TY - CONF A1 - Brink, Arne A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Röllig, Mathias A1 - Wiggenhauser, Herbert T1 - Anwendung der Impuls-Thermografie als zerstörungsfreies Prüfverfahren im Bauwesen T2 - Fachtagung (BAUFACH) "Bauwerksdiagnose - Praktische Anwendungen zerstörungsfreier Prüfungen" N2 - Ziel der Untersuchungen ist die Weiterentwicklung der Impuls-Thermografie als quantitatives zerstörungsfreies Prüfverfahren zur Ortung oberflächennaher Inhomogenitäten in Bauteilen und Bauwerken. Zur Zeit werden Putzablösungen auf Mauerwerk bzw. Beton, Hohlstellen und Kiesnester in Beton, Ablösungen und Hohlstellen bei Spaltklinkern im Dickbettmörtel auf Beton, Verbundprobleme von CFK-Laminaten auf Beton sowie Ablösungen von Bitumen-Abdichtungsbahnen auf Stahl untersucht. T2 - Fachtagung (BAUFACH) "Bauwerksdiagnose - Praktische Anwendungen zerstörungsfreier Prüfungen" CY - Leipzig, Germany DA - 25.10.2001 KW - Mauerwerk KW - Hohlstellen KW - CFK-Laminate PY - 2001 AN - OPUS4-3300 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Mielentz, Frank A1 - Milmann, Boris A1 - Krause, Martin A1 - Müller, W. A1 - Crail, S. T1 - Zerstörungsfreie Risscharakterisierung in Betonbauteilen mit Ultraschall T2 - DGZfP-Berichtsband N2 - Die Risstiefenbestimmung in Festen Fahrbahnen ist hinsichtlich der Dauerhaftigkeit der Konstruktion von wesentlichem Interesse. Im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsvorhabens mit der DB AG wurden aus der Literatur bekannte Ansätze bewertet und darauf aufbauend ein Verfahren zur bildgebenden Rissdarstellung entwickelt. Rissüberbrückende Bewehrung sowie Kontaktstellen zwischen den Rissflanken wirken als Schallbrücken und erschweren die Risscharakterisierung, wie bei einem Einsatz an einer Betriebserprobungsstrecke festgestellt wurde. Ein aus der Literatur bekanntes Verfahren der einfachen Laufzeitmessung erwies sich für die Tiefenbestimmung von realen verunreinigten Rissen als ungeeignet. T2 - Fachtagung Bauwerksdiagnose - Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen CY - Leipzig, Germany DA - 25.10.2001 PY - 2001 VL - 76-CD SP - 1 EP - 10 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) CY - Berlin AN - OPUS4-1188 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Mittag, Kornelia A1 - Colla, Camilla A1 - Krause, Martin A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Mielentz, Frank A1 - Milmann, Boris A1 - Schneider, Gerhard A1 - Wöstmann, Jens A1 - Wiggenhauser, Herbert T1 - Zerstörungsfreie Messungen zur Beurteilung des inneren Zustandes fester Fahrbahnen der Deutschen Bahn AG: Vergleichsmessungen an Probeaufbauten im Labor T2 - DGZfP-Berichtsband N2 - Im Rahmen eines FE-Projektes “Inspektion Fester Fahrbahnen“ der BAM und der Deutschen Bahn AG geht es um die Anwendung und weitere Entwicklung zerstörungsfreier Messverfahren zur Beurteilung des Zustandes Fester Fahrbahnen. Nach ersten Versuchsreihen direkt im Gleis wurden für verschiedene Bauarten die charakteristischen Herstellungsbedingungen simuliert und systematisch untersucht. Die kombinierte Anwendung der drei Messverfahren Ultraschall-Array-, Impakt-Echo- und Impuls-Radar-Verfahren wird hier an dem Beispiel “Betonschwelle in Betoneinbettung” dargestellt. T2 - Fachtagung Bauwerksdiagnose - Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen CY - Leipzig, Germany DA - 25.10.2001 KW - Impakt-Echo-Messverfahren KW - Impuls-Radar-Messverfahren KW - Ultraschall-Array-Messverfahren PY - 2001 VL - 76-CD SP - 1 EP - 8 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) CY - Berlin AN - OPUS4-1201 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lausch, Regine A1 - Colla, Camilla A1 - Wiggenhauser, Herbert T1 - Impakt-Echo - Analyse von Anregungsspektren und deren baupraktische Relevanz N2 - Die IE-Methode wird seit vielen Jahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Betonbauteilen eingesetzt. Bei Anwendung dieses Verfahrens besteht oft das Problem, resultierende Frequenzspektren infolge der vielen Peaks richtig zu interpretieren. Ein wichtiges Bewertungskriterium ist dabei die Amplitudengröße eines Peaks, welche u.a. durch das Anregungsspektrum beeinflusst wird. T2 - Fachtagung Bauwerksdiagnose - Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen CY - Leipzig, Germany DA - 25.10.2001 KW - zerstörungsfreie Prüfung KW - Betonbauteile KW - Frequenzspektren PY - 2001 AN - OPUS4-36524 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Mittag, Kornelia T1 - Zerstörungsfreie Messungen zur Beurteilung des inneren Zustandes fester Fahrbahnen der Deutschen Bahn AG: Vergleichsmessungen an Probeaufbauten im Labor N2 - Im Rahmen eines FE-Projektes “Inspektion Fester Fahrbahnen“ der BAM und der Deutschen Bahn AG geht es um die Anwendung und weitere Entwicklung zerstörungsfreier Messverfahren zur Beurteilung des Zustandes Fester Fahrbahnen. Nach ersten Versuchsreihen direkt im Gleis wurden für verschiedene Bauarten die charakteristischen Herstellungsbedingungen simuliert und systematisch untersucht. Die kombinierte Anwendung der drei Messverfahren Ultraschall-Array-, Impakt-Echo- und Impuls-Radar-Verfahren wird hier an dem Beispiel “Betonschwelle in Betoneinbettung” dargestellt. T2 - Fachtagung Bauwerksdiagnose - Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen CY - Leipzig, Germany DA - 25.10.2001 KW - Ultraschall-Array-Messverfahren KW - Impakt-Echo-Messverfahren KW - Impuls-Radar-Messverfahren PY - 2001 AN - OPUS4-36526 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wilsch, Gerd A1 - Schaurich, Dieter A1 - Wöstmann, Jens A1 - Wiggenhauser, Herbert T1 - Nachweis von Hydrophobierungsmitteln mit Laser Induced Breakdown Spectroscopy N2 - Die Eignung des Verfahrens der Laser Induzierten Breakdown Spectroscopy (LIBS) zur Kontrolle einer ausreichenden Beschichtung und zur Bestimmung der Schichtdicke von Hydrophobierungsschichten auch im Rahmen wiederholender Messungen sollte untersucht werden. Mit LIBS kann die Elementverteilung orts- und tiefenaufgelöst in oberflächennahen Bereichen quasi on-line bestimmt werden. Es ist keine Probenpräparation notwendig. Wiederholende Messungen würden das vorzeitige Erkennen beschädigter Beschichtungen ermöglichen, wodurch kostspielige Sanierungsmaßnahmen vermieden werden. T2 - Fachtagung Bauwerksdiagnose - Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen CY - Leipzig, Germany DA - 25.10.2001 KW - Beschichtung KW - Schichtdicke KW - Elementverteilung PY - 2001 AN - OPUS4-36540 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Wöstmann, Jens T1 - Ortung von Hohlstellen in Mauerwerk und Betonstrukturen mit dem Impulsradar N2 - In den letzten Jahren hat sich das Impulsradar als zerstörungsfreies Prüfverfahren im Bauwesen insbesondere zur Ortung von metallischen Einbauteilen wie z. B. schlaffer und vorgespannter Bewehrung in Betonbauteilen immer stärker durchgesetzt. Systematische Laboruntersuchungen und Fallstudien zeigen aber auch, dass das Verfahren sehr gut zur Ortung von Hohlstellen sowohl in Mauerwerk als auch in Betonstrukturen geeignet ist. Das Radarverfahren arbeitet nach dem Impuls-Echo Prinzip. Dabei wird von der Sendeantenne ein sehr kurzer elektromagnetischer Impuls ausgesendet (ca. 3 Halbwellen), der an Grenzflächen im Material (Änderung der Dielektrizitätskonstanten) und bei nicht zu dicken Bauteilen auch an der Rückseite reflektiert und von der Empfangsantenne detektiert wird. Bei den hier vorgestellten Messergebnissen wurden eine 900 MHz sowie eine 1,5 GHz Antenne in Kombination mit einem kommerziellen Radargerät eingesetzt. T2 - DGZfP-Jahrestagung CY - Berlin, Germany DA - 21.05.2001 KW - Metallische Einbauteile KW - Impuls-Echo Prinzip KW - Bodemuseum Berlin PY - 2001 AN - OPUS4-36541 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kind, Thomas A1 - Maierhofer, Christiane T1 - Entwicklung eines innovativen Bodenradars zur Ortung von Objekten im Baugrund N2 - Das Projektziel war die Vermeidung von Schäden bei Erdarbeiten und Ausschachtungen durch Entwicklung eines innovativen Bodenradarsystems mit wesentlicher Verbesserung des räumlichen Auflösungsvermögens bei der zerstörungsfreien Ortung von folgenden Objekten im Untergrund: Gasleitungen, Frisch- und Abwasserleitungen, Leitungen zur Elektrizitäts- und Kommunikationsversorgung aus verschiedenen Materialien und umgeben mit unterschiedlichen Böden mit variierendem Feuchtegehalt. Darüber hinaus ging es um die Reduzierung der Kosten und Erhöhung der Akzeptanz des Verfahrens durch eine schnelle Echtzeit-Interpretation der Messdaten. T2 - Fachtagung Bauwerksdiagnose - Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen CY - Leipzig, Germany DA - 25.10.2001 KW - räumliches Auflösungsvermögen KW - zerstörungsfreie Ortung KW - Echtzeit-Interpretation PY - 2001 AN - OPUS4-36559 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Mielentz, Frank T1 - Zerstörungsfreie Risscharakterisierung in Betonbauteilen mit Ultraschall N2 - Die Risstiefenbestimmung in Festen Fahrbahnen ist hinsichtlich der Dauerhaftigkeit der Konstruktion von wesentlichem Interesse. Im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsvorhabens mit der DB AG wurden aus der Literatur bekannte Ansätze bewertet und darauf aufbauend ein Verfahren zur bildgebenden Rissdarstellung entwickelt. Rissüberbrückende Bewehrung sowie Kontaktstellen zwischen den Rissflanken wirken als Schallbrücken und erschweren die Risscharakterisierung, wie bei einem Einsatz an einer Betriebserprobungsstrecke festgestellt wurde. Ein aus der Literatur bekanntes Verfahren der einfachen Laufzeitmessung erwies sich für die Tiefenbestimmung von realen verunreinigten Rissen als ungeeignet. T2 - Fachtagung Bauwerksdiagnose - Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen CY - Leipzig, Germany DA - 25.10.2001 KW - Risstiefenbestimmung KW - Laufzeitmessung KW - bildgebende Rissdarstellung PY - 2001 AN - OPUS4-36564 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Christina A1 - Völker, J. A1 - Scharmach, Martina T1 - Zuverlässigkeit von ZfP-Verfahren - Internationaler Stand der Diskussion im Jahre 2001 N2 - Dieses Poster beschäftigt sich mit den Interessen der Industrie, der ISO 17025 und ISO 9001, den wissenschaftlichen Konzepten, dem European-American-Workshop, der Zuverlässigkeitsformel, der ASNT Reliability ad hoc Group und der EPERC TTF3 T2 - DGZfP Jahrestagung 2001 CY - Berlin, Germany DA - 21.05.2001 KW - ISO 17025 KW - ISO 9001 KW - Zuverlässigkeitsformel PY - 2001 AN - OPUS4-35850 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -