TY - CONF A1 - Küttenbaum, Stefan A1 - Maack, Stefan T1 - Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen - eine zuverlässige Informationsquelle N2 - Inhalt der Präsentation: - Einführung in das Prinzip der Laufzeitmessung - Vorteile bei der Anwendung von Volumenverfahren an Spannbetonbrücken - Möglichkeiten zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von ZfP-Verfahren und zur Verwendung der Messergebnisse in probabilistischen Nachweisen von Bestandstragwerken T2 - Fachtagung ZfPStatik 2020 CY - Munich, Germany DA - 18.02.2020 KW - Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen KW - Messunsicherheit KW - Nachrechnung KW - Beurteilung von Bestandstragwerken PY - 2020 AN - OPUS4-50417 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Küttenbaum, Stefan A1 - Maack, Stefan T1 - Nutzung von ZfP-Daten bei der Nachrechnung von Spannbetonbrücken N2 - Der Vortrag umfasst methodische Ansätze sowie Fallbeispiele zur Nachrechnung von Betonbrücken unter Einbeziehung von gütebewerteten, zerstörungsfreien Inspektionsergebnissen. T2 - Seminar "Zerstörungsfreie Prüfung" der Technischen Universität München CY - Online meeting DA - 09.07.2020 KW - ZfPStatik KW - Ultraschall KW - Radar KW - Nachrechnung PY - 2020 AN - OPUS4-50999 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Maiwald, Michael A1 - Meyer, Klas A1 - Liehr, Sascha A1 - Wander, Lukas A1 - Bornemann-Pfeiffer, Martin A1 - Kern, Simon A1 - Müller, S. A1 - Kowarik, Stefan T1 - Künstliche Neuronale Netze für quantitative Online-Spektroskopie in der Prozessindustrie – Lästige Modellbildung ade? N2 - Bei Industry 4.0 dreht sich alles um Interkonnektivität, sensorgestützte Prozesssteuerung und datengesteuerte Systeme. Prozessanalysentechnik (PAT) wie die Online-Kernresonanzspektroskopie (NMR) gewinnt zunehmend an Bedeutung, da sie zur Automatisierung und Digitalisierung in der Produktion beiträgt. Eine klassische Auswertung von Prozessdaten und deren Umsetzung in Wissen ist jedoch bisher in vielen Fällen aufgrund der unzureichend großen verfügbaren Datensätze nicht möglich oder nicht wirtschaftlich. Bei der Entwicklung eines automatisierten Verfahrens für die Prozesskontrolle stehen manchmal nur die Basisdaten einer begrenzten Anzahl von Batch-Versuchen aus typischen Produkt- und Prozessentwicklungskampagnen zur Verfügung. Diese Datensätze sind jedoch nicht groß genug, um maschinengestützte Verfahren zu trainieren. Um diese Einschränkung zu überwinden, wurde ein neues Verfahren entwickelt, das eine physikalisch motivierte Multiplikation der verfügbaren Referenzdaten erlaubt, um einen ausreichend großen Datensatz für das Training von maschinellen Lernalgorithmen zu erhalten. Das zugrundeliegende Beispiel einer chemischen Synthese wurde spektroskopisch verfolgt und mit der neuen Methode sowie mit einem physikalisch basierten Modell analysiert, wobei sowohl eine anwendungsrelevante Niederfeld-NMR als auch eine Hochfeld-NMR-Spektroskopie als Referenzmethode verwendet wurde. Künstliche neuronale Netze (ANNs) haben das Potenzial, bereits aus relativ begrenzten Eingabedaten wertvolle Prozessinformationen abzuleiten. Um jedoch die Konzentration unter komplexen Bedingungen (viele Edukte und weite Konzentrationsbereiche) vorherzusagen, sind größere ANNs und damit ein größerer Trainingsdatensatz erforderlich. Wir zeigen, dass ein mäßig komplexes Problem mit vier Edukten unter Verwendung von ANNs in Kombination mit der vorgestellten PAT-Methode (Niederfeld-NMR-Spektroskopie) und mit dem vorgeschlagenen Ansatz zur Erzeugung aussagekräftiger Trainingsdaten bewältigt werden kann. T2 - 16. Kolloquium Arbeitskreis Prozessanalytik CY - Online meeting DA - 23.11.2020 KW - Prozessindustrie KW - Online-NMR-Spektroskopie KW - Industrie 4.0 KW - Künstliche Neuronale Netze KW - Prozessanalytik KW - Digitale Transformation PY - 2020 AN - OPUS4-51647 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Maiwald, Michael T1 - Aktuelles zur Technologie-Roadmap "Prozess-Sensoren 4.0" N2 - Die auf der NAMUR Hauptsitzung 2015 vorgestellte Technologie-Roadmap „Prozess-Sensoren 4.0“ zeigt die damaligen Anforderungen an Prozess-Sensoren sowie an deren Kommunikations-fähigkeiten auf. Wir berichten über die Umsetzungen der damaligen Ideen/Thesen aus heutiger Sicht und blicken nach vorn. T2 - Workshop NAMUR-Hauptsitzung 2020 CY - Online meeting DA - 05.11.2020 KW - Prozessindustrie KW - Technologie-Roadmap "Prozess-Sensoren 4.0" KW - NAMUR KW - Automation KW - Prozessanalytik KW - Sensoren PY - 2020 AN - OPUS4-51523 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Casperson, Ralf T1 - Datenformate für die zerstörungsfreie Prüfung N2 - Der Vortrag gibt eine Übersicht über die Versuche der Vergangenheit, ein standardisiertes Datenformat für die zerstörungsfreie Prüfung zu etablieren. T2 - 4. Sitzung DGZfP FA ZfP 4.0 UA Schnittstellen CY - Stockelsdorf, Germany DA - 19.02.2020 KW - ZfP KW - Datenformat KW - TRAPPIST KW - STEP KW - NDTML KW - DICONDE KW - HDF5 PY - 2020 AN - OPUS4-50448 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Pelkner, Matthias A1 - Casperson, Ralf A1 - Pohl, Rainer T1 - Wirbelstromprüfung von Komposit-Druckbehältern N2 - Komposit-Druckgefäße für den Gefahrguttransport sowie für Wasserstoff-und Erdgasfahrzeuge bestehen aus einem lasttragenden Komposit und einer gasdichten, metallischen oder polymeren Barriereschicht (Liner). Zur Untersuchung der Integrität der Druckflaschen wurde die Wirbelstromprüfung eingesetzt. Hierbei wurden verschiedene Frequenzbereiche angewendet, um so die unterschiedlichen Materialien untersuchen zu können. Ziel der Untersuchungen war es, alterungsbedingte Schädigungen rechtzeitig zu detektieren. Der Vortrag stellt diese Ergebnisse vor. T2 - Carbon United - Gemeinsame Sitzung 3er-AG Zerstörungsfreie Werkstoff- u. Bauteilprüfung, Verbindungstechnik, Engineering CY - Online meeting DA - 07.12.2020 KW - Wirbelstromprüfung KW - CFK KW - Druckbehälter PY - 2020 AN - OPUS4-51892 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hahn, Marc Benjamin T1 - DNA basierte Dosimetrie N2 - We propose the development of a standardized DNA based dosimeter. This dosimeter will improve the comparability between the results of different laboratories in radiation research. Compared to conventional methods in dosimetry, this Approach provides direct access to the relation between radiation interaction and biological damage. Moreover, it enables the systematic investigation of the relation between the microscopic characteristics of radiation and DNA damage over a wide dose range. T2 - Zertkom CY - Online meeting DA - 13.05.2020 KW - DNA KW - Dosimetrie KW - Dosimetry KW - Effective dose KW - Energy dose KW - Energiedosis KW - Equivalent dose KW - Absorbed dose PY - 2020 AN - OPUS4-50779 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hodoroaba, Vasile-Dan A1 - Radnik, Jörg T1 - Minimale Anforderungen an Referenzdaten anhand von Beispielen aus der Elektronenmikroskopie und Oberflächenanalytik N2 - In dem Vortrag werden, anhand ausgewählten Beispielen aus der Elektronenmikroskopie und Oberflächenanalytik (EDX und XPS), die minimalen Anforderungen an Referenzdaten für zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse (z.B. Partikelgrößenverteilung, Elementzusammensetzung) vorgestellt und diskutiert. T2 - Workshop "Referenzdaten" CY - Berlin, Germany DA - 13.03.2020 KW - Referenzdaten KW - Nanopartikel KW - Elektronenmikroskopie KW - Oberflächenanalytik KW - Standardarbeitsanweisung KW - SOP KW - Standardisierung PY - 2020 AN - OPUS4-50571 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -