TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Rezension: Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen I - Grundlagen und Anwendungen T2 - Materials and Corrosion N2 - Das 1991 erstmalig erschienene und im Rahmen der „Kontakt & Studium“-Serie der Technischen Akademie Esslingen bewährte Fachbuch wurde durchgesehen und als Band 349 neu aufgelegt. Dabei wurden die Kapitel „Beanstandungen an wärmebehandelten Bauteilen – Fallbeispiele“, „Prüfen des wärmebehandelten Zustands“ und „Wärmebehandlungsangaben in Zeichnungen und Fertigungsunterlagen“ aktualisiert. Wie schon die vorherigen Ausgaben, ist dieses Buch für den Praktiker gedacht, der als Werkstoffprüfer, Konstrukteur oder Ingenieur in der Wärmebehandlung tätig ist. Es wird auch seinem Anspruch gerecht, Studierenden der Ingenieurwissenschaften eine rasche Orientierung in dieser Thematik zu ermöglichen. Außerdem ist als Lehrgangsunterlage der Technischen Akademie Esslingen etabliert. KW - Wärmebehandlung KW - Nitrieren PY - 2018 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201870065 SN - 0947-5117 VL - 69 IS - 6 SP - 3 EP - 3 PB - Wiley CY - Weinheim AN - OPUS4-46745 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Weltschev, Margit T1 - Physical test methods for elastomers (Book review) T2 - Materials and Corrosion N2 - The book is primarely intended as a reference for those directly concerned with testing elastomers or for those indirectly involved in testing such as design engineers. KW - Elastomer PY - 2018 UR - https://doi.org/10.1002/maco.201870074 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201870074 SN - 0947-5117 VL - 69 IS - 7 SP - 953 EP - 953 PB - WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-46746 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Bäßler, Ralph T1 - Corrosion science and Technology (Book review) T2 - Materials and Corrosion N2 - It can be concluded, that this book fulfills its intention to be a relevant practical guide for students and professionals. The interested reader can get an insight into of all kinds of aspects one should consider when dealing with corrosion. KW - Corrosion PY - 2018 DO - https://doi.org/10.1002 maco.201870114 SN - 0947-5117 VL - 69 IS - 11 SP - 1677 EP - 1678 PB - Wiley‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-46748 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Nofz, Marianne T1 - High temperature coatings (Book review) T2 - Materials and Corrosion N2 - All in all, practicing professionals as well as researchers can read this book with pleasure and great benefit. It presents a comprehensive collection of data and practical examples manifested in about 100 graphs, 80 schemes of processes and devices, a manifold of images showing the microstructure of alloys or details of components and several phase diagrams. Tables containing data on commercially available coatings, alloys, compositions of corrosive salts, function of constituents of coatings add further important pieces of information. Thus, this book is a valuable source of information for anyone engaged in work with or research on high temperature coatings. KW - Coating KW - High temperature PY - 2018 DO - https://doi.org/10.1002/maco.201870104 SN - 0947-5117 VL - 69 IS - 10 SP - 1490 EP - 1490 PB - Wiley‐VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-46749 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Linke, Michael T1 - Entwicklung einer magnetischen Anreicherungsmethode für Peptidbibliotheken zur Identifizierung von Proteinbindern T2 - Masterarbeit N2 - Das Ziel der Arbeit war die Entwicklung einer magnetischen Anreicherungsmethode für eine Bead-basierte Substanzbibliothek zur Identifizierung von Proteinbindern. Im Ramen des Forschungsbelegs wurde bereits eine Anreicherungsmethode für ein Modellsystem einer Peptidbibliothek entwickelt. Das Modellsystem bestand dabei aus zwei verschiedenen Peptiden. Als Positivkontrolle wurde das FLAG-Peptid gewählt, welches selektiv gegen den Anti-FLAG-Antikörper bindet, und ein weiteres Peptid wurde als Negativkontrolle gewählt. Anhand dieses Modellsystems konnte die zuvor entwickelte Anreicherungsmethode von 20.000 auf 1.000.000 Beads vergrößert werden. Hierbei wurde ein Anreicherungsfaktor von 818 und eine gute Wiederfindungsrate von 82% erreicht. KW - Peptide library KW - OBOC library KW - Enrichment KW - Magnetic beads KW - Protein interaction PY - 2018 SP - 1 EP - 86 PB - Humboldt-Universität zu Berlin CY - Berlin AN - OPUS4-54651 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -