TY - CONF A1 - Stegemann, Robert A1 - Pelkner, Matthias A1 - Sonntag, Nadja A1 - Kreutzbruck, Marc A1 - Skrotzki, Birgit T1 - Bewertung der magnetischen Mikrostruktur für die Schadensfrüherkennung N2 - Die Mikrostruktur ferromagnetischer Materialien hat einen maßgeblichen Einfluss auf deren magnetischen Eigenschaften. Gerade bei niedrigen Feldstärken zeigen sich Parameter wie Koerzitivität, Permeabilität und Verlustleistung hoch sensitiv. Wir zeigen am Beispiel des unlegierten Baustahls S235JR, dass die magnetische Mikrostruktur an der Probenoberfläche in hohem Maße mit inhomogenen Dehnungen übereinstimmt. Zur Detektion der Kleinststreufelder verwenden wir speziell designte GMR Sensorik, die Sensitivität (3mV/V/kA/m) mit hoher Ortsauflösung (180 µm) vereint. Infolgedessen können wir auf eine aktive magnetische Anregung verzichten. Wir nutzen allein die sich durch magneto-mechanische Prozesse ausbildende „spontane“ magnetische Mikrostruktur des Materials. Das hervorragende Signal-Rausch-Verhältnis unserer GMR-Sensorik für inhomogene Streufelder erlaubt, schon geringe und lokal abgegrenzte plastische Deformationen in Form und Position reproduzierbar zu visualisieren. Die zugehörigen Signale zeigen die typische Sequenz von erhöhten positiven und negativen Normalkomponenten wie sie bei einer Rissanzeige der aktiven Streuflussprüfung (MFL - Magnetic Flux Leakage) beobachtet wird. Magnetisch kann eine plastische Zone daher als Vorstufe eines Risses betrachtet werden, deren relative Permeabilität für den Riss als Grenzfall zu μr = 1 tendiert. T2 - DGZfP-Jahrestagung CY - Koblenz, Germany DA - 22.05.2017 KW - Baustahl KW - GMR-Sensorik KW - Heterogene plastische Deformation KW - Zugversuch PY - 2017 AN - OPUS4-40375 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rehmer, Birgit A1 - Finn, Monika A1 - Uhlemann, Patrick A1 - Skrotzki, Birgit A1 - Scheuerlein, Ch. T1 - Vergleichende Bewertung verschiedener Verfahren der E-Modulbestimmung für metallische Werkstoffe N2 - Für numerische Beanspruchungs- und Lebensdaueranalysen ist die Kenntnis des E-Moduls der eingesetzten Werkstoffe von zentraler Bedeutung. Für seine experimentelle Bestimmung wurden eine Vielzahl von Verfahren entwickelt, die zum Teil werkstoffspezifisch Eingang in die Normung gefunden haben. Prinzipiell können diese Verfahren in zwei Gruppen eingeteilt werden - die statischen und die dynamischen Prüfverfahren. Während die statischen Verfahren auf der direkten Messung des Spannungs-Dehnungs-Zusammenhangs während einer Belastung im elastischen Verformungsbereich beruhen (Zug-, Biege- bzw. Druckversuch) nutzen die dynamischen Verfahren die Analyse der resultierenden Schwingungen nach einer entsprechenden Anregung eines Prüfkörpers (Resonanz- bzw. Impulsanregungsmethode). Für verschiedene Werkstoffe wurden statische und dynamische Verfahren zur E-Modulbestimmung eingesetzt. Die Unterschiede und Vorteile der verschiedenen Verfahren werden vergleichend diskutiert. T2 - Tagung Werkstoffprüfung 2017 CY - Berlin, Germany DA - 30.11.2017 KW - E-Modul KW - Zugversuch KW - Druckversuch KW - Resonanzmethode KW - Impuls-Anregungs-Methode PY - 2017 AN - OPUS4-43253 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rehmer, Birgit A1 - Finn, Monika A1 - Uhlemann, Patrick A1 - Skrotzki, Birgit A1 - Scheuerlein, C. ED - Frenz, H. ED - Langer, B. T1 - Vergleichende Bewertung verschiedener Verfahren der E-Modulbestimmung für metallische Werkstoffe N2 - Für numerische Beanspruchungs- und Lebensdaueranalysen ist die Kenntnis des E-Moduls der eingesetzten Werkstoffe von zentraler Bedeutung. Für seine experimentelle Bestimmung wurden eine Vielzahl von Verfahren entwickelt, die zum Teil werkstoffspezifisch Eingang in die Normung gefunden haben. Prinzipiell können diese Verfahren in zwei Gruppen eingeteilt werden - die statischen und die dynamischen Prüfverfahren. Während die statischen Verfahren auf der direkten Messung des Spannungs-Dehnungs-Zusammenhangs während einer Belastung im elastischen Verformungsbereich beruhen (Zug-, Biege- bzw. Druckversuch) nutzen die dynamischen Verfahren die Analyse der resultierenden Schwingungen nach einer entsprechenden Anregung eines Prüfkörpers (Resonanz- bzw. Impulsanregungsmethode). Für verschiedene Werkstoffe wurden statische und dynamische Verfahren zur E-Modulbestimmung eingesetzt. Die Unterschiede und Vorteile der verschiedenen Verfahren werden vergleichend diskutiert. T2 - Tagung Werkstoffprüfung 2017 CY - Berlin, Germany DA - 30.11.2017 KW - E-Modul KW - Zugversuch KW - Druckversuch KW - Resonanzmethode KW - Impuls-Anregungsmethode PY - 2017 SN - 978-3-9814516-7-2 SN - 1861-8154 SP - 217 EP - 224 PB - Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung CY - Berlin AN - OPUS4-43255 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -