TY - CONF A1 - Winkler, Nicolas P. A1 - Neumann, Patrick P. A1 - Hüllmann, Dino A1 - Kohlhoff, Harald A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Bennetts, V. H. A1 - Lilienthal, A. J. T1 - Remote Gas Sensing with Multicopter-Platforms N2 - This presentation gives an introduction to the gas-sensitive aerial robots developed at BAM, including various application examples in the field of mobile robot olfaction: gas source localization and gas distribution mapping. T2 - Zweites Innovationsforum "Autonome, mobile Dienste; Services für Mobilität" CY - Berlin, Germany DA - 04.06.2019 KW - Tunable Diode Laser Absorption Spectroscopy (TDLAS); UAV-REGAS KW - Localization of gas sources KW - Mobile Robot Olfaction KW - Nano UAV Swarm KW - Tomographic reconstruction of gas plumes PY - 2019 UR - http://modisem.de/files/Ereignisse/2019-06/Innovationsforum_Downloads/IF2_2019_Tagungsband_WEB.pdf SN - 978-3-942709-22-4 N1 - Tagungsband auf Deutsch, Beitrag auf Englisch. VL - 2019 SP - 24 EP - 34 AN - OPUS4-48699 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wander, Lukas A1 - Kern, Simon A1 - Meyer, Klas A1 - Bornemann-Pfeiffer, Martin A1 - Guhl, Svetlana A1 - Paul, Andrea A1 - Maiwald, Michael T1 - Prozess-Spektroskopie: Analytik für die kontinuierliche Produktion N2 - Der Vortrag zeigt aktuelle Entwicklungen und Betätigungsfelder des Fachbereichs Prozessanalytik zum Thema Automation in der Analytik. Dies Umfasst die Laborautomation am Beispiel der Probenpräparation für die Röntgenfluoreszenzanalyse und moderne Synthesekonzepte in der organischen Chemie. Außerdem wird die Rolle der Prozessanalytik in der kontinuierlichen Produktion thematisier. Als Anschauungsgegenstand dienen die Überwachung einer Hydroformylierung mittels Raman- und NMR-Spektroskopie und der Einsatz eines NMR-Sensors in einer modularen Produktionsanlage im Pilotmaßstab. T2 - 4. Analytiktag CY - Duisburg, Germany DA - 07.11.2019 KW - NMR-Spektroskopie KW - Raman-Spektroskopie PY - 2019 N1 - Geburtsname von Bornemann-Pfeiffer, Martin: Bornemann, M. - Birth name of Bornemann-Pfeiffer, Martin: Bornemann, M. AN - OPUS4-49579 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Waiblinger, H. U. A1 - Bartsch, D. A1 - Brockmeyer, J. A1 - Bruenen-Nieweler, C. A1 - Busch, U. A1 - Haase, I. A1 - Hahn, A. A1 - Haarmann, M. A1 - Hauser, W. A1 - Huber, I. A1 - Jany, K. D. A1 - Kirmse, N. A1 - Lindeke, S. A1 - Neumann, K. A1 - Naumann, H. A1 - Paschke, A. A1 - Pietsch, K. A1 - Pöpping, B. A1 - Reiting, R. A1 - Schroeder, U. A1 - Schwägele, F. A1 - Weller, Michael G. A1 - Zagon, J. T1 - Methods of differentiating animal species in food - Status quo N2 - In the field of animal species differentiation, work on standardizing methods has been intensified in Germany in recent years, not least due to the horsemeat scandal in 2013. Even though there are now hardly ever any positive findings anymore in examinations to detect horse adulterations in foods such as lasagne, animal species differentiation altogether ranks high in detecting adulteration of foods. This article, therefore, summarises the current status of analytical techniques used in Germany with standardization at German level. It has been established by the working group "Biochemical and Molecular Biological Analytics" of the Lebensmittelchemische Gesellschaft (Food Chemistry Society within the German Chemical Society) with support of experts in the working group “Molecular biology techniques for differentiating plant and animal species" (§64 of the German Food and Feed Code - LFGB) and the "Immunology and molecular biology" task force of the food hygiene and food of animal origin working group (ALTS), both from Germany. KW - Animal species differentiation KW - Fish species KW - PCR KW - ELISA KW - LC-MS/MS PY - 2017 IS - 3 SP - 29 EP - 36 PB - Deutscher Fachverlag GmbH CY - Frankfurt am Main AN - OPUS4-43485 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Völker, Christoph T1 - Trainingsworkshop Datenanalyse N2 - Wir laden zum Trainingsworkshop Datenanalyse ein. Angetrieben durch die Digitalisierung und die sogenannte Industrie 4.0 steigt die Erwartungshaltung gegenüber der Nutzung von Daten. Die Unsicherheit, Widersprüchlichkeit und Redundanz separat verarbeiteter einzelner Quellen soll durch die synergetische Zusammenführung heterogener Datensätze überwunden werden. Dabei steht der zunehmenden Aufgabenkomplexität eine ebenso zunehmende Verfügbarkeit an Daten und Analyseverfahren gegenüber. Der Workshop vermittelt ein konzeptionelles Verständnis für moderne Datenanalyseverfahren (Machine Learning (ML), Multivariate Statistik) und soll durch ein anschließendes Hands-On Training mit Python (https://www.python.org) einen einfachen Einstieg in die Thematik ermöglichen. Der Kurs richtet sich an den wissenschaftlichen Nachwuchs. T2 - Trainingsworkshop KDA: Schwerpunkt Machine Learning und Python CY - Berlin, Germany DA - 03.06.2019 KW - KDA Training KW - Data Analysis KW - Machine Learning PY - 2019 AN - OPUS4-49860 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Resch-Genger, Ute T1 - Forschung in einer Bundesoberbehörde wie der BAM N2 - Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine forschende Bundesoberbehörde und Einrichtung der Ressortforschung der Bundesrepublik Deutschland. Unter ihrer Leitlinie „Sicherheit in Technik und Chemie“ ist sie zuständig für die öffentliche technische Sicherheit und für metrologische Aufgaben in der Chemie. Das Aufgabenspektrum der BAM, das sich an aktuellen Fragestellungen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Normung orientiert, bietet sehr viele interessante Tätigkeitsfelder für Naturwissenschaftler*Innen und Ingenieur*Innen. T2 - WIFO Leipzig 2023 CY - Leipzig, Germany DA - 05.09.2023 KW - Quality assurance KW - Optical spectroscopy KW - Certification KW - Reference product KW - Integrating sphere spectroscopy KW - Fluorescence KW - Quantum yield KW - Reference material KW - Reference data KW - Traceability KW - Nano KW - Particle KW - Analytical chemistry KW - Sensor KW - Safety PY - 2023 AN - OPUS4-58397 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Piechotta, Christian A1 - Köppen, Robert A1 - Becker, Roland A1 - Traub, Heike A1 - Ostermann, Markus T1 - Changes in polymer surface morphology and leaching of brominated flame retardants induced by different weathering scenarios N2 - In addition to previously reported results on the accelerated weathering of polystyrene samples (PS) containing 1 wt.% hexabromocyclododecane (HBCD), we present the first results of our investigations of polypropylene samples (PP) containing 0.1 wt.% BDE-209. All studied polymer samples were exposed to a defined weathering schedule in a climate chamber in accordance to regulation EN ISO 4892-3:2006. For the determination of BDE-209 in the collected raining water the samples were prepared in accordance to a validated protocol. Before the analyses each sample was spiked with isotopically labeled BDE-209. Subsequently the samples were extracted with isooctane. The obtained extracts were concentrated, and the resulting solutions were analyzed by GC/MS. Additionally, the total bromine content was monitored for the weathered and untreated samples using laser ablation inductively coupled plasma mass spectrometry (LA-ICP-MS) and X-ray fluorescence analysis (XRF) as a non-destructive and rapid method. In general, the resulting data from the accelerated weathering will be compared to those from the natural weathering experiments. Here, the surfaces of the test pieces were analyzed by LA-ICP-MS and XRF as well. Moreover, soil bed tests were conducted in a well characterized model soil. This soil (boulder-clay, sand with 12 % loam, particle size in total 0.2-4 mm) is filled in a free-draining basin inside of an air-conditioned cellar. In this manner, TOC, water capacity and humidity are recorded parameters. To induce a leaching process from the samples by the raining water, the target water content is calculated to 8%. The actual humidity is measured by a tensiometer, assuring the duration of the raining period. A defined humidity is a fundamental parameter for a biological activity in the soil. The test polymers were placed up to the half in the soil. Microbial activity of the soil is monitored by a reference polymer (polyurethane) and should induce the release of HBCD and BDE-209 out of the test materials. These released analytes will be captured by passive samplers (silicone tubes) placed in a distinct distance to the polymer samples in the soil. The soil bed experiments are complementary to the weathering experiments due to the biological activity in the soil. T2 - ANAKON 2019 CY - Münster, Germany DA - 25.03.2019 KW - BFR KW - LA-ICP-MS KW - XRF KW - Polymer PY - 2019 N1 - Folien in deutscher Sprache, Votrag, Titel und Abtract in englischer Sprache AN - OPUS4-49796 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Neumann, Patrick P. A1 - Hüllmann, Dino A1 - Winkler, Nicolas P. A1 - Kohlhoff, Harald A1 - Bartholmai, Matthias A1 - Hirschberger, Paul A1 - Bennetts, V.H. A1 - Lilienthal, A.J. T1 - Gassensitive Flugroboter der BAM T1 - Aerial robot olfaction @ BAM N2 - Der Vortrag gibt Beispiele dafür, wie Drohnen sinnvoll im zivilen Bereich eingesetzt werden können. Insbesondere werden die Lokalisierung von Gasemissionsquellen und die Erstellung von Gasverteilungskarten vorgestellt. T2 - InnoTesting2020 „Innovative Ideen - neue Testmethoden” CY - Wildau, Berlin, Germany DA - 27.02.2020 KW - Mobile Robot Olfaction KW - Erstellung von Gasverteilungskarten KW - Lokalisierung von Gasemissionsquellen KW - UAV / UAS PY - 2020 AN - OPUS4-50476 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Meyer, Klas A1 - Ruiken, J.-P. A1 - Illner, M. A1 - Müller, D. A1 - Esche, E. A1 - Paul, Andrea A1 - Repke, J.-U. A1 - Maiwald, Michael T1 - Prozessanalytik für die moderne Verfahrenstechnik – Online-NMR- und -Raman-Spektroskopie im mizellaren Stoffsystem N2 - Homogen katalysierte Reaktionsschritte sind ein wichtiges Werkzeug in der chemischen Industrie. Durch die milden Reaktionsbedingungen hinsichtlich Temperatur und Druck bei gleichzeitig hoher Selektivität bieten diese die Möglichkeit energieeffizienter und ressourcenschonender Produktionsschritte. Eine der wichtigsten industriellen Anwendungen bildet die Hydroformylierung. Hier besteht das Katalysatorsystem meist aus Übergangsmetallkomplexen, vorwiegend Kobalt und Rhodium, die zur Steuerung der Selektivität und Löslichkeit mit mehrzähnigen Liganden koordiniert sind. Diese Komplexe liegen für eine effiziente Katalysator-rückführung in wässriger Lösung vor, was jedoch die Anwendbarkeit auf kurzkettige Edukte mit hinreichender Wasserlöslichkeit beschränkt. Ein möglicher Lösungsansatz für die Verwendung langkettiger Alkene ist die Umsetzung der Reaktion in einer Mikroemulsion. Durch die gesteigerte Phasen-grenzfläche besteht ein effektiver Kontakt von Katalysator und Reaktanden bei gleichzeitiger Möglichkeit der Produktseparation durch Phasentrennung, während der Katalysator dem Reaktionsschritt zurückgeführt wird und das Verfahren damit wirtschaftlich macht.[1] Am Beispiel der Reaktion von 1-Dodecen zu Tridecanal wird der Einsatz von Online-NMR- und -Raman-Spektroskopie für die Prozessanalytik (sowie Applikation von komplexen Regelungskonzepten) innerhalb eines mizellaren Systems demonstriert. Ein speziell konzipierter Laboraufbau ermöglicht die Durchführung von Experimenten unter Prozessbedingungen für die in Mikroemulsionen äußerst anspruchsvolle Entwicklung und Kalibrierung von multivariaten Modellen für die Raman-Spektroskopie. Diese konnten anschließend im Rahmen einer mehrtägigen Betriebs-studie einer Miniplant am realen technischen System erprobt werden. T2 - ProcessNet-Jahrestagung CY - Aachen, Germany DA - 12.09.2016 KW - Hydroformylierung KW - Prozessanalytik KW - Online-NMR-Spektroskopie KW - Online-Raman-Spektroskopie PY - 2016 N1 - Deutscher Vortrag mit englischsprachigen Folien AN - OPUS4-37385 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Maiwald, Michael T1 - On the way to the cyber-physical lab T1 - Auf dem Weg zum cyber-physical Lab N2 - Laboratories tend to be central hubs for chemical, biotechnological, pharmaceutical or foodstuff production. They play a key role in research and development, chemical analysis, quality assurance, maintenance and process control. For process development and optimization, process analytical technology (PAT) has proven to be a powerful tool to improve our understanding of processes, increase productivity, reduce waste and costs and shorten processing times. N2 - Im Allgemeinen sind Laboratorien zentrale Drehscheiben für die chemische, biotechnologische, pharmazeutische oder Lebensmittelproduktion. Sie spielen eine Schlüsselrolle in Forschung und Entwicklung, chemischer Analytik, Qualitätssicherung, Instandhaltung und Prozesskontrolle. Für die Prozessentwicklung und -Optimierung hat sich die Prozessanalysentechnik (PAT) als leistungsfähiges Werkzeug erwiesen, um das Prozessverständnis zu verbessern, die Produktivität zu steigern, Abfall und Kosten zu reduzieren und die Prozesszeit zu verkürzen. KW - Lab of the Future KW - Digitalisation KW - Cyber-physical Lab KW - Smart Laboratoy PY - 2020 SP - 1 EP - 3 PB - Lumitos AG CY - Darmstadt AN - OPUS4-51036 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Koch, Claudia A1 - Ladu, Luana A1 - Asna Ashari, Parsa A1 - Blind, K. A1 - Castka, P. T1 - Digitalization in conformity assessment in Germany - A QI-FoKuS study T1 - Digitalisierung in der Konformitätsbewertung in Deutschland - Eine QI-FoKuS-Studie N2 - This report summarizes findings from the first comprehensive study on digitalization in conformity assessment in Germany. The reults are based on data from a survey among conformity assessment bodies (CABs) conducted in 2022. It highlights the digital maturity of the organizations, the motives, benefits and obstacles of digital transformation as well as the actual technology trends. The study on German CABs is part of a global project that covers various other countries (see www.qi-fokus.de). N2 - Dieser Bericht fasst die Ergebnisse der ersten umfassenden Studie zur Digitalisierung der Konformitätsbewertung in Deutschland zusammen. Die Ergebnisse basieren auf Daten einer Umfrage unter Konformitätsbewertungsstellen (KBS), die 2022 durchgeführt wurde. Sie beleuchten den digitalen Reifegrad der Organisationen, die Motive, Vorteile und Hindernisse der digitalen Transformation sowie die aktuellen Technologietrends. Die Studie zu KBS in Deutschland ist Teil eines globalen Projekts, das verschiedene andere Länder umfasst (siehe www.qi-fokus.de). KW - Quality infrastructure KW - Digitalization KW - Testing KW - Conformity assessment KW - Certification KW - Laboratory KW - Digital transformation KW - TIC KW - Conformity assessment body KW - COVID-19 KW - Calibration KW - Corona KW - Digitalisierung KW - Kalibrierung KW - Konformitätsbewertung KW - Konformitätsbewertungsstelle KW - Labor KW - Prüfung KW - Qualitätsinfrastruktur KW - Zertifizierung KW - Digitale Transformation PY - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-554885 UR - https://www.qi-fokus.de SP - 1 EP - 44 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-55488 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -