TY - CONF A1 - Haacke, Nasrin A1 - Babutzka, Martin T1 - Vorstellung des Forschungsprojektes RUNOFF: "Neubewertung der Dauerhaftigkeit von Dach- und Fassadenmaterialien und des Eintrags von Schwermetallionen in die Umwelt hervorgerufen durch Runoff„ N2 - Der Vortrag stellt das Forschungsprojekt RUNOFF vor und geht auf das geplante Arbeitsprogramm ein. Darüber hinaus wird die Problemstellung erläutert. T2 - Klempnerfachtagung des Zentralverbands Sanitär-Heizung-Klima CY - Karlstadt a. M., Germany DA - 11.10.2022 KW - Korrosion KW - Kupfer KW - Runoff KW - Zink KW - Atmosphärische Korrosion PY - 2022 AN - OPUS4-56045 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erning, Johann Wilhelm T1 - Anforderungen an den Einsatz von Metallen im Trinkwasser N2 - Die Trinkwasserverordnung gibt regulatorische Vorgaben zum Werkstoffeinsatz. Daneben existieren normative Hinweise zur Beständigkeit der Werkstoffe. Das Zusammenspiel der unterschiedlichen Vorgaben wird dargestellt und diskutiert T2 - Korrosionsverhalten bleifreier Kupfer-Zink-Legierungen im Kontakt mit Trinkwasser CY - Dresden, Germany DA - 11.10.2022 KW - Korrosion KW - Trinkwasser KW - Hygiene KW - Werkstoffe PY - 2022 AN - OPUS4-55982 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kotula, Stefan A1 - Babutzka, Martin A1 - Groth, L. T1 - Zinkbeizen nach alter ISO 8407 N2 - Der Vortrag beschäftigt sich mit der Problemstellung der Entfernung von Korrosionsprodukten auf Zinkoberflächen zur Bewertung des Masseverlustes. Er diskutiert die Diskrepanzen zwischen der alten Version der ISO 8407 und der aktuellen Version. T2 - Sitzung des DIN-Gemeinschaftsarbeitskreises NA 062 01 77 01 GAK CY - Online Meeting DA - 22.09.2022 KW - Atmosphärische Korrosion KW - Deckschichtbildung KW - ISO 8407 KW - Korrosion PY - 2022 AN - OPUS4-55807 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Babutzka, Martin T1 - Vorstellung des Konzeptes und der Ziele des Arbeitskreises „Atmosphärische Korrosion“ N2 - Der Vortrag wurde im Rahmen der konstituierenden Sitzung des Arbeitskreises "Atmosphärische Korrosion" der GfKORR - Gesellschaft für Korrosionsschutz e.V. gehalten. Er stellt die zur Diskussion stehenden Fragestellungen und Herausforderungen im Bereich der atmosphärischen Korrosion zusammen, denen sich der neue Arbeitskreis widmen wird. T2 - Konstituierende Sitzung des GfKORR-Arbeitskreises „Atmosphärische Korrosion“ CY - Frankfurt a. M., Germany DA - 19.09.2022 KW - Atmosphärische Korrosion KW - Korrosion KW - Korrosionsschutz PY - 2022 AN - OPUS4-55772 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens A1 - Müller, Thoralf T1 - Sinn und Unsinn der Wirksumme bei Nichtrostenden Stählen N2 - Anhand der Wirksumme ist eine Abschätzung des legierungsabhängigen Einflusses auf den Korrosionswiderstand gegen chloridhaltige Medien möglich. Die berechneten Werte sind nur bei optimaler Wärmebehandlung und Verarbeitung zutreffend. Die Anwendung einer einfachen Formel unter Berücksichtigung von Chrom, Molybdän und Stickstoff ist in der Regel völlig ausreichend. Das daraus abgeleitete Ranking von Werkstoffen ist für diverse technische Regelwerke und zur Unterstützung der Werkstoffauswahl geeignet. Für die Warenein-/Ausgangskontrolle ist die alleinige Feststellung der Wirksumme unzureichend. Ergänzende Korrosionsuntersuchungen/-prüfungen zur Beschreibung des Korrosionswiderstandes sind dafür notwendig. Gleiches gilt für die Beurteilung von Schadensfällen. Hier sind Verarbeitung, Einsatzbedingungen und die Konstruktion von ausschlaggebender Bedeutung. T2 - fkks Infotag: Charakteristische Kennwerte zur Einschätzung des Korrosionsschutzes CY - Online meeting DA - 12.01.2023 KW - Wirksumme KW - Korrosion KW - Nichtrostende Stähle PY - 2023 AN - OPUS4-56821 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heyn, A. A1 - Müller, Thoralf A1 - Balzer, M. A1 - Fenker, M. A1 - Kappl, H. T1 - Korrosionsschutzmechanismen bei TiMgN-Hartstoffschichten auf Stahl N2 - Die Präsentation behandelt ein abgeschlossenes DFG Projekt welches die Fragestellung um das Korrosionsverhalten von TiMgN-Hartstoffschichten beleuchtet. Am Beginn des Vorhabens und in dessen weiterem Verlauf standen zahlreiche Ergebnisse die belegen, dass durch den Einbau von Mg in TiN-Hartstoffschichten das Korrosionsverhalten der beschichteten Stahlproben verbessert wird. Es gilt vorab festzuhalten, dass durch die TiMgN-Schicht eine großflächige Abschirmung des Stahls vor dem umgebenden Medium gegeben ist. Jedoch liegt bei nicht auszuschließenden Defekten bis zum Stahl, bedingt durch die Herstellung und/oder dem späteren Gebrauch, eine Gefährdung durch lokale Korrosion vor. Bei Kontakt mit wässriger, chloridhaltiger Lösung benetzt die Oberfläche und verbindet die TiMgN-Schicht über die Defekte mit dem dort freiliegenden Stahlsubstrat über den Elektrolyten. Zur Wirkungsweise des Korrosionsschutzes durch Mg in TiMgN konnten zum Ende des Vorhabens drei grundsätzliche Mechanismen identifiziert werden. T2 - 20. Werkstofftechnisches Kolloquium CY - Chemnitz, Germany DA - 14.03.2018 KW - Korrosion KW - Hartstoffschichten KW - PVD KW - Magnesium KW - TiN PY - 2018 AN - OPUS4-44538 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Heyn, A. A1 - Müller, Thoralf A1 - Balzer, M. A1 - Fenker, M. A1 - Kappl, H. T1 - Korrosionsschutzmechanismen bei TiMgN-Hartstoffschichten auf Stahl N2 - Die Präsentation behandelt ein abgeschlossenes DFG Projekt welches die Fragestellung um das Korrosionsverhalten von TiMgN-Hartstoffschichten beleuchtet. Am Beginn des Vorhabens und in dessen weiterem Verlauf standen zahlreiche Ergebnisse die belegen, dass durch den Einbau von Mg in TiN-Hartstoffschichten das Korrosionsverhalten der beschichteten Stahlproben verbessert wird. Es gilt vorab festzuhalten, dass durch die TiMgN-Schicht eine großflächige Abschirmung des Stahls vor dem umgebenden Medium gegeben ist. Jedoch liegt bei nicht auszuschließenden Defekten bis zum Stahl, bedingt durch die Herstellung und/oder dem späteren Gebrauch, eine Gefährdung durch lokale Korrosion vor. Bei Kontakt mit wässriger, chloridhaltiger Lösung benetzt die Oberfläche und verbindet die TiMgN-Schicht über die Defekte mit dem dort freiliegenden Stahlsubstrat über den Elektrolyten. Zur Wirkungsweise des Korrosionsschutzes durch Mg in TiMgN konnten zum Ende des Vorhabens drei grundsätzliche Mechanismen identifiziert werden. T2 - Forschungsseminar des MDZWP e.V. CY - Magdeburg, Germany DA - 13.03.2018 KW - Korrosion KW - Hartstoffschichten KW - Magnesium KW - PVD KW - TiN PY - 2018 AN - OPUS4-44527 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Kauss, N. T1 - KorroPad-Prüfung - Neue Anwendungen aus Industrie und Forschung N2 - Mit der KorroPad-Prüfung kann die Lochkorrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle auf sehr einfache, schnelle und kostengünstige Weise eingeschätzt werden. Das KorroPad ist damit für Hersteller, Verarbeiter und Anwender nichtrostender Stähle eine interessante Alternative zu zeitintensiven Langzeitversuchen und komplexen elektrochemischen Untersuchungsmethoden. Die prinzipiellen Funktionsweise der KorroPad-Prüfung wird im Vortrag beschrieben, um anschließend verschiedene Anwendungen aus Industrie und Forschung vorzustellen. Exemplarisch werden dazu die Bewertung von Schleif- und Passivierungsprozessen, die Qualitätskontrolle der Wärmebehandlung und Oberflächenbearbeitung von Schneidwaren vorgestellt. Mit der KorroPad-Prüfung lassen sich aber auch werkstoff- und gefügebedingte Einflüsse auf die Lochkorrosionsbeständigkeit gezielt untersuchen. Dies wird an Beispielen aus aktuellen Forschungsarbeiten dargestellt. T2 - Forschungsseminar des MDZWP e. V. CY - Magdeburg, Germany DA - 13.03.2018 KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Wärmebehandlung KW - Korrosionsbeständigkeit KW - Lochkorrosion KW - Schneidwaren KW - Korrosionsprüfung PY - 2018 AN - OPUS4-44549 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Kauss, N. T1 - Visualisierung werkstoffbedingter Lochkorrosionsanfälligkeit durch die KorroPad-Prüfung N2 - Mit der KorroPad-Prüfung können lochkorrosionsanfällige Oberflächenbereiche einfach, schnell und kostengünstig nachgewiesen werden. Das KorroPad ist damit für Hersteller, Verarbeiter, Anwender und Forscher eine interessante Alternative zu zeitintensiven Auslagerungsversuchen und elektrochemischen Untersuchungsmethoden, die normalerweise bei der Charakterisierung nichtrostender Stähle zur Anwendung kommen. Mit der KorroPad-Prüfung können auch werkstoff- und gefügebedingte Einflussfaktoren sichtbar gemacht werden, die Lochkorrosionsanfälligkeit verursachen. Um dies zu veranschaulichen, wird die Nachweisgrenze des KorroPads an Referenzlegierungen mit abgestuftem Chromgehalt aufgezeigt. Darauf aufbauend wird dargestellt, wie die Sensibilisierung nichtrostender Stähle durch Chromverarmung mit einer gezielten Verschärfung der KorroPad-Prüfung nachgewiesen werden kann. T2 - 20. Werkstofftechnischen Kolloquium CY - Chemnitz, Germany DA - 14.03.2018 KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Korrosionsschutz KW - Korrosionsbeständigkeit KW - Lochkorrosion KW - Passivschicht PY - 2018 AN - OPUS4-44550 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Müller, C. A1 - Baumann, O. A1 - Halle, T. T1 - Einfluss der Oberflächen-Nachbearbeitung auf die Korrosionsbeständigkeit von Schweißnähten N2 - Der nichtrostende Duplexstahl 1.4062 (X2CrNiN22-2) hat sich im Bauwesen als Werkstoffalternative zu den nichtrostenden Austeniten etabliert. Die Korrosionsbeständigkeit von Schweißverbindungen aus 1.4062 wird, neben dem Grundwerkstoff, dem Schweißzusatzwerkstoff und dem Schweißverfahren, auch sehr stark von der Oberflächennachbehandlung der Schweißnaht beeinflusst. Je nach zukünftigem Anwendungsbereich und geforderter Korrosionsbeständigkeit wird die Schweißnaht geschliffen, gebeizt, elektropoliert oder gestrahlt, um die beim Schweißen entstandenen Anlauffarben zu entfernen. Gestrahlte Oberfläche sind in der industriellen Praxis häufig anzutreffen, da sie deutlich einfacher und kostengünstiger herzustellen sind als gebeizte oder elektropolierte Oberflächen. Die Auswahl des Strahlmittels bestimmt auch die Prozesskosten, wobei das Strahlen mit Korund effektiver als das Strahlen mit Glasperlen ist. In den letzten Jahren wurden korrosionsanfällige Oberflächen bei nichtrostenden Stählen beobachtet, wenn diese mit Korund geschliffen wurden. Daher wird nun auch beim Strahlen kritisch hinterfragt, ob Korund als Strahlmittel die Korrosionsbeständigkeit verändert. Diese Fragestellung wird im Vortrag beantwortet indem geschliffene, gebeizte, mit Korund gestrahlte und mit Glasperlen gestrahlte Schweißverbindungen vergleichend untersucht werden. Die Ergebnisse der Untersuchungen von den Strahlmitteln und den gestrahlten Oberflächen werden mit den Ergebnissen der Salzsprühnebelprüfung, den kritischen Lochkorrosionspotentialen und der KorroPad-Prüfung korreliert. T2 - Sitzung des Ausschusses Marketing der Informationsstelle Edelstahl Rostfrei CY - Düsseldorf, Germany DA - 22.03.2018 KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosionsprüfung KW - Lochkorrosion KW - Strahlen KW - Oberflächenbearbeitung KW - Schweißen KW - KorroPad KW - Passivschicht KW - Duplexstahl PY - 2018 AN - OPUS4-44552 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -