischzusammensetzungen mit Luft erzielt: 1. Unterhalb der kinetischen Schlagenergie von 3 Nm konnten mit der im Rahmen dieser Untersuchung angewendeten Schlagkinematik und Schlaggeometrie keine zündfähigen mechanisch erzeugten Stahl-Schlagfunken erzeugt werden. 2. Bereits mit einer kinetischen Schlagenergie von 10 Nm konnten einzelne mechanisch erzeugte Stahl-Schlagfunken durch Oxidationsvorgänge des abgetrennten Teilchens zur gefährlichen Zündquelle werden. Die Versuche haben weiterhin gezeigt, dass dies für Brenngasgemische der IEC-Explosionsgruppe IIC (z. B. Acetylen und Wasserstoff) mit Luft mit einer Zündwahrscheinlichkeit im einstelligen Prozentbereich zutrifft. Literaturangaben zufolge können Explosionen aber auch für Brenngasgemische der Explosionsgruppe IIB (z. B. Ethylen) mit Luft nicht sicher ausgeschlossen werden. 3. Mit der vergleichsweise hohen kinetischen Schlagenergie von 190 Nm wurden alle Brenngas/Luft-Gemische unabhängig von einer stattfindenden Oxidation des Teilchens durch einen einzigen Schlagvorgang zur Explosion gebracht. Dabei lag die Zündwahrscheinlichkeit bei 100 % für Brenngasgemische der IEC-Explosionsgruppe IIC mit Luft. Für Brenngasgemische der IEC-Explosionsgruppen IIA (z. B. Propan und Benzindampf) und I (z. B. Methan) mit Luft fiel die Zündwahrscheinlichkeit bis in den einstelligen Prozentbereich ab. Die experimentellen Untersuchungen haben weiter gezeigt, dass die Zündfähigkeit mechanisch erzeugter Funken grundsätzlich von einer Vielzahl von Einflussgrößen abhängig ist. Eine Interpolation der Ergebnisse zwischen den kinetischen Schlagenergien von 10 Nm und 190 Nm ist daher nicht möglich. Für zukünftige Untersuchungen ist deshalb eine Fortführung der Arbeiten u. a. mit weiteren kinetischen Schlagenergien vorgesehen. Diese Ergebnisse können ferner zur Validierung von numerischen Simulationen herangezogen werden. N2 - Equipment intended for use in potentially explosive atmospheres must meet the requirements of the European directive 94/9/EC. The declaration of conformity of the manufacturer testifies that they meet the requirements. The conformity assessment is based on the risk (ignition) assessment which identifies and estimates the ignition sources. The European standards in the area of the directive 94/9/EC (like EN 1127-1, EN 13463-1) describe 13 possible ignition sources. Mechanically generated sparks are one of them. Statements to the ignition effectiveness and especially the ignition probability in case of mechanically generated sparks for a given kinetic impact energy and given explosive gas/air-mixtures are not possible. An extensive literature looking confirms this state. This was and is a problem in making and revising standards. Simple ferritic steel is a common material for the construction of equipment also for non electrical applications intended for use in potentially explosive atmospheres for chemical and mechanical engineering and manufacturing technology. Therefore it was the objective of this study to get some statistical ignition probabilities depending on the kinetic impact energy and the minimum ignition energy of the explosive gas/air-mixture. This study was made with impact testing machines of BAM (Federal Institute of Materials Research and Testing) at three kinetic impact energies. The following results were obtained for all the reference gas/air-mixtures of the IEC-explosion groups (I methane, IIA propane, IIB ethylene, IIC acetylene, hydrogen): 1. It was not possible to generate ignitable mechanically sparks for kinetic impact energies below 3 Nm for the test conditions in this study respectively the impact kinetics and impact geometry of the impact machines. 2. Single mechanically generated particles were able to be a dangerous ignition source through oxidation process at kinetic impact energies of 10 Nm. Furthermore the tests have shown that the ignition probability for explosive gas/air-mixtures of the IEC-explosion group IIC is below 10 %. The literature shows that ignitions of gas/air-mixtures of the IEC-explosion group IIB can not be excluded. 3. By using the relatively high kinetic impact energy of 190 Nm the tests have shown that it is possible to ignite all explosive gas/air-mixtures of the IEC-explosion groups by a single impact independent of an oxidation process. The ignition probability is 100 % in case of explosive gas/air-mixtures of the IEC-explosion group IIC. In case of the group IIA and I the ignition probability drops to below 10 %. The tests have further shown that the ignition probability depends on a multitude of parameters. An interpolation of the results between the kinetic impact energies of 10 Nm and 190 Nm is not possible. Future studies will include more tests with other kinetic impact energies. The results of the tests can be used for the validation of numeric simulations. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 279 KW - Nichtelektrische Funken KW - Mechanisch erzeugte Funken KW - Schlagfunken KW - Funken KW - Partikel KW - Schlagenergie KW - Kinetische Schlagenergie KW - Schlagfunkenmaschine KW - Reibfunken KW - Heiße Oberflächen KW - Reibwärme KW - Zündwahrscheinlichkeit KW - Zündgefahrenbewertung KW - Zündwirksamkeit KW - Mechanically generated sparks KW - Non electrical sparks KW - Impact sparks KW - Sparks KW - Particle KW - Impact energy KW - Kinetic energy KW - Impact test machine KW - Grinding sparks KW - Hot surface KW - Grinding energy KW - Ignition probability KW - Risk assessment KW - Ignition effectiveness PY - 2007 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1727 SN - 978-3-9811655-1-7 SN - 0938-5533 VL - 279 SP - 1 EP - 54 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-172 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Streicher, Doreen A1 - Algernon, Daniel A1 - Behrens, Matthias A1 - Kohl, Christoph A1 - Wöstmann, Jens A1 - Wiggenhauser, Herbert A1 - Petz, J. T1 - Großflächige ZfPBau-Untersuchungen an Hohlkastenbrücken der A 23 - Südosttangente Wien N2 - Mit Radar, Impact-Echo und Ultraschallecho wurden 2004/2005 zwei Spannbetonbrücken der stark befahrenen A 23 Südosttangente in Wien zerstörungsfrei untersucht. Bei den Bauwerken handelt es sich um Hohlkastenbrücken, die 1975/76 unter Verwendung unterschiedlicher Spannsysteme errichtet wurden. Durch Messungen mit den zerstörungsfreien Prüfverfahren an den Außenseiten zweier Hohlkastenstege wurde sowohl die schlaffe Bewehrung als auch Längsspannglieder in den Stegen geortet. Darüber hinaus sollte der Verpresszustand der Spannglieder mit Hilfe der akustischen Verfahren Impact-Echo und Ultraschallecho ermittelt werden. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 278 PY - 2006 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1735 SN - 978-3-86509-529-1 SN - 0938-5533 VL - 278 SP - 1 EP - 46 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-173 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Win, Tin A1 - Schmieder, Rosemarie A1 - Erhardt, Ulla A1 - Kaminski, Katja A1 - Walther, Wolfgang A1 - Nehls, Irene T1 - Bericht zur Durchführung des Ringversuchs zur Validierung der Benzolanalytik im Spurenbereich N2 - Im Auftrag des Altlastenausschusses (ALA) der Bund/Länder Arbeitsgemeinschaft Boden (LABO) wurde ein Validierungsringversuch für die Bestimmung von leichtflüchtigen monoaromatischen Verbindungen mit Hinweisen auf existierende Prüfwerte, wie BTEX in Boden, im Spurenbereich durchgeführt. 3 Bodenproben mit unterschiedlichen Kontaminationsniveaus der BTEX-Verbindungen, überschichtet mit Methanol, eine Bodenprobe dotiert mit Ottokraftstoff, Super bleifrei, eine BTEX-Standardlösung unbekannter Konzentration, sowie eine BTEX-Standardlösung mit zertifizierten Gehaltsangaben wurden an 21 ausgewählte Teilnehmer verschickt, die überwiegend mit GC-MS analysiert haben. Die Ergebnisse und die Verfahrenskenndaten zeigen, dass die Mehrzahl der Laboratorien mit den angewandten Analysentechniken in der Lage ist, in dem vorgegebenen Kontaminationsbereich empfindlich genug, vergleichbar und richtig messen zu können. GC- FID erweist sich nicht empfindlich und spezifisch genug in dem unteren Spurenbereich, deshalb war schon in dem Aufruf zum Ringversuch auf die Anwendung der GC-MS- Messtechnik verwiesen worden. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 275 PY - 2006 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1769 SN - 978-3-86509-462-7 SN - 0938-5533 VL - 275 SP - 1 EP - 86 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-176 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Lehnik-Habrink, Petra A1 - Hein, Sebastian A1 - Philipp, Rosemarie A1 - Nehls, Irene A1 - Win, Tin T1 - Einarbeitung und Validierung von Verfahren zur Bestimmung von polychlorierten Biphenylen und polychlorierten Terphenylen in organischen Materialien N2 - ISBN: Im Zuge der Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten der Europäischen Gemeinschaft wurde im September 1996 die Richtlinie 96/59/EG des Rates über die Beseitigung polychlorierter Biphenyle und polychlorierter Terphenyle (PCB/PCT) verabschiedet. Ziel dieser Richtlinie ist die Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die kontrollierte Beseitigung der PCB, die Dekontaminierung oder Beseitigung PCB-haltiger Geräte und die Beseitigung von PCB-Abfall. In der Bundesrepublik Deutschland wurde mit der Verabschiedung der PCB/PCT- Abfallverordnung vom 26. Juni 2000 die EU-Richtlinie umgesetzt. Entsprechend der PCB/PCT-Abfallverordnung wird für PCB-haltigen Abfall ein Grenzwert von 50 mg/kg festgelegt. Beim Haupteinsatzgebiet der PCB - als Isolierflüssigkeiten in Transformatoren - ist die Bestimmung des PCB-Gehaltes durch DIN-Normen geregelt. Polychlorierte Biphenyle wurden auch als Weichmacher in Dichtungsmassen und Kunststoffen, z.B. in Kabelummantelungen, und als Flammschutzmittelanstrich für Holz eingesetzt. Für feste Abfallmatrices gibt es keine verbindliche Prüfvorschrift. Ziel des Projektes war die Erarbeitung und Validierung eines Prüfverfahrens zur Bestimmung von PCB und PCT in organischen Abfallmatrices wie Kabelshredder und Altholz. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 274 PY - 2006 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1773 SN - 978-3-86509-481-3 SN - 0938-5533 VL - 274 SP - 1 EP - 55 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-177 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Win, Tin A1 - Schmieder, Rosemarie A1 - Erhardt, Ulla A1 - Walther, Wolfgang A1 - Buge, Hans-Georg A1 - Nehls, Irene A1 - Tzscheutschler, Erika T1 - Erarbeitung und Validierung eines standardisierbaren Analysenverfahrens für die Bestimmung von LHKW und BTEX in Boden, Bereitstellung eines Referenzmaterials und Überprüfung des Verfahrens in einem Ringversuch N2 - Ziel des Vorhabens war die Erarbeitung und Validierung eines standardisierbaren Analysenverfahrens für die Bestimmung von leichtflüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen (LHKW) und monoaromatischen Verbindungen wie Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylolen (BTEX) in Boden, die Bereitstellung eines geeigneten Boden-Referenzmaterials dafür und die Durchführung eines Validierungsringversuches. Da die leichtflüchtigen Verbindungen in dem von den kontaminierten Standorten angeschafften Boden schon während des Verarbeitungsprozesses weitgehend verloren gegangen waren, wurde das LHKW- und BTEX-haltige Referenzmaterial durch Einzelflaschendotierung hergestellt. Eine bestimmte Menge eines im Rahmen eines vorhergehenden BMBF-Vorhabens (Förderkennzeichen 07 OTX 20/3) erhaltenen unbelasteten Ackerboden-Referenzmaterials wurde in Glasflaschen eingewogen und unter optimierten Bedingungen mit einer methanolischen Lösung, die ausgewählte leichtflüchtige Substanzen enthält, dotiert. Die anschließende Stabilitätsuntersuchung mit den so hergestellten Proben zeigte, dass es notwendig ist, die Bodenproben mit einem organischen Lösungsmittel (z. B. Methanol) zu überschichten, um Verluste der leichtflüchtigen organischen Substanzen so gering wie möglich zu halten. Die Voruntersuchungen haben gezeigt, dass die Wiederfindungsraten von LHKW und BTEX in Boden ohne Überschichtung sehr schlecht sind. Das erarbeitete Analysenverfahren liegt als Normvorschlag dem Normausschuss ISO/TC 190 - Soil quality vor und wurde im Rahmen eines Ringversuches mit den hergestellten Referenzmaterialien erfolgreich validiert. Das validierte Verfahren mit den Verfahrenskenndaten wurde als ISO DIS 22155 im September 2003 aktualisiert. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 273 PY - 2005 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1789 SN - 978-3-86509-436-8 SN - 0938-5533 VL - 273 SP - 1 EP - 138 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-178 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Koch, Matthias A1 - Liebich, Almuth A1 - Win, Tin A1 - Nehls, Irene T1 - Certified Reference Materials for the determination of mineral oil hydrocarbons in water, soil and waste N2 - The international research project HYCREF, funded by the European Commission in the 5 th Framework programme, aimed to develop methods to prepare homogenous and stable water-, soiland waste reference materials contaminated with mineral oil hydrocarbons and to test certify the mineral oil content by gas chromatographic methods. As mineral oil products are important sources for environmental contaminations a high need exists for certified reference materials for their determination using the new gas chromatographic methods (soil: ISO/FDIS 16703, waste: ENpr 14039, water: ISO 9377-2). The experimental conditions and results for preparation and characterisation of a total of nine reference materials (3 water-, 3 soil- and 3 waste materials) are described and discussed. Target values for the reference materials were defined at the beginning of the project in order to have clear quality criteria, which could be compared with the achieved results at the end of the project. These target specifications were related to the maximum uncertainty from test certification exercises (< 5 % for soil/waste and < 10 % for water), the maximum inhomogeneity between bottles (< 3 %) and minimum requirements for stability (> 5 years for soil/waste and > 2 years for water). The feasibility studies showed that solid materials (soil, waste) could be prepared sufficiently homogenous and stable. The test certified values of the 6 solid materials comprise a wide range of mineral oil content from about 200-9000 mg/kg with expanded uncertainties between 5.7-13.1 % using a coverage factor k (k = 2). The development of new water reference materials –the so-called “spiking pills” for an offshore- and a land-based discharge water represents one of the most innovative aspects of the project. The spiking pill technology facilitates the application and storage and improves the material stability compared with aqueous materials. Additional to the preparation and test certification of the reference materials investigations on the analytical method for the determination of mineral oil hydrocarbons were performed. The results obtained in relation to the optimisation of analytical method (extraction procedure, sample pretreatment, clean-up and measurement) were provided to the respective working group of ISO/TC 190, ISO/TC 147 and CEN/TC 292 and were incorporated into the ongoing standardisation procedures. The new version of ISO/FDIS 16703 (July 2004) includes the improvements based on HYCREF results, for example the increase of the solvent/sample ratio, the removal of acetone from the organic extracts and the use of column technique instead of batch technique for clean-up. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 272 PY - 2005 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1795 SN - 978-3-86509-363-9 SN - 0938-5533 VL - 272 SP - 1 EP - 92 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-179 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Helmerich, Rosemarie T1 - Alte Stähle und Stahlkonstruktionen N2 - Für den Entwurf neuer Bauwerke gewährleistet die Einhaltung aktuell gültiger Normenwerke eine ausreichende Sicherheit. Diese Normen und die zugehörigen Lieferbedingungen gelten ausschließlich für Neubauten aus heute produzierten Stählen. Technische Regeln für die Begutachtung alter Materialien, wie sie zuletzt im Beiblatt 2-"Altstahl im Hochbau" von 1948 zur DIN 1050 "Stahl im Hochbau" [35] verankert waren, sind zurückgezogen worden. Bei der Bewertung alter Baukonstruktionen greift man häufig auf vorhandene Materialinformationen aus Bauwerksunterlagen, Vorschriften und Berechnungen, z.B. im Verantwortungsbereich der Deutschen Bahn AG, zurück. Die geltende Richtlinie der Modulfamilie 805.001 der Deutschen Bahn AG [21] erlaubt in Abschnitt 2, Absatz (2) sogar ausdrücklich die Nutzung alter Berechnungen und Vorschriften, wenn bei gleich bleibender Nutzung nur Eingriffe von untergeordneter Bedeutung, wie kleine Reparaturen oder lokale Verstärkungen, vorgenommen werden. Ein Eingriff in die Tragsicherheit des Bauwerkes ist nicht zulässig. Für umfassendere Maßnahmen und für Bauwerke außerhalb des Zuständigkeitsbereiches der Deutschen Bahn AG oder für die Bewertung der Konstruktionen bei Umnutzung bzw. bei umfangreichen Maßnahmen ist diese Ausnahme nicht anwendbar. Daraus ergibt sich für den auf die Beurteilung und Bewertung von bestehenden Bauwerken spezialisierten Ingenieur der Bedarf, alte Materialien, Bauweisen und Vorschriften zu kennen und zu verstehen. Aufwändige Versuchsserien an originalen Vollwand- und Fachwerkträgern zur Ermittlung von Schadensmechanismen im einstufigen Ermüdungsversuch werden vorgestellt. Sie resultieren in erweiterten Kenntnissen über Versagenskriterien für genietete Bauteile. Die Weiterentwicklung und Erprobung einander ergänzender zerstörungsfreier und minimal-invasiver (zerstörungsarmer) Verfahren verbessert die Schadensfrüherkennung an ermüdungsbeanspruchten Stahlkonstruktionen, z.B. bei Inspektionen. Intensive Materialuntersuchungen zur Mikrostruktur und zu mechanischen Materialparametern tragen zum Verständnis bestimmter, für moderne Stähle untypischer, Schadensmechanismen bei. Die interdisziplinäre Kooperation mit den Laboratorien der Abteilungen V, VIII und S bei der Analyse von Rissentstehung und Risswachstum erweitert die verfügbaren Kenntnisse über das Versagensverhalten alter Stähle und Stahlverbindungen. Aufbauend auf einer Darstellung der Entwicklung alter Bauweisen und Bauwerke, einer Literatur- und Normenanalyse zu Lieferbedingungen von Stahl für das Bauwesen und zu konstruktiven Details, so wie sie um die Jahrhundertwende zwischen dem 19. und 20. Jh. üblich waren, werden Materialuntersuchungen an alten Stählen, Ermüdungsversuche und Messungen an bestehenden Brückenbauwerken aus alten Stählen präsentiert. Innerhalb des Projektes gab es eine enge Zusammenarbeit mit Brückenbetreibern, die gewährleistete, dass die Ergebnisse aus Prüfungen, Forschung und Entwicklung direkt in die Praxis, aber auch in interne Vorschriften der Brückeneigner überführt werden konnten. So wurde in der Subgroup Remaining Fatigue Life of Bridge Structures der Gruppe ECOBRIDGE der Europäischen Eisenbahn Vereinigung UIC unter Beteiligung der BAM eine Machbarkeitsstudie [1] zusammengestellt. Auf dieser Basis erarbeitete ein bilaterales Konsortium der Schweiz und Deutschlands im Auftrag der Schweizerischen Bundesbahn und der Deutschen Bahn mit Ermüdungsspezialisten der RWTH Aachen, der EPFL Lausanne und der BAM einen Vereinheitlichten Sicherheitsnachweis für die Beurteilung alter Eisenbahnbrücken aus Stahl [2]. Der Abschlussbericht liegt seit 2001 im federführenden Institut für Stahlbau der RWTH Aachen vor. Die Überführung der Forschungsergebnisse in eine Richtlinie der Europäischen Konvention für Stahlbau (EKS) mit empfehlendem Charakter liegt als Entwurf [4] vor. Die Veröffentlichung nach abschließender Begutachtung durch namhafte auf Altstahl und Ermüdung spezialisierte Fachkollegen durch die EKS ist in Vorbereitung. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 271 PY - 2005 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1800 SN - 978-3-86509-362-0 SN - 0938-5533 VL - 271 SP - 1 EP - 86 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-180 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Klingelhöffer, Hellmuth A1 - Ledworuski, Siegmar A1 - Brookes, Stephan-Peter A1 - May, Thomas T1 - Computer controlled tensile testing according to EN 10002-1 Results of a comparison test programm to validate a proposal for an amendment of the standard N2 - Tensile testing according to EN 10002-1 is one of the basic mechanical tests to characterise the mechanical properties of metallic materials. This testing procedure has been regularly under development for many decades in order to modify and amend it and to bring it up to an up to date standard. Today tensile testing for quality control in metals manufacturing industry is routinely performed automatically with computer controlled testing machines. Due to economical needs of industry proposals were made by a European Standard Committee to amend the standard EN 10002-1. A European research project with the acronym TENSTAND was started to validate the proposed modifications of the tensile testing standard. The work package 4 of the project was to validate the machine control characteristics. A comparison test program was started with ten partners, 4 test piece geometries and 3 test parameters for 6 materials, partly with upper and lower yield strength and partly with 0.2 % proof strength to compare experimental results according to the proposal to modify the standard EN 10002-1. Initially testing in the strain control mode was introduced as well as switching of the control mode to crosshead control 1 and switching of the testing speed at appropriate points during the test. The comparison test was evaluated statistically and scientifically. The following conclusions were derived from the comparison test and summarised as recommendations to the standard committees. The scatter of the material properties were not significantly reduced by introducing the amended testing procedure. Few of the reasons for the continuously observed scattercan be identified as follows: The material properties are observed to be widely dependent on the testing speed. As a consequence the range for the allowed testing speed must be reduced. The closed loop control was not optimised sufficiently in some tests, the use of complicated testing machine software led to misinterpretation of software commands, individual testing equipment and implementation of the tensile testing procedure led also to scatter of the material properties which lay in a range of few percent. This is blurred by the inhomogeneity of the material. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 268 PY - 2005 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1835 SN - 978-3-86509-318-3 SN - 0938-5533 VL - 268 SP - 1 EP - 44 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-183 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Hässelbarth, Werner A1 - Steiger, Thomas T1 - Metrologie in der Chemie an der BAM - Aktivitäten im Rahmen der Meterkonvention (CCQM) N2 - Ein vielbeschworener Grundsatz lautet: Wissenschaft kennt keine Grenzen. In der Analytischen Chemie gilt das zwar für den wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch. Aber die konkreten Analysenergebnisse - speziell in sicherheitsrelevanten Bereichen wie dem Gesundheitsschutz, dem Umweltschutz oder dem Verbraucherschutz - werden nicht in jedem Fall international anerkannt. Das kann erhebliche Handelshemmnisse zur Folge haben. Diesem Missstand - der auch in anderen Disziplinen der "messenden Wissenschaft" besteht - wollen die nationalen Metrologieinstitute weltweit gemeinsam begegnen. Zu diesem Zweck haben sie am 14. Oktober 1999 ein internationales Abkommen über die gegenseitige Anerkennung der Messergebnisse nationaler Metrologieinstitute unterzeichnet. Damit wird die Grundlage geschaffen für die internationale Anerkennung der Ergebnisse alltäglicher Messungen, z. B. im Gesundheitsschutz, Umweltschutz oder Verbraucherschutz, soweit sie auf ein entsprechendes Messergebnis eines nationalen Instituts zurückgeführt werden können. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) nimmt in Abstimmung mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Aufgaben als nationales Institut für Metrologie in der Chemie wahr. Hierzu gehören vornehmlich die Entwicklung und Bereitstellung von Referenzverfahren und Referenzmaterialien für den Aufbau des deutschen Rückführungs- systems für die chemische Analytik und deren internationale Anerkennung im Rahmen des eingangs erwähnten internationalen Abkommens. Um diese internationale Anerkennung zu erlangen, hat die BAM ihre Kompetenz als nationales Institut für Metrologie in der Chemie und die Zuverlässigkeit ihrer Ergebnisse in zahlreichen internationalen Ringversuchen unter Beweis gestellt und den Nachweis geführt, dass sie für diesen Aufgabenbereich ein angemessenes Qualitätsmanagementsystem betreibt. In einem Zeitraum von knapp sechs Jahren bis 31. März 2004 hat die Bundesanstalt an insgesamt 60 Ringversuchen teilgenommen und bei 11 Ring- versuchen die Ausrichtung übernommen. Die Anerkennung ihres Qualitätsmanagementsystems für die Metrologie in der Chemie wurde der BAM im September 2003 von EUROMET, dem Dachverband der nationalen Metrologie-institute in Europa erteilt. Die von der Bundesanstalt vorgelegten Daten zu den von ihr bereitgestellten Referenzverfahren und Referenzmaterialien wurden nach eingehender Begutachtung durch internationale Expertenteams in eine vom Bureau International des Poids et Mésures in Paris betriebene Datenbank eingestellt. Mit Stand vom 31. März 2004 enthielt diese Datenbank 336 Einträge der BAM zu Referenzverfahren und Referenzmaterialien für die Materialanalytik (u. a. Analyse von Metallen, High-Tech-Materialien und Gasen), die Umweltanalytik (u. a. Analyse von Wasser, Sedimenten und biologischen Materialien), die Lebensmittelanalytik und andere analytische Aufgabenfelder. Weitere Einträge sind geplant. Die Funktionen der BAM als nationales Institut für Metrologie in der Chemie werden im Wesentlichen von der Abteilung "Analytische Chemie; Referenzmaterialien" wahrgenommen. Neben der Entwicklung und Bereitstellung von Referenzmaterialien und Referenzverfahren entfaltet die Abteilung erhebliche Aktivitäten für die internationale Anerkennung und Einbindung des deutschen Rückführungssystems für "chemische Messungen" im Rahmen der Meterkonvention (Komitee CCQM) und bei EUROMET (Komitee MetChem). Der vorliegende Bericht enthält eine zusammenfassende Darstellung dieser Aktivitäten. Der Schwerpunkt der Berichterstattung liegt auf der Teilnahme an Ringversuchen des CCQM sowie auf den Einträgen in der internationalen Datenbank der Kalibrier- und Messmöglichkeiten der nationalen Metrologieinstitute. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 267 PY - 2004 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1846 SN - 978-3-86509-243-8 SN - 0938-5533 VL - 267 SP - 1 EP - 77 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-184 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Hässelbarth, Werner T1 - BAM-Leitfaden zur Ermittlung von Messunsicherheiten bei quantitativen Prüfergebnissen - 1. Fassung März 2004 N2 - Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine technisch- wissenschaftliche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) und stellt ihre Kompetenz als materialtechnische und chemisch-technische Bundesanstalt im Rahmen europäischer Rechtsvorschriften und Vereinbarungen national und international zur Verfügung. Die BAM nimmt ihren Auftrag, die Entwicklung der deutschen Wirtschaft zu fördern, im Aufgabenverbund Material - Chemie - Umwelt - Sicherheit wahr. Ihr Tätigkeitsspektrum umfasst Forschung und Entwicklung, Prüfung, Analyse, Zulassung, Beratung und Information. Entsprechend ihrer Leitlinie, Sicherheit und Zuverlässigkeit in Chemie- und Materialtechnik hat die BAM ein umfassendes Qualitätsmanagementsystem entwickelt, in dem jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter ein hohes Maß an Verantwortung für die Qualität der Arbeitsergebnisse übernimmt. Dabei zählt die Erfassung der Messunsicherheit zum technisch-wissenschaftlichen Standard. Der Ausschuss für Qualitätsmanagement (AQM) hat gemeinsam mit zahlreichen Experten aus den Kompetenzbereichen der BAM diesen "Leitfaden zur Ermittlung von Messunsicherheiten bei quantitativen Prüfergebnissen" entwickelt. Er soll die Mitarbeiter in den Fachabteilungen bei ihren vielfältigen Mess- und Prüfaufgaben unterstützen. Mit der Veröffentlichung in der Reihe Forschungsberichte der BAM wird dieser Leitfaden der an der Thematik Messunsicherheit interessierten Fachöffentlichkeit, insbesondere den Prüflaboratorien zur Verfügung gestellt. Zugleich soll damit den Auftraggebern und Kunden der BAM ein Einblick in die Qualitätssicherung für die Prüfergebnisse der BAM vermittelt werden. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 266 PY - 2004 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1850 SN - 978-3-86509-212-8 SN - 0938-5533 VL - 266 SP - 1 EP - 52 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-185 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Dorgerloh, Ute A1 - Win, Tin A1 - Erhardt, Ulla A1 - Hofmann, Andrea A1 - Nehls, Irene A1 - Kuhnhardt, Claus A1 - Schultze, Karin A1 - Witt, Angelika T1 - Bilanzierung der Schwefelbelastung im Grundwasser an einem ausgewählten Industriestandort, Berlin N2 - Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist vom Senat für Stadtentwicklung, Berlin, und von der Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS) beauftragt worden, die Bilanzierung der Schwefelkomponenten für ein bis drei ausgewählte Grundwasserproben an einem Berliner Industriestandort vorzunehmen. Es handelt sich bei den Boden- und Grundwasserkontaminationen ausnahmslos um industrielle Altlasten. Da der Gehalt an organisch gebundenen Schwefelverbindungen, kolloidalem Schwefel und gelösten Sulfiden für die Dimensionierung von Grundwasseraufbereitungsanlagen (Aktivkohle, Katalysator) von großer Bedeutung ist und am Standort teilweise sehr hohe Schwefelkontaminationen auftreten, sollen vor einem erneuten Ausschreibungsverfahren zur Grundwassersanierung an drei sehr unterschiedlichen, aber für den Standort typischen Grundwassermessstellen entsprechende Bilanzen für die Schwefelbelastung erstellt werden. Dabei sind sowohl die summarischen Kenngrößen wie Summe Gesamtschwefel, ausblasbare (POS) und extrahierbare leicht- und schwerflüchtige organische Schwefelverbindungen und an Aktivkohle adsorbierbare Schwefelverbindungen (AOS) von Interesse, als auch eine Zuordnung der Hauptkontaminationen über ein halbquantitatives GC-MS-Screening. Im Artikel werden die angewendeten Verfahren vorgestellt. Die Ergebnisse werden diskutiert, gegenübergestellt und ihre Belastbarkeit eingeschätzt. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 265 PY - 2004 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1865 SN - 978-3-86509-182-2 SN - 0938-5533 VL - 265 SP - 1 EP - 20 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-186 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Splett, Christel A1 - Peuker, Christel A1 - Saul, Ingrid A1 - Pilz, Walter T1 - Katalog der Infrarot- und Ramanspektren von Molekularsieben N2 - Der "Katalog der Infrarot- und Raman-Spektren von Molekularsieben" enthält mehr als 100 Infrarot- und Raman-Spektren von natürlichen und synthetischen Zeolithen auf einem gemeinsamen Blatt im Spektralbereich von 100 bis 1500 cm-1. Der Nutzen einer solchen Sammlung ergibt sich aus zahlreichen Gesichtspunkten: Während eines Syntheseprozesses kann man mikrokristalline Phasen mit spektroskopischen Mitteln deutlich eher erkennen als mit der Pulverdiffraktometrie, Fremdphasen geringer Konzentration können unter dem Mikroskop vom Syntheseprodukt auf Grund ihres abweichenden Kristallhabitus unterschieden werden. Ihre Identifizierung gelingt Raman- spektroskopisch, auch wenn die Kristalle nicht größer als 2 µm sind. Interessante theoretische Fragestellungen ergeben sich aus dem Vergleich der Spektren für unterschiedliche Si/Al-Verhältnisse oder ausgetauschte Kationen. Die Identifizierung von Zeolithen in mineralogischen Sammlungen ist zerstörungsfrei durch den Vergleich ihrer Raman-Spektren möglich. Das Programm "Zeolith-Katalog" läuft auf einem PC unter WIN 3.11, WIN 9X, WIN NT4, LINUX und WIN OS2. Es verwaltet die Spektrenblätter der einzelnen Molekularsiebe. Für einen Spektrenvergleich ist die Überlagerung bis zu 4 Spektren möglich, ebenso eine Zoomfunktion zur besseren Darstellung von Details. Der Import von Nutzer-Spektren im ASCII- oder JCAMP-Format ist möglich. Weiterhin ist ein Such-Programm eingebunden, das auf der Auswahl der stärksten Banden in den Spektren basiert. Allgemein gesehen ist dieser Katalog eine nützliche Ergänzung zu den bereits vorhandenen Monographien: W. M. Meier, D. H. Olson and Ch. Baerlocher: Atlas of Zeolite Structure Types (1996) W. J. Mortier: Compilation of Extra Framework Sites in Zeolites (1982) R. v. Ballmoos and J. B. Higgins: Collection of Simulated XRD Powder Patterns for Zeolites (1990). T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 264 KW - Infrarotspektroskopie KW - Ramanspektroskopie KW - Zeolithe KW - Molekularsiebe PY - 2004 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1878 SN - 978-3-86509-123-7 SN - 0938-5533 VL - 264 SP - 1 EP - 27 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-187 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Koch, Matthias A1 - Win, Tin A1 - Hoffmann, Andrea A1 - Nehls, Irene T1 - Gezielte Untersuchung und Optimierung der Verfahrensschritte für die gas-chromatographische Bestimmung von Mineralölkohlenwasserstoffen in Feststoffen aus dem Altlastenbereich nach der Methode des FGAA N2 - Ziel des Forschungsprojektes war es, systematische Untersuchungen der Verfahrensschritte für die gas-chromatographische Bestimmung von Mineralölkohlenwasserstoffen (MKW) in Feststoffen aus dem Altlastenbereich entsprechend der Methode des Fachgremiums Altlastenanalytik (FGAA) sowie des Verfahrens ISO/DIS 16703 durchzuführen, Wege zur Optimierung einzelner Verfahrensschritte aufzuzeigen und beide Verfahren miteinander zu vergleichen. Es wurden Untersuchungen zu den Verfahrensschritten Extraktion, Extraktreinigung, Messung und Integration durchgeführt. Im Ergebnis der Untersuchungen wurde festgestellt, dass die Extraktion von Feststoffproben (20 g) mit einem Extraktionsvolumen von mind. 40 mL Aceton und 20 mL n-Heptan erfolgen muss, um eine zufriedenstellende Extraktionsausbeute zu gewährleisten. Im Rahmen dieses Projektes wurde ein Rechenprogramm für die Bestimmung der Rest- Aceton-Konzentration in Heptan-Extrakten erstellt. Mit diesem Programm können auch die Wasservolumina ermittelt werden, die für eine gewünschte Rest-Aceton-Konzentration notwendig sind. Anhand von Bodenextrakten, PAK-, Stearylstearat- und Triglycerid-Standardlösungen wurde nachgewiesen, dass die Säulen-Technik eine wesentlich effektivere Extraktreinigung bewirkt als das sogenannte Batch-(Schüttel-) Verfahren. In einem Modellversuch an drei verschiedenen Bodenextrakten wurde gezeigt, dass die zwischen FGAA- und ISO-Verfahren unterschiedliche Art der Peak-Integration eines GC-FID Chromatogramms zwischen n-Dekan (C10) und n-Tetracontan (C40) keinen Einfluss auf das Endergebnis hat. Eine Basislinienkorrektur des Proben-Chromatogramms ist daher nicht erforderlich. Das FGAA-Verfahren enthält in seiner Vorschrift für die Berechnung des MKW-Gehalts im Probenmaterial einen systematischen Fehler von etwa 8 %. Dieser Fehler entsteht durch den Unterschied zwischen dem theoretischen Extraktvolumen von 150 mL und dem realen Extraktvolumen von etwa 139 mL. Dieser systematische Fehler sollte in einer nachfolgenden Fassung des FGAA-Verfahrens vermieden werden. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 262 PY - 2003 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1895 SN - 978-3-86509-036-2 SN - 0938-5533 VL - 262 SP - 1 EP - 36 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-189 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Bork, Claus-Peter T1 - Schwingfestigkeitsuntersuchungen an geschweißten Proben aus austenitischen Stählen in Kernkraftwerken zur Festlegung von Kennwerten im Regelwerk N2 - Die Schwingfestigkeitsuntersuchungen im Labor V32 "Betriebsfestigkeit Maschinenelemente" der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hatten die Ermittlung regelwerksfähiger zulässiger Spannungen für den Betriebsfestigkeitsnachweis von Lastanschlagspunkten aus austenitischen Stählen an Lasten in Kernkraftwerken zum Ziel. Dabei wurde an in einem vorausgegangenen Untersuchungsvorhaben SR 0421 erarbeitete Werte angeknüpft und die Datenbasis durch Untersuchung des Mittelspannungseinflusses sowie des Betriebsfestigkeitsverhaltens erweitert. Um das Untersuchungsziel zu erreichen, wurden statistisch geplante und ausgewertete Schwingfestigkeitsversuche an gekerbten und geschweißten Flachproben aus dem austenitischen Stahl 1.4541 durchgeführt. Die Flachproben wurden in Einstufen- Wöhlerversuchen bei Wechselbeanspruchung (R = -1) und bei schwellender Zugbeanspruchung (R = 0,5) geprüft. Die Untersuchungen umfassen gemäß der Terminologie der DIN 15 018 den Spannungsspielbereich N1 ... N4 für das Spannungskollektiv S3. Die Betriebsfestigkeits-versuche wurden mit zwei unterschiedlichen Lastkollektiven bei schwellender Zugbeanspruchung (R = 0) sowie in einem Fall bei R = 0,5 durchgeführt. Diese Untersuchungen umfassen gemäß der Terminologie der DIN 15 018 den Spannungsspielbereich N1 ... N4 für das Spannungskollektiv So sowie ein weiteres Spannungskollektiv, das genau in der Mitte zwischen S1 und S2 liegt. Um im Sinne des Untersuchungsziels möglichst praxisnahe Ergebnisse zu erreichen, wurden die Proben bei der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt Berlin-Brandenburg gefertigt; die Qualitätssicherung der Probenfertigung übernahm der TÜV Nord nach den Richtlinien der KTA 3905. Die Qualitätssicherung war im Hinblick auf die Vergleichbarkeit der hier dargelegten Ergebnisse mit denjenigen aus dem Vorgängervorhaben SR 0421 besonders bedeutsam. Umfangreiche fraktografische und metallografische Begleituntersuchungen erbrachten Aufschluss über die Qualität der Schweißnähte und die Ursachen der chwingbruchinitiierung. Die Schweißnahtqualität der untersuchten Proben war durchgehend als gut bis sehr gut zu kennzeichnen. Die Mittelspannungsabhängigkeit, die für drei Kerbfälle bei drei Spannungsverhältnissen in Versuchsreihen im Übergangsgebiet zur Dauerfestigkeit bestimmt wurde, folgt keinem einheitlichen Trend: In zwei Fällen erscheint die GOODMAN-Gerade ansatzweise die Abhängigkeit zu beschreiben; in einem Fall ist eine annehmbare Näherung durch die GERBER-Parabel möglich. Die Ergebnisse von Einstufenversuchen hinsichtlich der Mittelspannungsabhängigkeit sind jedoch nicht auf diejenigen von Betriebsfestigkeitsversuchen übertragbar. Anhand der erarbeiteten Lebensdauerlinien und der vorliegenden Bauteilwöhlerlinien konnten die tatsächlichen Schadenssummen nach der gemäß HAIBACH modifizierten Schadensakkumulationshypothese berechnet werden. Die derart berechneten tatsächlichen Schadenssummen liegen zwischen 0,001 und 1,5. Dieses Ergebnis verdeutlicht, dass ohne Kenntnis der Bauteilwöhlerlinie erhebliche Fehleinschätzungen - hier zum Teil auf der unsicheren Seite liegend - der zu erwartenden Lebensdauer möglich sind. Die Herleitung zulässiger aus ertragbaren Spannungen für die Einstufenversuche an Schweißverbindungen wurde wie folgt vorgenommen: Die Neigung der Wöhlerlinie im Zeitfestigkeitsgebiet wurde aus den experimentellen Ergebnissen für eine Überlebenswahr- scheinlichkeit von 50% abgeleitet; die Streuungen wurden mit Hilfe des den Angaben in der DS 804 zugrunde liegenden einheitlichen Streubands für Schweißverbindungen aus dem Wöhlerlinienkatalog von OLIVIER und RITTER abgeschätzt. Dabei wurde angenommen, dass das Streuverhalten der hier ermittelten Schwingfestigkeitswerte mit Hilfe der Groß- zahluntersuchungen des einheitlichen Streubands für Schweißverbindungen sicherer abgeschätzt wird als aus den vergleichsweise kleinen Stichproben der hier dargelegten Versuchsergebnisse. Für die Kerbstäbe mit Mittenloch wurde der aus den ertragbaren Spannungen auf eine Überlebenswahrscheinlichkeit von 99,9 % extrapolierte Wert als zulässig angegeben. In gleicher Weise wurden die zulässigen Spannungen für die Betriebsfestigkeitsversuche ermittelt. In beiden Fällen fehlt nämlich die Datenbasis aus dem Wöhlerlinienkatalog nach OLIVIER und RITTER, die lediglich für Schweißverbindungen unter einstufiger Beanspruchung gilt. Der Vergleich der derart ermittelten zulässigen Spannungen mit den Angaben aus der DIN 15 018 zeigt, dass die Werte der DIN-Norm teils nicht konservativ, teils konservativ sind. Bei ein und demselben Kerbfall wechseln in einigen Fällen - je nach Schwingspielzahlbereich - nicht konservative und konservative Bereiche. In ergänzenden Versuchen wurde das elastisch-plastische Verhalten des Grundwerkstoffs bestimmt. Hierzu wurde die Dehnungswöhlerlinie aufgenommen und nach MANSON- COFFIN ausgewertet. Ebenso wurde die zyklische Spannungs-Dehnungs-Kurve ermittelt. Hierbei zeigte sich, dass die zyklische Ersatzstreckgrenze doppelt so groß wie die zügige ist. Dies weist auf das vergleichsweise hohe Verfestigungspotential des untersuchten Werkstoffs unter zyklischer Beanspruchung hin. Im Hinblick auf die Abschätzung der Restnutzungsdauer anrissbehafteter Bauteile wurde das Rissfortschrittsverhalten nach PARIS sowie der bruchmechanische Schwellwert der zyklischen Spannungsintensität ermittelt. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 261 PY - 2003 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1902 SN - 978-3-86509-012-5 SN - 0938-5533 VL - 261 SP - 1 EP - 92 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-190 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Bach, Reinhard A1 - Beck, Uwe A1 - Reiners, Georg T1 - Recycling von beschichteten Bauteilen N2 - Auf Basis einer Literaturstudie werden der Stand und die Perspektiven des Recyclings beschichteter Bauteile vorgestellt. Die Studie ist verfahrens-, branchen- und produktübergreifend angelegt. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen werden erläutert, eine Auswahl beschichteter Bauteile und Materialkombinationen bezüglich ihrer Recyclingfähigkeit untersucht und unterschiedlichste Recyclingverfahren diskutiert. Auf die Bedeutung des Recyclings beschichteter Bauteile als spezieller Verbundwerkstoff wird eingegangen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 239 PY - 2000 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2110 SN - 978-3-89701-522-6 SN - 0938-5533 VL - 239 SP - 1 EP - 36 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-211 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Paasch, Sebastian A1 - Müller, Renate A1 - Rudolphi, Reinald A1 - Schriever, Robert T1 - Numerische Ableitung von thermischen Stoffeigenschaften oder Größen aus Brandprüfungen an unbekleideten und bekleideten Stahlstützen - Möglichkeiten und Grenzen N2 - Nach der Beschreibung der Grundlagen der Wärmeübertragung und des Finite-Differenzen- Programms IOPT2D werden zuerst Anwendungen auf Brandprüfungen an unbekleideten Stahlstützen behandelt. Bei insg. fünf unterschiedlichen Stahlprofilen werden die Kennwerte des Wärmeübergangs ermittelt sowie Abhängigkeiten vom Profilfaktor aufgezeigt. Im zweiten Schritt wird das Programm auf Brandprüfungen an bekleideten Stahlstützen angewendet. Hier sind thermische Kennwerte mit und ohne Berücksichtigung der Verdampfungsvorgänge infolge des in der Bekleidung enthaltenen Wassers abgeleitet worden. Der Einfluß der Diskretisierung auf das Ergebnis wird diskutiert. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 236 PY - 2000 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2148 SN - 978-3-89701-519-6 SN - 0938-5533 VL - 236 SP - 1 EP - 156 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-214 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Konersmann, Rainer T1 - Festlegung von Ausschlußflächen in Start- und Einflugschneisen von Flughäfen und Landeplätzen gemäß Störfallverordnung N2 - Es wird durch Analyse von Unfallstatistiken der allgemeinen Luftfahrt gezeigt, dass eine Abhängigkeit zwischen der Unfallhäufigkeit, der Flugplatzgröße und der Anzahl der jährlichen Bewegungen besteht. Anhand statistischer Testverfahren (X 2 - bzw. Kolmogoroff- Smirnov-Anpassungstest) wird gezeigt, dass es gerechtfertigt ist, eine Exponentialverteilung der Unfallhäufigkeit in Hauptbewegungsrichtung der Luftfahrzeuge anzunehmen. Durch die Verknüpfung von zwei Wahrscheinlichkeitsaussagen, der spezifischen Absturzhäufigkeit und der spezifischen Trefferwahrscheinlichkeit, kann die Wahrscheinlichkeit des Direkttreffers eines definierten Flächenelements in den Start- und Einflugschneisen angegeben werden. Durch Vergleiche mit Risikoanalysen aus dem Bereich der Kerntechnik, der Lagerung von Gasen und natürlichen Risiken, die eine vergleichbare Belastung darstellen, wird ein Flächenbereich angegeben, innerhalb dessen die Errichtung und der Betrieb von Anlagen mit gefährlichem Stoffinhalt ein erhöhtes Risiko darstellt und deshalb nicht empfohlen werden kann. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 231 PY - 1999 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2194 SN - 978-3-89701-338-X SN - 0938-5533 VL - 231 SP - 1 EP - 133 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-219 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Schulz-Forberg, Bernd A1 - Hübner, Heinz W. T1 - Klassifizierung und Sicherheitsreserven von Transportbehältern für radioaktive Stoffe N2 - Der Forschungsbericht gibt wichtige Untersuchungsergebnisse aus der Anfangsphase der BAM-Prüftätigkeit mit Verpackungen für radioaktive Stoffe wieder. Im Vorwort wird ausführlich über weltweit durchgeführte Untersuchungen derartiger Behälter unter extremen Unfalleinwirkungen berichtet. Die zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Untersuchungsberichtes in Deutschland umlaufenden Verpackungen zum Transport radioaktiver Stoffe wurden einer eingehenden Untersuchung hinsichtlich ihrer Sicherheit bei schweren mechanischen und thermischen Unfalleinwirkungen unterzogen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 230:2 KW - Transporterbehälter für radioaktive Stoffe KW - Mechanische Unfalleinwirkungen KW - Fallversuche KW - Thermische Unfalleinwirkungen KW - Brandversuche KW - Sicherheitsreserven PY - 2000 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2209 SN - 978-3-89701-299-5 SN - 0938-5533 VL - 230:2 SP - 1 EP - 106 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven ET - 2 AN - OPUS4-220 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Konersmann, Rainer T1 - Sicherheitstechnische Empfehlungen zum Luftverkehr unter dem Aspekt der Störfallverordnung und der Risikosteuerung N2 - Industrieanlagen, die aufgrund ihres Stoffinhaltes der Störfall-Verordnung unterliegen und sich in der Nähe von Start- bzw. Einflugschneisen von Flugplätzen befinden, müssen einen bestimmten Abstand zum System der Start- und Landebahnen einhalten. Liegen diese Anlagen innerhalb der Start- bzw. Einflugschneise, muss eine Bewertung der "umgebungsbedingten Gefahrenquelle Luftverkehr" vorgenommen werden. Dies ist um so mehr notwendig, als die Abmessungen der Passagierflugzeuge kontinuierlich zugenommen haben. Auf Grund dieser Entwicklung ist es geboten, die damit einhergehenden Risiken und bestehende n Regelungen zu überprüfen. In der vorliegenden Arbeit wird durch Analyse und Auswertung von internationalen Unfallstatistiken der Zivilluftfahrt gezeigt, dass es nicht mehr gerechtfertigt ist, den Absturz eines Großraumflugzeuges im globalen Maßstab als seltenes Ereignis zu definieren. Die Risiken flugplatznaher Industriestandorte und die Risiken für die Bewohner flugplatznaher Siedlungsgebiete wie auch die Lebensrisiken der Passagiere und Besatzungen eines Flugzeuges werden untersucht und bewertet. Ein Kapitel beschäftigt sich mit dem Unfallfolgen durch Terrorakte. Anhand statistischer Testverfahren (Chi-Quadrat-Test- bzw. Kolmogoroff-Smirnov- Anpassungstest) wird gezeigt, dass es gerechtfertigt ist, eine Exponentialverteilung der Unfallhäufigkeit in der Hauptbewegungsrichtung der Luftfahrzeuge anzunehmen. Durch die Verknüpfung von zwei Wahrscheinlichkeitsaussagen, der spezifischen Absturzhäufigkeit und der spezifischen Trefferwahrscheinlichkeit, kann die Wahrscheinlichkeit eines Direktreffers in ein definiertes Flächenelement in den Start- und Einflugschneisen angegeben werden. Es werden Flächenbereiche angegeben, innerhalb derer die Errichtung und der Betrieb von Anlagen mit gefährlichem Stoffinhalt ein erhöhtes Risiko darstellt und deshalb nicht empfohlen werden kann. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 260 PY - 2003 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1912 SN - 978-3-89701-965-5 SN - 0938-5533 VL - 260 SP - 1 EP - 75 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-191 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Witt, Klaus T1 - Bestimmung optischer Kennwerte lumineszierender und reflektierender Materialien N2 - Die UV/VIS-Spektrometrie an lumineszierenden und reflektierenden Materialien zur Bestimmung optischer Kennwerte wird nach der 2-Monochromator-Methode (2MM) (monochromatische Anregung) und der 1- Monochromator-Methode (1 MM) (poly-chromatische Anregung) praktiziert. Wie weit die verschiedenen Methoden zu vergleichbaren Ergebnissen kommen, sollte in einem Rundversuch mit insgesamt drei 2MM- und sieben 1 MM-Spektrometern anhand eines umfangreichen Probensatzes aus verschiedenen Materialtypen bestimmt werden. Während die 2MM-Spektrometer eine von der Strahlungsquelle unabhängige Bestimmung der spektralen Strahldichtefaktoren von Lumineszenz und regulärer Reflexion für vorgegebene Lichtart zulassen, aus denen die Gesamtstrahldichtefaktoren zu bilden sind, benötigen die 1 MM-Spektrometer im Idealfall eine präzise D65-Strahlungsquelle, wenn auf Normlichtart D65 bezogene spektrale Gesamtstrahldichtefaktoren bestimmt werden sollen. Diese Voraussetzung war nur in einem Fall erfüllt, die übrigen 1 MM-Spektrometer verwendeten eine Xenonlampe in Verbindung mit einer UV-Partialfilterung justiert für optisch aufgehellte weiße Proben, die nur den UV-Spektralbereich der Xenon-Quelle auf ähnliche Wirkung wie die der Normlichtart D65 bringt. Die 2MM-Spektrometer erwiesen sich als gut übereinstimmende Referenzgeräte bei kaum bis schwach strukturierten Proben. Bei starker Probenstruktur verändern sich bei unterschiedlicher Messgeometrie vor allem die spektralen Strahldichtefaktoren der regulären Reflexion erheblich, während die der Lumineszenz nahezu unabhängig bestimmbar bleiben. Bei den 1 MM-Spektrometern mit UV gefilterter Xenonlampe werden wegen der speziellen Justierung die spektralen Gesamtstrahldichtefaktoren von optisch aufgehellten weißen Proben mit relativ geringer Streuung wiedergegeben. Bei bunt lumineszierenden Proben versagt die UV-Anpassung, da auch Teile des nicht angepassten VIS-Spektrums die Lumineszenz erzeugen. In diesen Fällen wird bei gerichteter Messgeometrie die Lumineszenz mit Bezug zur Normlichtart D65 überhöht dargestellt, bei Kugelgeometrie wegen des bekannten Kugelfehlers zu niedrig. Die farbmetrischen Auswertungen bilden die spektralen Differenzen analog ab. Die Frage, ob trotz fehlender Übereinstimmung in den absoluten Kennzahlen wenigstens relative Farbunterschiede von den verschiedenen Spektrometern vergleichbar ermittelt werden, ließ sich ansatzweise aus einigen zusammengestellten Probenpaaren beantworten: die 1 MM- Spektrometer unterscheiden sich deutlich stärker als die 2MM-Spektrometer. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 258 PY - 2003 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1937 SN - 978-3-89701-977-9 SN - 0938-5533 VL - 258 SP - 1 EP - 17 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-193 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Hohberg, Ralph T1 - Entwicklung des E-Moduls von Beton aus Recyclingmaterial im Vergleich zu Beton mit natürlichem Zuschlag N2 - Die vorliegende Arbeit soll weiteren Aufschluss über die Entwicklung des Elastizitätsmoduls im jungen Alter von Beton mit Recyclingzuschlag im Vergleich zu Beton mit Normalzuschlag mittels zerstörungsfreien E-Modul-Prüfmethoden geben. Der Inhalt umfasst die zeitliche Betrachtung der elastischen Kenngrößen der verwendeten Betone, einen Vergleich von statischen und dynamischen Prüfverfahren zur E-Modulmessung und den aus der Literatur abgeleiteten Stand der Kenntnisse von Untersuchungen mit Recyclingbeton. Die wesentliche Grundvoraussetzung und Neuerung dieses Projektes ist der ausschließliche Gebrauch von großtechnisch aufbereitetem Betonabbruchmaterial von unbekannter Herkunft, Qualität und stofflicher Zusammensetzung. Die Korngruppen unter 2 mm wurden durch natürlichen Sand ersetzt. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 257 PY - 2004 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1946 SN - 978-3-89701-737-7 SN - 0938-5533 VL - 257 SP - 1 EP - 64 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-194 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Schröder, Volkmar T1 - Explosionsgrenzen von Wasserstoff und Wasserstoff/Methan-Gemischen N2 - Für den sicheren Betrieb von Brennstoffzellen und für die Hochdruckwasserelektrolyse wurden die Explosionsgrenzen und Explosionsdrücke von Wasserstoff und Wasserstoff/Methan-Gemischen bei Anfangsdrücken von bis zu 200 bar gemessen. Der Bericht gibt eine Übersicht über die Druck- und Temperaturabhängigkeiten der Explosionsbereiche mit Luft und Sauerstoff als oxidierende Komponenten. Dabei waren ebenfalls die Grenzwerte zur Inertisierung der Gemische mit Stickstoff von Interesse. Für den sicheren Umgang mit Wasserstoff bei atmosphärischen Bedingungen sind die Dreistoffsysteme Brenngas/Stickstoff/Luft zusätzlich nach einer neuen europäischen Norm (prEN 1839) bestimmt worden. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 253 PY - 2003 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1987 SN - 978-3-89701-733-4 SN - 0938-5533 VL - 253 SP - 1 EP - 40 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-198 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Helmerich, Rosemarie A1 - Brandes, Klaus T1 - Dokumentation von Ermüdungsversuchen an genieteten Querträgern einer schweißeisernen Trogbrücke N2 - Ermüdungsversuche an alten genieteten Stahlbrücken: Beurteilung der verbleibenden Restnutzungsdauer von Querträgern einer originalen schweißeisernen Trogbrücke nach fast einhundert jähriger Nutzung. Verbindungen und Elemente des alten Bauwerks sind zunächst unter Verkehr und nach dem Abriss der Brücke im Labor getestet worden. Es kamen sowohl Dehnungsmessungen als auch zerstörungsarme bzw. Zerstörungsfreie Prüfverfahren zur Anwendung. Materialuntersuchungen, auch neuartige, wie z. B. Rissfortschrittversuche, Gefügeuntersuchungen und Zugversuche ergänzten die Untersuchungen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 248 PY - 2001 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2027 SN - 978-3-89701-654-0 SN - 0938-5533 VL - 248 SP - 1 EP - 66 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-202 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Habel, Wolfgang R. T1 - Faseroptische Sensoren für hochaufgelöste Verformungsmessungen in der Zementsteinmatrix N2 - Steife Faser-Bragg-Gitter-Sensoren und bewegliche Faser-Mikrodistometer (extrinsische Fabry-Pérot-Interferometer-Sensoren) bieten der Baustoff-Forschung und der baubegleitenden Qualitätssicherung einzigartige Möglichkeiten, Mikroverformungen in der Zementsteinmatrix nahezu rückwirkungsfrei bereits zum Beginn der Erstarrung und ebenso nach der Erhärtung zu messen. Zuverlässige Meßaussagen im Zementsteingefüge erfordern jedoch eine gezielte Dimensionierung sowie ausreichende Haftung in der Matrix. Die Arbeit beschreibt die physikalischen Grundlagen der Sensoren und definiert Dimensionierungskriterien. Der Einfluss der betonchemischen Beanspruchung auf Festigkeit und Langzeitstabilität der eingebetteten Sensorfasern (Glas, Coating) wird untersucht. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 246 PY - 2004 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2040 SN - 978-3-89701-567-6 SN - 0938-5533 VL - 246 SP - 1 EP - 204 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-204 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Beck, Uwe A1 - Fritz, Thomas A1 - Gamer, Nadja A1 - Wirth, Thomas T1 - VAMAS - Versailles Project on Advanced Materials and Standards N2 - Glühentladung optischer Ausstrahlungsspektroskopie (GDOES) wurde ursprünglich für die elementare Analyse von Größenmaterialien entwickelt. Mehrere Gruppen führten diese Methode zur Analyse von Anstrichen, Laienstapeln und dünnen Filmen durch. In den frühen Neunzigern wurde eine ISO-TC 201-Arbeitsgruppe gegründet, um Normen für alle Formen der Glühentladungsspektroskopie (GDS) zu entwickeln und die Fähigkeiten der Oberflächenchemikalien-Analyse zu beurteilen, insbesondere für die Tiefe von gestuften Systemen. Die Quantifizierung von Tiefenprofilen, d.h. die Umwandlung von Intensitäts-Zeit- Profilen in Konzentrierungs-Tiefen-Profile ist für dc-mode entwickelt worden. 1997 wurde ein VAMAS TWA 2 Vorschlag für ein Referenzanstrich für GD-OES Tiefe gemacht. Entsprechend dem VAMAS Beurteilungsverfahren wurde dieser Vorschlag 1998 mit einigen geringfügigen Änderungen genehmigt. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 242 PY - 2001 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2083 SN - 978-3-89701-713-X SN - 0938-5533 VL - 242 SP - 1 EP - 64 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-208 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Hoffmann, Dirk A1 - Niesel, Konrad T1 - Zur Quantifizierung des Effekts von Luftverunreinigungen auf Putzmörtel N2 - Das Ziel der Versuchsreihe war, einen Zusammenhang zwischen der Höhe der Immissionsrate von Luftverunreinigungen und dem Schädigungsgrad eines Baustoffes herauszufinden, um festzustellen, ob sich eine sogenannte Dosis-Wirkungs-Beziehung aufstellen lässt. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 209 PY - 1995 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2410 SN - 978-3-89429-594-5 SN - 0938-5533 VL - 209 SP - 1 EP - 76 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-241 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Lietze, Dieter T1 - Grenze der Flammendurchschlagsicherheit von Sperrschichten aus Brandsicherungen bei Deflagrationen und bei einem Nachbrand N2 - In der Arbeit wird über die Ergebnisse umfangreicher Versuchsserien berichtet, mit deren Hilfe Aussagen über die Abhängigkeit der Grenze der FlammendurschIagsicherheit derartiger Flammensperren von der Gasphase und den geometrischen Randbedingungen wie Nennweite, Einbaugeometrie, Spaltweite, Spaltgeometrie usw. gemacht werden können. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 206 KW - Flammensperre KW - Sperrschicht KW - Bandsicherungen KW - Spaltweite KW - Grenzspaltweite KW - Deflagration KW - Detonation KW - Detonationsanlaufstrecke KW - Stoßwelle KW - Nachbrand KW - Duerbrand PY - 1994 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2442 SN - 978-3-89429-517-1 SN - 0938-5533 VL - 206 SP - 1 EP - 51 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-244 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Limberger, Ernst A1 - Struck, Werner T1 - Der Glaskugelsack als Prüfkörper für Beanspruchungen durch weichen Stoß - eine erweiterte Modellvorstellung N2 - Eine erweiterte Modellvorstellung für den Glaskugelsack als Prüfkörper für den "weichen Stoß", Ausgehend von linearen Masse-Feder-Schwingungen wird aus Versuchen mit verschiedenen Bauteilen die Federsteifigkeit des Glaskugelsacks bestimmt und eine Anpassung bestehender Richtlinien vorgeschlagen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 204 PY - 1994 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2467 SN - 978-3-89429-484-1 SN - 0938-5533 VL - 204 SP - 1 EP - 32 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-246 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Ludwig, Jörg A1 - Schulz-Forberg, Bernd T1 - Sicherheitsniveaus von Transporttanks für Gefahrgut N2 - Es werden Wege aufgezeichnet, die zur Abschätzung von Sicherheitsniveaus für verschiedene Tanktypen führen. Hieraus folgend lassen sich Mindestsicherheitsniveaus festlegen und auf diese Weise Gefahrguttanks optimieren bzw. deren Schwachstellen eliminieren. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 203 PY - 1994 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2473 SN - 978-3-89701-483-3 SN - 0938-5533 VL - 203 SP - 1 EP - 57 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-247 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Holzlöhner, Ulrich A1 - August, Hans A1 - Meggyes, Tamás A1 - Brune, Matthias T1 - Deponieabdichtungssysteme – Statusbericht N2 - Stand der Technik und Wissenschaft auf dem Gebiet der Deponieabdichtungssysteme. Schwerpunktmäßig werden Kombinationsabdichtungen (Erdstoffdichtschicht im Pressverbund mit einer Kunststoffdichtungsbahn) und Dichtwände behandelt. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 201 PY - 1994 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2494 SN - 978-3-89429-475-2 SN - 0938-5533 VL - 201 SP - 1 EP - 220 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-249 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Hamann, Jörg A1 - Müller, Renate A1 - Rudolphi, Reinald A1 - Schriever, Robert A1 - Wickström, Ulf T1 - Anwendung von Temperatur-Berechnungsprogrammen auf kritische Referenzbeispiele des Brandschutzes N2 - Zur rechnerischen Simulation des thermischen Brandverhaltens von Baukonstruktionen existieren in den einzelnen europäischen Ländern unterschiedliche Computerprogramme. Um diese Rechenprogramme im Rahmen der europäischen Harmonisierung einem systematischen Vergleich unterziehen zu können, wurden vom National Testing and Research Institute (SP) in Schweden dem CIB (Conseil International du Bâtiment) und der Vereinigung europäischer Brandschutzlaboratorien (EGOLF) Referenzbeispiele mit definierten Materialeigenschaften und festgelegten Randbedingungen empfohlen. Im Forschungsbericht werden die hierfür mit den Programmen TASEF-2D (SP) und INST2D (BAM) erzielten Rechenergebnisse dargestellt und verglichen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 229 PY - 1999 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2210 SN - 978-3-89701-293-6 SN - 0938-5533 VL - 229 SP - 1 EP - 151 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-221 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Liebau, Frank A1 - Rudolphi, Reinald T1 - Berechnung von Temperatur- und Wärmestromverteilungen mittels algebraischer Mehrgittermethoden auf der Basis der Methode der finiten Volumen bei allgemeiner Triangulierung mit Winkeln über 90° N2 - Ausgehend von einer Triangulierung, die auch Dreiecke mit Innenwinkeln über 90° beinhalten kann, wird eine Finite-Volumen-Elemente-Methode zur Diskretisierung der Wärmeleitungsgleichung angegeben. Auf der Basis dieser Box-Methode wird die Auflösung der bei der Berechnung von Temperatur- und Wärmestromverteilungen entstehenden großen schwachbesetzten Bandgleichungssysteme mittels algebraischer Mehrgittermethoden beschrieben und auf praktische Beispiele angewendet T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 227 PY - 1998 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2235 SN - 978-3-89701-187-3 SN - 0938-5533 VL - 227 SP - 1 EP - 66 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-223 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Auersch, Lutz T1 - Fundamentschwingungen und Wellenausbreitung bei inhomogenen Böden – Beiträge zur Dynamik der Verkehrssysteme N2 - Dieser Bericht gliedert sich in drei Abschnitte, in denen der Einfluß inhomogener Böden auf die Dynamik von Verkehrssystemen untersucht wird. In erster Linie werden dabei geschichtete Böden behandelt, für die ein Rechenverfahren entwickelt wurde. Als elementares Ergebnis werden die Wellenfelder geschichteter Böden bei einer punktförmigen Belastung dargestellt. Mit diesen Punktlastlösungen können dann die Schwingungen von starren oder flexiblen Strukturen auf geschichteten Böden berechnet werden. Es wird die dynamische Steifigkeit und Dämpfung starrer Fundamentflächen dargestellt, an der das stark frequenzabhängige Verhalten geschichteter Böden besonders deutlich wird. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 226 KW - Dynamik KW - Fundamentschwingungen KW - Wellenausbreitung KW - Geschichter Boden KW - Schichtresonanz KW - Schiffstoß KW - Brückenpfeiler KW - Schienenverkehr KW - Gleisschwingungen KW - Achslasten KW - Erschütterungen PY - 1998 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2246 SN - 978-3-89701-161-1 SN - 0938-5533 VL - 226 SP - 1 EP - 69 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-224 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Wäsche, Rolf A1 - Köse, Fatma T1 - Einfluß der Verfahrensparameter beim Gelcasting auf die Entstehung bruchauslösender Gefügefehler in hochreinen Aluminiumoxidkeramiken N2 - Es wird die Untersuchung des Entlüftungsvorgangs in Keramikschlickern beschrieben, die Teil des Gelcastingprozesses zur Herstellung hochfester Aluminiumoxidkeramiken sind. Ziel der Untersuchung war es, den Einfluss von Viskosität und Entlüftungszeit als prozessvariablen auf die Entstehung von bruchauslösenden Fehlern im Gefüge zu verdeutlichen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 221 PY - 1997 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2294 SN - 978-3-89429-036-4 SN - 0938-5533 VL - 221 SP - 1 EP - 54 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-229 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Lietze, Dieter T1 - Grenze der Flammendurchschlagsicherheit von Sperrschichten aus Sintermetall N2 - Bestimmt wurde die Grenze der Flammendurchschlagsicherheit vor Flammensperren mit einer Sperrschicht aus Sintermetall bei der Beanspruchung durch die einlaufenden Reaktionsfront an der Sperrschicht. Auf der Basis der Ergebnisse dieser Untersuchungen kann die Grenze der Flammendurchschlagsicherheit von Flammensperren mit einer Sperrschicht aus Sintermetall abgeschätzt werden T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 220 PY - 1997 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2309 SN - 978-3-89429-778-6 SN - 0938-5533 VL - 220 SP - 1 EP - 46 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-230 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Steinborn, Susanne T1 - Analyse von Verformung und Rißbildung bei Straßenbelägen durch Finite-Elemente-Methoden N2 - Eine Parameterstudie auf der Basis von FE-Analysen wird vorgestellt. Es wurde das Modell einer Straße erstellt und für unterschiedliche Schichtdicken, sowohl von Asphalt als auch von Polyurethan, für verschiedene Lasten und für unterschiedliche Materialkennwerte berechnet. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 218 PY - 1997 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2327 SN - 978-3-69429-776-X SN - 0938-5533 VL - 218 SP - 1 EP - 49 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-232 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Rücker, Werner A1 - Said, Samir T1 - Erschütterungsübertragung zwischen U-Bahntunneln und dicht benachbarten Gebäuden N2 - Mit dieser Untersuchung sollen Grundlagen zur zuverlässigen Erschütterungsprognose von Nah-, Fern-, oder Hochgeschwindigkeitszügen geschaffen werden. Ein besonderes Problem stellen Fälle dar, in denen sich die Trasse dicht an oder unter Gebäuden befindet. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 199 PY - 1994 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2510 SN - 978-3-89429-422-1 SN - 0938-5533 VL - 199 SP - 1 EP - 186 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-251 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Skopp, André T1 - Tribologisches Verhalten von Siliziumnitridwerkstoffen bei Festkörpergleitreibung zwischen 22 °C und 1000 °C N2 - Unter den Hochleistungskeramiken ist Siliziumnitrid (SI3N4) ein Werkstofftyp, der gleichzeitig mechanisch und tribologisch hoch beansprucht werden kann. In diesem Bericht werden die das tribologische Verhalten betreffenden Fragestellungen eingehend untersucht. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 197 PY - 1993 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2535 SN - 978-3-89429-400-0 SN - 0938-5533 VL - 197 SP - 1 EP - 259 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-253 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Krause, Ulrich T1 - Ein Beitrag zur mathematischen Modellierung des Ablaufs von Explosionen N2 - Zunächst werden einige methodische Grundsätze der Bildung mathematischer Modelle dargestellt. Es wird gezeigt, wie auf den jeweils interessierenden Fall zugeschnittene Modelle abgeleitet werden können. Die wesentlichsten Bemühungen, den Ablauf von Explosionen mathematisch zu beschreiben, werden resümiert und kritisch bewertet. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 194 PY - 1993 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2563 SN - 978-3-89429-330-6 SN - 0938-5533 VL - 194 SP - 1 EP - 40 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-256 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Aurich, Dietmar T1 - Analyse und Weiterentwicklung bruchmechanischer Versagenskonzepte - Lokales Rißwachstum, Ermittlung des Riß-Widerstandsverhaltens aus der Kerbschlagarbeit N2 - Schwerpunkte sind die Untersuchungen zur Fortführung der Analyse des Einflusses der Mehrachsigkeit des Spannungszustandes auf das Risswiderstandsverhalten, um damit das lokale stabile Risswachstum in Bauteilen besser verstehen und sicher beurteilen zu können sowie die Weiterentwicklung des Verfahrens zur Bestimmung von Risswiderstands - Kennwerten aus dem Kerbschlagversuch. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 192 PY - 1993 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2585 SN - 978-3-89429-329-2 SN - 0938-5533 VL - 192 SP - 1 EP - 166 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-258 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Zachariev, Georgi T1 - Untersuchung des Versagens thermoplastischer Kunststoffe im Kurzzeit-Zugversuch und Retardations-Zugversuch N2 - Der Bericht behandelt eines der grundlegenden und diskutablen Probleme der physikalisch- mechanischen Untersuchungen: die Korrelation zwischen dem kurzzeitigen und langzeitigen Verhalten von Werkstoffen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 190 PY - 1992 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2609 SN - 978-3-89429-245-8 SN - 0938-5533 VL - 190 SP - 1 EP - 58 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-260 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Treumann, Hartwig A1 - Andre, Hilmar A1 - Blossfeld, Eduard A1 - Pfeil, Norbert A1 - Zindler, Matthias-Michael T1 - Brand- und Explosionsgefahren explosionsgefährlicher Stoffe bei Herstellung und Lagerung - Modellversuche mit pyrotechnischen Sätzen und Gegenständen N2 - Die Wirkung von Schwarzpulver und anderen pyrotechnischen Salzen sowie pyrotechnischer Munition bei Brand- und Explosionsversuchen in einem Reihengebäude in Ausblasebauart wurde in unterschiedlicher Anordnung dieser Stoffe und mit verschiedenen Ausblasewänden untersucht. Die Explosionsparameter Druck, Wärmestrahlung und Flammenausbreitung geben Auskunft über die Gefährdung der Umgebung und benachbarter Räume. Entsprechende Versuche wurden in einem kleinen Stahlmodell (1 m3) durchgeführt, wobei d1e Untersuchung von Einflußgrößen und besonderen Phänomenen der Druckentlastung im Vordergrund stand. Weitere Versuche unter anderen Bedingungen waren z.B. Freifeldmessungen zur Ermittlung von Druckausbreitungsfunktionen. Die Übertragbarkeit der Ergebnisse wurde diskutiert und sofern möglich mathematisch formuliert. Für die quantitative Unterscheidung der Lagergruppen 1.3 und 1.4 der Zweiten Verordnung zum Sprengstoffgesetz wurde ein Wärmestrahlungsmeßsystem entwickelt und erprobt, das den vielfältigen Reaktionsmöglichkeilen verpackter pyrotechnischer Gegenstände gerecht wird und daher allgemein verwendbar ist. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 118 KW - Lagertechnik KW - Pyrotechnik KW - Technische Sicherheit KW - Explosionsgefährlicher Stoff KW - Experiment PY - 1985 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3320 SN - 0938-5533 VL - 118 SP - 1 EP - 188 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-332 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Czichos, Horst A1 - Sievers, G. T1 - Materials Technologies and Techno-Economic Development N2 - Eine im Auftrag der Deutschen Stiftung für Internationale Entwicklung (DSE) erarbeitete Studie über die Bedeutung von Materialtechnologien für zukünftige technisch-wirtschaftliche Entwicklungen, besonders im Hinblick auf die Entwicklungsländer. N2 - This study was prepared at the request of the German Foundation for International Development (Deutsche Stiftung für Internationale Entwicklung) in order to review the state of the art of materials technologies and their potential for future techno-economic developments. The importance of materials technologies is immediately obvious from the fact that materials rank together with energy and information as basic resources of mankind. That which distinguishes materials from the other technologies and sciences which are subject of intense current attention is that materials are not an end product in themselves but are needed to permit Engineering structures to fulfill their purposes. Demands for improved materials and materials technologies basically spring from the functions required of engineering structures, such as improved performance, integrity and reliability. Materials have an underpinning role, they provide the frar:nework for all industrial sectors in every country and thus they represent essentially an enabling technology. A review of the state of the art shows that in the industrialized countries there has been a rapid development of "New Materials" and "New Materials Technologies" in recent years. This has led to major new industries, including computers, plastics and synthetic fibres and rubbers and nuclear power. Although there are euphoric claims about the future of new materials such as fine ceramies and composites, their applications lie predominantly in the high technology or value added end of the engineering product market, and a suitable industrial base is needed to support the implantation of such materials and related new technologies. ln considering the possibilities and potentials of materials and materials technologies for developing countries, the following requisites may be named together with the requirement of a "minimum Ievei of technological competence" in order to use their potential chances: 1. The need for local strategies and "appropriate technologies" 2. A concern about the "total materials cycle" in any new development- from the extraction of ores through manufacturing of finished products, use, reuse, recycling and disposal. 3. The consideration of especially suited "new" materials technologies, such as High Strength Low Alloy Steels (HSLA Steels) - Fibre Reinforced Structural Composites - Powder Metallurgy and the blending with conventional technologies. 4. The necessity of maintenance technologies and strategies 5. The need to mitigate materials deterioration and darnage processes like fracture, fatigue, corrosion, wear and biodeterioration through contemporary technologies, as for example surface coatings. 6. The necessity to establish neutral National Institutes for materials testing and quality control. 7. The necessity to establish agreed codes of practice and materials standards and specifications. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 117 KW - Materials Technologies KW - Techno-Economic Development KW - Industrial Development KW - Developing Countries KW - Materials Cycle KW - Materials Standards KW - Advance Technology Alert System PY - 1985 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3335 SN - 978-3-88314-468-1 SN - 0938-5533 VL - 117 SP - 1 EP - 56 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-333 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Kasper, Franz-Josef A1 - Müller, Renate A1 - Rudolphi, Reinald A1 - Wagner, Armin T1 - Theoretische Ermittlung des Wärmedurchgangskoeffizienten von Fensterkonstruktionen unter besonderer Berücksichtigung der Rahmenproblematik N2 - Zur wärmeschutztechnischen Beurteilung hinsichtlich von Transmissionswärmeverlusten (k- Wert-Berechnung), Tauwasserbildung und Wärmebrückenwirkungen im Anschlussbereich Fenster-Wand wurde ein eigenentwickeltes Rechenprogramm zur Berechnung dreidimensionaler Temperatur- und Wärmestromverteilungen eingesetzt, das quaderförmige Volumenelemente, finite Differenzen und ein sehr leistungsfähiges, direktes Blockeliminationsverfahren benutzt. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 116 KW - Fenster KW - Fenster-Wandanschlüsse KW - Prüfverfahren KW - Wärmedurchgangskoeffizienten KW - Temperaturverteilung KW - Tauwasserbildung KW - Rechenprogramm STAT3D PY - 1985 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3342 SN - 978-3-88314-460-6 SN - 0938-5533 VL - 116 SP - 1 EP - 68 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-334 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Richter, Klaus T1 - Farbempfindlichkeitsmerkmal Elementarbuntton und Buntheitsabstände als Funktion von Farbart und Leuchtdichte von In- und Umfeld N2 - Psychophysikalische Experimente zur Ermittlung des visuellen Farbsehsystems, insbesondere Experimente über Farbempfindungsmerkmale Buntton und Buntheit in In- und Umfeldern verschiedener Farben und Leuchtdichte. Besondere Bedeutung für die Bereiche Farbfotografie, Farbfernsehen, Mehrfarbendruck, Bildschirmfarbgrafik. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 115 KW - Farbensehen PY - 1985 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3350 SN - 978-3-88314-420-7 SN - 0938-5533 VL - 115 SP - 1 EP - 130 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-335 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Rose, Peter A1 - Raabe, Peter A1 - Daum, Werner A1 - Szameit, Andreas T1 - Neue Verfahren für die Prüfung von Reaktorkomponenten mittels Röntgen- und Gammastrahlen N2 - Mittels Mehrwinkel-Radiometrie ist es gelungen, berührungslos und automatisch die Tiefenlage von Fehlern zu bestimmen. Das Verfahren ist speziell auf alle durchstrahlbaren Objektgeometrien übertragbar. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 114 KW - Bildverarbeitung KW - Röntgengrobstrukturanalyse KW - Bauelement KW - Kernreaktor PY - 1985 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3367 SN - 978-3-88314-419-3 SN - 0938-5533 VL - 114 SP - 1 EP - 243 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-336 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Lützow, Wolfgang T1 - Zeitstandverhalten und strukturelle Veränderungen von vielfach wiederverarbeiteten Polyethylenen N2 - Wiederverarbeitung von Produktionsabfällen, möglichst in demselben Produktionsbetrieb oder Produktionszweig, in dem sie entstanden sind. Im Unterschied zu Recycling liegen hier vor Beginn der Wiederverarbeitung sortenreine, nicht verunreinigte und nicht durch Praxisbeanspruchung geschädigte Abfälle vor, sogenannte Reststoffe. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 112 KW - Werkstoffprüfung KW - Recycling KW - Extrudieren KW - Polyethylene PY - 1985 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3380 SN - 978-3-88314-409-6 SN - 0938-5533 VL - 112 SP - 1 EP - 52 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-338 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Ziegler, Kurt T1 - Über den Einfluß der Initiierung auf die detonative Umsetzung von Andex-Sprengstoffen unter Berücksichtigung sicherheitstechnischer Gesichtspunkte N2 - Die Arbeit behandelt das Detonationsverhalten des Gesteinsprengstoffs Andex bei Zündung durch verschiedene Verstärkungsladungen bzw. ohne Verstärkungsladungen direkt durch einen elektrischen Zünder. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 111 KW - Sprengstoff KW - Detonation KW - Initiierung KW - Brückenzünder KW - Technische Sicherheit KW - Salzbergbau PY - 1985 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3393 SN - 978-3-88314-383-9 SN - 0938-5533 VL - 111 SP - 1 EP - 106 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-339 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Walde, Hermann A1 - Kropp, Bernhard T1 - Wasserstoff als Energieträger N2 - Der Bericht soll dazu beitragen, die Möglichkeiten der Weiterentwicklung der Wasserelektrolyse und der Wasserstofftechnologie aufzuzeigen und Überblick über diese Entwicklung zu geben. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 110 KW - Thermochemische Kreisprozesse KW - Wasserstoffgewinnung KW - Energiewirtschaft KW - Hydridpeicher KW - Kohlevergasung KW - Druckelektrolyse KW - Wasserdampfelektrolyse PY - 1985 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3408 SN - 978-3-88314-382-0 SN - 0938-5533 VL - 110 SP - 1 EP - 40 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-340 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Omar, Mohamed T1 - Zur Wirkung der Schrumpfbehinderung auf den Schweißeigenspannungszustand und das Sprödbruchverhalten von unterpulvergeschweißten Blechen aus St E 480 N N2 - Die Schweißeigenspannungen beeinflussen den gesamten Spannungszustand einer Konstruktion, insbesondere wenn sie aus hochfestem Stahl hergestellt worden ist. Sie können sogar Ursache für sprödes Versagen sein. Die Untersuchungen befassen sich mit der Schrumpfung und Eigenspannungsverteilung an geschweißten Stahlblechen sowie mit dem Einfluss der Eigenspannungen auf das Sprödbruchverhalten. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 109 KW - Eigenspannung KW - Feinkornstahl KW - Unterpulverschweissen KW - Stahlblech KW - Schrumpfung KW - Bruch PY - 1985 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3419 SN - 978-3-88314-381-2 SN - 0938-5533 VL - 109 SP - 1 EP - 154 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-341 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Limberger, Ernst A1 - Brandes, Klaus A1 - Herter, Jürgen A1 - Berner, Klaus T1 - Kinetische Grenztragfähigkeit von stoßartig belasteten Stahlbetonbauteilen - Versuche an Stahlbetonbalken, Teil 2 N2 - 5. Bericht im Rahmen d. Forschungsvorhabens 1500 121. Es ist die Fortsetzung und Ergänzung der im Bericht 127 dokumentierten und erläuterten Versuche an Stahlbetonbalken. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 128 KW - Kinetische Grenztragfähigkeit KW - Stahlbetonbalken KW - Statische Beanspruchung KW - Stoßbeanspruchung KW - Servo-hydraulische Versuchseinrichtung KW - Energieaborptionsvermögen KW - Biegeversagen KW - Plastisches Gelenk KW - Beanpruchungsgeschichte PY - 1986 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3226 SN - 978-3-88314-568-8 SN - 0938-5533 VL - 128 SP - 1 EP - 88 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-322 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Limberger, Ernst A1 - Brandes, Klaus A1 - Herter, Jürgen A1 - Berner, Klaus T1 - Kinetische Grenztragfähigkeit von stoßartig belasteten Stahlbetonbauteilen - Versuche an Stahlbetonbalken, Teil 1 N2 - 3. Bericht über experimentelle Untersuchungen an Stahlbetonbalken, die im Rahmen des Forschungsvorhabens 1500 121 durchgeführt worden sind. Es sollen damit Kenntnisse über die Verformbarkeit und der Verformungswiderstand gewonnen werden. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 127 KW - Stahlbetonbalken KW - Kinetische Grenztragfähigkeit KW - Statische Beanspruchung KW - Stoßbeanspruchung KW - Servohydraulische Beanspruchung KW - Energieabsoptionsvermögen KW - Biegeversagen KW - Plastisches Gelenk KW - Beanpruchungsgeschicht PY - 1986 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3235 SN - 978-3-88314-664-5 SN - 0938-5533 VL - 127 SP - 1 EP - 181 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-323 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Stichel, Wolfgang T1 - Korrosion und Korrosionsschutz von Metallen in Schwimmhallen N2 - Aus Anlass des Unglücks in einer Schweizer Schwimmhalle im Mai 1984 sollten die Korrosionsbeanspruchung im Schwimmhallenklima und seine Auswirkung auf tragende metallische Bauteile erörtert werden. Zunächst wird das Klima in Hallen beschrieben, deren Badewasser gechlort wird. Die geringen Gehalte an Chlor und Chlorverbindungen können zusammen mit Feuchtigkeitsfilmen auf Metalloberflächen kondensieren. Es entstehen saure, chloridreiche und oxidierende Elektrolyte mit unterschiedlicher Auswirkung auf die metallischen Werkstoffe. Anschließend wird das Korrosionsverhalten der Werkstoffe unlegierter Stahl, verzinkter Stahl, Aluminium und nichtrostender Stahl unter Schwimmhallenbelastung charakterisiert. Die ersten drei erleiden vorwiegend gleichförmigen Flächenabtrag mit kalkulierbarer Abtragsrate. Lediglich Kondenswasser erhöht deren Angriff wesentlich. Nichtrostende Stähle könne bei Korrosionsbeanspruchung durch unkalkulierbare Lochfraß- und Spannungsrisskorrosion zerstört werden. Letztere trifft nur bei den gebräuchlichen austenitischen Cr/Ni-Stählen auf, wegen des sauren, chloridreichen Oberflächenmilieus aber schon bei Raumtemperatur. Abschließend wird das Verhalten der metallischen Werkstoffe gegeneinander abgewogen. Es werden Korrosionsschutzmaßnahmen sowie korrosionsbeständigere, höher legierte Stähle und Nickelbasis- Legierungen als Beispiele für Alternativen zu den bisherigen metallischen Werkstoffen vorgestellt. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 126 KW - Schwimmbadatmosphäre KW - Schwimmbadkorrosion KW - Schwimmbadwerktoffe KW - Schwimmbad KW - Koorosion KW - Korrosionsschutz PY - 1986 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3244 SN - 0938-5533 VL - 126 SP - 1 EP - 66 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-324 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Droste, Bernhard A1 - Probst, Ulrich T1 - Untersuchungen zur Wirksamkeit der Brandschutzisolierung von Flüssiggas-Lagertanks N2 - An zwei mit Flüssiggas (Propan) gefüllten Lagerbehältern mit Brandschutzisolierung wurden Brandversuche über eine Dauer von bis zu 90 Minuten durchgeführt. Für eine Brandschutzisolierung wurde erstmals experimentell die Erfüllung der entsprechenden Brandschutzanforderungen der Technischen Regel Druckbehälter TRB 610 nachgewiesen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 125 KW - Lagertank KW - Flüssiggas KW - Isolierstoff KW - Brandschutzisolierung KW - Technische Sicherheit KW - Sicherheitstechnische Kriterien KW - Brandversuche KW - Temperatur- und Druckmessungen PY - 1986 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3253 SN - 978-3-88314-540-8 SN - 0938-5533 VL - 125 SP - 1 EP - 24 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-325 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Thomas, Hans-Martin T1 - Zur Anwendung des Impuls-Wirbelstromverfahrens in der zerstörungsfreien Materialprüfung N2 - Diese Publikation berichtet einführend über Grundlagen der Wirbelstromprüfung, um dann die derzeit geläufigen Verfahren zu erörtern. Es folgen die Prüfergebnisse der Impuls- Wirbelstromprüfung, wobei nur reine Fehlersignale ohne Einfluss von Störparametern untersucht werden. Ergänzungen durch Beispiele aus dem Bereich der kerntechnischen Qualitätssicherung. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 124 KW - Austenitischer Stahl KW - Impuls-Wirbelstromverfahren PY - 1986 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3262 SN - 978-3-88314-538-6 SN - 0938-5533 VL - 124 SP - 1 EP - 120 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-326 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Rennoch, Detlef T1 - Physikalisch-chemische Analyse sowie toxische Beurteilung der beim thermischen Zerfall organisch-chemischer Baustoffe entstehenden Brandgase N2 - Der Bericht beurteilt und interpretiert die bei einem Brand entstehenden toxischen Zerfallsprodukte diverser organisch-chemischer Kunststoffe (Baustoffe) anhand umfangreicher Literaturrecherchen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 123 KW - Kunststoff KW - Brandgas KW - Chemische Analyse KW - Toxizität PY - 1986 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3278 SN - 978-3-88314-531-9 SN - 0938-5533 VL - 123 SP - 1 EP - 154 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-327 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Mischke, Joachim T1 - Entsorgung kerntechnischer Anlagen N2 - Es wird ausgeführt, dass die Wiederaufbereitung ausgedienter Brennelemente aus Druck- bzw. Siedewasserreaktor-Kernkraftwerken "schadlos durchführbar und wirtschaftlich vertretbar" ist und damit Vorrang hat vor einer Entsorgung ohne Wiederaufbereitung. In der Wiederaufbereitungsanlage Wackersdorf sind alle notwendigen Entsorgungsschritte von der Eingangslagerung bis zur endlagergerechten Behandlung von radioaktiven Abfällen zusammengefasst. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 122 KW - Entsorgung KW - Radioaktiver Abfall KW - Kerntechnik KW - Strahlenschutz PY - 1986 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3286 SN - 978-3-88314-521-1 SN - 0938-5533 VL - 122 SP - 1 EP - 56 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-328 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Feinle, Paul A1 - Habig, Karl-Heinz T1 - Versagenskriterien von Stahlgleitpaarungen unter Mischreibungsbedingungen; Einflüsse von Stahlzusammensetzung und Wärmebehandlung N2 - Das adhäsive Versagen von metallischen Gleit- oder Wälzpaarungen ist in der Praxis wegen des spontanen Ausfalles von Maschinen sehr gefürchtet. Dieses durch adhäsive Wechselwirkungen der Kontaktpartner bedingte Versagen wurde auf einer Amsler- Verschleißprüfmaschine mit einem Zwei-Scheiben-Prüfsystem unter Misch- bzw. Grenzreibung für Gleitbeanspruchungen untersucht. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 121 KW - Stahlgleitpaarungen KW - Vergütungsstähle KW - Werkzeugstähle KW - Korrosionsbeständige Stähle KW - Mischreibung KW - Grenzreibung KW - Adhäsives Versagen KW - Reaktionsschichtbildung PY - 1986 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3293 SN - 978-3-883 SN - 0938-5533 VL - 121 SP - 1 EP - 84 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-329 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Hecht, Andreas T1 - Zerstörungsfreie Korngrößenbestimmung an austenitischen Feinblechen mit Hilfe der Ultraschallrückstreuung N2 - Das Verarbeitungsverhalten kaltgewalzter, nichtrostender austenitischer Feinbleche wird entscheidend durch die Größe der Körner im Mikrogefüge beeinflusst. Um die Rekristallisationsglühung auf eine bestimmte Korngröße hin steuern zu können, ist eine kontinuierliche zerstörungsfreie Kontrolle der Korngröße im Kaltband nach der Glühung erforderlich. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 120 KW - Feinblech KW - Austenitischer Stahl KW - Korngröße KW - Ultraschallprüfung PY - 1986 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3308 SN - 978-3-88314-514-9 SN - 0938-5533 VL - 120 SP - 1 EP - 188 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-330 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Herter, Jürgen A1 - Brandes, Klaus A1 - Limberger, Ernst T1 - Kinetische Grenztragfähigkeit von stoßartig belasteten Stahlbetonbauteilen. Versuche an Stahlbetonplatten, Teil 1 N2 - 4. Bericht zum Forschungsvorhaben 1500 121 (siehe 90, 99, 127, 128 und 140), Ziel: Ermittlung der kinetischen Grenztragfähigkeit und des Energieaufnahmevermögens bei stoßartiger Belastung im Vergleich zu statischer sowie der Nachweis der Durchführbarkeit von weggeregelten Versuchen an Stahlbetonplatten mit einer in der BAM für diesen Zweck konzipierten servohydraulischen Versuchseinrichtung. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 119 KW - Stahlbetonplatten KW - Platten ohne Schubbewehrung KW - Vierpunktgelagerte Platten KW - Grenztragfähigkeit KW - Energieaufnahmevermögen KW - Stoßbeanspruchung KW - Biegeversagen KW - servohydraulische Vesuchseinrichtung KW - Durchstanzen PY - 1985 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3319 SN - 978-3-88314-472-X SN - 0938-5533 VL - 119 SP - 1 EP - 74 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-331 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Limberger, Ernst A1 - Brandes, Klaus T1 - Versuche zum Verhalten von Stahlbetonbalken mit Übergreifungsstößen der Zugbewehrung unter stoßartiger Belastung N2 - Als Stahlsorte wurde Betonstahl BSt 500 S, Stabdurchmesser 10 mm und 20 mm, verwendet. Ziel der Versuche war es, das Trag- und Verformungsverhalten von StahIbetonbalken mit und ohne Übergreifungsstoß sowohl bei dynamischer Belastung als auch bei statischer Belastung zu untersuchen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 157 KW - Stahlbetonbalken KW - Übergreifungsstoß KW - Versuche KW - statische Beanspruchung KW - Stoßbeanspruchung KW - Biegeversagen KW - kinetische Grenztragfähigkeit KW - servo-hydraulische Versuchseinrichtung PY - 1989 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2936 SN - 978-3-88314-888-1 SN - 0938-5533 VL - 157 SP - 1 EP - 104 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-293 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Klamrowski, Günter A1 - Neustupny, Paul A1 - Deppe, Hans-Joachim A1 - Schmidt, Klaus A1 - Hundt, Jürgen T1 - Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit von Faserzementen N2 - Unter Berücksichtigung des räumlichen Verformungsverhaltens von vollständig wassergesättigtem Material wurde eine Methode entwickelt, die als Beurteilungskriterium den Festigkeitsverlust infolge der Beanspruchung verwendet und das in der BAM für Holzwerkstoffe entwickelte Kurzzeitbewitterungsverfahren (XENOTEST 1200) auf Faserzemente anwendet, um zu klären, ob es für die Einschätzung des Langzeitverhaltens von Faserzement geeignet ist. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 156 PY - 1989 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2943 SN - 978-3-88314-887-3 SN - 0938-5533 VL - 156 SP - 1 EP - 182 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-294 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Auersch, Lutz T1 - Zur Entstehung und Ausbreitung von Schienenverkehrserschütterungen: Theoretische Untersuchungen und Messungen am Hochgeschwindigkeitszug Intercity Experimental N2 - Neuere Ergebnisse insbesondere zur Erschütterungsproblematik, damit verbunden auch Ergebnisse zur Fahrzeugdynamik und zur Fahrweg- und Untergrundbelastung. Theorie und Praxis ergeben übereinstimmend wichtige Folgerungen für Hochgeschwindigkeitsverkehr. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 155 KW - Erschütterungen KW - Schienenverkehr KW - Hochgeschwindigkeitszüge KW - Fahrzeugdynamik KW - Fahrwegdynamik KW - Bodendynamik KW - Wellenausbreitung KW - Kopplung des Fahrzeug-Fahrweg-Untergrund-Systems KW - Schwellenabstandsanregung KW - Parametererregung PY - 1988 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2951 SN - 978-3-88314-825-3 SN - 0938-5533 VL - 155 SP - 1 EP - 194 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-295 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Holzlöhner, Ulrich T1 - Bestimmung baugrunddynamischer Kenngrößen aus der Untersuchung von Bodenproben N2 - Bei der Bemessung von Bauwerken werden zunehmend auch dynamische Lastfälle berücksichtigt. Diese reichen von Verkehrserschütterungen bis zum Erdbeben. Zur die dynamische Berechnung eines Bauwerks müssen die Materialkennwerte des Baugrunds bekannt sein. Dieser Bericht stellt die Ergebnisse zur Bestimmung baugrunddynamischer Kennwerte anhand von Bodenproben ausführlich dar. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 149 KW - Baugrund KW - Schwingungen KW - Erschütterungen KW - Dynamische Bodenkennwerte KW - Triaxialversuch KW - Resonant-Column-Versuch PY - 1988 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3019 SN - 978-3-88314-775-3 SN - 0938-5533 VL - 149 SP - 1 EP - 102 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-301 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Schön, Wolfgang A1 - Mallon, Michael T1 - Untersuchungen zur Wirksamkeit von Wasserberieselungseinrichtungen als Brandschutzmaßnahme für Flüssiggas-Lagertanks N2 - In einer Reihe von Brandversuchen an Lagerbehältern (Nennvolumen 4850 l) für Flüssiggas (Propan) wurde nachgewiesen, daß herkömmliche scheitelseitige Wasserberieselungen die Behälter bei direktem Feuerkontakt nicht vor dem Bersten schützen können, obwohl die Berieselungsrate bis auf das Zehnfache des in Vorschriften festgelegten Wertes angehoben wurde (1000 l/(m2*h)). Eine konstruktive Umgestaltung der Berieselungseinrichtung, die zu einer allseitig gleichmäßigen Aufbringung des Wassers führte, schützte in weiteren Versuchen propangefüllte Behälter 90 Minuten vor dem Versagen. Die Anforderungen an eine wirksame Brandschutz-Wasserberieselung werden diskutiert. Der Einfluß des Füllstandes auf den Wärmeeintrag, die Temperatur- und Druckverläufe werden dargestellt und erläutert. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 146 KW - Flüssiggas KW - Brandschutz KW - Lagertanks KW - Wasserberieselung KW - Brandversuche KW - Brandprüfstand KW - Temperatur- und Druckmessung KW - Sicherheitstechnische Kriterien KW - Propanfeuer PY - 1987 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3048 SN - 0938-5533 VL - 146 SP - 1 EP - 51 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-304 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Holzlöhner, Ulrich T1 - Untersuchung selbstähnlicher Systeme zur Bestimmung von Materialeigenschaften von Reibungsböden N2 - Durchgeführte Fundamentversuche legen nahe, die Fundamenteindringung aus zwei Summanden zusammenzusetzen, um den unterschiedlich wirksamen Mechanismen sowie den unterschiedlichen Lastbereichen und praktischen Anwendungsfeldern gerecht zu werden. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 145 KW - Geotechnik KW - Fundament KW - Selbstähnliche Systeme KW - Materialeigenschaften KW - Reibungsböden KW - Kegeleindringung KW - Setzungsvoraussage PY - 1987 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3050 SN - 978-3-88314-711-7 SN - 0938-5533 VL - 145 SP - 1 EP - 48 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-305 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Buchhardt, Frank A1 - Magiera, Götz A1 - Matthees, Wolfgang A1 - Altes, J. A1 - Weber, Michael T1 - Nichtlineare dynamische Berechnungen zum Penetrationsverhalten des AVR-Reaktorgebäudes N2 - Die Kernforschungsanlage Jülich GmbH (KFA) plant den Umbau des AVR-Reaktors zu einer Prozesswärmeanlage. Der Schwerpunkt der Untersuchungen lag auf der Erarbeitung des Konzeptes für Umbau, Feststellung des derzeitigen Zustandes der Anlage und der Sicherheitstechnik. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 144 KW - Forschungszentrum Jülich KW - Tragfähigkeit KW - Flugzeugabsturz KW - Sicherheitsbehälter KW - Hochtemperaturreaktor PY - 1987 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3060 SN - 978-3-88314-702-8 SN - 0938-5533 VL - 144 SP - 1 EP - 74 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-306 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Brandes, Klaus A1 - Limberger, Ernst A1 - Herter, Jürgen T1 - Kinetische Grenztragfähigkeit von stoßartig belasteten Stahlbetonbauteilen - Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Trag- und Verformungsverhalten von Stahlbetonbauteilen bei Stoßbelastung N2 - Es wurden die wesentlichen mechanischen Werkstoffeigenschaften des Betons und des Betonstahls qualitativ und quantitativ ermittelt. Ferner waren Versuche an Stahlbetonbauteilen erforderlich, deren Maßstab so zu wählen war, dass noch die " innere Struktur" des Stahlbetons wirklichkeitsnah abgebildet werden konnte. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 143 PY - 1987 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3078 SN - 978-3-88314-701-X SN - 0938-5533 VL - 143 SP - 1 EP - 56 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-307 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Treumann, Hartwig A1 - Krüger, Günter A1 - Pfeil, Norbert A1 - von Zahn-Ullmann, Sigrid T1 - Sicherheitstechnische Kenndaten und Gefahrzahlen binärer Mischungen aus oxidierenden und verbrennlichen Substanzen N2 - 25 binäre Mischungssysteme aus oxidierenden und verbrennlichen sowie 240 explosionsfähige oder -gefährliche Einzelzusammensetzungen werden tabellarisch erfasst. Ferner wird ein Verfahren beschrieben, mit dem die sicherheitstechnischen Kenndaten zu Kennzahlen der Gefährlichkeit zusammengefasst werden können. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 142 KW - Treibsatz KW - Binäres Gemisch KW - Gefahrenkenngröße PY - 1987 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3087 SN - 978-3-88314-695-1 SN - 0938-5533 VL - 142 SP - 1 EP - 78 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-308 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Buchhardt, Frank A1 - Matthees, Wolfgang A1 - Magiera, Götz A1 - Mathiak, Friedrich T1 - Zum Einfluß des Sicherheits- und Auslegungserdbebens auf die Bemessung von Kernkraftwerken - Kalibrierungrechnungen im Hinblick auf die beabsichtigte Novellierung der KTA Regel 2201 - N2 - Grundlage zur seismischen Bemessung von Kernkraftwerksbauten in der BRD ist die KTA- Regel 2201, die aktuell zur Beratung und Neufassung ansteht. Eine wesentliche Forderung zur Abänderung besteht darin, den bisherigen Doppelnachweis gegen Auslegung Erdbeben (AEB) und Sicherheitserdbeben (SEB) aufzugeben und nur noch allein eine Bemessung gegen das Sicherheitserdbeben vorzunehmen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 141 KW - Bemessung KW - Erdbebensicherheit KW - Kernkraftwerk PY - 1987 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3093 SN - 978-3-88314-694-3 SN - 0938-5533 VL - 141 SP - 1 EP - 82 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-309 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Brandes, Klaus A1 - Limberger, Ernst A1 - Herter, Jürger T1 - Kinetischte Grenztragfähigkeit von stoßartig belasteten Stahlbetonbauteilen - Das mechanische Verhalten von Stahlbetonbauteilen unter statischer und stoßartiger Belastung N2 - 5. Fach- und Abschlussbericht im Rahmen des Forschungsvorhabens 1500 121 mit dem Titel "Das Tragverhalten quergestoßener Stahlbetonbauteile bei geregeltem Stoßkraft-Zeit- Verlauf" (siehe auch Berichte 90, 99, 119, 127 und 128). T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 140 KW - Stahlbetonbalken KW - kinetische Grenztragfähigkeit KW - statische Beanspruchung KW - servohydraulische Versuchseinrichtung KW - Energieabsorptionsvermögen KW - Biegeversagen KW - Plastisches Gelenk KW - Beanspruchungsgeschichte PY - 1987 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3108 SN - 978-3-88314-643-9 SN - 0938-5533 VL - 140 SP - 1 EP - 47 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-310 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Olschewski, Jürgen A1 - Scholz, Sven-Peter T1 - Numerische Untersuchung zum Verhalten das Hochtemperaturwerkstoffes Nimonic PE 16 unter monotoner und zyklischer Belastung bei Verwendung verschiedener plastischer und viskoplastischer Materialmodelle N2 - Es wurden das PRANDTL-REUSS-Modell, das plastische und visko-plastische CHABOCHE- Modell sowie mehrere geschwindigkeitsabhängige rheologische Modelle hinsichtlich ihres Verhaltens gegenüber monotoner und zyklischer Belastung untersucht. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 139 KW - Hochtemperaturlegierung KW - Inelastische Materialmodelle KW - Plastizität KW - Viskoplastizität KW - Innere Variablen KW - Isotrope Verfestigung KW - Kinematische Verfestigung KW - LCF KW - Proportionale Belastung KW - Nichtproportionale Belastung KW - FEM PY - 1987 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3119 SN - 978-3-88314-658-7 SN - 0938-5533 VL - 139 SP - 1 EP - 52 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-311 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Kasper, Franz-Josef A1 - Müller, Renate A1 - Rudolphi, Reinald T1 - Numerische Untersuchung geometriebedingter Wärmebrücken (Winkel und Ecken) unter Einsatz hochauflösender Farbgraphik bei Berücksichtigung der Tauwasserproblematik und des Mindestluftwechsels N2 - Die Untersuchung zeigt, dass das Tauwasserrisiko in einem Wohnraum in weit stärkerem Maße von der wärmeschutztechnischen Ausbildung der unvermeidbaren dreidimensionalen geometriebedingten Wärmebrücken beeinflusst wird, als es Ergebnisse bei zweidimensionalen Wärmebrücken erwarten lassen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 168 PY - 1990 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2823 SN - 978-3-88314-958-6 SN - 0938-5533 VL - 168 SP - 1 EP - 61 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-282 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Mitakidis, Alkiviadis A1 - Rücker, Werner T1 - Erschütterungsausbreitung im elastischen Halbraum bei transienten Belastungsvorgängen N2 - Die Untersuchung von transienten Belastungsvorgängen, wie sie z.B. bei Erdbeben oder auch beim Pfahlrammen auftreten sowie deren Weiterleitung im Erdreich und deren Einwirkung auf Gebäude verschiedenster Art gewinnt nicht zuletzt wegen erhöhter Anforderungen an den Umweltschutz immer mehr an Bedeutung. Hier wird der Problemkreis umfassend untersucht. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 167 KW - Dreidimensionale Erschütterungsausbreitung KW - Pfahlrammung KW - Freifeld-Antwort KW - Baugrund-Bauwerk Wechselwirkung im Zeitbereich PY - 1989 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2835 SN - 978-3-88314-937-3 SN - 0938-5533 VL - 167 SP - 1 EP - 133 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-283 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Göbel, Petra A1 - Meckel, Lothar A1 - Schiller, Wolfgang T1 - Untersuchung zur Erarbeitung von Kennwerten bei Einrichtungsmaterialien (Holzwerkstoffen, Möbeln und Textilien) hinsichtlich der Formaldehyd-Emission - Teil B: Textilien N2 - An Proben aus der Produktion wurde die Abhängigkeit der Emission vom Zeitpunkt der Probenahme, die Korrelation zu bestehenden Prüfverfahren durch Extraktion und der Einfluss des Klimas untersucht. Es zeigt sich, dass die Luftfeuchtigkeit einen großen Einfluss uf die Formaldelhyd-Emission hat. Ein Prüfverfahren zur Bestimmung der Ausgleichskonzentration von Formaldehyd wird vorgeschlagen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 165 PY - 1989 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2857 SN - 978-3-88314-935-7 SN - 0938-5533 VL - 165 SP - 1 EP - 79 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-285 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Helms, Rolf A1 - Jaenicke, Bernd A1 - Wohler, Hartmut A1 - Bork, Claus-Peter T1 - Zur Schwingfestigkeit großer geschweißter Stahlträger N2 - Es wurden Ermüdungsversuche an großen geschweißten I-Blechträgern bei wechselnder bzw. schwellender Einstufen-Beanspruchung durchgeführt. Untersucht wurden E-Hand- Schweißungen: Querbeanspruchte Stumpfstöße und längsbeanspruchte Halsnähte, die sowohl als Werkstattschweißung als auch als Montageschweißung ausgeführt waren. Ebenfalls wurde untersucht, wie die Schwingfestigkeit von Halsnähten durch eine Automaten-Schweißung beeinflusst wird. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 164 KW - Schwingfestigkeit KW - geschweißte Großbauteile KW - St 52-3 KW - Stumpfstoß KW - Längskehlnaht KW - Werkstattschweißung KW - Montageschweißung KW - Lichtbogenhandschweißung KW - UP Automatenschweißung KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Schweißfehler KW - Zulässige Spannungen KW - Regelwerke PY - 1989 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2860 SN - 978-3-88314-934-9 SN - 0938-5533 VL - 164 SP - 1 EP - 104 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-286 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Brünner, Wolfgang A1 - Mellmann, Günter A1 - Struck, Werner T1 - Biegefestigkeit und Tragfähigkeit von Scheiben aus Flachglas für bauliche Anlagen N2 - Die in den Abschlussberichten zu den Vorhaben zur Ermittlung der Prüffestigkeit von Flachglas (BAM-161) und zur Tragfähigkeit großer Glasscheiben (BAM-162) dokumentierten Ergebnisse von durchgeführten Balken-Siegeversuchen und Doppelring-Biegeversuchen in Anlehnung an DIN 52303 Teil 1 bzw. DIN 52292 Teile 1 und 2 sowie Biegebruchversuchen an zweiseitig und vierseitig aufgelagerten Scheiben aus vorgespanntem und nicht vorgespanntem Spiegelglas (abkürzend als ESG bzw. Floatglas) werden zusammenfassend ausgewertet. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 163 PY - 1989 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2873 SN - 978-3-88314-922-5 SN - 0938-5533 VL - 163 SP - 1 EP - 68 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-287 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Brünner, Wolfgang T1 - Untersuchungen zur Tragfähigkeit großer Glasscheiben N2 - Versuche an 1 m x 1 m- bis 2 m x 3 m- Scheiben aus 6 mm und 10 mm dickem vorgespannten und nicht vorgespannten Spiegelglas, zwei- oder vierseitig aufgelagert, unter gleichmäßig verteilter Flächenbelastung. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 162 PY - 1989 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2888 SN - 978-3-88314-921-7 SN - 0938-5533 VL - 162 SP - 1 EP - 114 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-288 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Mellmann, Günter A1 - Maultzsch, Matthias T1 - Untersuchung zur Ermittlung der Biegefestigkeit von Flachglas für bauliche Anlagen N2 - Es wurden Doppelring-Biegeversuche an quadratischen Proben mit 30 cm Seitenlänge, Biegeversuche bei zweiseitiger Auflagerung nach DIN 52303 Teil 1 und Doppelring- Biegeversuche nach DIN 5229 Teil 2 an 6 mm und 10 mm dickem, vorgespanntem und nicht vorgespanntem Flachglas durchgeführt, Die statistische Auswertung aller Prüfserien erfolgte nach üblichen Verteilungsfunktionen wie Normal-, Lognormal- und Weibullverteilung. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 161 PY - 1989 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2894 SN - 978-3-88314-920-9 SN - 0938-5533 VL - 161 SP - 1 EP - 72 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-289 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Matthees, Wolfgang T1 - Entwicklung eines Makroelementes durch Kondensation am Beispiel der Lastfälle Flugzeugabsturz und Erdbeben bei Boden-Bauwerk-Wechselwirkung mit biegeweichen Fundamenten N2 - Konsequente Weiterentwicklung dreidimensionaler Rechenmodelle für Probleme aus dem Bereich der Boden-Bauwerk-Wechselwirkung. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 160 KW - Methode der finite Elemente KW - Strukturdynamik KW - Erdbebenbeanspruchung KW - Lastfall Flugzeugabsturz KW - Räumliche Diskretisierung KW - Boden-Bauwerk-Wechselwirkung KW - Kernkraftwerksgebäude PY - 1989 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2901 SN - 978-3-88314-917-9 SN - 0938-5533 VL - 160 SP - 1 EP - 88 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-290 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Müller, Renate A1 - Rudolphi, Reinald T1 - Berechnung des Wärmedurchlaßwiderstandes und der Temperaturverteilung im Querschnitt von Hausschornsteinen nach DIN 18160, Teil 6 N2 - Zur Berechnung der Temperaturverteilung im Querschnitt von Hausschornsteinen (auch mit Zellen) bei Prüfbedingungen nach DIN 181 60 Teil 6 (Prüfschornstein A) und des Wärmedurchlasswiderstandes nach DIN 18160 Teil 6 (Prüfschornstein C) wurden FORTRAN IV-Rechenprogramme erarbeitet. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 159 KW - Schornstein KW - Berechnung KW - Temperaturverteilung KW - Wärmedurchlasswiderstand PY - 1989 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2911 SN - 978-3-88314-890-3 SN - 0938-5533 VL - 159 SP - 1 EP - 146 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-291 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Mallwitz, Karl T1 - Verfahren zur Vorausermittlung der Setzung von Fundamenten aufgestandener Strecken infolge zyklischer Beanspruchung N2 - Die Setzung der Fundamente aufgestandener Strecken werden außer vom Eigengewicht des Bauwerks zum größten Teil von der wiederholten Überfahrt der Züge hervorgerufen. Der Bericht informiert über Verfahren, welche es gestatten, die Setzung infolge Verkehrslast im voraus zu ermitteln. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 188 PY - 1993 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2627 SN - 978-3-89429-243-1 SN - 0938-5533 VL - 188 SP - 1 EP - 108 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-262 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Löffelbein, Bernd A1 - Woydt, Mathias A1 - Habig, Karl-Heinz T1 - Reibungs- und Verschleißuntersuchungen an Gleitpaarungen aus ingenieurkeramischen Werkstoffen in wäßrigen Lösungen N2 - Neben einer Literaturübersicht z. tribologischen Verhalten ingenieurkeramischer Werkstoffe in wässrigen Zwischenstoffen bzw. feuchter Umgebung werden Ergebnisse zum Reibungs- u. Verschleißverhalten von 6 kommerziellen keramischen Werkstoffen vorgestellt. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 186 PY - 1992 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2648 SN - 978-3-89429-21-1 SN - 0938-5533 VL - 186 SP - 1 EP - 86 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-264 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Maultzsch, Matthias A1 - Stichel, Wolfgang A1 - Vater, Ernst-Joachim T1 - Feldversuche zur Einwirkung von Auftaumitteln auf Verkehrsbauwerke (im Rahmen des Großversuchs "Umweltfreundliches Streusalz") N2 - In Feldversuchen wurde vergleichend die Wirkung von Natriumchlorid und Mischsalz (80% NaCl + 20% Calciumchlorid) auf Beton, Stahlbeton und Asphaltstraßenbeläge an Berliner Stadtstraßen untersucht. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 184 PY - 1992 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2669 SN - 978-3-89429-164-8 SN - 0938-5533 VL - 184 SP - 1 EP - 114 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-266 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Eifler, Heinz T1 - Die Drehfähigkeit plastischer Gelenke in Stahlbeton-Plattenbalken, bewehrt mit naturhartem Betonstahl BSt 500 S, im Bereich negativer Biegemomente N2 - Zur experimentellen Bestimmung der Drehfähigkeit sind 5 Stahlbeton-Plattenbalken mit Platte in die Zugzone und zum Vergleich 2 Balken mit Rechteckquerschnitt geprüft worden. Ferner wurde in Tastversuchen an 0,7m langen Kleinbalken den Einfluss des Durchmessers von Bewehrungsstahlen mit ds <= 1 0 mm untersucht. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 179 PY - 1991 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2710 SN - 978-3-89429-100-1 SN - 0938-5533 VL - 179 SP - 1 EP - 80 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-271 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Dogunke, Michael A1 - Buchhardt, Frank T1 - Zur geowissentschaftlichen Einordnung des Gebietes der BRD und einer sicheren Auslegung technischer Systeme gegen den Lastfall Erdbeben N2 - Beschreibung des derzeitigen Wissensstandes über die potentielle Erdbebengefährdung in der BRD und den unterschiedlichen Lösungsmöglichkeiten hinsichtlich einer erdbebensicheren Bauwerksauslegung. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 138 PY - 1987 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3123 SN - 978-3-88314-635-8 SN - 0938-5533 VL - 138 SP - 1 EP - 52 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-312 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Aurich, Dietmar T1 - Analyse und Weiterentwicklung bruchmechanischer Versagenskonzepte auf der Grundlage von Forschungsergebnissen auf dem Gebiet der Komponentensicherheit, Teilvorhaben: Werkstoffmechanik N2 - Zu einer Reihe aktueller Einzelprobleme wurden wichtige Erkenntnisse gewonnen: Einfluss von Belastungsart, Größe, Geometrie und Beanspruchungsgeschwindigkeit und Eigenschaftsgradienten bei Schweißverbindungen auf das J-Integral, die Rissspitzenverschiebung, Versagensverhalten unter dynamischer Beanspruchung, Zusammenhang zwischen Kerbschlagarbeit und Risswiderstand und Übertragbarkeit von Werkstoffkennwerten zwischen verschiedenen Probearten sowie von Proben auf Bauteile. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 137 KW - Kennlinie KW - Verteilungsfunktion KW - Ferritischer Stahl KW - Rissausbreitung KW - Elastoplastische Bruchmechanik KW - Umwandlungstemperatur PY - 1987 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3135 SN - 978-3-88314-637-4 SN - 0938-5533 VL - 137 SP - 1 EP - 200 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-313 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Deppe, Hans-Joachim A1 - Schmidt, Klaus T1 - Untersuchungen zur Beurteilung von Brettschichtverleimungen für den Holzleimbau N2 - Versuche mit Brettschichtverleimungen unterschiedlicher Qualitäten, Dauerstandsversuche im Wechselklima an besonderen Kreuzscherproben. Weiter wurden 19 handelsübliche PF- Leime untersucht. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 136 PY - 1987 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3146 SN - 978-3-88314-636-6 SN - 0938-5533 VL - 136 SP - 1 EP - 66 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-314 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Ludwig, Jörg A1 - Mischke, Wolf-Dietrich A1 - Ulrich, Armin T1 - Untersuchungen über das Verhalten von Tankcontainern für unter Druck verflüssigte Gase bei Fallbeanspruchungen N2 - In einer den Stückgutumschlag von gefährlichen Gutem im Hafen von Rotterdam betreffenden Studie wurde die Frage aufgeworfen, ob Tanks von Tankcontainern für verflüssigte Gase bei einem Unfall während des Be- und Entladens von Schiffen - etwa dem Sturz aus einem Krangeschirr - total oder partiell versagen werden. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 135 KW - Tankcontainer für verflüssigte Gase KW - Chlortanks KW - Transportsicherheit KW - Unfallschutz KW - Hafenumschlag KW - Fallversuche KW - Penetrationsversuch KW - Sicherheitstechnische Empfehlungen PY - 1987 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3157 SN - 978-3-88314-618-8 SN - 0938-5533 VL - 135 SP - 1 EP - 38 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-315 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Andreae, Götz A1 - Niessen, Gottfried T1 - Über den Kernstrahlungseinfluß auf Dehnungsmeßstreifen N2 - Der Einfluss von Kernstrahlung auf Dehnungsmessstreifen wird seit über 30 Jahren untersucht, ohne dass bisher eine allgemeingültige und erst damit dem Anwender nützliche Aussage gewonnen werden konnte. Hier wird dieses Ziel erstmalig erreicht. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 134 KW - Dehnungsmeßstreifen KW - Kerntrahlung KW - Reaktorsicherheit KW - Spannungsanalsyse KW - Hochtemperaturdehnungmeßstreifen PY - 1987 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3166 SN - 978-3-88314-615-3 SN - 0938-5533 VL - 134 SP - 1 EP - 22 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-316 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Woydt, Mathias A1 - Habig, Karl-Heinz T1 - Technisch-physikalische Grundlagen zum tribologischen Verhalten keramischer Werkstoffe – Literaturübersicht N2 - Darstellung der Anwendungen und Zukunftsperspektiven keramischer Werkstoffe zur Reibungs- und Verschleißminderung und Beschreibung der Beweggründe für den Einsatz von Keramik im High-Tech-Bereich sowie deren Wandel mit fortschreitendem Entwicklungsstand. Anschließend folgen Arbeiten, die sich mit der Reaktion keramischer Oberflächen auf statische und tribologische Gleitbeanspruchungen befassen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 133 KW - Keramik KW - Siliziumkarbid KW - Siliziumnitrid KW - Zirkonoxid KW - Aluminiumtitanat KW - Aluminiumoxid KW - Rißbildung KW - Turbinenbau KW - Kreiskolbenmotor KW - Dichtleiste PY - 1988 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3173 SN - 978-3-88314-609-9 SN - 0938-5533 VL - 133 SP - 1 EP - 104 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-317 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Herold, Christian A1 - Vogdt, Frank-Ulrich T1 - Ermittlung der Ursachen von Schäden an bituminösen Dachabdichtungen unter besonderer Berücksichtigung klimatischer Beanspruchungen N2 - Systematische Untersuchungen an Stoffen und Abdichtungssystemen unter besonderer Berücksichtigung klimatischer Beanspruchungen mit dem Ziel, die tatsächlichen Belastungen von bituminösen Dachbahnen unter realistischen Beanspruchungsbedingungen zu ermitteln. Empfehlungen zur Umsetzung der Forschungsergebnisse in die Praxis sowie Hinweise für eine Fortsetzung der Forschungsaktivitäten im Anschluss. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 132 KW - Bituminöser Stoff KW - Abdichtung KW - Witterung KW - Flachdach KW - Dachbahn PY - 1987 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3181 SN - 978-3-88314-595-5 SN - 0938-5533 VL - 132 SP - 1 EP - 196 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-318 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Brandes, Klaus A1 - Limberger, Ernst A1 - Herter, Jürgen T1 - Kinetische Grenztragfähigkeit von stoßartig belasteten Stahlbetonbauteilen - Versuche an Stahlbetonplatten, Teil II N2 - 2. Fachbericht des Forschungsvorhabens 150 460 (siehe Bericht 129) mit dem Thema "Energieaufnahmevermögen von Stahlbetonbauteilen unter Stoßeinwirkung". T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 131 KW - Stoßbeanspruchung KW - Verformung KW - Betonfestigkeit KW - Stahlbetonbalken KW - Tragfähigkeit PY - 1986 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3193 SN - 978-3-88314-585-8 SN - 0938-5533 VL - 131 SP - 1 EP - 192 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-319 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Struck, Werner T1 - Einfache Abschätzung der Durchbiegung und der Energieaufnahme von Trägern aus duktilem Material bei Belastung durch eine Einzelkaft N2 - Bei stoßartigen Belastungen, insbesondere bei "weichen Stößen", deren Einwirkungen auch im normalen Hoch- und Industriebau wegen besonderer Baustoffe, Bauweisen und Bauteilarten immer häufiger berücksichtigt werden müssen, ist es dagegen oft sinnvoller, der Beurteilung die bis zum Versagen mögliche Energieaufnahme des betrachteten Bauteils zugrunde zu legen. Es werden "Faustformeln" angegeben für auf der sicheren Seite liegende obere Grenzwerte für die Durchbiegung und untere Grenzwerte für die Energieaufnahme bei Trägern. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 130 KW - Biegeträger KW - Duktiles Material KW - Plastische Durchbiegungen KW - Energieaufnahme KW - Baustahl PY - 1986 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3208 SN - 978-3-88314-570-X SN - 0938-5533 VL - 130 SP - 1 EP - 54 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-320 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Brandes, Klaus A1 - Limberger, Ernst A1 - Herter, Jürgen A1 - Berner, Klaus T1 - Kinetische Grenztragfähigkeit von stoßartig belasteten Stahlbetonbauteilen - Zugversuche an Betonstahl mit erhöhter Dehngeschwindigkeit N2 - 1. Fachbericht des Forschungsvorhabens 150 460 (siehe 131 und 143). Darstellung von Untersuchungen zum mechanischen Verhalten unterschiedlicher Betonstähle bei Variation der Dehngeschwindigkeit in einem großen Bereich, die Veränderungen des mechanischen Verhaltens von Betonstahl, insbesondere die Veränderung der Kennwerte der Festigkeit und der Verformungsfähigkeit qualitativ und quantitativ zu bestimmen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 129 KW - Zugversuche KW - Betonstahl KW - Dehngeschwindigkeit KW - BSt 420/500 RU KW - BSt 1100 KW - Künstliche Alterung KW - Bewehrungsdurchmesser PY - 1986 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3219 SN - 978-3-88314-569-6 SN - 0938-5533 VL - 129 SP - 1 EP - 74 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-321 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Auersch, Lutz T1 - Durch Bodenerschütterungen angeregte Gebäudeschwingungen - Ergebnisse von Modellrechnungen N2 - Beschreibung von Modellrechnungen zur Übertragung von Erschütterungen vom Boden in Gebäuden und zum Schwingungsverhalten von Gebäuden. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 108 KW - Schwingung KW - Stockwerkrahmen KW - Schienenverkehr KW - Modell PY - 1984 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3423 SN - 978-3-88314-363-4 SN - 0938-5533 VL - 108 SP - 1 EP - 36 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-342 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Stichel, Wolfgang A1 - Ehreke, Jörg T1 - Korrosion von Stahlradiatoren T1 - Corrosion of steel radiators N2 - Anhand eines Modellkorrosionselementes ist durch Messen des Kurzschlußstromes der Einfluß von Sauerstoff, Salzgehalt, gelöstem Kupfer und Inhibitoren auf das Korrosionsverhalten von Stahlheizkörpern gegenüber Heizungswässern untersucht worden. Die Untersuchungen haben gezeigt, daß Elementkorrosion bereits bei Sauerstoffgehalten einsetzt, die technisch oft gar nicht zu vermeiden sind. In vollentsalzten Wässern gibt es keine Elementkorrosion. Salze jeder Art erhöhen hingegen das Schadensrisiko. Enthärtete Wässer und Trinkwässer sind also korrosiver als salzfreie Heizungswässer. Gelöstes Kupfer übt an Heizungssystemen aus Stahl keinen korrosionsfördernden Einfluß aus. Jedoch können benzoat- und nitrithaltige Inhibitorgemische die Elementkorrosion stimulieren. Heizkörper mit elementbegünstigenden Konstruktionsmerkmalen sind korrosionsanfälliger als solche ohne diese. N2 - By measuring the short-circuit current of a corrosion cell model the influence of oxygen, salts, copper and inhibitors on the corrosion behaviour of steel radiators against heating waters has been studied. The investigations have shown, that already very low concentrations of oxygen are able to build up effective corrosion cells. There is no cell corrosion in de-ionized waters, whereas each sort of salt raises the risk of corrosion failures. Softened and potable waters are therefore more corrosive than desalted heating waters. Dissolved copper does not promote corrosion in heating systems made of steel. Inhibitors containing benzoate or nitrite however can stimulate corrosion cells. Heating bodies with constructional features favoring corrosion cells are more endangered than those without. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 107 KW - Radiator KW - Korrosion PY - 1984 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3435 SN - 3-88314-361-8 SN - 0938-5533 VL - 107 SP - 1 EP - 24 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-343 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Lehnert, Jan T1 - Setzung von Fundamenten infolge dynamischer Last N2 - Untersuchung anhand von Modellversuchen über die Setzung dynamisch belasteter Bauwerke, insbesondere von Fundamenten von aufgeständerten Strecken und Brücken. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 106 KW - Fundament KW - Setzung KW - Dynamische Belastung PY - 1984 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3440 SN - 978-3-88314-360-X SN - 0938-5533 VL - 106 SP - 1 EP - 48 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-344 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Gierloff, Michael T1 - Beeinflussung von Betoneigenschaften durch Zusatz von Kunststoffdispersionen N2 - Zusätze von wässrigen Kunststoffdispersionen verändern Festbetoneigenschaft, haben aber auch Einfluss auf die Verarbeitbarkeit des Frischbetons. Die Ergebnisse der Untersuchungen geben Anhaltspunkte dafür, wie solche Betone bei extremen, aber in der Praxis zu erwartenden klimatischen Beanspruchungen reagieren. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 104 KW - Betonzusatzmittel KW - Kunststoff KW - Dispersion PY - 1984 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3463 SN - 978-3-88314-339-1 SN - 0938-5533 VL - 104 SP - 1 EP - 98 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-346 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Klamrowski, Günter A1 - Neustupny, Paul T1 - Untersuchungen zur Prüfung von Beton auf Frostwiderstand N2 - Untersuchungen zur Prüfung von Beton auf Frostwiderstand ISBN 3-88314-298-0 Gefügespannungen wie sie durch thermodynamische Vorgänge im Frost-Tau-Wechsel erzeugt werden, können auch bei Trocknungs- und Sättigungswechsel entstehen und zu Materialänderungen führen. Die Untersuchungen beziehen sich auf die Ermittlung des kritischen Sättigungsgrades. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 100 KW - Beton KW - Frostbeständigkeit PY - 1984 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3508 SN - 978-3-88314-298-0 SN - 0938-5533 VL - 100 SP - 1 EP - 94 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-350 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -