TY - CONF A1 - Niederleithinger, Ernst T1 - Geophysical methods delivering input to geostatistical methods for geotechnical site characterization N2 - Geophysical methods are able to contribute significantly to geotechnical site characterization. In-situ parameters are collected and gaps between boreholes or other direct tests are filled with information. However the limited resolution has to be considered and the indirect geophysical parameters have to be translated into something geotechnically useful. Moreover, the limitations have to be evaluated when including geophysical data into geostatistical models. If done properly, the use of geophysics will help in an efficient and effective site characterization. A comprehensive overview on existing geophysical (mostly seismic) methods is given as well as information on the calibration of geophysical against geotechnical parameters, pitfalls and limitations and some hints how to include these data into geostatistical/geotechnical models. T2 - ICGoES International Conference on Geologicalk Engineering and Geosciences CY - Yogyakarta, Indonesia DA - 21.09.2022 KW - Geophysics KW - Geostatistics KW - Geotechnics PY - 2022 AN - OPUS4-55806 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Niederleithinger, Ernst A1 - Ertel, Jens-Peter A1 - Sochor, M. A1 - Unseld, H. T1 - Nachbestimmung von Pfahllängen am Beispiel von Masten N2 - Im Rahmen der Lebensdauerverlängerung oder der Umnutzung von Bauwerken (z. B. Brücken, Bürogebäude oder Maste) müssen diese zum Teil neu bewertet werden. Dafür ist eine Nachrechnung für statische und dynamische Lastfälle erforderlich. Dies betrifft zum einen die Struktur selbst, die gegebenenfalls verstärkt werden muss. Aber auch die Gründung (oft Pfähle verschiedenster Typen) muss neu beurteilt werden. Nach mehreren Jahrzehnten sind jedoch für einige Bauwerke keine zuverlässigen Bestandsunterlagen verfügbar. Eine vollständige Freilegung der Pfähle verbietet sich aus Kostengründen sowie Verlust an Widerstand gegen Zug. Lediglich der Pfahlanschluss kann visuell begutachtet werden, um Pfahlzahl, -typ und Durchmesser zu bestimmen. Für die Bestimmung der Pfahllänge müssen zerstörungsfreie Verfahren eingesetzt werden. In einer Machbarkeitsstudie wurden von den Autoren teils im Blindversuch drei Verfahren evaluiert: die klassische Pfahlintegritätsprüfung nach der Hammerschlagmethode, eine mehrkanalige Variante hierzu und das Parallel-Seismik-Verfahren. Die ersten beiden Methoden lieferten an den untersuchten Pfählen nur in Einzelfällen verwertbare Ergebnisse. Die Parallel-Seismik-Methode lieferte auch im Blindversuch an Fundamenten, bei denen die Pfahllänge dem Eigentümer bekannt war, Ergebnisse mit einer Abweichung von max. 0,5 m. Diese Toleranz lässt sich bei der Standfestigkeitsbeurteilung berücksichtigen. Die Mehrkosten des Verfahrens (anders als bei den anderen Verfahren wird ein verrohrtes Bohrloch im Boden nahe dem Pfahl benötigt) halten sich in Grenzen, wenn man es in die geotechnische Untersuchung integriert. Daher wurde es inzwischen auch in der Praxis eingesetzt. Auch liegen die Gesamtkosten für die Untersuchung deutlich unter denen für eventuell notwendigen Ersatz – oder Verstärkungsmaßnahmen, die notwendig werden, wenn keine Daten zur Pfahllänge verfügbar sind. Der Vortrag erläutert die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie, zeigt erste Praxisfälle und weist auf Möglichkeiten hin, das Parallel-Seismik Verfahren in Zukunft noch genauer und effizienter einzusetzen. T2 - Baugrundtagung 2016 CY - Bielefeld, Germany DA - 15.09.2016 KW - Mast KW - Pile KW - Pfahl KW - Länge KW - Parallel-Seismik KW - Integritätsprüfung KW - Tower KW - Length KW - Parallel-seismic KW - Integrity-testing PY - 2016 AN - OPUS4-37647 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Niederleithinger, Ernst T1 - Geophysik im Bauwesen - ein Überblick N2 - Überblick über den Einsatz verschiedener geophysikalischer Verfahren in der zerstörungsfreien Prüfung im Bauwesen T2 - Workshop Geophysikalische Untersuchungen an Bauwerken CY - Neustadt/W., Germany DA - 05.10.2016 KW - Geophysik KW - ZfP KW - Bauwesen PY - 2016 AN - OPUS4-37719 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Niederleithinger, Ernst A1 - Ertel, Jens-Peter A1 - Sochor, M. A1 - Unseld, H. T1 - Nachbestimmung von Pfahllängen am Beispiel von Masten. N2 - Im Rahmen der Lebensdauerverlängerung oder der Umnutzung von Bauwerken (z. B. Brücken, Bürogebäude oder Maste) müssen diese zum Teil neu bewertet werden. Dafür ist eine Nachrechnung für statische und dynamische Lastfälle erforderlich. Dies betrifft zum einen die Struktur selbst, die gegebenenfalls verstärkt werden muss. Aber auch die Gründung (oft Pfähle verschiedenster Typen) muss neu beurteilt werden. Nach mehreren Jahrzehnten sind jedoch für einige Bauwerke keine zuverlässigen Bestandsunterlagen verfügbar. Eine vollständige Freilegung der Pfähle verbietet sich aus Kostengründen sowie Verlust an Widerstand gegen Zug. Lediglich der Pfahlanschluss kann visuell begutachtet werden, um Pfahlzahl, -typ und Durchmesser zu bestimmen. Für die Bestimmung der Pfahllänge müssen zerstörungsfreie Verfahren eingesetzt werden. In einer Machbarkeitsstudie wurden von den Autoren teils im Blindversuch drei Verfahren evaluiert: die klassische Pfahlintegritätsprüfung nach der Hammerschlagmethode, eine mehrkanalige Variante hierzu und das Parallel-Seismik-Verfahren. Die ersten beiden Methoden lieferten an den untersuchten Pfählen nur in Einzelfällen verwertbare Ergebnisse. Die Parallel-Seismik-Methode lieferte auch im Blindversuch an Fundamenten, bei denen die Pfahllänge dem Eigentümer bekannt war, Ergebnisse mit einer Abweichung von max. 0,5 m. Diese Toleranz lässt sich bei der Standfestigkeitsbeurteilung berücksichtigen. Die Mehrkosten des Verfahrens (anders als bei den anderen Verfahren wird ein verrohrtes Bohrloch im Boden nahe dem Pfahl benötigt) halten sich in Grenzen, wenn man es in die geotechnische Untersuchung integriert. Daher wurde es inzwischen auch in der Praxis eingesetzt. Auch liegen die Gesamtkosten für die Untersuchung deutlich unter denen für eventuell notwendigen Ersatz – oder Verstärkungsmaßnahmen, die notwendig werden, wenn keine Daten zur Pfahllänge verfügbar sind. Der Vortrag erläutert die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie, zeigt erste Praxisfälle und weist auf Möglichkeiten hin, das Parallel-Seismik Verfahren in Zukunft noch genauer und effizienter einzusetzen. T2 - Workshop Geophysikalische Untersuchungen an Bauwerken CY - Neustadt/W., Germany DA - 05.10.2016 KW - Parallel-Seismik KW - Mast KW - Pfahl KW - Länge PY - 2016 AN - OPUS4-37720 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Niederleithinger, Ernst A1 - Wiggenhauser, Herbert T1 - Coda wave interferometry used for monitoring of concrete constructions N2 - Ultrasonic transmission measurements on concrete; embedded transducers; coda wave interferometry to check for subtle chnages in velocity as indicator for various loads or deterioration. T2 - 76. Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft CY - Münster, Germany DA - 14.03.2016 KW - Ultrasound KW - Transmission KW - Coda wave interferometry KW - Concrete KW - Load PY - 2016 AN - OPUS4-37721 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Niederleithinger, Ernst T1 - Inspection and monitoring of massive concrete structures by innovative ultrasonic methods N2 - Presentation on recent progress in ultrasinic testing and monitoring of concrete for massive structures. First, a new instrument (LAUS) for ultrasonic echo testing of thicknesses up to 5 m is shown. A new method to provide better images of the concrete interior, Reverse Mitem Migration (RTM)is presented. Second, the use of embedded ultrasonic transducers and data processing methods borrowed from seismology to detect subtle changes in concrete are documented. T2 - NUCCON 2016 CY - Helsinki, Finland DA - 31.10.2016 KW - Ultrasound KW - Concrete KW - Imaging KW - Monitoring KW - Nuclear PY - 2016 AN - OPUS4-38181 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Niederleithinger, Ernst T1 - Progress in non-destructive testing and monitoring of concrete N2 - The presentation will give an overview on non-destructive testing techniques being developed at the Federal Institute for Materials Research and Testing, Germany (BAM). This includes ultrasonic methods, ground penetration radar, Laser-Induced Breakdown Spectroscopy (LIBS), infrared thermography, pile testing, sensor technology and building scanner. A focus of the talk will be ultrasonic methods, which are well established in various aspects of concrete testing. They are used for imaging the interior geometry of constructions, estimation of concrete strength or monitoring lab investigations. However, so far the detection of distributed damages, especially in an early stage, has been almost impossible. The arrival of new technologies as embedded transducers and sensitive data processing techniques adopted from seismology has opened new field of work. Recent research has been focused to detect changes in concrete elements induced by stress, temperature, moisture or chemical attacks by permanent monitoring. Techniques as Coda Wave Interferometry can resolve changes in ultrasonic velocity in the order of 1*10-5. In addition, many researchers believe that the investigation of nonlinear effects can be used to characterize damages. The presentation will give a wrap up of ultrasonic techniques currently used in practice. This will include echo based methods as multi-channel/multi-offset imaging of structural elements using commercial and prototype devices. Imaging methods as SAFT and RTM will be shortly discussed. The focus will be on the emerging techniques used for monitoring. New types of sensors will be presented as well as the devices used in laboratory and field applications. Insight will be given on the various influence factors on ultrasonic signals and various ways of feature extraction and data processing. The results of lab experiments will be shown to demonstrate the detection of various kind of damages from mechanical load, ASR, corrosion to fatigue. The experiences with our first installations in real constructions (bridges, tunnel) will also be presented. T2 - CIE Research Seminar, University of Western Sydney, New South Wales CY - Sydney, Australia DA - 15.12.2016 KW - Ultrasound KW - Concrete KW - Monitoring KW - Imaging PY - 2016 AN - OPUS4-38732 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Niederleithinger, Ernst T1 - Ultrasound: From Imaging to Monitoring N2 - Review of ultrasonic echo imaging and ultrasonic monitoring techniques applied to concrete structures, especially bridges. Includes newest research results from BAM. T2 - Transport Research Board Annual Meeting, Workshop 1647 CY - Washington, DC, USA DA - 6.1.2018 KW - Ultrasound KW - Imaging KW - Monitoring KW - Concrete KW - Bridges PY - 2018 AN - OPUS4-44587 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Niederleithinger, Ernst T1 - Der Blick in die Brücke N2 - Populärwissenschaftlicher Vortrag zu jüngeren Entwicklungen beim Ultraschall für das Bauwesen. T2 - Berliner Industriegespräch der DPG CY - Berlin, Germany DA - 7.3.2018 KW - Beton KW - Ultraschall KW - Brücke PY - 2018 AN - OPUS4-44574 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Niederleithinger, Ernst T1 - Buildings: Seismology and Strctural Health Monitoring N2 - Overview of seismological concepts unsed in nondestructive testing in civil engineering T2 - Fourth TIDES Advanced Training School CY - Prague, Czech Repubilc DA - 01.07.2018 KW - Geophysics KW - Seismology KW - Interferometry KW - Structural health monitoring KW - Nondestructive testing PY - 2018 AN - OPUS4-45361 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -