TY - CONF A1 - Costard, René A1 - Duvinage, Christoph A1 - Marcinowski, Daniel A1 - Lohrer, Christian T1 - “Kalte Pyrotechnik” – heißes Thema oder heiße Luft? N2 - Das Poster zeigt Ergebnisse von Messungen der Verbrennungstemperaturen und Aerosolemissionen von "kalter Pyrotechnik" und einem Seenotrettungsmittel im Vergleich. T2 - 44. Informationstagung Sprengtechnik CY - Siegen, Germany DA - 14.04.2023 KW - Pyrotechnik KW - Missbräuchliche Verwendung in Stadien KW - Aerosole PY - 2023 AN - OPUS4-57311 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Kurth, Lutz A1 - Schwarz, Silke T1 - Vorsicht bei der Reinigung von Feuerstätten! JF - Technische Sicherheit N2 - Bei der Explosion in einer Herstellungsstätte für ein Pulver zur Reinigung industrieller Feuerungsanlagen in Deutschland ist eine Person tödlich verunglückt. Die BAM wurde gebeten, beschlagnahmte Muster des Reinigungspulver zu bewerten. Dafür wurden verschiedene Untersuchungen durchgeführt. Diese sollten klären, ob die stoffliche Einstufung des Reinigungspulvers in die Stoffklasse 5.1 für die sichergestellten Pulverproben zutreffend ist. Es konnte nachgewiesen werden, dass die untersuchten Pulverproben explosionsgefährliche Eigenschaften aufweisen. Die von explosionsgefährlichen Stoffen ausgehenden Gefährdungen müssen ermittelt und bei der Herstellung und Verwendung berücksichtigt werden. Die Gefährdungen sind entsprechend neu eingeführter sicherheitstechnischer Kennzahlen ermittelt und anschließend klassifiziert worden. Die Klassifizierung erfolgte durch die Zuordnung zu einer s.g. Gefahrgruppe. KW - Gefahrgruppen KW - Schwarzpulverähnliches Reinigungspulver KW - Explosionsgefährliche Eigenschaften PY - 2019 SN - 2191-007 VL - 11/12 SP - 16 EP - 20 PB - VDI Fachmedien CY - Düsseldorf AN - OPUS4-49987 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wilrich, Cordula T1 - Von Aggregatzustand bis Zündtemperatur: Physikalisch-chemische Eigenschaften in Abschnitt 9 des Sicherheitsdatenblatts N2 - Daten und Informationen zu physikalisch-chemischen Eigenschaften und Gefahren von Stoffen und Gemischen sind im Sicherheitsdatenblatt in Abschnitt 9 anzugeben. Die Anforderungen stammen aus REACH Anhang II und sind Anfang 2021 neugefasst worden. REACH implementiert damit die Neufassung des entsprechenden Abschnitts 9 aus dem UN-GHS – mit einigen europäischen Ergänzungen. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Änderungen und stellt die Ergänzungen, die sich an die Ersteller von Sicherheitsdatenblättern richten, anhand einiger aussagekräftiger Beispiele vor. T2 - Informationsveranstaltung „REACH: Aktuelles zum Sicherheitsdatenblatt - Wie, was, wann?“ der nationalen Auskunftsstelle des Bundes für REACH, CLP und Biozide (Helpdesk) CY - Online meeting DA - 20.01.2022 KW - Chemikalienrecht KW - GHS KW - Gefahrstoff KW - Physikalische Gefahren KW - Physikalische-chemische Eigenschaften KW - REACH KW - SDS KW - Sicherheitsdatenblatt PY - 2022 UR - https://www.reach-clp-biozid-helpdesk.de/SharedDocs/Termine/DE/2022-01-22_Aktuelles_zum_Sicherheitsdatenblatt.html AN - OPUS4-54235 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Krebs, Holger A1 - Schwarz, Silke A1 - J. Rennert, T1 - Verhalten bei einem Fahrzeugbrand in Verbindung mit explosionsgefährlichen Stoffen N2 - Entstehung eines Brandes bei Transport bzw. Mischen / Laden; Unfälle und Gefährdungen; Maßnahmen T2 - Jahrestagung 2018 für Sicherheit im Bergbau CY - Villach, Austria DA - 13.06.2018 KW - Fahrzeugbrand KW - Explosivstoffe PY - 2018 AN - OPUS4-46525 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kolbe, Matthias A1 - Theil, Benjamin A1 - Göder, R. T1 - Untersuchungen zur Explosivbearbeitung von Bauteilen in Schiffsmotoren N2 - Vorstellung des Plattierens von Metallen mit Hilfe von Explosivstoffen. T2 - 42. Informationstagung Sprengtechnik CY - Siegen, Germany DA - 15.10.2021 KW - Explosivstoffe KW - Sprengplattieren KW - TTS PY - 2021 AN - OPUS4-53632 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Kolbe, M. A1 - Theil, Benjamin A1 - Göder, R. T1 - Untersuchungen zur Explosivbearbeitung von Bauteilen in Schiffsmotoren JF - Sprenginfo N2 - Eine besondere angewandte Fertigungstechnik stellt die Explosivumformung dar. Deren Grundlagen vom Detonationsvorgang, der Energieübertragung und -umsetzung sowie des Werkstoffverhaltens werden beschrieben. Aufgezeigt werden Vorteile des Explosivplattierens von Metallen und Bauteilen gegenüber anderen Fertigungsverfahren und deren Anwendung insbesondere für Motorenbauteile. KW - Schiffsmotorbauteile KW - Explosivbearbeitung (Plattieren, Härten) PY - 2021 SN - 0941-4584 SP - 35 EP - 43 AN - OPUS4-53078 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dengel, Jörg A1 - Schmidt, Cordelia A1 - Hasenfelder, Uta A1 - Stattaus, Kim T1 - Untersuchung des Alterungsverhaltens von pyrotechnischen Seenotrettungsmitteln N2 - Das Poster zeigt Ergnisse der Untersuchung der Alterungsprozesse von pyrotechnischen Seenotrettungsmitteln (kleine schwimmfähige Rauchsignale und Seenotfackeln). Dabei erfolgte die Bewertung der thermischen und chemischen Stabilität sowie der Funktionssicherheit. Die beschleunigte Alterung (EN 16263:2015) und andere Methoden wurden mit natürlich gealterten Gegenständen verglichen T2 - 44. Informationstagung Sprengtechnik CY - Siegen, Germany DA - 14.04.2023 KW - Alterung von Pyrotechnik KW - Seenotrettungsmittel PY - 2023 AN - OPUS4-57312 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schulte, Petra T1 - UN Test N.1 - Test method for flammable solids N2 - This presentation focuses on the test procedure for assessing the flammability hazard for an appropriate classification according to GHS classification. A comparison of test descriptions shows that the performance of the test should be improved so that a consistent evaluation would be achieved. T2 - IGUS: Energetic and Oxidizing Substances working group (EOS) CY - Stockholm, Sweden DA - 20.09.2022 KW - Dangerous Goods KW - Classification KW - UN Test N.1 KW - Test methods KW - Flammability KW - GHS PY - 2022 AN - OPUS4-56438 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wehrstedt, Klaus-Dieter A1 - Wilrich, Cordula A1 - Brandes, E. A1 - Michael-Schulz, Heike A1 - Schröder, Volkmar A1 - Schwarz, Silke T1 - UN GHS ‒ Physical hazard classifications of chemicals: A critical review of combinations of hazard classes N2 - One of the fundamental principles of the UN-GHS (Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals) is that all hazards of a chemical should be assigned and communicated. There is no general prioritization of hazards in the sense that certain hazard classes are not applicable if another one has been assigned. In contrast to health and environmental hazards, there are physical or chemical factors which preclude certain combinations of physical hazard classes. So far, there is no common understanding as to which combinations are relevant and which not. For example, should a pyrophoric liquid be classified as flammable liquid in addition, or is this redundant and unnecessary? In the course of the implementation of the GHS by countries or sectors and the actual application by industry all over the world, such questions become more and more important. For many of the combinations an unambiguous decision based on theGHS alone is not possible, thus confirming that the question which physical hazard classes might be assigned simultaneously to a chemical is not trivial. As one more milestone on the path to a globally harmonized system for the classification of hazardous chemicals, this should be discussed and ultimately solved on a global basis. It is the hope that this presentaion might serve as an impetus for such discussions. T2 - IGUS EOS Meeting CY - Shanghai, China DA - 09.04.2018 KW - Chemicals classification KW - Globally harmonized system of classification and labelling of chemicals KW - Hazardous chemicals KW - Physical hazards KW - UN-GHS PY - 2018 AN - OPUS4-45002 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lohrer, Christian T1 - Topics concerning pyrotechnic articles – news from the notified bodies N2 - Presentation of latest develeopements regarding conformity assessments of pyrotechnic articles within the forum of notified bodies according to article 37 of the EU Directive 2013/29/EU OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL of 12 June 2013 on the harmonisation of the laws of the Member States relating to the making available on the market of pyrotechnic articles (recast). T2 - 14th Meeting of the AdCo Pyrotechnic Articles CY - Rotterdam, The Netherlands DA - 27.02.2019 KW - Pyrotechnics KW - Notified bodies KW - Market surveillance PY - 2019 AN - OPUS4-47469 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -