TY - CONF A1 - Pfender, Max T1 - Einführung in das Leitthema: Prüfprobleme bei Verbundwerkstoffen N2 - Die Prüfprobleme bei Verbundwerkstoffen sind im wesentlichen bestimmt durch die Zweckbestimmung des betreffenden Gegenstandes, die materielle und organisatorische Basis für die Verwirklichung des Vorhabens, die untersuchende und vergleichende Auswahl geeigneter Stoffe und Verarbeitungsverfahren und durch die bestätigende und deshalb meist komplexe Prüfung seiner Funktion mit vorgegebenem Leitwert und darauf bezogenen Variablen bei oft nicht als Konstanten beherrschbaren Parametern. Die erfolgreiche Lösung einer solchen Aufgabe setzt voraus die ausreichende Kenntnis physikalischer, chemischer, mechanischer und technologischer Eigenschaften von verfügbaren und preiswürdigen Stoffen und Stoffzuständen, deren Beeinflußbarkeit und deren Auswirkungen auf den angestrebten Zweck einschließlich erwünschter belangloser oder auch unerwünschter aber erträglicher oder zusätzlich zu kompensierender Nebenwirkungen. Dafür wiederum braucht man ausreichende qualitative und quantitative Vorstellungen über die mit der angestrebten Funktion zusammenhängenden physikalischen Vorgänge, mechanischen Anstrengungen und chemischen Einwirkungen in dem so bedingten Verbundsystem von Werkstoffen entsprechender Eigenschaften. Aufgaben dieser Art sind z. B. Konstruktionen für die Wandlung, Verteilung, Nutzung oder Abwehr von Energie für die Herstellung, die Verarbeitung und den Transport von Stoffen, für die Darstellung von Wohnung, Kleidung und Nahrung sowie jener materiellen und organisatorischen Voraussetzungen, die dem Menschen als Gesellschaftswesen und über den physischen Bereich hinaus dienen. Hinweisende Beispiele zeigen, daß die Problematik der Prüfung von Verbundwerkstoffen am zuverlässigsten erfaßt und beherrscht werden kann, wenn die Kenntnis der Eigenschaften von Stoffen und Materialien dem konstruktiv zu behandelnden Funktionszweck entspricht, dadurch eine souveräne Auswahl im Sinne einer weiter reichenden Kombination einzelner hervorragender Eigenschaften möglich ist und das Geplante als geschaffene Wirklichkeit durch den prüfenden Versuch und die beobachtete Bewährung bestätigt wird. T2 - DVM-Tag 1967 CY - Würzburg, Germany DA - 20.04.1967 PY - 1967 AN - OPUS4-54751 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Casperson, Ralf A1 - Thomas, Hans-Martin A1 - Pohl, Rainer T1 - Wirbelstromprüfung an Eisenbahnschienen - Integration der Wirbelstromtechnik in Ultraschallprüfzüge T2 - DACH-Jahrestagung 2004: ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung N2 - Eisenbahnschienen sind betriebsbedingt hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt. Es ist notwendig, Schädigungen möglichst frühzeitig zu detektieren und hinsichtlich ihrer Schädigungstiefe zu bewerten, um sie durch gezielte Schienenbearbeitung (Schleifen, Hobeln, Fräsen) rechtzeitig zu beseitigen. Mit der bisher in Schienenprüfzügen eingesetzten Ultraschalltechnik lassen sich die Oberflächenfehler nur schwer detektieren. Eine Bewertung der Schädigungstiefe ist nicht möglich. Die Wirbelstromtechnik stellt als oberflächennahes Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung eine ideale Ergänzung zur volumenhaften Ultraschallprüfung dar. Es wurde ein Wirbelstromprüfsystem entwickelt, das eine Detektion und Tiefenbewertung von Oberflächenfehlern bei einer Prüfgeschwindigkeit von bis zu 100 km/h und einem Messpunktabstand von 1 mm ermöglicht. Das Wirbelstromsystem kann in das vorhandene Ultraschallsystem integriert werden. Dieses beginnt mit der Übernahme der Dateinamen zur Speicherung der Messdaten, dem synchronen Start und Stopp der Messung, Ortssynchronisation über gemeinsamen Wegtakt und externe Kilometrierung bis hin zur gemeinsamen Darstellung der Prüfergebnisse. Die unterschiedlichen Ultraschallsysteme der verschiedenen Prüfzüge erfordern eine flexible Konfigurierbarkeit der Schnittstelle (Digital-IO, LAN). Wegen des enormen Umfanges der Urdaten ist es erforderlich, die Auswertung der Wirbelstromdaten so weit wie möglich zu automatisieren. Als Ergebnis der automatisierten Auswertung erhält der Prüfer Angaben über Lage, Art und Häufigkeit von Fehlern sowie die maximale Schädigungstiefe. Nebenbei ist das Wirbelstromsystem auch in der Lage, Schweißnähte in den Schienen zu detektieren. Da die Schweißnähte auch optisch zu erkennen sind, stellen sie ein wichtiges Merkmal zum Auffinden von Fehlstellen dar. T2 - DACH-Jahrestagung 2004: ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung CY - Salzburg, Austria DA - 17.05.2004 PY - 2004 AN - OPUS4-4083 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lexow, Jürgen T1 - Materials Properties - Acquisition and Treatment of Data at BAM N2 - Following to a brief introduction of BAM the procedures are explained how to prepare reference materials in analytical chemistry. Examples are given for collecting and presenting data in welding, thermomechanical properties and tribology. The use of data for modelling safety in technology and chemistry is demonstrated. Finally there is in outlook on the World Materials Research Institut Forum (WMRIF) and recommendations for action. T2 - NCSRD-Workshop CY - Daejon, South Korea DA - 28.10.2008 KW - Materials Data KW - Werkstoffdaten KW - Referenzmaterial KW - Fügetechnik KW - Modellierung KW - Werkstoffmechanik KW - Korea KW - National Center for Standards and Reference Data (NCSRD) KW - Tribologie KW - Industrielle Sicherheit KW - WMRIF PY - 2008 AN - OPUS4-38022 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kind, Thomas T1 - GPR antenna array for the inspection of railway ballast N2 - A GPR antenna array was investigated for automated measurement of wave propagation velocity as a measure of the ballast quality. This goes beyond the regular application of conventional radar systems offering only qualitative structural information. The new approach provides a fast NDT method for the classification of ballast fouling. A main advantage of the multi-offset radar is that regular ballast digging for velocity evaluation can be avoided and travel time can be directly transformed into an equivalent depth by using the automatically evaluated velocity. Fast monitoring of ballast fouling condition can reduce maintenance cost significantly by supporting the works necessary for ballast cleaning and furthermore this method reduces interruption time for a better railway service. T2 - National Seminar & Exhibition on Non-Destructive Evaluation, NDE 2011 of the INDIAN SOCIETY FOR NONDESTRUCTIVE TESTING (ISNT) CY - Chennai, India DA - 08.12.2011 KW - Radar KW - Non-destructive testing KW - Railroad PY - 2011 AN - OPUS4-39811 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Nolze, Gert T1 - Fast Orientation Projection using OpenGL N2 - Electron backscatter diffraction produces an enormous number of single orientation data which need to be processed but also visualized. The presentation shows that standard hardware can be used to increase the presentation speed considerably. T2 - EBSD 2012 CY - Pittsburgh, Pennsylvania, USA DA - 19.06.2012 KW - electron backscatter diffraction KW - OpenGL KW - crystal orientation KW - pole figure PY - 2012 AN - OPUS4-37900 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Payton, E. A1 - Nolze, Gert T1 - The BSE signal as an additional tool for phase assignment in EBSD N2 - The presentation demonstrates how the background signal of EBSD patterns can be used for a rough assignment of phases which cannot distinguished by the diffraction signal. T2 - EBSD 2012 CY - Pittsburgh, Pennsylvania, USA DA - 19.06.2012 KW - Electron backscatter diffraction KW - Backscattered electrons KW - Kikuchi pattern KW - Phase distribution KW - Phase separation KW - Phase recognition PY - 2012 AN - OPUS4-37901 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kind, Thomas T1 - Ortung von Spanngliedern zum schadensfreien Bohren im Rahmen von Ertüchtigungsmaßnahmen N2 - Am Beispiel der Ertüchtigung einer Brücke in Bremen wird gezeigt, wie mit den zerstörungsfreien Prüfverfahren (ZfP) Radar- und Ultraschall die genau Lage vorgespannte Bewehrung gefunden bzw. bestätigt werden kann. Im Rahmen von Ertüchtigungsmaßnahmen an Spannbetonbrücken werden häufig Kernbohrungen durchgeführt, die die vorhandenen Spannbewehrungen nicht beschädigen dürfen. Es wird die Vorgehensweise beschrieben, wie mit ZfP ein wesentlicher Beitrag geleistet wird, das Risiko einer Beschädigung zu minimieren und somit eine bessere Planungssicherheit für die Ertüchtigungsmaßnahmen zu schaffen. Dabei werden auch die Grenzen der bei den Verfahren aufgezeigt. T2 - Fachtagung Bauwerksdiagnose 2012, Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen und Zukunftsaufgaben CY - Berlin, Germany DA - 23.02.2012 KW - Radar KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Stahlbeton KW - Ultraschall PY - 2012 AN - OPUS4-39821 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kind, Thomas T1 - GPR Development and Applications in Germany N2 - The presentation was an invited talk for the final meeting of the Mara Nord Project. Projects purpose is to demonstrate the potential of GPR method use in road condition measurement and rehabilitation planning to the Nordic market. This will be achieved through cooperation between Finland, Sweden and Norway. The presentation gives an overview of road condition measurement and rehabilitation planning in Germany and several different kind of GPR applications in Germany. T2 - Ground Penetrating Radar in Road Monitoring and Evaluation Now and the Future - Seminar (Mara Nord Project) CY - Trondheim, Norway DA - 18.04.2012 KW - Radar KW - Road inspection KW - Non-destructive testing PY - 2012 AN - OPUS4-39816 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Brown, A. S. A1 - van der Veen, A. M. H. A1 - Arrhenius, K. A1 - Tuma, Dirk T1 - Traceable standards and methods for the analysis of non-conventional energy gases N2 - Declining European natural gas resources and increasing legislation mean that diversification towards ‘non-conventional gases’ is essential. Accurate and traceable measurements of the composition of non- conventional gases are required to ensure gases can be transported in existing pipeline networks, and used with existing appliances. The EMRP ‘Characterisation of energy gases’ project is successfully developing a metrology infrastructure to underpin these measurements. New standards and methods have been developed for biogas composition, biogas impurities, coal mine gases, refinery gases and environmentally-friendly odorants. The project is set to conclude in 2013 with the challenging analysis of a series of real non-conventional gas samples. T2 - 28th Meeting of the CCQM Gas Analysis Working Group (GAWG) CY - Saint Petersburg, Russian Federation DA - 24.10.2012 KW - metrology KW - traceable standards KW - energy gases PY - 2012 AN - OPUS4-35946 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bruno, Giovanni A1 - Müller, Bernd R. A1 - Hentschel, Matthias P. A1 - Kupsch, Andreas A1 - Lange, A. A1 - Meinel, Dietmar A1 - Staude, A. T1 - Applications of X-ray refraction to non-destructive characterization of ceramics and composites N2 - X-ray refraction is analogous to visible light deflection by matter, with two main differences: 1- convex objects cause divergence (i.e., the refraction index n is smaller than 1), and 2- deflection angles are very small, from a few seconds to a few minutes of arc (i.e., n is near to 1). Trivially but importantly, deflection of X-rays is also sensitive to the orientation of the object boundaries. These features make X-ray refraction techniques extremely suitable to a) detect defects such as pores and microcracks, and quantify their densities in bulk (light) materials, and b) evaluate porosity and particle properties such as orientation, size, and spatial distribution (by mapping). While X-ray refraction techniques cannot in general image single defects, their detectability is simply limited by the wavelength of the radiation. We will thereby show the application of X-ray refraction 2D mapping (topography) and tomography to different sorts of problems in ceramic science and technology: 1) Sintering of SiC green bodies; 2) Porosity analysis in diesel particulate filter silicates; 3) fiber de-bonding in metal and polymer matrix composites; 4) micro-cracking of glass-precursor -eucryptite. We will see that the use of X-ray refraction analysis yields quantitative results, also directly usable in available models. T2 - Herbsttreffen des Verbandes der Keramik Industrien CY - Fraunhofer IWM, Freiburg im Breisgau, Germany DA - 27.10.2016 KW - Röntgenrefraktion KW - Kompositen KW - Keramiken KW - Computertomographie KW - TF Material PY - 2013 AN - OPUS4-38301 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Winkelmann, Aimo A1 - Lühr, T. A1 - Westphal, C. A1 - Nolze, Gert T1 - Improved analysis of EBSD patterns N2 - The presentation demonstrates how crystal structures can be derived from EBSD patterns. T2 - EBSD Meeting CY - London, UK DA - 31.03.2014 KW - Electron backscatter diffraction KW - Kikuchi pattern KW - Crystal structure analysis PY - 2014 AN - OPUS4-37893 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Nolze, Gert T1 - Symmetry and Euler angles N2 - The relationship between Euler angles and symmetry-equivalent descriptions of crystal orientations are explained. T2 - EBSD Meeting CY - London, UK DA - 31.03.2014 KW - Electron backscatter diffraction KW - Crystal orientation KW - Euler angles KW - Crystal symmetry PY - 2014 AN - OPUS4-37894 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Nolze, Gert T1 - Computational Advances N2 - The EBSD signal provides more information than the used Kikuchi pattern. The presentation discusses several parts of the detected signal and how they can be interpreted. T2 - EBSD 2014 CY - Pittsburgh, Pennsylvania, USA DA - 17.06.2014 KW - Electron backscatter diffraction KW - Simulation KW - Kikuchi pattern KW - Magnetite KW - Maghemite KW - Hematite PY - 2014 AN - OPUS4-37899 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kind, Thomas T1 - Sinn und Unsinn dichter Messraster bei Radaruntersuchungen von Betonbauteilen N2 - Schlaffe und vorgespannte Bewehrungen in Stahlbetonbauwerken lassen sich in einer Tiefe von etwa 30 – 35 cm gut mit dem Radarverfahren orten. In der Praxis zeigt sich aber häufig, daß der zeitliche Aufwand für eine Radarmessung stark variieren kann. Gründe dafür sind zum einen die Komplexität der Bewehrung im Betonbauteil, zum anderen aber auch die Unsicherheit des Anwenders bei der Durchführung der Radarmessung. Die Frage, ob die Bewehrung schon mit der Messung entlang einer einzelnen Messlinie gefunden werden kann, oder ob eine flächige Messung notwendig ist, kann häufig nicht schnell und einfach beantwortet werden. Bei flächigen Radarmessungen ist ein wesentlicher Punkt dabei die Frage, wie dicht das Messraster sein soll. In der Praxis stellt sich häufig im Nachhinein heraus, daß ein weniger dichtes Raster mit einem Messlinienabstand von 10 cm oder 20 cm statt eines dichteren Rasters von z. B. 5 cm Messlinienabstand keine merkliche Verschlechterung des Ergebnisses beim Orten der Bewehrung liefert. Der zeitliche Aufwand für eine Radarmessung kann sich deshalb bei einer aufgabenbezogenen Wahl des Messrasters im Vergleich zur ursprünglichen Messung um deutlich mehr als die Hälfte verringern. Seltener tritt in der Praxis der Fall auf, daß ein Messraster zu groß gewählt wurde. Anhand von Praxisbeispielen werden die Unterschiede von Radarergebnissen bei einer Variation von Messrastern gezeigt. Die Wahl eines aufgabenbezogenen Messrasters wird ebenso wie die Wahl einer geschickten Antennenpolarisation bei der Ortung vorgespannter Bewehrung betrachtet und der Einfluss der Antennenpolarisation auf den Aufwand der Radarmessung diskutiert. Abschließend wird ein kurzer Ausblick gegeben, was für ein Potential dichte Messraster trotzdem in der Forschung haben können. T2 - Fachtagung Bauwerksdiagnose 2014 der DGZfP CY - Berlin, Germany DA - 13.02.2014 KW - Radar KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Stahlbeton PY - 2014 AN - OPUS4-39820 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, D. A1 - Esche, E. A1 - Paul, Andrea A1 - Walter, Korvin A1 - Pogrzeba, T. A1 - Hamerla, T. A1 - Maiwald, Michael A1 - Schomäcker, R. A1 - Wozny, G. T1 - Hydroformylation of long-chained alkenes in microemulsions: Raman-spectrometer assisted mini-plant operation N2 - Hydroformylation in microemulsions under mild reaction conditions is investigated using a Rhodium-based catalyst yields high selectivity of 98:2 of the desired linear product. A successful mini-plant operation for over 130 hours was performed. Online concentration monitoring of the system was done using 785nm Raman spectrometer. T2 - Conference: 9th International Symposium on Catalysis in Multiphase Reactors CY - Lyon, France DA - 07.12.2014 KW - Hydroformylierung KW - Reaction monitoring KW - Raman spectroscopy KW - Online monitoring KW - Prozessanalytik PY - 2014 AN - OPUS4-37400 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Maiwald, Michael T1 - Innovationen in der Prozessanalytik – Welches sind die neuen Herausforderungen? N2 - Der Vortrag stellt die aktuellen Forschungsschwerpunkte zum Thema Prozessanalytik an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) vor und nennt aktuelle Entwicklungsfelder mit dem Ziel gemeinsamer F&E-Projekte. Zunächst wird die Prozessindustrie und ihre Wertschöpfungskette vorgestellt. Daraus ergibt sich eine Motivation für Prozessanalytik. Zwischen der Prozessanalytik in der Pharmazeutische Industrie und der Chemischen Industrie bzw. Verfahrenstechnik gibt es Unterschiede, die herausgearbeitet werden. Der Vortrag schließt mit Technologiewünschen und Technologievisionen und nennt Konkrete Beispiele für Visionen für PAT, insbesondere im Kontext des Zukunftsprojekts „Industrie 4.0“ T2 - Innovationen entwickeln – Von der Idee bis zum Projektstart CY - Göttingen, Germany DA - 11.12.2014 KW - Prozessanalytik KW - Prozessindustrie KW - Innovationen KW - Pharmazeutische Industrie KW - Technologiewünsche KW - Technologievisionen KW - Industrie 4.0 PY - 2014 AN - OPUS4-36146 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Hielscher, Stefan A1 - Beck, Uwe A1 - Lange, Thorid A1 - Weise, Matthias T1 - Haftfestigkeit optischer und ophthalmischer Schichten auf Polymeren und Glas T1 - Adhesive strength of optical coatings on glass and ophthalmic coatings on polymers N2 - Die quantitative Bestimmung der Haftfestigkeit von Beschichtungen ist von entscheidender Bedeutung sowohl für die Entwicklung als auch für die Qualitätssicherung. In einer Vergleichsstudie zur Haftfestigkeit von optischen und ophthalmischen Schichten wurde mit Hilfe der Zentrifugentechnologie der Einfluss verschiedener Parameter (Substratdicke, Oberflächenvorbehand-lung, Haftvermittler) auf die Haftfestigkeit optischer Schichten auf silikatischen und ophthalmischer Schichten auf polymeren Substraten untersucht. Zur Bestimmung der Haftfestigkeit in der physikalisch korrekten Dimension Kraft pro Fläche im Stirnabzug stehen die Ein-Proben-Prüfung mit der Zugprüfmaschine und die Mehr-Proben-Prüfung mittels Zentri- fugentechnologie zur Verfügung. Die Zentrifugentechnologie wurde ausgewählt, da die Prüfung von bis zu acht Proben unter nahezu identischen Versuchsbedingungen und somit eine statistisch gesicherte Bestimmung der Haftfestigkeit möglich sind. Es konnte nachgewiesen werden, dass die Substratdicke einen erheblichen Einfluss auf die gemessene Haftfestigkeit hat. Dies entspricht den Erwartungen, da es sich bei der Haftfestigkeit um eine System- eigenschaft des Schicht-Substrat-Systems handelt. Bei den Delaminationsbrüchen (DF) konnte zwischen Delamination des metallischen Reflektors (DF-R) und Delamination des Dielektrikums (DF-D) unter- schieden werden. Im Fall hinreichender Haftfestigkeit der Beschichtung traten auch Adhäsionsbrüche am Interface zum und Kohäsionsbrüche im Klebstoff auf. Nachfolgende Untersuchungen werden sich mit alternativen Klebstoffen und weiterentwickelten Fügestrategien befassen. N2 - The quantitative determination of adhesive strength of coatings is essential for both R&D and quality assurance. In a comparative study on adhesive strength of optical and ophthalmic coatings, centrifuge technology has been used for the investigation of the influence of certain parameters (e.g. substrate thickness, surface-pretreatment and adhesion promoters) on adhesive strength of optical coatings on silicate and ophthalmic coatings on polymer substrates. For determination of adhesive strength in the correct dimension force per area in the pull-off test, only two tests are available, the single-sample test in a tensile testing machine and the multi-sample test by means of centrifuge technology. The centrifuge technology has been chosen because up to eight samples can be tested under almost identical testing conditions at the same time. Hence, a statistical evaluation of adhesive strength is feasible. It has been shown that substrate thickness has a remarkable influence on the measured adhesive strength. This fulfils the expectations as adhesive strength is a system property of the coating-substrate system. Regarding delamination failure (DF) it could be differentiated between the delamination of reflective coatings (DF-R) and delamination of dielectric coatings (DF-D). In case of sufficient adhesive strength of the coating, adhesion failure at the interface of and cohesion failure within the adhesive were also observed. Following studies will address alternative adhesives and advanced bonding strategies. T2 - Werkstoffprüfung 2015 CY - Bad Neuenahr, Germany DA - 03.12.2015 KW - Haftfestigkeit KW - Optische Schichten KW - Ophthalmische Schichten KW - Zentrifugentechnologie KW - Mehr-Proben-Prüfung PY - 2015 AN - OPUS4-37022 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Gaal, Mate A1 - Bartusch, Jürgen A1 - Dohse, Elmar A1 - Schadow, Florian A1 - Köppe, Enrico T1 - Focusing of ferroelectret air-coupled ultrasound transducers N2 - Air-coupled ultrasound has been applied increasingly as a non-destructive testing method for lightweight construction in recent years. It is particularly appropriate for composite materials being used in automotive and aviation industry. Air-coupled ultrasound transducers mostly consist of piezoelectric materials and matching layers. However, their fabrication is challenging and their signal-to-noise ratio often not sufficient for many testing requirements. To enhance the efficiency, air-coupled ultrasound transducers made of cellular polypropylene have been developed. Because of its small density and sound velocity, this piezoelectric ferroelectret matches the small acoustic impedance of air much better than matching layers applied in conventional transducers. In our contribution, we present two different methods of spherical focusing of ferroelectret transducers for the further enhancement of their performance in NDT applications. Measurements on carbon-fiber-reinforced polymer (CFRP) samples and on metal adhesive joints performed with commercially available focused air-coupled ultrasound transducers are compared to measurements executed with self-developed focused ferroelectret transducers. T2 - 42nd Annual Review of Progress in Quantitative Nondestructive Evaluation CY - Minneapolis, Minnesota, USA DA - 26.07.2015 KW - Focusing KW - Ferroelectret KW - Air-coupled KW - Transducer KW - Ultrasonic PY - 2015 AN - OPUS4-35957 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Nolze, Gert T1 - Introduction to PowderCell N2 - The presentation give a short introduction into the free-available software PowderCell (BAM)for the simulation of X-ray diffraction patterns of polycrystalline materials. T2 - PowderCell Users meeting CY - Joinville, Brazil DA - 19.10.2015 KW - X-ray diffraction KW - Simulation KW - Structure viewer KW - Subgroup relationships PY - 2015 AN - OPUS4-37791 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Nolze, Gert A1 - Winkelmann, Aimo A1 - Hielscher, R. A1 - Han, M. A1 - Li, L. A1 - Payton, E. T1 - EBSD: more reliable and accurate N2 - The presentation discusses numerous new approaches in order to increase precision and accuracy of electrom backscatter diffraction measurements. T2 - 1st EBSD Workshop CY - Belo Horizonte, Brazil DA - 17.09.2015 KW - Orientation mapping KW - Electron backscatter diffraction KW - Lattice parameter determination KW - Orientation precision KW - Orientation noise PY - 2015 AN - OPUS4-37797 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -