TY - RPRT A1 - Klingbeil, Dietmar A1 - Arndt, Stephan A1 - Häcker, Ralf A1 - Hünecke, Joachim A1 - Reusch, Frederik T1 - Werkstoffmechanisches Verhalten von postulierten Anrissen in druckführenden Komponenten mit vorbeanspruchter Rissspitze bei Belastung infolge rascher Abkühlvorgänge N2 - Die beiden Schwerpunkte dieses Berichtes liegen in der Entwicklung eines numerischen Verfahrens zur quantitativen Beurteilung rissbehafteter Proben oder Bauteile nach Warmvorbelastung und in der Durchführung von, auf die numerischen Arbeiten abgestimmten, experimentellen Untersuchungen zum Einfluss der Art der Vorbelastung und des Spannungszustands (Constraint) im Rissspitzenbereich auf die Bruchzähigkeitserhöhung. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 234 PY - 2000 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2160 SN - 978-3-89701-361-4 SN - 0938-5533 VL - 234 SP - 1 EP - 184 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-216 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Aurich, Dietmar A1 - Baer, Wolfram A1 - Häcker, Ralf A1 - Klingbeil, Dietmar A1 - Ohm, Katrin T1 - Analyse und Weiterentwicklung bruchmechanischer Versagenskonzepte - Schwerpunkt: Anwendung fortgeschrittener zähbruchmechanischer Konzepte; Bruchübergang N2 - Im Rahmen des Teilprojektes 1 "Analyse und Erweiterung der Einsatzgrenzen der elastisch- plastischen Bruchmechanik zu tiefen Temperaturen hin mit der Option der systematischen Nutzung von Zähigkeitspotentialen im Übergangsbereich" wurden an drei Versuchswerkstoffen bei jeweils mehreren Prüftemperaturen Serien von Risswiderstandskurven aufgenommen. Die Arbeiten dienten der quantitativen Erfassung des Übergangs vom Spaltbruch zum Gleitbruch im Bereich nahe Ta mit dem Ziel, Sicherheitsreserven des Werkstoffs in diesem Bereich ausnutzen zu können. Im Rahmen des Teilprojektes 2 "Methoden zur Extrapolation von JR-Kurven für die Vorhersage der Rissöffnungsgeometrie unter postulierten Belastungen" wurden experimentelle Untersuchungen an Rohren aus dem Werkstoff 15NiCuMoNb5 (WB36) durchgeführt. Für die Rohrbiegeversuche wurde ein Prüfstand aufgebaut, auf dem bei Raumtemperatur Vierpunkt- Biegeversuche an Rohren mit unterschiedlichen Außenumfangsfehlergeometrien durchgeführt wurden. Mit Hilfe der zerstörungsfreien Verfahren Ultraschallprüfung, Schallemissionsprüfung, Gleichstrompotentialsondenverfahren und optische Analyse wurde das Risswachstums- und Leckageverhalten unter den komplexen Bedingungen der Rohrversuche quantitativ untersucht und detailliert vergleichend ausgewertet. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 232 PY - 1999 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2187 SN - 978-3-89701-339-8 SN - 0938-5533 VL - 232 SP - 1 EP - 256 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-218 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Ludwig, Jörg T1 - Experimentelle Untersuchungen und Empfehlungen zur Belastbarkeit von Transporttanks für gefährliche Stoffe durch Explosionsdruck und andere Beanspruchungen N2 - Die Beförderung gefährlicher Stoffe in größeren Mengen findet überwiegend in Transporttanks statt. Im Hinblick auf die Beförderung entzündbarer Gase und Flüssigkeiten ergibt sich insbesondere beim Befüllen und Entleeren der Tanks sowie bei Reinigungs- und Reparaturarbeiten die Gefahr, dass die Tanks durch eine Explosion im Tankinneren über ihre Versagensgrenzen hinaus beansprucht werden. Gegen die Auswirkungen einer Explosion im Tankinneren empfiehlt sich die explosionsdruck- bzw. explosionsdruckstoßfeste Bauweise als alternative Sicherungsmaßnahme. Sinnvoll anwendbar ist diese Maßnahme jedoch nur dann, wenn Randbedingungen, unter denen sich Explosionen in Transporttanks ereignen können, bekannt sind. Ferner sind die Parameter, die die Explosionskennwerte tangieren, zu bestimmen. Es wird ferner über die erweiterte Definition des Begriffes "Explosionsdruckstoßfestigkeit", Methoden des analytischen und experimentellen Eignungsnachweises und Berechnungs- und Konstruktionsmöglichkeiten zu optimierter Auslegung von explosionsdruckstoßfesten Transporttanks berichtet. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 255 PY - 2003 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-1963 SN - 978-3-89701-735-0 SN - 0938-5533 VL - 255 SP - 1 EP - 146 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-196 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Rübner, Katrin A1 - Fritz, Thomas A1 - Jacobs, Frank T1 - Ringversuch zur Quecksilberporosimetrie an Zementmörtel N2 - Zur Ermittlung der Präzision des Messverfahrens Quecksilberporosimetrie für die Materialklasse Zementmörtel dienten Ringversuche mit 32 Laboratorien. Sechs unterschiedlich präparierte Proben eines Portlandzementmörtels (CEM I 42,5, Sand mit 4 mm Größtkorn, Wasser/Zement-Wert 0,44) wurden untersucht. Das waren 10 mm Bohrkern- und 3-8 mm Granulatproben, die bei 105 °C, im Vakuum bzw. individuell im Messlabor getrocknet wurden. Jedes Labor führte je Probe vier Quecksilberintrusionsmessungen nach DIN 66133 durch und bestimmte die Rohdichte pyknometrisch mit Quecksilber. Für das Gesamtporenvolumen bei 2000 bar, den Median und die Rohdichte erfolgte die statistische Auswertung nach ISO 5725. Dabei wurden die Mittelwerte mit ihren Wiederhol-, Zwischenlabor- und Vergleichstreuungen bestimmt. Um den Gesamtverlauf der Druck- Volumen-Kurve bewerten zu können, wurden Gesamtmittelwertkurven mit Streubändern berechnet. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 250 PY - 2001 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2009 SN - 978-3-89701-656-7 SN - 0938-5533 VL - 250 SP - 1 EP - 68 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-200 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Munikoti, Vijayendra K. T1 - On the propagation of elastic waves in acoustically anisotropic austenitic materials and at their boundaries during non-destructive inspection with ultrasound N2 - In der vorliegenden Arbeit wird die Ultraschallausbreitung in akustisch anisotropen, homogenen Werkstoffen mit stengelkristalliner Textur wie austenitischen Plattierungen und Schweißverbindungen, austenitischem Guss oder geschweißten Komponenten aus austenitischem Gus modelliert. Die Ergebnisse dieser Arbeit dienen als Vorgabe für Prüfanweisungen und Regelwerke, die besser als bisher an den Prüfgegenstand angepasst sind. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 249 PY - 2001 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2010 SN - 978-3-89701-655-9 SN - 0938-5533 VL - 249 SP - 1 EP - 233 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-201 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Auersch, Lutz A1 - Said, Samir A1 - Rücker, Werner T1 - Das Fahrzeug-Fahrweg-Verhalten und die Umgebungserschütterungen bei Eisenbahnen N2 - In dem Forschungsvorhaben „Das Fahrzeug-Fahrweg-Verhalten“ im Hinblick auf die Prognose von Zugerschütterungen und die Optimierung von Minderungsmaßnahmen – Förderkennzeichen BMBF 9346 - wurden sehr komplexe, vielfältig ineinander verzahnte und simultane Fahrzeug-, Fahrweg-, Brücken- und Zugmessungen durchgeführt. Mit diesem umfangreichen Arbeitsprogramm wurde die Relevanz verschiedener Anregungs- und Beanspruchungsanteile untersucht und eine Reihe von Messmethoden für diese Anteile herausgearbeitet, sowie Minderungsmöglichkeiten für die dynamischen Radlasten und für die Erschütterungen in der Umgebung von Bahnlinien zusammengestellt und bewertet. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 243 KW - Fahrzeugschwingungen KW - Fahrwegnachgiebigkeit KW - Dynamische Radlasten KW - Simultanmessungen KW - Bodenerschütterungen KW - Feste Fahrbahn KW - Brückengleis KW - Fahrgeschwindigkeit PY - 2001 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2073 SN - 978-3-89701-565-X SN - 0938-5533 VL - 243 SP - 1 EP - 168 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-207 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Daum, Werner T1 - Zur objektiven Beurteilung der Bildqualität industrieller Radioskopie-Systeme N2 - Entwicklung von Verfahren zur Beurteilung der Bildqualität von Radioskopie-Systemen aus der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung nach einheitlichen, objektiven und quantitativen Kriterien, Betrachtung der physikalischen Grundlagen der Strahlungserzeugung, Strahlenreliefenstehung und -umwandlung sowie der damit verbundenen Einflussgrößen auf die Bildqualität. Herleitung und Definition von Bildqualitätsmerkmalen (radiographische Kriterien, Kenngrößen aus der Systemtheorie und allgemeine optische Abbildungseigenschaften), Beschreibung wichtiger Zusammenhänge zwischen einzelnen Bildqualitätsmerkmalen und bestimmten Geräteparametern. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 207 PY - 1997 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2435 SN - 978-3-89429-593-7 SN - 0938-5533 VL - 207 SP - 1 EP - 92 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-243 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Rose, Peter T1 - Bestimmung charakteristischer Fehlermerkmale zur rechnergestützen Bildauswertung von Schweißnahtradiographien N2 - Es werden 15 Merkmale vorgestellt, die als Einzelmerkmale und als Merkmalskombination an einem Schweißnahtkatalog mit über 500 Fehlerabbildungen erprobt worden. Die Beurteilung der Merkmale erfolgt im eindimensionalen Fall über das Gütemaß und den Bhattacharyya-Koeffizienten. Im mehrdimensionalen Merkmalsraum wird zur Beurteilung der Merkmalskombination zusätzlich die Hauptkomponententransformation eingesetzt. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 205 PY - 1995 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2450 SN - 978-3-89429-516-3 SN - 0938-5533 VL - 205 SP - 1 EP - 80 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-245 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Schmidt, Jürgen T1 - Über eine Verteilungsfunktion mit Parametern für Median, Spannweite, Schiefe und Wölbung; Konzept und Anwendung N2 - Ein graphisch-rechnerisches Verfahren zur Beschreibung natürlicher Verteilungen. Besondere Merkmale zum Unterschied zu bekannten Verteilungsfunktionen sind dabei die Verwendung des Median anstelle des Erwartungswertes als Parameter, die mittlere Verteilungsdichten anstelle der Verteilungsdichte als Operationselement Lind die Möglichkeit der Extrapolation in die Ausläufer von Verteilungen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 202 PY - 1994 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2480 SN - 978-3-89429-481-7 SN - 0938-5533 VL - 202 SP - 1 EP - 52 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-248 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Aurich, Dietmar A1 - Klingbeil, Dietmar T1 - Entwicklung von Verfahren zur Ermittlung von Rißwiderstandskurven verschiedener Probengeometrien aus der Kerbschlagarbeit. N2 - Die bruchmechanische Beurteilung von Komponenten erfordert die Kenntnis von Risswiderstandskurven, die jedoch häufig aufgrund fehlenden Probenmaterials nicht zur Verfügung stehen. Vielmehr sind typische werkstofftechnische Kennwerte verfügbar, wie Streckgrenze, Zugfestigkeit, Gleichmaßdehnung, Bruchdehnung sowie die Kerbschlagarbeit in der Hochlage und die laterale Breitung von Kerbschlagbiegeproben. Ziel dieses Forschungsvorhabens ist die Erarbeitung einer Methode zur Konstruktion von Risswiderstandskurven, basierend auf diesen Daten. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 228 PY - 1998 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2223 SN - 978-3-89701-188-3 SN - 0938-5533 VL - 228 SP - 1 EP - 154 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-222 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Schoknecht, Ute A1 - Gunschera, Jan A1 - Marx, Hans-Norbert A1 - Marx, Gabriele A1 - Peylo, André A1 - Schwarz, Gabriele T1 - Holzschutzmittelanalytik – Daten- und Literaturzusammenstellung für Wirkstoffe in geprüften Holzschutzmitteln N2 - Im DIN-Normenausschuß NMP 412 wurden in der Vergangenheit verschiedene Verfahren zur Holzschutzmittelanalytik genormt, die vorrangig einige der klassischen Holzschutzmittelkomponenten betreffen. Für die zunehmend auf den Markt drängenden neuen Wirkstoffe fehlen genormte Analysenverfahren. Der Bericht enthält einen Überblick zu gegenwärtig verfügbaren und angewandten Analyseverfahren. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 225 PY - 1998 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2257 SN - 978-3-89701-160-3 SN - 0938-5533 VL - 225 SP - 1 EP - 164 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-225 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Weber, Michael T1 - Strukturspannungsberechnung bei zylindrischen Behältern mit Aufdachungen unter Innendruck N2 - Für die Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit von geschweißten Behältern mit Aufdachungen unter Innendruck müssen die Biegezusatzspannungen berechnet oder wirklichkeitsnah abgeschätzt werden. Dazu können verschiedene Verfahren herangezogen werden, die sich in Aufwand, Genauigkeit und zeitlicher Verfügbarkeit des Ergebnisses unterscheiden. Beim Entwurf von Behältern, im Betrieb oder im Schadensfall kommen sie zum Einsatz. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 224 KW - Druckbehälter KW - Schweißnaht KW - Aufdachung KW - Ovalisierung KW - Imperfektion KW - Axialversatz KW - Winkelversatz KW - Membranspannung KW - Biegespannung KW - Strukturspannung PY - 1998 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2266 SN - 978-3-89701-038-0 SN - 0938-5533 VL - 224 SP - 1 EP - 76 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-226 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Bork, Claus-Peter A1 - Hünecke, Joachim A1 - Golmann, Michael T1 - Neue Stähle mit hoher statischer, dynamischer und Dauerfestigkeit für den Automobilbau N2 - Die Aufgabe bestand darin, die grundlegenden Schwingfestigkeitseigenschaften der höherfesten Feinblechwerkstoffe zu ermitteln und das jeweilige Festigkeitsverhalten anhand von mikrostrukturellen, zum überwiegenden Teil an Durchstrahlungsproben mit dem TEM bestimmten Merkmalen zu deuten. Dazu wurde die Schwingfestigkeit an glatten und gekerbten Flachproben sowie an bauteilähnlichen, gefügten Probenden experimentell ermittelt. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 216 PY - 1997 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2344 SN - 978-3-89429-774-3 SN - 0938-5533 VL - 216 SP - 1 EP - 139 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-234 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Meier zu Köcker, Gerd A1 - Habig, Karl-Heinz T1 - Einfluß der fertigungsbedingten Eigenschaften von Werkzeugen und Bauteilen auf deren funktionelles Verhalten im beschichteten Zustand N2 - Durch die Entwicklung des Schichtverbundkörpers wurde eine Probengeometrie geschaffen, die sowohl Zerspan- und Streifenziehversuche als auch Modellverschleiß-, Bauteils-, metallographische und mikroanalytische Untersuchungen an einem Körper erlaubt. Neben den Labor und Feldversuchen waren auch umfangreiche Rauheits-, Eigenspannungs- und Texturmessungen Schwerpunkte der Untersuchungen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 211 PY - 1995 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2394 SN - 978-3-89429-634-8 SN - 0938-5533 VL - 211 SP - 1 EP - 69 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-239 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Buchhardt, Frank A1 - Matthees, Wolfgang A1 - Magiera, Götz T1 - Zur Erfassung der hysteretischen Dämpfung im Zeitraum N2 - Ziel der Untersuchung war, beliebige Dämpfungsverläufe in die allgemeinen, im Zeitraum formulierten Bewegungsgleichungen zu implizieren und vor allem die numerischen Konsequenzen der Resultate aufzuzeigen. Ferner wird ein Lösungsverfahren entwickelt, das mittels komplexen Streifigkeitsansätze unter Verwendung zeitversetzter Belastung eine vollständige Erfassung allgemeiner Dämpfungsvorgaben gestattet. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 210 PY - 1995 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2409 SN - 978-3-89429-595-3 SN - 0938-5533 VL - 210 SP - 1 EP - 87 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-240 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Meretz, Stefan T1 - Ein Beitrag zur Mikromechanik der Interphase in polymeren Faserverbundwerkstoffen N2 - Theoretikern und Praktikern wird ein umfassender Überblick über mikromechanische Methoden und Theorien der Faserverbundwerkstoffe mit einer umfangreichen Bibliographie weiterführender Arbeiten vorgestellt. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 198 PY - 1994 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2523 SN - 978-3-89429-421-3 SN - 0938-5533 VL - 198 SP - 1 EP - 158 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-252 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Lietze, Dieter T1 - Untersuchungen über das Anlaufen von Detonationen im Inneren geschlossener Systeme N2 - Es wird ein neues Verfahren beschrieben, in dem das Phänomen ausgenutzt wird, dass extrem hohe Drucksteigerungen beim Ablauf einer Reaktion dann auftreten, wenn die Reflexion der Reaktionsfront und der nachfolgenden Schwaden kurz hinter dem Umschlag zur Detonation erfolgt. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 196 PY - 1993 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2540 SN - 978-3-89429-362-4 SN - 0938-5533 VL - 196 SP - 1 EP - 40 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-254 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Schmidtchen, Ulrich A1 - Würsig, Gerd T1 - Lagerung und Seetransport großer Mengen flüssigen Wasserstoffs am Beispiel des "Euro-Quebec Hydro-Hydrogen Pilot Projekts". Überblick über die in Deutschland anzuwendenden Gesetze, Verordnungen und technischen Regeln N2 - Es wäre von großem Nutzen, fossile Brennstoffe zumindest zu einem Teil durch Wasserstoff zu ersetzen, besonders durch verflüssigten tiefkalten Wasserstoff (LH2). Dafür müssen rechtzeitig geeignete Verfahren und Techniken ausgewählt oder entwickelt werden. Das obige Projekt soll diese Entwicklung fördern, indem es Transport, Lagerung und Verteilung großer Mengen flüssigen Wasserstoffs demonstriert. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 195 PY - 1993 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2557 SN - 978-3-89429-331-4 SN - 0938-5533 VL - 195 SP - 1 EP - 64 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-255 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Bock, Hans-Michael A1 - Erbay, Selami A1 - With, Jens T1 - Kritische Stahltemperatur als charakteristischer Kennwert für die Feuerwiderstandsdauer von Bauwerkssysternen aus Stahl N2 - Der Bericht beschäftigt sich mit einer brandschutztechnischen Beurteilung von Stahlkonstruktionen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 191 PY - 1993 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2594 SN - 978-3-89429-246-6 SN - 0938-5533 VL - 191 SP - 1 EP - 86 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-259 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Matthees, Wolfgang A1 - Magiera, Götz T1 - Impedanzeigenschaften von Finiten Elemente Modellen bei Integration im Zeitraum N2 - Die vorgestellte Methode dient einerseits der Bewertung für die Anwendbarkeit von Finiten Elemente Diskretisierung für einschlägige, im Zeitraum arbeitende Rechenprogramme zur Berechnung von Boden-Bauwerk-Wechselwirkung des ideell elastischen oder viskoelastischen Halbraumes. Andererseits simulieren diese Programme bei Anwendung der diskutierten Randbedingungen den Halbraum ausreichend genau, so dass alle Vorteile der Zeitraumberechnung in der Praxis erhalten bleiben. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 189 PY - 1993 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2610 SN - 978-3-89429-24090 SN - 0938-5533 VL - 189 SP - 1 EP - 129 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-261 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Wäsche, Rolf A1 - Habig, Karl-Heinz T1 - Physikalisch-chemische Grundlagen der Feststoffschmierung - Literaturübersicht - N2 - Die für einen erfolgreichen Einsatz von Festschmierstoffen zur Minderung von Reibung und Verschleiß systembestimmender Parameter wie Last, Geschwindigkeit, Temperatur, umgebende Atmosphäre, Filmbildung und -haltung sowie die Anwendungstechnologien werden dargestellt, ferner Modellvorstellungen zum Verschleißverhalten von Festschmierstoffen im Hinblick auf konkrete Anwendungsfälle diskutiert. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 158 KW - Festschmierstoff KW - Transferschmierung KW - Hohe Temperaturen KW - Graphit KW - Reibung KW - Verschleißmodelle KW - gebundene Filme KW - Synergieeffekte PY - 1989 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2921 SN - 978-3-88314-889-X SN - 0938-5533 VL - 158 SP - 1 EP - 112 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-292 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Sander, Harro A1 - Maennig, Wolfgang-Werner T1 - Magnetisches Verhalten von Eisenproben bei mechanischer Wechselbeanspruchung N2 - Die Zusammenhänge zwischen magnetischem Verhalten und der Werkstoffschädigung durch Zerrüttung von Eisen werden untersucht mit dem Ziel, diese zur zerstörungsfreien Gewinnung von Informationen über Zerrüttungsvorgänge auszunutzen. Die grundlegenden Untersuchungen erfolgen an dünnen Eisendampfschichten. Die Übertragung der Ergebnisse auf den technischen Maßstab wird durch Eisendrahtproben eingeleitet. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 153 KW - Zerrüttung KW - Ferromagnetimus KW - magnetische Bereiche KW - Blochwand KW - Kerreffekt KW - Magnetowiderstand KW - Barkhauseneffekt KW - Aufdampfschicht PY - 1988 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2974 SN - 978-3-88314-797-4 SN - 0938-5533 VL - 153 SP - 1 EP - 72 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-297 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Plauk, Günther A1 - Kretschmann, Günter A1 - Rohrmann, Rolf-Günther T1 - Untersuchung des baulichen Zustandes und der Tragfähigkeit vorgespannter Riegel von Verkehrszeichenbrücken der Berliner Stadtautobahn N2 - Ergebnisse der an den Spannbetonriegeln durchgeführten Untersuchungen. Schwerpunkte waren Begutachtung des Zustandes der Betonoberflächen, Ermittlung der Betondruckfestigkeit, der Karbonatisierungstiefe, der Konzentration und Eindringtiefe von Chloriden, Ermittlung der Tragfähigkeit im Belastungsversuch, etc. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 152 KW - Autobahnwegweiserbrücken KW - Spannbeton KW - Spannbetonträger KW - Bewehrungskorrosion KW - Belastungsversuche KW - Schwingungsanalyse KW - Zerstörungsfreie Prüfung PY - 1988 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2981 SN - 978-3-88314-796-6 SN - 0938-5533 VL - 152 SP - 1 EP - 94 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-298 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Auersch, Lutz T1 - Wechselwirkung starrer und flexibler Strukturen mit dem Baugrund insbesondere bei Anregung durch Bodenerschütterungen N2 - Es wird ein Rechenverfahren vorgestellt, das die Randelementmethode zur Beschreibung des Bodens mit der Finite-Element-Methode für das Bauwerk verbindet. Am Grundproblem der Bauwerk-Boden-Wechselwirkung, der dynamischen Steifigkeit starrer Fundamente auf dem Baugrund, werden diese Verfahren und einige Verfahrensvarianten erprobt und miteinander verglichen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 151 KW - Bauwerk-Boden-Wechselwirkung KW - Baudynamik KW - Erschütterungen KW - Wellenfeld KW - Fundamente KW - Randelementmethode PY - 1988 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2990 SN - 978-3-88314-785-0 SN - 0938-5533 VL - 151 SP - 1 EP - 132 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-299 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Weber, Michael T1 - VG3D - Zeichenprogramm für die vektographische Darstellung dreidimensionaler Strukturen N2 - Es wird ein Zeichenprogramm dokumentiert, das Eingabe- und Ausgabedatensätze für das Finite-Element-Programm ADINA graphisch interpretiert und damit eine benutzerfreundliche Datenkontrolle ermöglicht. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 150 KW - Computergraphik KW - Finite Elemente KW - Dreidimensionale Darstellung KW - Verdeckte Kanten KW - FORTRAN 77 KW - Kernkraftwerke PY - 1988 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3008 SN - 978-3-88314-776-1 SN - 0938-5533 VL - 150 SP - 1 EP - 88 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-300 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Kleinschrodt, Hans-Dieter T1 - Lösung dynamischer Biege- u. Torsionsprobleme v. Stabsystemen aus dünnwandigen elastischen Stäben mit offenem Querschnitt mittels frequenzabhängiger Ansatzfunktionen N2 - Die auf der Finite-Element-Methode basierende Arbeit befasst sich mit der Lösung von Eigenwertproblemen bei Verwendung von frequenzabhängigen Ansatzfunktionen, die für verschwindende Frequenzparameter in statische Ansätze übergehen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 147 KW - Biegung KW - Finite-Elemente-Methode KW - Torsion KW - Stabwerk KW - Eigenwertproblem PY - 1987 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3035 SN - 978-3-88314-720-6 SN - 0938-5533 VL - 147 SP - 1 EP - 166 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-303 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Schneider, Thomas A1 - Santner, Erich T1 - Mikrotribologie: Stand der Forschung und Anwendungsmöglichkeiten - Literaturübersicht N2 - Aus der Literatur zusammengefasste experimentelle Untersuchungen mit der Methodik der Oberflächenphysik sowie den aufgeführten neuen Verfahren bilden den zentralen Teil, Ergänzend hierzu werden einige grundlegende theoretische Modelle sowie Simulationsrechnungen aus jüngerer Zeit vorgestellt. Ziel dieser Arbeit ist es, Werkstoffwissenschaftlern, Ingenieuren und Physikern eine Einführung in das relativ neue Forschungsgebiet " Mikrotribologie" zu geben und in einem größeren Kontext seinen Zusammenhang mit der (Makro-)Tribologie aufzuzeigen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 187 PY - 1992 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2635 SN - 978-3-89429-216-4 SN - 0938-5533 VL - 187 SP - 1 EP - 142 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-263 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Müller, Renate T1 - Ein numerisches Verfahren zur simultanen Bestimmung thermischer Stoffeigenschaften oder Größen aus Versuchen Anwendung auf das Heißdraht-Parallelverfahren und auf Versuche an Hausschornsteinen N2 - Beschrieben wird die Entwicklung eines universell anwendbaren, numerischen Verfahrens, das es gestattet, simultan mehrere thermische Stoffeigenschaften oder Größen wie Wärmeleitfähigkeit, spezifische Wärmekapazität oder Wärmeübergangskoeffizienten aus einem Versuch abzuleiten, indem gemessene und berechnete Größen iterativ in möglichst gute Übereinstimmung gebracht werden. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 185 PY - 1992 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2654 SN - 978-3-89429-165-6 SN - 0938-5533 VL - 185 SP - 1 EP - 76 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-265 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Burchhardt, Frank T1 - Zur Dekonvolution im Zeitbereich N2 - Dekonvolution ist die Umkehrung der dynamischen Schwingungsgleichung; d.h. beim Erdbebenlastfall (komplexerer Bauwerke) wird die tatsächliche Schwingung an der Basis aus der gemessenen Freifeldschwingung rückgerechnet. Angaben unterschiedlicher Lösungsprozeduren u. deren Anwendungsbereich. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 183 PY - 1992 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2673 SN - 978-3-89429-163-X SN - 0938-5533 VL - 183 SP - 1 EP - 152 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-267 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Weber, Michael T1 - Bestimmung von Wärmeübergangskoeffizienten im Bereich geometriebedingter Wärmebrücken N2 - Darstellung eines Verfahrens zur experimentellen und rechnerischen Bestimmung von Wärmeübergangskoeffizienten auf der Grundlage von Modellversuchen und nachfolgender numerischer Analyse. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 182 PY - 1992 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2689 SN - 978-3-89429-145-1 SN - 0938-5533 VL - 182 SP - 1 EP - 114 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-268 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Czichos, Horst A1 - Helms, Rolf A1 - Lexow, Jürgen T1 - Industrial and Materials Technologies: Research and Development Trends and Needs N2 - In this study, made on behalf of the Commission of the European Communities (EC) the present state of industrial and materials technologies, their basic technological needs and development trends in the EC are analyzed on the basis of a questionnaire enquiry and interviews with leading authorities and experts. The analyses show that industrial and materials technologies are of paramount technological and economic irnportance for the EC and can support industrial competitiveness through the application of novel materials, advanced design and manufacturing routes, and top quality strategies. Key industrially relevant goals and benefits include (i) costs-reduction, (ii) long-term performance, (iii) energy and materials savings, (iv) environmental compatibility, (v) recycling. N2 - Die Studie basiert auf einer europaweiten Fragebogenaktion und gezielten Gesprächen mit herausragenden Fachleuten der betroffenen EG-Mitgliedsstaaten. Die Analyse zeigt die überragende technologische und wirtschaftliche Bedeutung der Werkstofftechnologie mit Blick auf neue Werkstoffe, Konstruktions- u. Herstellungsbedingungen sowie Qualitätssicherungsstrategien. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 181 PY - 1991 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2694 SN - 978-3-89429-105-2 SN - 0938-5533 VL - 181 SP - 1 EP - 120 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-269 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Klement, Ernst A1 - Wieser, Günter T1 - Zur numerischen Übertragbarkeit von Prüfungsergebnissen an Hausschornsteinen auf Schornsteine mit anderen lichten Querschnitten N2 - Auf der Basis von Prüfungsergebnissen an vorgegebenen einschaligen Schornsteinen mit unterschiedlichen lichten Querschnitten wurden die Oberflächentemperaturen in Abhängigkeit von dem lichten Querschnitt und jeweils gleichbleibender Wanddicke der Formstücke mit Hilfe des Computerprogramms " TASEF-2D" unter Voraussetzung stationärer Randbedingungen berechnet. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 180 PY - 1991 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2709 SN - 978-3-89429-101-X SN - 0938-5533 VL - 180 SP - 1 EP - 122 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-270 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Schulz-Forberg, Bernd T1 - Beitrag zum Bremsverhalten energieumwandelnder Aufsatzpuffer in Aufzugsanlagen N2 - Es wurden 89 Baumuster von hydraulischen Puffern mit Hilfe von Freifallversuchen untersucht. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 105 KW - Aufzug KW - Stossbelastung KW - Prüfung KW - Puffer PY - 1984 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3457 SN - 978-3-88314-345-6 SN - 0938-5533 VL - 105 SP - 1 EP - 94 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-345 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Magiera, Götz T1 - Weiterentwicklung des hydraulischen Kompensationsverfahrens zur Druckspannungsmessung in Beton N2 - Es wird das Spannungsmessverfahren nach Glötzl aufgrund der durchgeführten Berechnungen und Versuche weiterentwickelt. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 102 KW - Druckspannung KW - Spannungsmessung KW - Beton PY - 1984 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3485 SN - 978-3-88314-335-9 SN - 0938-5533 VL - 102 SP - 1 EP - 58 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-348 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Reimers, Peter A1 - Goebbels, Jürgen A1 - Heidt, Heinrich A1 - Weise, Hans-Peter A1 - Wilding, Kay T1 - Röntgen- und Gammastrahlen-Computertomographie N2 - Erklärung der gesetzmäßigen Zusammenhänge zwischen Radiographie, Radiometrie und Computertomographie mit anschließendem Bericht über die Entwicklung und den erreichten Status dieser komplexen Prüftechnik in der BAM. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 101 KW - Schichtaufnahmeverfahren PY - 1984 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3493 SN - 978-3-88314-327-8 SN - 0938-5533 VL - 101 SP - 1 EP - 36 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-349 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Andreae, Götz A1 - Knapp, Jürgen A1 - Niessen, Gottfried T1 - Entwicklung und Untersuchung eines kapazitiven Hochtemperatur-Dehnungsaufnehmers für Einsatztemperaturen bis ca. 1000'C N2 - Beschreibung von Möglichkeiten und Grenzen der kapazitiven Messung von Dehnungen und Verschiebungen bei Einsatztemperaturen bis ca. 1000'C. Vorgestellt werden 2 kapazitive Aufnehmer - einer nach dem Prinzip der variablen Fläche, der andere nach dem Prinzip des variablen Abstandes -, die bis an die Grenze des Möglichen, d.h. ca. 900'C, einsetzbar sind. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 178 PY - 1991 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2720 SN - 978-3-89429-091-9 SN - 0938-5533 VL - 178 SP - 1 EP - 73 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-272 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Schickert, Gerald A1 - Krause, Martin A1 - Wiggenhauser, Herbert T1 - Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken - ZfPBau-Kompendium N2 - Dieses Kompendium enthält in Form einer jederzeit ergänzbaren Loseblattsammlung folgende Abschnitte: Vorwort, Hinweise zur Benutzung, Verzeichnis und Klassifizierung der Geräte und Verfahren, Geräte und Verfahren, Verzeichnis von Lieferanten und Herstellern, Literaturverzeichnis, Index. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 177 PY - 1991 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2735 SN - 0938-5533 VL - 177 SP - 1 EP - 235 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-273 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Brocks, Wolfgang A1 - Klingbeil, Dietmar A1 - Olschewski, Jürgen T1 - Lösung der HRR-Feld-Gleichungen der elastisch-plastischen Bruchmechanik N2 - Der vorliegende Bericht stellt die zugrunde liegende Theorie nachvollziehbar dar und beschreibt den numerischen Lösungsalgorithmus nach dem Mehrziel-Schießverfahren. Die Winkelfunktionen des Spannungs- und Verzerrungsfeldes werden graphisch und in zahlreichen Tabellen für verschiedene Verfestigungsexponenten dokumentiert. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 175 KW - Asymptotisches Rißspitzenfeld KW - Bruchmechanik KW - Modus I KW - tabellierte HRR-Lösungen KW - Ebener Spannungzustand KW - Deformationstheorie der Plastizität KW - Ebener Verzerrungszustand KW - Mehrziel-Schießverfahren PY - 1990 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2750 SN - 978-3-89429-022-9 SN - 0938-5533 VL - 175 SP - 1 EP - 115 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-275 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Studt, Peter A1 - Kerner, Waltraut A1 - Win, Tin T1 - Untersuchung der mikrobiologischen Schädigung wassergemischter Kühlschmierstoffe mit dem Ziel der Verbesserung der Arbeitshygiene, der Minderung der Geruchsbelästung und der Menge zu entsorgender Emulsionen N2 - Wassermischbare Kühlschmierstoffe werden analysiert, um einen Überblick über die Zusammensetzung zurzeit eingesetzter Produkte zu gewinnen, und hierfür geeignete Analysenmethoden entwickelt. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 170 KW - Analyse KW - Mikrobieller Abbau KW - Wassermischbare Kühlschmierstoffe PY - 1990 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-2809 SN - 978-3-88314-960-8 SN - 0938-5533 VL - 170 SP - 1 EP - 67 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-280 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Fischer, Eberhard T1 - Untersuchungen zur Amplitudenabhängigkeit der Ultraschalldämpfung in Metallen bei 20 kHz N2 - Die Reproduzierbarkeit von Dauerschwingungen im Ultraschallbereich setzt die Kenntnis der amplitudenabhängigen Dämpfung voraus. Die hier im praktischen Versuch entwickelten Dämpfungstheorien können vermutlich auch auf polykristalline Werkstoffe angewendet werden. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 14 PY - 1972 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-4363 SN - 0938-5533 VL - 14 SP - 1 EP - 32 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-436 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Habig, Karl-Heinz A1 - Kirschke, Kurt A1 - Maennig, Wolfgang-Werner A1 - Tischer, Harald T1 - Festkörpergleitreibung von Verschleiß von Eisen, Kobalt, Kupfer, Silber, Magnesium und Aluminium in einem Sauerstoff-Stickstoff-Gemisch zwischen 760 und 2x10-7 Torr N2 - Die Forschung ist bemüht, die durch Reibung und Verschleiß entstehenden volkswirtschaftlichen Verluste zu vermindern und der Praxis durch Beobachtung der grundlegenden Mechanismen, die während der Relativbewegung sich berührender Körper wirksam sind, wirksame Hilfen anzubieten. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 13 PY - 1972 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-4378 SN - 0938-5533 VL - 13 SP - 1 EP - 64 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-437 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Feuerberg, Hubert T1 - Über Veränderung von Nylon-6-Fasern beim Texturieren N2 - Die durch Texturierung verbesserten synthetischen Fasern unterliegen im Texturierungsprozess bestimmten Veränderungen, die hier untersucht und dargestellt werden. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 12 PY - 1972 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-4385 SN - 0938-5533 VL - 12 SP - 1 EP - 33 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-438 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Aurich, Dietmar A1 - Martin, Erich T1 - Untersuchungen über die Korngrößenbestimmung mit Ultraschall zur Entwicklung einer für die Praxis geeigneten zerstörungsfreien Meßmethode N2 - Die Ultraschallschwächung in Abhängigkeit von der Frequenz und der Korngröße wurde an Reineisen, St 37, Fe-30 Ni, 100 Cr 6, 18 CrNi 8 und AlZnMg 3 untersucht. Die Korngrößen wurden so gewählt, daß im verfügbaren Frequenzbereich 1\. > 21{D war. Durch Ausgleichsrechnung wurde die Absorptions- und die Streukonstante bestimmt. Bei einphasigen Metallen oder Legierungen mit geringer Heterogenität ist eine Korngrößenbestimmung mit Ultraschall möglich. Die Übereinstimmung zwischen der Theorie der Streuung und dem Experiment ist im Bereich der Rayleighstreuung quantitativ. Das Streuverhalten heterogener Legierungen wird ebenfalls durch die Korngröße, z. B. Größe der Perlitinseln, bestimmt. Ein zusätzlicher Einfluß der Heterogenität besteht. Eingehendere Untersuchungen sind hierzu notwendig. Eine Charakterisierung der Gefügeparameter heterogener Legierungen ist jedenfalls möglich. Die Streukonstante martensitischer Phasen ist von den linearen Abmessungen der Ursprungsphase, bzw. vermutlich von der Länge der Martensitplatten abhängig. Auch zu diesem Problem sind noch weitere Untersuchungen durchzuführen. Die Ultraschallabsorption ist nicht zu vernachlässigen. Bei niedrigen Frequenzen kann sie der Hauptanteil der Schwächung sein. Bei ferromagnetischen Werkstoffen ist die Absorption hauptsächlich auf ferromagnetische Relaxation zurückzuführen. Entmischungsvorgänge können die Absorptionskonstante erheblich beeinflussen. Die Absorptionskonstante kann u. U. weitere Informationen über den Gefügezustand liefern. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 10 PY - 1972 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-4407 SN - 0938-5533 VL - 10 SP - 1 EP - 49 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-440 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Möller, Karl-Heinz T1 - Untersuchung über die sichere Wirkung poröser Massen in Acetylenflaschen N2 - Untersuchung über die sichere Wirkung poröser Massen in Acetylenflaschen Untersucht und dargestellt werden die Probleme bei Druckgasbehältern, die nach der Druckgasverordnung nur dann mit Acetylen unter Druck gefüllt und in den Verkehr gebracht werden dürfen, wenn sie vollständig mit einer porösen Masse ausgefüllt sind und eine bestimmte Menge Lösungsmittel enthalten. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 9 PY - 1971 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-4419 SN - 0938-5533 VL - 9 SP - 1 EP - 34 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-441 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Limberger, Ernst T1 - Der Widerstand von Platten, die als Beplankungsmaterial leichter Wände verwendet werden, gegenüber dem Aufprall harter Körper N2 - Vorschlag für ein Prüfverfahren: Für den Hochbau im Hinblick auf die Tragfähigkeit von Baukonstruktionen bei Verwendung von Plattenmaterialien von Bedeutung und für die Sicherheitsbeurteilung eine wichtige Grundlage. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 35 PY - 1976 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-4153 SN - 0938-5533 VL - 35 SP - 1 EP - 98 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-415 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Rudophi, Reinald A1 - Böttcher, Bernhard T1 - Ein thermo-elektrisches Netzwerkverfahren zur Berechnung stationärer Temperatur- und Wärmestromverteilungen mit Anwendungsbeispielen N2 - Grundlagen und Lösungswege eines auf der thermo-elektrischen Analogie basierenden Netzwerkverfahrens zur Berechnung stationärer dreidimensionaler Temperatur- und Wärmestromverteilungen werden beschrieben. Die Aussagefähigkeit des Rechenprogramms wird an experimentellen Ergebnissen überprüft. Die Einsatzmöglichkeiten des Verfahrens werden an einer Reihe von Problemstellungen, haauptsächlich aus dem Bauwesen, erläutert. Positiv definite Bandgleichungen zur Berechnung stationärer Temperatur- und Wärmestromverteilungen - Blockweise direkte Gleichungsauflösung mit der Methode der konjugierten Gradienten - Anwendungsbeispiele T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 32 PY - 1975 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-4186 SN - 0938-5533 VL - 32 SP - 1 EP - 26 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-418 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Czichos, Horst A1 - Salomon, Geert T1 - The Application of Systems Thinking and Systems Analysis to Tribology N2 - Two introductory reports on a Systems approach to tribology, refs (1) and (2), have been discussed at the previous meeting of IRG-OECD (London, 1973). The new concepts derived from General Systems Theory, and Mathematical Systems Analysis are combined in the present report and applications in tribology are worked out in greater detail. In introducing the subject it is pointed out once more: (i) all tribo-mechanisms are by definition complex Systems; (ii) friction and wear are operators of tribo-systems (in terms of either a verbal or a mathematical theory of sets); (ii) therefore friction coefficients and wear rates cannot be instrinsic material properties. The nature of complexity in the verbal description of tribo-mechanisms is analyzed, and logical ruies, needed in the analytical procedure, are given;the mathematics are summarized in the Appendix. A general classification of tribo-mechanisms is developed by step-wise analysis, and mathematical expressions for friction and wear processes in steady state Systems are given. The recent experimental advances made by IRG-OECD (refs (15) and (16)) on failure criteria in thin film lubrication are presented in the terminology of Systems analysis, but merely äs an example for the formalization of non-linear tribo-processes. It is concluded that neither the verbal nor the mathematical Systems analysis have, at present, more predictive power than a conventional Interpretation of experimental results. However, dangerous logical errors in the concepts of friction and wear can now be eliminated and, by doing so, a new outlook on tribometry is gained. The practical engineering consequences for the future, functional control of tribo-machinery have already been predicted by Schlösser (ref. 18). T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 30 PY - 1974 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-4207 SN - 0938-5533 VL - 30 SP - 1 EP - 22 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-420 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Schneider, Paul T1 - Theorie der dissipativen Luftschalldämmung bei einem idealisotropen porösen Material mit starrem Skelett für senkrechten, schrägen und allseitigen Schalleinfall N2 - Im Aufgabenbereich von Arbeits- und Umweltschutz ist die Lärmbekämpfung als Teilgebiet der technischen Akustik sehr wichtig. Dieser Bericht beschäftigt sich mit besonderen Problemstellungen der Luftschalldämmung. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 29 PY - 1974 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-4219 SN - 0938-5533 VL - 29 SP - 1 EP - 78 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-421 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Brünner, Wolfgang A1 - Langlie, C. T1 - Stabilität von Sandwichbauteilen N2 - Ohne Frage ist die Möglichkeit der Prüfung von Sandwich-Bauteilen, die überall im Bereich der Baukonstruktion Verwendung finden, von großer Bedeutung für die Sicherheit von Bauwerken. Vorliegende Arbeit stellt Prüfungs- und Versagenskriterien dar. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 56 PY - 1979 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3941 SN - 0938-5533 VL - 56 SP - 1 EP - 136 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-394 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Sander, Harro T1 - Magnetisches Verhalten dünner Eisenschichten bei mechanischer Wechselbeanspruchung N2 - In wechselbeanspruchten metallischen Werkstoffen laufen bei hinreichend großen Beanspruchungsamplituden innerhalb jeden Lastwechsels Verformungsvorgänge ab, die das Werkstoffgefüge unumkehrbar verändern. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 54 KW - Zerüttung KW - Ferromagnetismus KW - Magnetische Bereiche KW - Kerreffkt KW - Magnetowiderstand KW - Barkhauseneffekt KW - Aufdampfschicht PY - 1978 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3964 SN - 0938-5533 VL - 54 SP - 1 EP - 96 PB - Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-396 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -