TY - CONF A1 - Tielemann, Christopher A1 - Kirzdörfer, Adrian A1 - Reinsch, Stefan A1 - Müller, Ralf T1 - First hints on reorientation of surface crystals N2 - Up to now, the mechanisms of surface nucleation and surface-induced texture formation are far from being understood. Very few observations of crystal orientation were focused on separately growing surface crystals. In conclusion, no systematic studies on initially oriented crystal growth or nucleation from defined active surface nucleation sites exists. Therefore, the main objective of this just is to advance the basic understanding of the mechanisms of surface-induced microstructure formation in glass ceramics. As a first attempt, we focus on reorientation of separately growing surface crystals during their early growth. T2 - 92nd Annual Meeting of the German Society of Glass Technology in Conjunction with the Annual Meetings of the Czech Glass Society & the Slovak Glass Society CY - Bayreuth, Germany DA - 28. Mai 2018 KW - Glass KW - Crystallization KW - BCS PY - 2018 AN - OPUS4-47536 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Sturm, R. A1 - Zaslansky, P. A1 - Bitter, K. A1 - Kupsch, Andreas A1 - Müller, B. R. A1 - Wieder, Frank T1 - Refraktions-Radiographie - eine neue Methode zur Evaluation von Alterungsmechanismen wurzelkanalbehandelter Zähne N2 - Ziel der Untersuchung: Evaluation der Eignung der Refraktions-Tomographie zur Analyse von Alterungserscheinungen innerhalb von adhäsiv verankerten Materialien vor und nach künstlicher Probenalterung. Material und Methode: Vier humane mittlere Oberkieferfrontzähne wurden wurzelkanalbehandelt und ausgedehnte Klasse IV Defekte der Krone mit einer Aufbaufüllung aus dualhärtendem Komposit (Rebilda DC, VOCO) und einem Glasfaserstift (Rebilda Post, VOCO) restauriert. Alle Proben wurden feucht gelagert und in einer Synchrotron-Einrichtung (BAMline, BESSY II, HZB) mit einer Pixelgröße von 4,08 µm gescannt. Für diese Synchrotron-Refraktions-Tomographie (SXRCT) muss zunächst der Analysatorkristall (AK) zu einer Bragg-Reflexion (Beugung) angeregt werden, um eine SXRCT durchzuführen. Die SXRCT wird mit einer Transmissions-Tomographie (ohne AK) verrechnet. Darauf folgte eine künstliche Probenalterung mit 400.000 Kau- und 3.000 Thermozyklen (50N, 5-55°C). Anschließend wurden die Proben ein weiteres Mal gescannt. Die Datensätze beider SXRCT wurden mittels des „filtered back projection“ Algorithmus rekonstruiert, mit einer Bildanalyse-Software aufeinander registriert und ausgewertet. Hierdurch konnten die Veränderungen initialer Schädigungen analysiert werden. Ergebnisse: Alle 4 Proben zeigten in den Scans Veränderungen des inneren Gefüges und an Grenzflächen nach Belastung. Es zeigten sich Ansammlungen von Wasser innerhalb eingeschlossener Hohlräume, subkritisches Risswachstum, Ausdehnung des Komposit und Quellung des Glasfaserstiftes um 0,4%. In den SXRCT Aufnahmen waren außerdem Dentintubuli, die bei Auflösungen von 4,08 µm sonst nicht deutlich sichtbar sind darstellbar. Dadurch konnte Eindringen von Wasser in die Tubuli im Anschluss an die Alterung belegt werden. Zusammenfassung: SXRCT bietet die Möglichkeit, trotz einer vergleichbar geringen Auflösung, kleinste Strukturen und Veränderungen abzubilden. Dies ermöglicht unter anderem die detaillierte Analyse relativ großer Proben, wie eines vollständigen Zahnes in einem Scanvorgang. T2 - 5. Gemeinschaftstagung Zahnerhaltung CY - Munich, Germany DA - 23.11.2023 KW - Röntgenrefraktion KW - Computertomographie KW - Zahnmedizin PY - 2023 AN - OPUS4-59103 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stegemann, Robert A1 - Cabeza, Sandra A1 - Lyamkin, Viktor A1 - Pelkner, Matthias A1 - Wimpory, Robert A1 - Boin, Mirko A1 - Pittner, Andreas A1 - Kreutzbruck, Marc A1 - Bruno, Giovanni T1 - Evaluation magneto-mechanischer Effekte in hochauflösenden Magnetfeldmessungen durch Neutronendiffraktion N2 - Die mechanische Spannung ist ein maßgeblicher Parameter ferromagnetischer Materialien. Wird ein solches Material unter die Curie Temperatur abgekühlt, zerfällt es spontan in nahezu selbstgesättigte magnetische Domänen. Diese Magnetisierung führt gleichzeitig zu einer Verformung der mit ihr gekoppelten Kristallgitter. Ein Effekt der auch reziprok gilt: wird die Gitterverformung durch eine Spannung behindert ändert sich zwangsweise der magnetische Zustand. Man kann annehmen, dass zwischen unterschiedlichen, für sich aber homogen verspannten Werkstoffbereichen, lokale magnetische Streufelder auftreten, weil magneto-mechanische Effekte eine Inkompatibilität der Domänenstruktur induzieren. Bekanntlich bilden sich Spannungsgradienten nach Schweißprozessen durch ungleichmäßigen Wärmeeintrag, thermischer Dehnung, und unterschiedlichen Abkühlraten aus. Unter dieser Prämisse untersuchen wir Wolfram-Inertgas geschweißte Blindnahtproben (250x100x4,8 mm^3) aus einem hypereutektoiden Baustahl. Der Spannungszustand der Proben wurde anhand von Neutronendiffraktometrie (ND) am Instrument E3 am Reaktor BERII (Helmholzzentrum Berlin, HZB) charakterisiert. ND ist ein Referenzverfahren für die quantitative Bestimmung von elastischen Dehnungen in kristallinen Materialien, deren Gitter selbst der Messmaßstab ist. Die Auswertung zeigt hohe Längsspannungen mit lokalen Maxima in Größenordnung von 600 MPa, die von umgebenen Druckspannungszonen kompensiert werden. Zur Detektion der magnetischen Kleinststreufelder verwenden wir speziell designte GMR-Sensorik (GMR - Giant Magneto Resistance), die aufgrund der geringen Größe ihrer aktiven Sensorelemente hohe Ortsauflösung mit Sensitivität vereint. Die Visualisierung der Messergebnisse lässt eine klare magnetische Mikrostruktur der Schweißnähte erkennen, in der die Streufelder lateral in Größenordnung des Erdmagnetfeldes variieren (~50 µT). Wir zeigen durch einen Vergleich beider Messverfahren, dass lokale magnetische Streufeldmaxima in hohem Maße mit den Spannungsgradienten übereinstimmen. T2 - DGZfP-Jahrestagung CY - Koblenz, Germany DA - 22.05.2017 KW - WIG-Blindschweißnaht KW - GMR-Sensorik KW - Neutronendiffraktion KW - Eigenspannungen PY - 2017 AN - OPUS4-40370 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stegemann, Robert A1 - Pelkner, Matthias A1 - Sonntag, Nadja A1 - Kreutzbruck, Marc A1 - Skrotzki, Birgit T1 - Bewertung der magnetischen Mikrostruktur für die Schadensfrüherkennung N2 - Die Mikrostruktur ferromagnetischer Materialien hat einen maßgeblichen Einfluss auf deren magnetischen Eigenschaften. Gerade bei niedrigen Feldstärken zeigen sich Parameter wie Koerzitivität, Permeabilität und Verlustleistung hoch sensitiv. Wir zeigen am Beispiel des unlegierten Baustahls S235JR, dass die magnetische Mikrostruktur an der Probenoberfläche in hohem Maße mit inhomogenen Dehnungen übereinstimmt. Zur Detektion der Kleinststreufelder verwenden wir speziell designte GMR Sensorik, die Sensitivität (3mV/V/kA/m) mit hoher Ortsauflösung (180 µm) vereint. Infolgedessen können wir auf eine aktive magnetische Anregung verzichten. Wir nutzen allein die sich durch magneto-mechanische Prozesse ausbildende „spontane“ magnetische Mikrostruktur des Materials. Das hervorragende Signal-Rausch-Verhältnis unserer GMR-Sensorik für inhomogene Streufelder erlaubt, schon geringe und lokal abgegrenzte plastische Deformationen in Form und Position reproduzierbar zu visualisieren. Die zugehörigen Signale zeigen die typische Sequenz von erhöhten positiven und negativen Normalkomponenten wie sie bei einer Rissanzeige der aktiven Streuflussprüfung (MFL - Magnetic Flux Leakage) beobachtet wird. Magnetisch kann eine plastische Zone daher als Vorstufe eines Risses betrachtet werden, deren relative Permeabilität für den Riss als Grenzfall zu μr = 1 tendiert. T2 - DGZfP-Jahrestagung CY - Koblenz, Germany DA - 22.05.2017 KW - Baustahl KW - GMR-Sensorik KW - Heterogene plastische Deformation KW - Zugversuch PY - 2017 AN - OPUS4-40375 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Spitzer, Stefan A1 - Recknagel, Christoph A1 - Said, Samir A1 - Ziegler, Fred T1 - BAM-Monitoringkompetenz am Beispiel des Projekts INFUSE-SensoJoint N2 - Datenmanagement der realen Beanspruchungen von Betonautobahnen von der definierten Datenerfassung über Datenverwaltung, Datenübertragung bis zur Datenauswertung T2 - Workshop Digitaler Zwilling CY - BAM, Berlin, Germany DA - 04.06.2018 KW - Bitumen KW - Betonautobahn KW - Monitoring KW - Innovative Messtechnik PY - 2018 AN - OPUS4-45020 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Spitzer, Stefan A1 - Said, Samir A1 - Ziegler, Fred A1 - Recknagel, Christoph T1 - BAM-Monitoringkompetenz am Beispiel des Projekts INFUSE - SensoJoint N2 - BAM-Monitoringkompetenz mit Fokus auf das Datenmanagement der realen Beanspruchungen von Betonautobahnen von der definierten Datenerfassung über Datenverwaltung, Datenübertragung bis zur Datenauswertung am Beispiel des Projekts 7183-Infuse. T2 - Workshop Digitaler Zwilling CY - BAM Berlin, Germany DA - 04.06.2018 KW - Monitoring KW - Bitumen KW - Betonautobahnen PY - 2018 AN - OPUS4-45124 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Sonnenburg, Elke A1 - Sommer, Konstantin A1 - Bettge, Dirk A1 - Agudo Jácome, Leonardo T1 - Präparation, Kontrastierung und Darstellung des Gefüges von additiv gefertigtem austenitischem Stahl 316L N2 - Der weit verbreitete austenitische Stahl 316L soll auch mittels additiver Fertigung verarbeitet werden (316L-AM). Zur Entwicklung optimaler Aufbauverfahren ist ein detailliertes Verständnis des Gefüges notwendig. Das additiv aufgebaute Gefüge zeigt eine Mikrostruktur, die geprägt ist von sehr hohen Abkühlraten und gerichtetem Kornwachstum. Mittels klassischer Metallographie können die Charakteristika des Gefüges wie Körner, Subkörner und Schmelzlinien sichtbar gemacht werden. Mittels EBSD werden Kristallorientierungen ermittelt und bildhaft aufbereitet. Die Feinstruktur der Körner wird im REM in der Übersicht aufgelöst. Erst im TEM kann bei hoher Vergrößerung die Natur der Zellstruktur quantitativ ermittelt werden. T2 - Metallographie 2020 CY - Online meeting DA - 16.09.2020 KW - Präparation KW - Kontrastierung KW - Additiv gefertigter Stahl PY - 2020 AN - OPUS4-51244 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Sojref, Regine A1 - Schreiber, R. A1 - Makrlik, A. A1 - Schadrack, Reinhard A1 - Müller, Ralf T1 - Fused Silica Containing Powders for Low Sintering (1650°C) Mullite-Zirconia Composites T2 - 23rd International Congress on Glass T2 - 23rd International Congress on Glass CY - Prague, Czech Republic DA - 01.07.2013 PY - 2013 AN - OPUS4-30851 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Selleng, Christian A1 - Gröger, K. A1 - Fontana, Patrick A1 - Meng, Birgit A1 - Altenberger, U. T1 - Effect of 90°C thermal treatment on Ultra-High Performance Concrete T2 - GeoBerlin 2015: Dynamic Earth - from Alfred Wegener to today and beyond N2 - Ultra High Performance Concrete (UHPC) is characterized by high strength and high durability. This is achieved by an optimized grain size distribution, especially within fine grains, and addition of superplasticizer, which allow the reduction of the water/cement ratio in the cement paste and thereby the increase of the density of UHPC. Thermal treatment, i.e. curing at elevated temperature and pressure, contributes to a further increase of compressive strength. The aim of the presented study was to analyze the effect of thermal treatment at 90 ◦C and atmospheric pressure on UHPC samples. Varying factors were the age of the samples when heat treatment started (initial storage time), the duration of heat treatment and the type of heat treatment. It was applied in three ways: 1. treated without any protection, 2. sealed in plastic foil and 3. treated in hot water. Afterwards the samples were analyzed with respect to their mechanical properties and their phase composition. Furthermore, the weight (water absorption) of the samples was observed over 28 days and was correlated with the strength test results. The development of strength depends on the combination of initial storage time and the duration of heat treatment and is also influenced by the type of thermal treatment. The highest compressive strengths have been observed by implementing the hot water treatment. Thereby the weight of the samples increase due to additional absorbed water. This enables an increased hydration of cement clinker inducing a higher strength. T2 - GeoBerlin 2015: Dynamic Earth - from Alfred Wegener to today and beyond CY - Berlin, FU Berlin DA - 04.10.2015 PY - 2015 AN - OPUS4-34504 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Seeber, Henrik A1 - Grobert, Steffen A1 - Krentel, Daniel A1 - Gerbeit, Marco A1 - Grasse, Dennis A1 - Donner, Marcel A1 - Hauer, Thorsten T1 - Experimenteller Ansatz zur Untersuchung der primären Explosionswirkung N2 - Explosionsverletzungen gehören zu den häufigsten Verletzungen bei militärischen Einsätzen. Während die Auswirkungen von Splittern, die als sekundäre Explosionsverletzungen eingestuft werden, durch die modernen ballistischen Körperschutzsysteme der Polizei und des Militärs minimiert werden konnten, stellen die Auswirkungen der Stoßwellenausbreitung im Körper als Teil des primären Explosionstraumas nach wie vor eine ernsthafte Bedrohung dar. Zusätzlich zu einzelnen einsatzbedingten Lastfällen liegt ein wissenschaftlicher Fokus auf besonders exponiertem Personal, z.B. aus den Einsatzbereichen „Taktische Zugangstechnik“, „Präzisionsschützenwesen“ oder Steilfeuerwaffen (Mörser). Repetitive mild traumatic brain injury (mTBI) können gesundheitliche Langzeitschädigungen wie und chronic traumatic encephalopathy (CTE) erzeugen. Um einen Beitrag zur Erforschung der primären Explosionswirkungen zu leisten, hat die Bundeswehr in Zusammenarbeit mit dem Bundeswehrkrankenhaus Berlin und der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ein interdisziplinäres wehrmedizinisches Sonderforschungsvorhaben eingerichtet. Ziel der geplanten Untersuchung ist die Entwicklung einer multidisziplinären Methode zur Analyse des Stoßwellenverhaltens in verschiedenen generischen Gewebesimulanzien, sowie Schutzmaterialien unter möglichst realitätsnahen und reproduzierbaren Bedingungen. Für die Erzeugung reproduzierbarer Stoßwellen wurde ein Autoklav (Druckbehälter) entwickelt, mit dem durch die detonative Umsetzung eines Acetylen-Sauerstoff-Gemisches gut reproduzierbare Druckwellen unter Freifeldbedingungen erzeugt werden können. Vorteile dieser Methode sind unter anderem die kurzen Rüstzeiten zwischen Versuchsdurchgängen, die Minimierung störender Einflüsse im Vergleich zu Stoßwellenrohren und die geringeren Sicherheitsanforderungen im Vergleich zur Anwendung von konventionellen Sprengstoffen. Das generische Torso-Modell besteht in seiner einfachsten Form aus einem mit Druck- und Beschleunigungssensoren instrumentierten Gelatineblock, welcher eine Simulanz für organisches Gewebe darstellt. Zur Untersuchung des Stoßwellenverhaltens wurden verschiedene Medien, wie Hohlkörper, Festkörper und Gewebesimulanzien differenter Dichte in das generische Torso-Modell eingebracht. Einen besonderer Untersuchungsschwerpunkt bildeten die Grenzbereiche zwischen den unterschiedlichen Medien. Des Weiteren wurde analysiert, wie sich verschiedene Schutzmaterialien auf das Stoßwellenverhalten auswirken und mit welchen veränderten Eigenschaften die Stoßwelle anschließend in die Gewebesimulanz einkoppelt. T2 - Angewandte Forschung für Verteidigung und Sicherheit in Deutschland CY - Bonn, Germany DA - 19.03.2024 KW - Primäre Explosionswirkug KW - Blast injury KW - Pressure wave KW - Druckwelle PY - 2024 AN - OPUS4-59474 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -