TY - JOUR A1 - Lehmann, Jens A1 - Leonhard, H. T1 - Keine Panik bei der Passivschicht - Schnelltest auf Korrosionsgefahr an nichtrostenden Stählen JF - Quality Engineering N2 - Anlagenkomponenten aus nichtrostendem Stahl sind durch eine Passivschicht auf der Oberfläche vor Korrosion geschützt. Ist diese schadhaft oder unvollständig ausgebildet, geht der Schutz verloren. Korropad bietet eine Möglichkeit, dies zu überprüfen. Dabei handelt es sich um einen Schnelltest, der in nur 15 min ein valides Prüfergebnis liefert. KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosionsschnelltest KW - KorroPad KW - Passivschicht PY - 2018 UR - https://quality-engineering.industrie.de/branchen/metall-und-maschinenbau/keine-panik-bei-der-passivschicht/ SN - 1436-2457 VL - 2018 IS - 02 SP - 76 EP - 77 PB - Konradin-Verlag Robert Kohlhammer GmbH CY - Leinfelden-Echterdingen AN - OPUS4-45174 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Lehmann, Jens A1 - Leonhard, H. T1 - More certainty in corrosion prevention JF - Processing N2 - Protective passive coatings of stainless-steel piping systems and tanks in chemical plants are at risk – and not only from the harsh conditions prevalent during production operations. Even in new systems, defects can be caused by grinding or by incomplete removal of temper colours after welding. TÜV SÜD Chemie Service participated in the assessment of a rapid test for corrosion developed by the German Institute for Materials Research and Testing (Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, BAM). In only 15 minutes, KorroPads deliver valid information about the condition of passive coatings on material surfaces. KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosionsschnelltest KW - KorroPad KW - Passivschicht PY - 2018 UR - http://digital.processingmagazine.com/July2018#&pageSet=11 SN - 0896-8659 VL - 31 IS - 07 SP - 20 EP - 21 PB - Endeavor Business Media CY - Birmingham, Alabama AN - OPUS4-45722 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Rosemann, Paul A1 - Burkert, Andreas A1 - Baumann, O. T1 - Einfluss der Oberflächennachbearbeitung auf die Korrosionsbeständigkeit von Schweißnähten und erfolgreiche Anwendung der KorroPad Prüfung N2 - Anlauffarben, die beim Schweißprozess entehen sind korrosionsanfällig und müssen nachgearbeitet werden. Dafür sind in der Praxis unterschiedliche Methoden gängig. In diesem Vortrag wird besonderes Augenmerk auf die Korrosionseigenschaften gestrahlter Schweißnähte gelegt und die Korrosiopnsbeständigkeit mit verschiedenen Methoden bestimmt und gegenübergestellt. T2 - ISER Kursleiter-Fortbildungsseminar 2018 CY - Aurich, Germany DA - 24.09.2018 KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - EPR KW - Schweißnaht PY - 2018 AN - OPUS4-46063 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lehmann, Jens A1 - Leonhard, H. T1 - Oberflächenschnelltest auf Korrosionsgefahr bei nichtrostenden Stählen N2 - Entwicklung, Hintergründe und Wirkungsweise von der BAM präsentiert sowie praktische Anwendungen des KorroPad Prüfverfahrens dür den TÜV Süd in einem Gemeinschaftsvortrag. T2 - VDMA - Technische Sitzung Sterile Verfahrenstechnik CY - Frankfurt/M., Germany DA - 30.11.2018 KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosionsschnelltest KW - KorroPad KW - Passivschicht PY - 2018 AN - OPUS4-46836 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Reinemann, Steffi A1 - Lehmann, Jens A1 - Rosemann, Paul A1 - Babutzka, Martin A1 - Bohlmann, Tatjana A1 - Burkert, Andreas T1 - Optimierung industrieller Korundschleifprozesse zur Sicherstellung der Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle N2 - Durch eine breite Beteiligung von Schleifmittelherstellern, -anwendern und wissenschaftlichen Einrichtungen im projektbegleitenden Ausschuss (PA) konnte der vielschichtige Themenkomplex „Schleifen“ im Kontext zu den Projektzielen umfassend untersucht werden. Es wurden praxisrelevante Parameterfelder definiert, die eine erfolgreiche Aufklärung der Projektfragestellung ermöglichten. Im Zuge der Untersuchungen wurde ein signifikanter Einfluss beim Einsatz von Granulatschleifbändern auf das Korrosionsverhalten geschliffener Oberflächen festgestellt. Damit zeigten geschliffene Oberflächen regelmäßig eine schlechtere Korrosionsbeständigkeit als Oberflächen, die mit sonst gleichen Parametern mit einlagig gestreuten Bändern bearbeitet wurden. Die durch einige Untersuchungsergebnisse aus vorangegangenen AiF-Vorhaben ursprünglich verfolgte These, dass Unterschiede in der Korrosionsbeständigkeit auf die Kornart der Schleifmittel Korund bzw. SiC zurückzuführen ist, konnte nur bedingt bestätigt werden. Bei den systematischen Untersuchungen innerhalb dieses Projektes erwies sich der Einfluss der Kornart im Vergleich zum Einfluss des Schleifbandtyps (Granulat bzw. einlagig gestreutes Korn) als weniger relevant. Durch weiterführende Untersuchungen konnten auf Oberflächen, die mit Granulatschleifbändern bearbeitet wurden, große Materialaufplattungen aus Eigenmaterial festgestellt werden. Das Eigenmaterial wird dabei im Schleifprozess zunächst abgetragen und aufgrund der Topografie des Schleifbandes zeitweise auf den Bändern festgehalten. Später lösen sich diese Materialanhäufungen vom Band ab und können prozessbedingt durch Wärme- und Krafteinwirkung auf den bearbeiteten Oberflächen aufgeplattet werden. Durch REM und KorroPad Untersuchungen ließen sich Bereiche mit solchen Eigenmaterialaufplattungen eindeutig als wesentliche Ausgangspunkte für Korrosionsprozesse identifizieren. Das aufgeplattete Material ist stark verformt, thermisch beeinflusst und bildet eine Spaltgeometrie zur Bauteiloberfläche aus. Diese Veränderungen führen zur Störung der Passivschichtausbildung in diesen Bereichen und verursachen damit eine erhöhte Korrosionsanfälligkeit der Oberflächen. Durch gezielte Nachbearbeitungsprozesse ist es möglich, die Eigenmaterialaufplattungen von den Oberflächen zu entfernen. Im Rahmen des Vorhabens wurde dazu eine Nachbearbeitung mittels Schleifvlies geprüft, die zu einer Entfernung der Eigenmaterialaufplattungen und damit zu einer Wiederherstellung der erwarteten Korrosionsbeständigkeit führte. Wird der Endschliff von Oberflächen mit einlagig gestreutem Korn ausgeführt, sind ebenfalls keine korrosionsrelevanten Materialaufplattungen zu erwarten. Die in einem vorhergehenden AiF Vorhaben IGF 17136 N/1 entwickelte Methode der KorroPad-Prüfung konnte auch hier erfolgreich für die Untersuchung der Auswirkung unterschiedlicher Prozessparameter auf die Korrosionsbeständigkeit der Oberflächen eingesetzt werden. Zudem erwies sich das EPR-SL-Verfahren als ein weiterer Ansatz, um die Passivschichtstabilität verschieden geschliffener Oberflächen vergleichend untersuchen zu können. Mit den nun vorliegenden Erkenntnissen können kmU künftig durch Anpassungen und Optimierung von Schleifprozessen eine gute Korrosionsbeständigkeit der bearbeiteten Oberflächen sicherstellen. Die Optimierung der Prozessparameter und -schritte kann durch den Einsatz der KorroPad-Prüfung Inhouse erfolgen und somit die laufende Fertigung im Rahmen der Qualitätsprüfung überwacht und dokumentiert werden. KW - KorroPad KW - Korrosion KW - Korrosionsbeständigkeit KW - Korrosionsschutz KW - Verfleckungen KW - Nichtrostender Stahl KW - Schleifen KW - Oberfläche PY - 2019 SP - 1 EP - 74 AN - OPUS4-47729 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Reinemann, Steffi A1 - Rosemann, P. A1 - Babutzka, Martin A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Influence of grinding parameters on the corrosion behavior of austenitic stainless steel JF - Materials and Corrosion N2 - Samples of the austenitic stainless steel grade X5CrNi18‐10 (1.4301, AISI 304) were ground industrially with various grinding parameters to study their influence on corrosion resistance. The ability of the mechanically ground surfaces to form a stable passive layer was evaluated by KorroPad test and a modified electrochemical potentiodynamic reactivation test based on a single loop (EPR‐SL). Furthermore, the surfaces were characterized by surface analytical methods. The main influence was determined regarding abrasive belt type. Surfaces mechanically ground with granulate abrasive belts constantly had a lower corrosion resistance than surfaces ground with single‐coated grain. The granulate abrasive belts generated more sensitized surface areas and left formations of welded sample material on the mechanically ground surfaces. A post‐treatment with a nonwoven abrasive proved to be an effective finishing process by which the surface defects and sensitized material got removed and the surfaces regained the expected corrosion resistance. KW - Abrasive belt KW - Austenitic stainless steel KW - Electrochemical potentiodynamic reactivation KW - Grinding KW - KorroPad KW - Surface KW - Corrosion PY - 2019 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201910874 SN - 0947-5117 SN - 1521-4176 VL - 70 IS - 10 SP - 1776 EP - 1787 PB - Wiley-VCH Verlag CY - Weinheim AN - OPUS4-47871 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -