TY - CONF A1 - Bonse, Jörn T1 - Funktionalisierung durch laser-induzierte periodische Oberflächenstrukturen N2 - Der Vortrag gibt einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten der Oberflächenfunktionalisierung mittels Mikro- und Nanostrukturierung durch Ultrakurzpuls-Lasermaterialbeabeitung. Dies schließt eine Diskussion des Phänomens der Laser-induzierten periodischen Oberflächenstrukturen (LIPSS, engl.: Laser-induced Periodic Surface Structures, Ripples), sowie deren Klassifikation und Bildungsmechanismen mit ein. Ein Schwerpunkt der Präsentation liegt auf der Diskussion verschiedener Anwendungsmöglichkeiten der LIPSS in Bereichen der Optik, Fluidik, Tribologie und Medizin, sowie auf einem Ausblick auf die industrielle Skalierbarkeit der LIPSS-Technologie. T2 - 1. Netzwerktreffen 2024 des UKPL-Innovationsnetzwerks CY - Rostock, Germany DA - 11.03.2024 KW - Laser-induced Periodic Surface Structures (LIPSS) KW - Oberflächenfunktionalisierung KW - Mikrostrukturen KW - Nanostrukturen KW - Ultrakurzpuls-Laserbearbeitung PY - 2024 AN - OPUS4-59657 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Casperson, Ralf A1 - Friedrich, Alexander A1 - Heckel, Thomas A1 - Zhang, Tianyun T1 - DICONDE für die Schienenprüfung N2 - Bei der zerstörungsfreien Prüfung verlegter Eisenbahnschienen werden die Rohdaten derzeit in proprietären Datenformaten gespeichert und auf Datenträgern zwischen den Prüfzügen und den auswertenden Stellen versendet. Die proprietären Datenformate sind in der Regel nur den Herstellern der Prüfsysteme bekannt und deren Dokumentation nicht allgemein zugänglich. Das Forschungsprojekt „Artificial Intelligence for Rail Inspection“ (AIFRI) erfordert den Austausch von Prüfdaten in einem offenen Format sowohl zwischen den Projektpartnern als auch die Veröffentlichung anonymisierter Daten ausgewählter Strecken aus dem Offenen Digitalen Testfeld (ODT). Wir haben uns in dem Projekt für die Verwendung der „Standard Practice for Digital Imaging and Communication in Nondestructive Evaluation“ (DICONDE) entschieden. DICONDE basiert auf dem medizinischen Standard „Digital Imaging and Communication in Medicine“ (DICOM) und wurde von ASTM an die ZfP angepasst. DICOM bzw. DICONDE ist nicht nur ein Datenformat, sondern beinhaltet auch Kommunikationsschnittstellen für die Auftragsvergabe, Datenübertragung und Abfrage gespeicherter Datensätze aus einem Archiv. In dem Vortrag werden DICOM und DICONDE vorgestellt, sowie die Verwendung von DICONDE für die Schienenprüfung im Projekt AIFRI näher erläutert. Es wird gezeigt, wie sich Prüfdaten, Prüfparameter, Streckeninformationen incl. Kilometertafeln und Geokoordinaten und Befunde in DICONDE kodieren lassen. T2 - 13. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen CY - Erfurt, Germany DA - 12.03.2024 KW - DICONDE KW - Wirbelstromprüfung KW - Ultraschallprüfung KW - Schienenprüfung PY - 2024 AN - OPUS4-59663 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pauw, Brian Richard T1 - Glimpses of the future: Systematic investigations of 1200 mofs using a highly automated, full-stack materials research laboratory N2 - By automatically recording as much information as possible in automated laboratory setups, reproducibility and traceability of experiments are vastly improved. This presentation shows what such an approach means for the quality of experiments in an X-ray scattering laboratory and an automated synthesis set-up. T2 - Winter School on Metrology and Nanomaterials for Clean Energy CY - Claviere, Italy DA - 28.01.2024 KW - Digitalization KW - Automation KW - Digital laboratory KW - Scattering KW - Synthesis KW - Nanomaterials KW - Holistic science PY - 2024 AN - OPUS4-59621 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pauw, Brian Richard T1 - The Dark Side of Science (2024 edition) N2 - This presentation highlights ongoing scientific misconduct as found in academic literature. This includes data- and image manipulation, and paper mills. Starting with an expose of examples, it delves deeper into the causes and metrics driving this phenomenon. Finally a range of possible tools is presented, that the young researcher can use to prevent themselves from sliding into the dark scientific methods. T2 - Winter School on Metrology and Nanomaterials for Clean Energy CY - Claviere, Italy DA - 28.01.2024 KW - Scientific misconduct KW - Data manipulation KW - Image manipulation KW - Paper mills KW - Causes leading to scientific misconduct KW - Tools to combat scientific misconduct KW - Metrics PY - 2024 AN - OPUS4-59622 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lindemann, Franziska T1 - Bestimmung der spezifischen Oberfläche mittels Gasadsorption (BET-Verfahren) N2 - Im Rahmen des 2. BAM-Akademie Info-Tages "Nano or not Nano" wurde die OECD TG 124 "Volume Specific Surface Area of Manufactured Nanomaterials" vorgestellt. Der Vortrag beschreibt die Bestimmung der spezifischen Oberfläche von dispersen und/oder porösen Pulvern mittels Gasadsorption nach dem BET-Verfahren. Es wird auf die Anwendbarkeit der Methode eingegangen und es werden praktische Hinweise zur Probenvorbereitung und Messung von Nanomaterialien gegeben. T2 - BAM Akademie II: Info-Tage "Nano or not Nano" CY - Online meeting DA - 25.01.2024 KW - OECD TG 124 KW - Nanopulver KW - VSSA KW - Nano powder KW - BET KW - Spezifische Oberfläche PY - 2024 AN - OPUS4-59623 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Weinel, Kristina A1 - Schultz, J. A1 - Wolf, D. A1 - Kalady, M. F. A1 - Agudo, Leonardo A1 - Lubk, A. A1 - Büchner, B. A1 - Grundy, N. A1 - Gonzalez-Martinez, I. T1 - Electron-beam-induced synthesis and characterization of disordered plasmonic gold nanoparticle assemblies N2 - Several studies have been shown that the electron beam can be used to create nanomaterials from microparticle targets in situ in a transmission electron microscope (TEM). Here, we show how this method has to be modified in order to synthesize plasmonic gold nanoparticles (NPs) on insulating silicon oxide substrate by employing a scanning electron microscope with a comparatively low acceleration voltage of 30 kV. The synthesized NPs exhibit a random distribution around the initial microparticle target: Their average size reduces from 150 nm to 3 nm with growing distance to the initial Au microparticle target. Similarly, their average distance increases. The synthesized NP assemblies therefore show distinctly different plasmonic behaviour with growing distance to the target, which allows to study consequences of random hybridization of surface plasmon in disordered system, such as Anderson localization. To reveal the surface plasmons and their localization behaviour we apply electron energy loss spectroscopy in the TEM. T2 - DPG spring conference, condensed matter section CY - Berlin, Germany DA - 17.03.2024 KW - Scanning electron microscopy KW - Gold nanoparticle synthesis KW - Disordered assemblies KW - Localized plasmons PY - 2024 AN - OPUS4-59763 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Engelking, Lorenz A1 - Schröpfer, Dirk A1 - Kannengießer, Thomas A1 - Eissel, A. A1 - Treutler, K. A1 - Wesling, V. T1 - Herstellung beanspruchungsgerechter Oberflächen durch Kombination innovativer additiver und abtragender Fertigungsschritte an hochbelasteten Komponenten N2 - Die additive Fertigung mittels Schweißverfahren bietet große ökonomische Vorteile für eine ressourceneffiziente Bauteilherstellung. Offene Fragen bezüglich Homogenität, Anisotropie der Schweißgefüge und den damit verbundenen Bauteileigenschaften stehen einer wirtschaftlichen Verarbeitung oftmals im Wege. Finale Bauteilgeometrie und Oberflächengüte erfordern meist komplementäre subtraktive Fertigungsschritte. Werkstoffe für hochbelastbare Komponenten sind oftmals schwer spanbar. In einem Vorhaben der BAM und des ISAF wurde untersucht, wie die Modifikation der AM-Schweißzusätze und das ultraschallunterstützte Fräsen (US) die Zerspanungssituation verbessern. Der vorliegende Artikel stellt wesentliche Zusammenhänge zwischen Legierung, Gefüge und Zerspanung zweier schwer spanbarer Hochleistungslegierungen (FeNi und CoCr) dar. Großes Potenzial zeigte neben dem US die Modifikation mit Zr und Hf bei Zulegierung in das Schweißgut mittels Beschichtung von Massivdrähten bzw. Herstellung von Fülldrähten. T2 - Innovationstag 2024 CY - Düsseldorf, Germany DA - 10.04.2024 KW - Legierungsmodifikation KW - Ultraschallunterstütztes Fräsen KW - Additive Fertigung KW - Oberflächenintegrität PY - 2024 AN - OPUS4-59958 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Nikoonasab, Ali A1 - Licht, M. A1 - Weiler, L. A1 - Achenbach, R. A1 - Raupach, M. A1 - Gluth, Gregor T1 - Pore Solution composition of GGBFS-containing cement pastes N2 - Ground Granulated Blast-Furnace Slag (GGBFS), a by-product of the iron-making process, has gained significant attention as a supplementary cementitious material and has become increasingly popular in recent years due to its remarkable properties. GGBFS can significantly reduce the environmental impact of cement production when it comes to building concrete structures. GGBFS can either be blended with ordinary Portland cement (OPC) (up to a 90% replacement), or it can be used in the production of alkali-activated materials (AAMs). However, a comprehensive understanding of the pore solution composition is necessary for understanding various aspects of cementitious materials and their durability, including corrosion behavior, passivation of steel, and resistance to deteriorative processes. In the present work, the pore solutions of seven different GGBFS-containing cements (alkali-activated slag, alkali-activated slag/fly ash blends, a hybrid alkaline cement, CEM III/C, and CEM III/B) were extracted and analysed by inductively coupled plasma-optical emission spectroscopy, ion chromatography, pH, redox potential, and conductivity measurements. For comparison, a Portland cement pore solution was analysed similarly. The Concentrations of reduced sulfur were noteworthy in all GGBFS-containing cements, particularly in alkali-activated cements, where concentrations were notably higher compared to standard cements. The redox potentials of the pore solutions were primarily dictated by the concentrations of reduced sulfur, although other factors may contribute. Additionally, sulfur species in the pore solutions had an impact on pH, electrical conductivity, and other properties pertinent to the corrosion of reinforcements. T2 - RILEM Spring Convention 2024 & Conference on Advanced Construction Materials and Processes for a Carbon Neutral Society CY - Milan, Italy DA - 10.04.2024 KW - GGBFS KW - AAM KW - Sulfide KW - Pore solution composition KW - Redox potential PY - 2024 AN - OPUS4-59960 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Skrotzki, Birgit A1 - Gesell, Stephan A1 - Rehmer, Birgit A1 - Fedelich, Bernard T1 - Fatigue Crack Growth of Heat Resistant Austenitic Cast Iron under Isothermal and Anisothermal Conditions N2 - The heat-resistant cast iron EN-GJSA-XNiSiCr35-5-2 (Ni-Resist D-5S) was investigated for its fatigue crack growth behavior at room and high temperatures. Force-controlled tests were carried out at constant temperatures (20 °C, 500 °C, 700 °C) without and with hold time and different load ratios. The crack growth behavior was also characterized under TMF loading (Tmin = 400 °C, Tmax = 700 °C) by applying IP and OP conditions and different load ratios. Three different techniques were combined to monitor crack growth: potential drop, thermography, and compliance method. The effect of the different loading conditions on the fatigue crack growth behavior will be presented and discussed. T2 - TMF Workshop 2024 CY - Berlin, Germany DA - 25.04.2024 KW - Fatigue crack growth KW - Thermomechanical fatigue KW - Austenitic cast iron KW - Ni-Resist PY - 2024 AN - OPUS4-59964 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Innovation und Sicherheit durch Einsatz von Duplexstählen in Straßentunneln N2 - Es werden die Ergebnisse eines mehrjährigen Forschungsvorhabens der BAM in Zusammenarbeit mit Straßenbauverwaltungen der Länder und Industriebeteiligten zur betriebstechnischen Ausrüstung von Straßentunneln präsentiert. Schwerpunkte waren die Bestimmung der Korrosivität der Atmosphäre von 3 ausgewählten Straßentunneln, die Analyse korrosionsrelevanter Ablagerungen und von Klimadaten. Die Auswirkungen dieser Einflussgrößen auf die Dauerhaftigkeit von Konstruktionen aus nichtrostenden Stählen wurde ermittelt und in Abhängigkeit verschiedener Einflussparameter dargestellt. Die Ergebnisse der systematischen Untersuchungen an Prüfköpern decken sich mit Beobachtungen an realen Bauteilen. Spaltbehaftete Konstruktionen aus Werkstoffen der CRC III führen demnach in Zeiträumen zwischen 10 und 15 Jahren zu Korrosionserscheinungen, welche die technische Sicherheit beeinträchtigen können und die erwartete Dauerhaftigkeit nicht erfüllen. Die Folge sind zusätzliche Sperrungen und ein vorzeitig notwendiger Unterhaltsaufwand, die erhebliche Kosten verursachen. Im Ergebnis ist eine Überarbeitung des aktuellen Regelwerkes erforderlich, um die angestrebte Dauerhaftigkeit von 30 Jahren zu gewährleisten. T2 - Sitzung ISER Marketingausschuss CY - Dusseldorf, Germany DA - 24.04.2024 KW - Korrosion KW - Straßentunnel KW - Dauerhaftigkeit KW - Nichtrostender Stahl PY - 2024 AN - OPUS4-59955 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -