TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Lehmann, Jens A1 - Burkert, Andreas T1 - Mehr als Chrom-Nickel - Alternative nichtrostende Stähle und ihre Anwendungspotentiale N2 - In diesem Vortrag werden die Hintergründe, Ziele und ausgewählte Ergebnisse aus dem IGF-Vorhaben zu Korrosionsuntersuchungen an alternativen nichtrostenden Stählen vorgestellt. Weiterhin werden die Vorteile dieser Stähle hinsichtlich mechanisch -technologischer Eigenschaften sowie deren Kosten gegenüber den klassischen austenitischen nichtrostenden Stählen aufgezeigt. T2 - GfKORR Jahrestagung 2022 CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 08.11.2022 KW - Korrosion KW - Nichtrostende Stähle KW - Duplexstähle KW - Lochkorrosion KW - Festigkeit PY - 2022 AN - OPUS4-56197 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Kauss, N. T1 - KorroPad-Prüfung - Neue Anwendungen aus Industrie und Forschung N2 - Mit der KorroPad-Prüfung kann die Lochkorrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle auf sehr einfache, schnelle und kostengünstige Weise eingeschätzt werden. Das KorroPad ist damit für Hersteller, Verarbeiter und Anwender nichtrostender Stähle eine interessante Alternative zu zeitintensiven Langzeitversuchen und komplexen elektrochemischen Untersuchungsmethoden. Die prinzipiellen Funktionsweise der KorroPad-Prüfung wird im Vortrag beschrieben, um anschließend verschiedene Anwendungen aus Industrie und Forschung vorzustellen. Exemplarisch werden dazu die Bewertung von Schleif- und Passivierungsprozessen, die Qualitätskontrolle der Wärmebehandlung und Oberflächenbearbeitung von Schneidwaren vorgestellt. Mit der KorroPad-Prüfung lassen sich aber auch werkstoff- und gefügebedingte Einflüsse auf die Lochkorrosionsbeständigkeit gezielt untersuchen. Dies wird an Beispielen aus aktuellen Forschungsarbeiten dargestellt. T2 - Forschungsseminar des MDZWP e. V. CY - Magdeburg, Germany DA - 13.03.2018 KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Wärmebehandlung KW - Korrosionsbeständigkeit KW - Lochkorrosion KW - Schneidwaren KW - Korrosionsprüfung PY - 2018 AN - OPUS4-44549 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Kauss, N. T1 - Visualisierung werkstoffbedingter Lochkorrosionsanfälligkeit durch die KorroPad-Prüfung N2 - Mit der KorroPad-Prüfung können lochkorrosionsanfällige Oberflächenbereiche einfach, schnell und kostengünstig nachgewiesen werden. Das KorroPad ist damit für Hersteller, Verarbeiter, Anwender und Forscher eine interessante Alternative zu zeitintensiven Auslagerungsversuchen und elektrochemischen Untersuchungsmethoden, die normalerweise bei der Charakterisierung nichtrostender Stähle zur Anwendung kommen. Mit der KorroPad-Prüfung können auch werkstoff- und gefügebedingte Einflussfaktoren sichtbar gemacht werden, die Lochkorrosionsanfälligkeit verursachen. Um dies zu veranschaulichen, wird die Nachweisgrenze des KorroPads an Referenzlegierungen mit abgestuftem Chromgehalt aufgezeigt. Darauf aufbauend wird dargestellt, wie die Sensibilisierung nichtrostender Stähle durch Chromverarmung mit einer gezielten Verschärfung der KorroPad-Prüfung nachgewiesen werden kann. T2 - 20. Werkstofftechnischen Kolloquium CY - Chemnitz, Germany DA - 14.03.2018 KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Korrosionsschutz KW - Korrosionsbeständigkeit KW - Lochkorrosion KW - Passivschicht PY - 2018 AN - OPUS4-44550 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Müller, C. A1 - Baumann, O. A1 - Halle, T. T1 - Einfluss der Oberflächen-Nachbearbeitung auf die Korrosionsbeständigkeit von Schweißnähten N2 - Der nichtrostende Duplexstahl 1.4062 (X2CrNiN22-2) hat sich im Bauwesen als Werkstoffalternative zu den nichtrostenden Austeniten etabliert. Die Korrosionsbeständigkeit von Schweißverbindungen aus 1.4062 wird, neben dem Grundwerkstoff, dem Schweißzusatzwerkstoff und dem Schweißverfahren, auch sehr stark von der Oberflächennachbehandlung der Schweißnaht beeinflusst. Je nach zukünftigem Anwendungsbereich und geforderter Korrosionsbeständigkeit wird die Schweißnaht geschliffen, gebeizt, elektropoliert oder gestrahlt, um die beim Schweißen entstandenen Anlauffarben zu entfernen. Gestrahlte Oberfläche sind in der industriellen Praxis häufig anzutreffen, da sie deutlich einfacher und kostengünstiger herzustellen sind als gebeizte oder elektropolierte Oberflächen. Die Auswahl des Strahlmittels bestimmt auch die Prozesskosten, wobei das Strahlen mit Korund effektiver als das Strahlen mit Glasperlen ist. In den letzten Jahren wurden korrosionsanfällige Oberflächen bei nichtrostenden Stählen beobachtet, wenn diese mit Korund geschliffen wurden. Daher wird nun auch beim Strahlen kritisch hinterfragt, ob Korund als Strahlmittel die Korrosionsbeständigkeit verändert. Diese Fragestellung wird im Vortrag beantwortet indem geschliffene, gebeizte, mit Korund gestrahlte und mit Glasperlen gestrahlte Schweißverbindungen vergleichend untersucht werden. Die Ergebnisse der Untersuchungen von den Strahlmitteln und den gestrahlten Oberflächen werden mit den Ergebnissen der Salzsprühnebelprüfung, den kritischen Lochkorrosionspotentialen und der KorroPad-Prüfung korreliert. T2 - Sitzung des Ausschusses Marketing der Informationsstelle Edelstahl Rostfrei CY - Düsseldorf, Germany DA - 22.03.2018 KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - Korrosionsprüfung KW - Lochkorrosion KW - Strahlen KW - Oberflächenbearbeitung KW - Schweißen KW - KorroPad KW - Passivschicht KW - Duplexstahl PY - 2018 AN - OPUS4-44552 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Kauss, N. T1 - Visualisierung werkstoffbedingter Lochkorrosionsanfälligkeit durch die KorroPad-Prüfung T2 - Tagungsband zum 20. Werkstofftechnischen Kolloquium N2 - Mit der KorroPad-Prüfung können lochkorrosionsanfällige Oberflächenbereiche einfach, schnell und kostengünstig nachgewiesen werden. Das KorroPad ist damit für Hersteller, Verarbeiter, Anwender und Forscher eine interessante Alternative zu zeitintensiven Auslagerungsversuchen und elektrochemischen Untersuchungsmethoden, die normalerweise bei der Charakterisierung nichtrostender Stähle zur Anwendung kommen. Mit der KorroPad-Prüfung können auch werkstoff- und gefügebedingte Einflussfaktoren sichtbar gemacht werden, die Lochkorrosionsanfälligkeit verursachen. Um dies zu veranschaulichen, wird die Nachweisgrenze des KorroPads an Referenzlegierungen mit abgestuftem Chromgehalt aufgezeigt. Darauf aufbauend wird dargestellt, wie die Sensibilisierung nichtrostender Stähle durch Chromverarmung mit einer gezielten Verschärfung der KorroPad-Prüfung nachgewiesen werden kann. T2 - 20. Werkstofftechnisches Kolloquium CY - Chemnitz, Germany DA - 14.03.2018 KW - KorroPad KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - Lochkorrosion KW - Korrosionsbeständigkeit KW - Korrosionsschutz KW - Passivschicht PY - 2018 SN - 978-3-00-058901-0 SN - 1439-1597 VL - 72 SP - 67 EP - 73 PB - Eigenverlag CY - Chemnitz AN - OPUS4-44557 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kauss, Norman A1 - Heyn, A. A1 - Halle, T. A1 - Rosemann, P. T1 - Detektion von Sensibilisierung am nichtrostenden Lean-Duplex-Stahl 1.4062 mit verschiedenen elektrochemischen Methoden N2 - Vergleich von EPR, EKrit, CPT und KorroPad zur Ermittlung von Sensibilisierung an dem bei 600 °C gealterten Lean Duplex 1.4062. T2 - Korrosionsuntersuchung und -überwachung" und "Grundlagen und Simulation" CY - Dusseldorf, Germany DA - 21.11.2019 KW - Lean Duplex KW - Sensibilisierung KW - Lochkorrosion KW - EPR KW - KorroPad KW - Altern PY - 2019 AN - OPUS4-50180 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kauss, Norman A1 - Heyn, A. A1 - Halle, T. A1 - Rosemann, P. T1 - Detektion von Sensibilisierung am nichtrostenden Lean-Duplex-Stahl 1.4062 mit verschiedenen elektrochemischen Methoden N2 - Vorstellung von EPR, Ekrit, CPT und KorroPad zur Erfassung von Sensibilisierung am Lean Duplex 1.4062 an verschieden wärmebehandelten Zuständen. T2 - GfKORR-Arbeitskreis "Korrosion und Korrosionsschutz von Eisen und Stahl" CY - Duisburg, Germany DA - 12.12.2019 KW - Lean Duplex KW - Sensibilisierung KW - Lochkorrosion KW - EPR KW - KorroPad KW - Altern PY - 2019 AN - OPUS4-50182 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Burkert, Andreas A1 - Lehmann, Jens T1 - Nichtrostende Stähle - Passivität ist naturgemäß aber unter welchen Bedingungen stabil ? N2 - Der Vortrag behandelt die Passivität von nichtrostenden Stählen. Es werden Ausführungen zur Passivschichtbildung und deren Kinetik gemacht. Weiterhin werden lokale Korrosionsarten näher erläutert und deren Mechanismen erklärt. An praktischen Beispielen werden inner und äussere Einflussfaktoren auf die Passivität und Korrosionsbeständigkeit von nichtrostenden Stählen näher beleuchtet und erklärt. T2 - fkks infotag 2021 CY - Online meeting DA - 14.01.2021 KW - Korrosion KW - Passivität KW - Nichtrostender Stahl KW - Lochkorrosion KW - Spaltkorrosion PY - 2021 AN - OPUS4-52008 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul T1 - Korrosionsbeständige Stähle II - Korrosionserscheinungen und Werkstoffklassen - N2 - Der Vortrag behandelt zunächst die wichtigsten lokalen Korrosionserscheinungen (Spaltkorrosion, Interkristalline Korrosion, Lochkorrosion und Spannungsrisskorrosion), die bei korrosionsbeständigen (nichtrostenden) Stählen auftretenden können und gibt wichtige Hinweise zu deren Vermeidung. Außerdem werden die verschiedenen Werkstoffklassen (Ferrite, Austenite, Martensite und Duplexstähle) im Bereich der nichtrostenden Stähle vorgestellt und auf die Eigenschaften und Besonderheiten eingegangen. T2 - Vortrag in der Vorlesung „Spezielle Werkstoffe“ an der Otto-von-Guericke-Universität CY - Magdeburg, Germany DA - 16.11.17 KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Lochkorrosion KW - Interkristalline Korrosion KW - Spaltkorrosion KW - Korrosionsschutz KW - Werkstoffklassen PY - 2017 AN - OPUS4-43140 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rosemann, Paul A1 - Kauss, N. A1 - Müller, C. T1 - KorroPad-Prüfung - Anwendungen aus Industrie und Forschung - N2 - Mit der KorroPad-Prüfung kann die Lochkorrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle auf sehr einfache, schnelle und kostengünstige Weise eingeschätzt werden. Das Kor-roPad ist damit für Hersteller, Verarbeiter und Anwender nichtrostender Stähle eine interessante Alternative zu zeitintensiven Langzeitversuchen und komplexe elektrochemischer Untersuchungsmethoden. Die prinzipiellen Funktionsweise der KorroPad-Prüfung wird im Vortrag beschrieben, um anschließend verschiedene Anwendungen aus Industrie und Forschung vorzustellen. Exemplarisch werden dazu die Bewertung von Schleif- und Passivierungsprozessen, die Qualitätskontrolle der Wärmebehandlung und Oberflächenbearbeitung von Schneidwaren sowie die Optimierung der Schweißnaht-Nachbehandlung vorgestellt. Mit der KorroPad-Prüfung lassen sich aber auch werkstoff- und gefügebedingte Einflüsse auf die Lochkorrosionsbeständigkeit gezielt untersuchen. Dies wird an Beispielen aus aktuellen Forschungsprojekten dargestellt. Die abschließend dargestellte Charakterisierung vom Sensibilisierungsverhalten mit der KorroPad-Prüfung ist verdeutlicht das breite Anwendungsspektrum bei der Charakterisierung von nichtrostenden Stählen. T2 - Arbeitskreissitzung „Korrosionsuntersuchung und -überwachung“ des GfKORR e. V. CY - Magdeburg, Germany DA - 21.11.2017 KW - Korrosion KW - Nichtrostender Stahl KW - KorroPad KW - Schneidwaren KW - Oberflächenbehandlung KW - Lochkorrosion KW - Wärmebehandlung KW - Sensibilisierung KW - EPR PY - 2017 AN - OPUS4-43141 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -