TY - CONF A1 - Oesterle, Diana A1 - Steger, Simon T1 - Hinterglasmalerei als Technik der Klassischen Moderne 1905-1955. Ein Forschungsprojekt N2 - Im Rahmen des Förderprogramms „Forschung in Museen“ hat die VolkswagenStiftung dem Museum Penzberg - Sammlung Campendonk ein dreijähriges Forschungsvorhaben über die „Hinterglasmalerei als Technik der Klassischen Moderne 19051955“ bewilligt. Projektpartner sind die BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin und das Doerner Institut, München. Das interdisziplinäre Forschungsteam von Kunsthistorikern, Restauratoren und Chemikern untersucht die Hinterglasmalerei als eigenständige und kunsthistorisch relevante Werkgruppe und gibt Aufschluss über die Maltechnik und die verwendeten Materialien. Obwohl die Klassische Moderne gut erforscht ist, hat sich die Kunstgeschichte bisher nicht eingehend mit Hinterglasbildern des 20. Jahrhunderts beschäftigt. Dennoch sind von der Hinterglastechnik wichtige Impulse für die Malerei der Moderne ausgegangen. Zwar wurde dieses Thema vereinzelt in Publikationen erwähnt, doch eine umfassende Darstellung steht bis heute aus. Daher ist es das Ziel, die Hinterglasmalerei innerhalb der Klassischen Moderne zu verorten und die Verbreitungswege vom „Blauen Reiter“ zum Rheinischen Expressionismus, über die Galerie „Der Sturm“ bis zum Bauhaus zu ergründen. In dem Projekt geht es um die Erfassung der Künstler und des Umfangs ihres Hinterglasbild-Œuvres. Daneben steht die Untersuchung ausgewählter Bilder durch das Forschungsteam im Vordergrund. Durch die Zusammenführung der kunsttechnologischen Untersuchungen mit den Ergebnissen der Materialanalyse ist ein tieferes Verständnis der künstlerischen Besonderheiten der modernen Hinterglaskunst zu erwarten. Der Schwerpunkt der analytischen Untersuchungen ist eine Kombination von non-invasiven, mobilen Techniken zur Farbmittelidentifizierung und Bindemittelklassifizierung, die in situ durchgeführt wird. An einer begrenzten Anzahl von Hinterglasarbeiten werden Mikroproben genommen um die genaue Zusammensetzung der Malschicht zu bestimmen und um die Ergebnisse der mobilen Messungen zu validieren. An ausgewählten Werken der Moderne sollen die bisherigen Ergebnisse exemplarisch erläutert werden. T2 - 10. Tagung zur Hinterglaskunst CY - Bernried, Germany DA - 13.10.2017 KW - Hinterglasmalerei KW - Spektroskopie KW - Moderne Kunst PY - 2017 AN - OPUS4-42826 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -