TY - JOUR A1 - Dariz, P. A1 - Schmid, Thomas T1 - Granulierte Hochofenschlacke als Mörtelzuschlag im 19. Jahrhundert in der Schweiz JF - ZKK - Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung N2 - Als schweizweit einziger Hersteller produzierte die Gesellschaft der Ludwig von Roll'schen Eisenwerke seit den 1870er Jahren granulierte Hochofenschlacke. Im Blashochofen von Choindez im Schweizer Jura wird bis Mitte der 1920er Jahre Bohnerz aus dem Delsberger Becken, das kontemporär publizierten Analysen zufolge als Spuren- bzw. Schwermetalle Titan, Chrom, Blei und Vanadium enthält, zu grauem Roheisen verhüttet. In zementgebundenen Mörtelmischungen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts aus verschiedenen Regionen der Schweiz finden sich neben reliktischen Hüttensandsplittern vereinzelt bis zu fünfhundert Mikrometer große scharze Kugeln mit grünlichem Schimmer, wohl nicht gemahlener Schlackensand. Deren mittels Ramanmikroskopie (Phasenbestand) und energiedispersiver Röntgenspektroskopie am Rasterelektronenmikroskop (Elementanalytik) ermittelte Mineralogie ergibt in Form von Plattnerit PbO2, Rutil TiO2 und vermitlich Chromit Fe(II)Cr2O4 bzw. Nichromit (Ni,Co,Fe(II))(Cr,Fe(III),Al)2)4 Übereinstimmungen mit den nur die Elementzusammensetzung berücksichtigenden historischen Resultaten. Ebenfalls im Zusammenhang mit dem das Bohnerz begleitenden Boluston samt Huppererde zu sehen sind die Minerale Coelestin SrSO4 und Zirkon ZrSiO4, des Weiteren der Siliciumcarbidpolymorph Moissanit SiC als Reaktionsprodukt von Quarzsand und Brennstoff. Die Kohärenz zwischen um die Jahrhundertwende durchgeführten Analysen von Rohmaterial als auch Ofenbruch aus dem in Choindez betriebenen Hochofen und den in diesem Beitrag diskutierten Resultaten moderner analytischer Methoden spricht für den Gebrauch von granulierter Schlacke aus dem Hause Ludwig von Roll als Mörtelzuschlag. Die Hüttensandkörner, eigentlich latent hydraulisch, sind aufgrund der fehlenden Aufbereitung zu grob für eine effektive Hydratation und deshalb trotz reaktiver Glasphase und Klinkermineralien (Belit Ca2SiO4 und Monocalciumaluminat CaAl2O4) intakt in der Bindemittelmatrix erhalten. N2 - From the 1870s the Ludwig von Roll ironworks produced granulated blast furnace slag in Choindez (Jura, Switzerland) as a by-product of the smelting of bean ore excavated until 1926 in the Delsberg Basin. According to historical analyses, this iron ore deposit contais heavy and trace metals such as titanium, chromium, lead and vanadium. In mortar samples from different regions of Switzerland originating from the 19th and early 20th centuries, residues of granulated blast furnace slag are observable as angular glassy particles in the binder matrix. In addition, black spherical grains with greenish lustre (up to 500 micrometres in diameter), probably not ground granulated blast furnace slag, can be distinguished sporadically in thin sections. Raman microscopy as well as scanning electron microscopy coupled with energy dispersive X-ray spectroscopy (SEM-EDX) measurements have revealed, inter alia, the presence of the crystalline components plattnerite PbO2, rutile TiO2 and presumably chromite Fe(II)Cr2O4 or nichromite (Ni,Co,Fe(II))(Cr,Fe(III),Al)2O4. These findings are consistent with historical analyses, which were restricted to the determination of the elemental (not phase) composition of the raw material processed by the Ludwig von Roll ironworks. Furthermore the minerals celestine SrSO4 and zircon ZrSiO4 can be linked to bean ore and bole from Delsberg, and likewise the silicon carbide moissanite SiC, which is a reaction product of quartz sand and coke. The coherence if the results of historical chemical analyses and of modern microscopic imaging and spectroscopy methods described here pinpoints the Ludwig von Roll ironworks as the most probable supplier of the granulated blast furnace slag that was added to the mortars under investigation. The unreacted remnants exhibit defined boundaries; no hydration rims are observable despite the glassy nature of the latent hydraulic aggregate, which contains cement clinker minerals (belite and calcium aluminate) as crystalline components. Not finely ground, the spheroids are too coarse for an effective hydration reaction and act as inert filler. KW - Granulierte Hochofenschlacke KW - Raman Mikroskopie KW - REM-EDX KW - Granulated blast furnace slag KW - Raman microscopy KW - SEM-EDX PY - 2015 VL - 29 IS - 2 SP - 293 EP - 304 PB - Wernersche Verlagsgesellschaft mbH CY - Worms AN - OPUS4-36651 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -