TY - CONF A1 - Steinhoff, U. A1 - Hodoroaba, Vasile-Dan T1 - EMPIR Erläuterung der Fördermaßnahme und Beispiele aus der Nanotechnologie N2 - Das EMPIR-Förderprogramm wird kurz erläutert und laufende Projekte aus der Nanotechnologie werden vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf Standardisierungsprojekten, die gemeinsam mit ISO/TC 229 'Nanotechnologies' und CEN/TC 352 'Nanotechnologies' zu neuen Normen führen sollten. Als Beispiel für laufende Nanotechnologie-Projekte mit Koordination aus Deutschland werden MagNaStand (PTB) und nPSize (BAM) gegeben. T2 - Treffen des Normungsausschusses NA 062-08-17 AA Nanotechnologien CY - KIT, Karlsruhe, Germany DA - 07.03.2019 KW - EMPIR KW - Nanoparticles KW - Reference materials KW - Particle size distribution KW - Traceability KW - Standardisation PY - 2019 AN - OPUS4-47859 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hodoroaba, Vasile-Dan T1 - Surface and Microbeam Analytical Methods @BAM N2 - An overview of the activities in the field of surface and microbeam analysis at BAM-6.1 is given with focus on physico-chemical characterization at the nanoscale. Ideas of potential joint activities are presented: structural and chemical analysis of graphene, deposition techniques for nanoparticles, EBSD on steel for a broader range of methods, instruments and types of steel, soft X-ray Analysis of low-Z materials, analysis of mesoporous thin films, etc. T2 - BAM-IFW Workshop CY - Dresden, Germany DA - 28.03.2019 KW - PC characterisation KW - Nanoscale KW - Nanoparticles PY - 2019 AN - OPUS4-47860 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kulow, Anicó T1 - X-ray imaging with coded apertures N2 - Coded aperture imaging systems are in use in astrophysics since the 1960's. We want to adapt this technique for full field x-ray fluorescence imaging in combination with a color-x-ray-camera. T2 - Seminar des Atominstituts der TU Wien CY - Vienna, Austria DA - 14.05.2019 KW - Reconstruction KW - X-ray spectroscopy KW - X-ray fluorescence KW - Spectroscopy KW - Imaging KW - Coded apertures PY - 2019 AN - OPUS4-47997 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Stephan-Scherb, Christiane A1 - Nützmann, Kathrin A1 - de Oliveira Guilherme Buzanich, Ana A1 - Menneken, Martina A1 - Falk, Florian T1 - High temperature oxidation/sulfidation meets X-ray absorption near edge structure spectroscopy (XANES) N2 - Ferritic-martensitic alloys with 12-16 % Cr in weight are subject to devices for various energy systems, such as coal power plants and waste incineration plants. These materials are exposed to a highly corrosive environment which lead to a degradation of the material. Especially the simultaneous oxidation and sulfidation is thereby of special interest. Proper spatially resolved measurements that determine not only chemical compositions but phases are rare. However, precise phase identification and quantification of corrosion products within the multi-phase corrosion scales is a key aspect to understand diffusion paths of metal ions and gas ions/molecules. This study investigated Fe-Cr model alloys with Cr contents from 0 to 13 % in weight in 0.5 % SO2 and 99.5 % Ar atmosphere to aim in a fundamental and systematic analysis. Samples were aged at 650 °C for time scales from 12 h to 250 h. The results presented here correspond to depth dependent phase identification of oxide and sulphide phases in the corrosion scales by using X-ray absorption near edge spectroscopy (XANES). Per sample a series of ca. 20 spots (1-5 µm spot size) from scale-gas to scale-metal interface were measured. XANES spectroscopy was performed at the Fe-K edge (7.11 keV) on polished cross sections. The collected spectra were fitted to a combination of reference materials to quantify the present phases at different positions within the scale.The phase distribution differs with Cr content and the Cr diffusion through pure Fe-oxide and mixed Fe-Cr-oxide phases is discussed. T2 - EFC Workshop "High Temperature Corrosion" CY - Frankfurt am Main, Germany DA - 26.09.2018 KW - High temperature corrosion KW - XANES PY - 2018 AN - OPUS4-47277 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dalgic, Mete-Sungur T1 - Lösemittelfreie Probenpräparation zur Untersuchung von Polymerblends mittels MALDI-TOF MS N2 - Die Probenpräparation ist ein wichtiger Schritt für die Qualität der Massenspektren in MALDI-TOF MS. Es werden Polymerproben, die lösungsmittelbasiert und lösungsmittelfrei präpariert worden sind, verglichen. Dabei werden die Intensitätsverhältnisse von ternären Mischungen von PEG-, PS- und PMMA-Polymeren beachtet. T2 - 28. Kolloquium - Massenspektrometrische Techniken zur Untersuchung synthetischer Polymere CY - Berlin, Germany DA - 14.05.2024 KW - Polymere KW - Massenspektrometrie KW - Probenpräparation PY - 2024 AN - OPUS4-60032 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Altmann, Korinna A1 - Milczewski, Frank A1 - Ciornii, Dmitri A1 - Hodoroaba, Dan T1 - Preliminary results of an interlaboratory comparison on microplastics organised by plasticsfate N2 - Microplastics are everywhere in the environment, but analytics is challenging. Since harmonisation is missing as well es suitable reference materials, BAM did under th umbrella of VAMAS funded by the EU Horizon 2020 project PlasticsFate a ILC for microplastic detection methods. Methods adressed were IR, Raman, Py-GC/MS and TED-GC/MS. The talk gives a first presentation and evaluation on the results. T2 - CUSP annual meeting and conference CY - Utrecht, Netherlands DA - 12.09.2023 KW - Microplastics KW - TED-GC/MS KW - Polymer 3R KW - Reference material KW - ILC on detection methods PY - 2023 AN - OPUS4-60036 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pauw, Brian Richard A1 - Smales, Glen Jacob T1 - What’s that beyond the grasslands? Expanding your world view via wide-range X-ray scattering N2 - This talk introduces the expanded view that comes from wide-range X-ray scattering investigations. Compared to X-ray diffraction studies alone, the additional angular range of this technique provides information on the larger structural dimensions present in your samples. This allows for the extraction of information on the size and size distribution of nanostructural components, such as nanoparticles, nanovoids, and any other structure exhibiting an electron density contrast. The talk introduces the technique, the MOUSE instrument used for these investigations, and provides several real-world examples of its uses. The audience is invited to choose which examples captures their interest from a range of options, in the latter segment of the talk. T2 - ECS8: European Crystallography School 2023 CY - Berlin, Germany DA - 18.06.2023 KW - X-ray scattering KW - Introduction KW - Fourier transforms KW - Nanostructure investigation KW - Instrument automation KW - MOUSE PY - 2023 AN - OPUS4-57769 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Gaal, Mate A1 - Hufschläger, Daniel A1 - Gohlke, Dirk A1 - Weise, Matthias A1 - Isle, D. A1 - Hillger, W. A1 - Szewieczek, A. T1 - Phased-Array-Prüfköpfe für luftgekoppelte Ultraschallprüfung auf Basis von zellulären Kunststoffen N2 - Luftgekoppelte Ultraschallprüfung setzt sich immer häufiger gegen die konventionelle Ultraschallprüfung von Leichtbaukomponenten durch, und zwar in vielen Industriezweigen von der Holzindustrie bis zur Luftfahrt. aWährend die Phased-Array-Technik mittlerweile zu dem industriellen Standard im Bereich der Prüfung mit Ankopplung gehört, wird luftgekoppelte Ultraschallprüfung meist mit zwei Wandlern in Durchschallung durchgeführt. Deswegen werden Vorteile der Phased-Array-Technik wie beispielsweise elektronische Fokussierung oder Schwenkung des Einschallwinkels für luftgekoppelte Prüfung selten genutzt. In diesem Beitrag werden die laufenden Arbeiten an der Entwicklung eines neuen Phased-Array-Geräts vorgestellt, mit dem Schwerpunkt an der Charakterisierung der Prüfköpfe und ihrer Schallfelder. Das Gerät besteht aus einem linearen Phased-Array-Prüfkopf, einer Sende- und einer Empfangseinheit. Die Hauptinnovation unserer Arbeit ist die Anwendung von zellulären Kunststoffen für den Bau eines Arrays, wobei der Sender mit Hochspannung von ca. 1500 V angeregt wird. Geladene zelluläre Polymere werden auch Ferroelektrete oder Piezoelektrete genannt. Sie weisen einen sehr niedrigen Elastizitätsmodul und dadurch eine niedrige akustische Impedanz auf, so dass auf den Einbau von Anpassschichten verzichtet werden kann. Eine sehr niedrige mechanische Kreuzkopplung bei Ferroelektreten ermöglicht eine unabhängige Anregung einzelner Elemente, was bei Piezokompositen deutlich schwieriger wäre. Die Entwicklung der Array-Prüfköpfe wurde durch Berechnungen des Schallfeldes unterstützt, die auf Punktquellensynthese basieren. Die beabsichtigte Anwendung von Phased-Array-Prüfköpfen und des Prüfsystems sind die Durchschallung mit Fokussierung, elektronischer Scan und die Schwenkung des Einschallwinkels zur Anregung von geführten Wellen, angewandt an carbonfaserverstärkten Kunststoffen und ähnlichen Materialien. Die Anwendung von geführten Wellen bietet die Perspektive, Bauteile mit einseitiger Zugänglichkeit zu prüfen. T2 - DACH-Jahrestagung 2023 CY - Friedrichshafen, Germany DA - 15.05.2023 KW - Luftgekoppelte Ultraschallprüfung KW - Ferroelektret KW - Ultraschallwandler KW - Phased Array PY - 2023 AN - OPUS4-57609 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Gaal, Mate A1 - Hufschläger, Daniel A1 - Gohlke, Dirk A1 - Weise, Matthias A1 - Ilse, D. A1 - Hillger, W. A1 - Szewieczek, A. T1 - Thermoakustische und Ferroelektret-Wandler als Phased-Array-Sender für luftgekoppelte Ultraschallprüfung N2 - Die üblichen Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung mit Ultraschall basieren auf der Verwendung von flüssigen Koppelmitteln. Luftgekoppelte Prüfung setzt sich gegen die konventionellen Verfahren durch, wenn die Flüssigkeit nicht erwünscht oder den Prüfling gar beschädigen kann. Zwei Technologien für Erzeugung von Ultraschallsignalen sind vielversprechend: thermoakustische Wandler und Ferroelektret-Wandler. Basierend auf diesen beiden Technologien wurden Array-Sender gebaut und in diesem Beitrag miteinander verglichen. Thermoakustische Wandler basieren auf Dünnschichttechnologie und bieten eine resonanzfreie Erzeugung von Ultraschall. Sie bestehen aus einer dünnen elektrisch leitenden Schicht und werden mit kurzen elektrischen Pulsen angeregt. Die Erhöhung der thermischen Energie führt zur Erzeugung von akustischen Wellen in der umgebenden Luft. Bei Ferroelektret-Wandlern handelt es sich um polarisierte zelluläre Kunststoffe, die für den Bau eines Array-Senders besonders gut geeignet sind. Einige Ferroelektrete weisen eine hervorragende an Luft angepasste akustische Impedanz auf, so dass auf den Einsatz von Anpassschichten verzichtet werden kann. Ein sehr niedriges mechanisches Übersprechen zwischen einzelnen Elementen ermöglicht eine unabhängige Anregung einzelner Elemente, was bei Piezokompositen deutlich schwieriger wäre. Mit der Phased-Array-Technik können elektronische Fokussierung oder Schwenkung des Einschallwinkels für eine luftgekoppelte Prüfung genutzt werden. Die Schallfelder von diesen beiden Technologien wurden berechnet, gemessen und miteinander verglichen. Die Vorteile und Nachteile der beiden Technologien werden dargestellt. T2 - DAGA 2023 Jahrestagung für Akustik CY - Hamburg, Germany DA - 06.03.2023 KW - Luftgekoppelte Ultraschallprüfung KW - Thermoakustik KW - Ferroelektret KW - Phased Array PY - 2023 AN - OPUS4-57555 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Gaal, Mate A1 - Hufschläger, Daniel A1 - Gohlke, Dirk A1 - Weise, Matthias A1 - Bente, Klaas T1 - Thermoakustische Gruppenstrahler: Theorie und Anwendungen N2 - Bei der Prüfung von Werkstücken mit empfindlichen Oberflächen oder auch hydrophilen Werkstoffen sind traditionelle ultraschallbasierte zerstörungsfreie Prüfmethoden wie die Kontakttechnik oder die Tauchtechnik in vielen Anwendungsfällen aufgrund der Flüssigkeitsankopplung nicht anwendbar. Die luft-gekoppelte Ultraschallprüfung umgeht diese Problematik und eröffnet neue Prüfszenarien. Derzeit werden zwei Varianten der Schallerzeugung als vielversprechend angesehen: ferroelektrische Folien und thermoakustische Dünnschichtwandler. Thermoakustische Wandler ermöglichen die resonanzfreie Erzeugung von Ultraschall und somit kurze zeitliche Impulse sowie eine sehr breitbandige Anregung. Durch die Verwendung von gekrümmten Substraten ist sowohl eine Herstellung von planaren als auch fokussierten Wandlern möglich. Dieser Beitrag präsentiert die letzten Forschungsergebnisse im Bezug auf thermoakustischen Wandlern, welche derzeit in einen thermoakustischen Gruppenstrahler münden. Gruppenstrahler erlauben die simultane Änderung des Einschallwinkels, sowie die Verschiebung des Fokuspunktes während der Verwendung. Durch die Verbindung beider Schlüsseltechnologien, der thermoakustischen Anregung und des Gruppenstrahlerprinzips, wird das Spektrum der klassischen ZfP-Anwendungen, sowie moderner Ansätze wie der Anregung von geführten Wellen oder der Strukturüberwachung erheblich erweitert und bereichert. Dabei soll innerhalb dieses Beitrages auf die Modellierung des Schallfeldes, die elementweise Charakterisierung und verschiedene Anwendungsszenarien eingegangen werden. T2 - DACH-Jahrestagung 2023 CY - Friedrichshafen, Germany DA - 15.05.2023 KW - Luftgekoppelte Ultraschallprüfung KW - Thermoakustik KW - Ultraschallwandler KW - Phased Array PY - 2023 AN - OPUS4-57558 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -