TY - CONF A1 - Pfender, Max T1 - Einführung in das Leitthema: Prüfprobleme bei Verbundwerkstoffen N2 - Die Prüfprobleme bei Verbundwerkstoffen sind im wesentlichen bestimmt durch die Zweckbestimmung des betreffenden Gegenstandes, die materielle und organisatorische Basis für die Verwirklichung des Vorhabens, die untersuchende und vergleichende Auswahl geeigneter Stoffe und Verarbeitungsverfahren und durch die bestätigende und deshalb meist komplexe Prüfung seiner Funktion mit vorgegebenem Leitwert und darauf bezogenen Variablen bei oft nicht als Konstanten beherrschbaren Parametern. Die erfolgreiche Lösung einer solchen Aufgabe setzt voraus die ausreichende Kenntnis physikalischer, chemischer, mechanischer und technologischer Eigenschaften von verfügbaren und preiswürdigen Stoffen und Stoffzuständen, deren Beeinflußbarkeit und deren Auswirkungen auf den angestrebten Zweck einschließlich erwünschter belangloser oder auch unerwünschter aber erträglicher oder zusätzlich zu kompensierender Nebenwirkungen. Dafür wiederum braucht man ausreichende qualitative und quantitative Vorstellungen über die mit der angestrebten Funktion zusammenhängenden physikalischen Vorgänge, mechanischen Anstrengungen und chemischen Einwirkungen in dem so bedingten Verbundsystem von Werkstoffen entsprechender Eigenschaften. Aufgaben dieser Art sind z. B. Konstruktionen für die Wandlung, Verteilung, Nutzung oder Abwehr von Energie für die Herstellung, die Verarbeitung und den Transport von Stoffen, für die Darstellung von Wohnung, Kleidung und Nahrung sowie jener materiellen und organisatorischen Voraussetzungen, die dem Menschen als Gesellschaftswesen und über den physischen Bereich hinaus dienen. Hinweisende Beispiele zeigen, daß die Problematik der Prüfung von Verbundwerkstoffen am zuverlässigsten erfaßt und beherrscht werden kann, wenn die Kenntnis der Eigenschaften von Stoffen und Materialien dem konstruktiv zu behandelnden Funktionszweck entspricht, dadurch eine souveräne Auswahl im Sinne einer weiter reichenden Kombination einzelner hervorragender Eigenschaften möglich ist und das Geplante als geschaffene Wirklichkeit durch den prüfenden Versuch und die beobachtete Bewährung bestätigt wird. T2 - DVM-Tag 1967 CY - Würzburg, Germany DA - 20.04.1967 PY - 1967 AN - OPUS4-54751 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Casperson, Ralf A1 - Thomas, Hans-Martin A1 - Pohl, Rainer T1 - Wirbelstromprüfung an Eisenbahnschienen - Integration der Wirbelstromtechnik in Ultraschallprüfzüge T2 - DACH-Jahrestagung 2004: ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung N2 - Eisenbahnschienen sind betriebsbedingt hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt. Es ist notwendig, Schädigungen möglichst frühzeitig zu detektieren und hinsichtlich ihrer Schädigungstiefe zu bewerten, um sie durch gezielte Schienenbearbeitung (Schleifen, Hobeln, Fräsen) rechtzeitig zu beseitigen. Mit der bisher in Schienenprüfzügen eingesetzten Ultraschalltechnik lassen sich die Oberflächenfehler nur schwer detektieren. Eine Bewertung der Schädigungstiefe ist nicht möglich. Die Wirbelstromtechnik stellt als oberflächennahes Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung eine ideale Ergänzung zur volumenhaften Ultraschallprüfung dar. Es wurde ein Wirbelstromprüfsystem entwickelt, das eine Detektion und Tiefenbewertung von Oberflächenfehlern bei einer Prüfgeschwindigkeit von bis zu 100 km/h und einem Messpunktabstand von 1 mm ermöglicht. Das Wirbelstromsystem kann in das vorhandene Ultraschallsystem integriert werden. Dieses beginnt mit der Übernahme der Dateinamen zur Speicherung der Messdaten, dem synchronen Start und Stopp der Messung, Ortssynchronisation über gemeinsamen Wegtakt und externe Kilometrierung bis hin zur gemeinsamen Darstellung der Prüfergebnisse. Die unterschiedlichen Ultraschallsysteme der verschiedenen Prüfzüge erfordern eine flexible Konfigurierbarkeit der Schnittstelle (Digital-IO, LAN). Wegen des enormen Umfanges der Urdaten ist es erforderlich, die Auswertung der Wirbelstromdaten so weit wie möglich zu automatisieren. Als Ergebnis der automatisierten Auswertung erhält der Prüfer Angaben über Lage, Art und Häufigkeit von Fehlern sowie die maximale Schädigungstiefe. Nebenbei ist das Wirbelstromsystem auch in der Lage, Schweißnähte in den Schienen zu detektieren. Da die Schweißnähte auch optisch zu erkennen sind, stellen sie ein wichtiges Merkmal zum Auffinden von Fehlstellen dar. T2 - DACH-Jahrestagung 2004: ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung CY - Salzburg, Austria DA - 17.05.2004 PY - 2004 AN - OPUS4-4083 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lexow, Jürgen T1 - Materials Properties - Acquisition and Treatment of Data at BAM N2 - Following to a brief introduction of BAM the procedures are explained how to prepare reference materials in analytical chemistry. Examples are given for collecting and presenting data in welding, thermomechanical properties and tribology. The use of data for modelling safety in technology and chemistry is demonstrated. Finally there is in outlook on the World Materials Research Institut Forum (WMRIF) and recommendations for action. T2 - NCSRD-Workshop CY - Daejon, South Korea DA - 28.10.2008 KW - Materials Data KW - Werkstoffdaten KW - Referenzmaterial KW - Fügetechnik KW - Modellierung KW - Werkstoffmechanik KW - Korea KW - National Center for Standards and Reference Data (NCSRD) KW - Tribologie KW - Industrielle Sicherheit KW - WMRIF PY - 2008 AN - OPUS4-38022 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kind, Thomas T1 - GPR antenna array for the inspection of railway ballast N2 - A GPR antenna array was investigated for automated measurement of wave propagation velocity as a measure of the ballast quality. This goes beyond the regular application of conventional radar systems offering only qualitative structural information. The new approach provides a fast NDT method for the classification of ballast fouling. A main advantage of the multi-offset radar is that regular ballast digging for velocity evaluation can be avoided and travel time can be directly transformed into an equivalent depth by using the automatically evaluated velocity. Fast monitoring of ballast fouling condition can reduce maintenance cost significantly by supporting the works necessary for ballast cleaning and furthermore this method reduces interruption time for a better railway service. T2 - National Seminar & Exhibition on Non-Destructive Evaluation, NDE 2011 of the INDIAN SOCIETY FOR NONDESTRUCTIVE TESTING (ISNT) CY - Chennai, India DA - 08.12.2011 KW - Radar KW - Non-destructive testing KW - Railroad PY - 2011 AN - OPUS4-39811 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Brown, A. S. A1 - van der Veen, A. M. H. A1 - Arrhenius, K. A1 - Tuma, Dirk T1 - Traceable standards and methods for the analysis of non-conventional energy gases N2 - Declining European natural gas resources and increasing legislation mean that diversification towards ‘non-conventional gases’ is essential. Accurate and traceable measurements of the composition of non- conventional gases are required to ensure gases can be transported in existing pipeline networks, and used with existing appliances. The EMRP ‘Characterisation of energy gases’ project is successfully developing a metrology infrastructure to underpin these measurements. New standards and methods have been developed for biogas composition, biogas impurities, coal mine gases, refinery gases and environmentally-friendly odorants. The project is set to conclude in 2013 with the challenging analysis of a series of real non-conventional gas samples. T2 - 28th Meeting of the CCQM Gas Analysis Working Group (GAWG) CY - Saint Petersburg, Russian Federation DA - 24.10.2012 KW - metrology KW - traceable standards KW - energy gases PY - 2012 AN - OPUS4-35946 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Nolze, Gert T1 - Fast Orientation Projection using OpenGL N2 - Electron backscatter diffraction produces an enormous number of single orientation data which need to be processed but also visualized. The presentation shows that standard hardware can be used to increase the presentation speed considerably. T2 - EBSD 2012 CY - Pittsburgh, Pennsylvania, USA DA - 19.06.2012 KW - electron backscatter diffraction KW - OpenGL KW - crystal orientation KW - pole figure PY - 2012 AN - OPUS4-37900 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Payton, E. A1 - Nolze, Gert T1 - The BSE signal as an additional tool for phase assignment in EBSD N2 - The presentation demonstrates how the background signal of EBSD patterns can be used for a rough assignment of phases which cannot distinguished by the diffraction signal. T2 - EBSD 2012 CY - Pittsburgh, Pennsylvania, USA DA - 19.06.2012 KW - Electron backscatter diffraction KW - Backscattered electrons KW - Kikuchi pattern KW - Phase distribution KW - Phase separation KW - Phase recognition PY - 2012 AN - OPUS4-37901 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kind, Thomas T1 - Ortung von Spanngliedern zum schadensfreien Bohren im Rahmen von Ertüchtigungsmaßnahmen N2 - Am Beispiel der Ertüchtigung einer Brücke in Bremen wird gezeigt, wie mit den zerstörungsfreien Prüfverfahren (ZfP) Radar- und Ultraschall die genau Lage vorgespannte Bewehrung gefunden bzw. bestätigt werden kann. Im Rahmen von Ertüchtigungsmaßnahmen an Spannbetonbrücken werden häufig Kernbohrungen durchgeführt, die die vorhandenen Spannbewehrungen nicht beschädigen dürfen. Es wird die Vorgehensweise beschrieben, wie mit ZfP ein wesentlicher Beitrag geleistet wird, das Risiko einer Beschädigung zu minimieren und somit eine bessere Planungssicherheit für die Ertüchtigungsmaßnahmen zu schaffen. Dabei werden auch die Grenzen der bei den Verfahren aufgezeigt. T2 - Fachtagung Bauwerksdiagnose 2012, Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen und Zukunftsaufgaben CY - Berlin, Germany DA - 23.02.2012 KW - Radar KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Stahlbeton KW - Ultraschall PY - 2012 AN - OPUS4-39821 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kind, Thomas T1 - GPR Development and Applications in Germany N2 - The presentation was an invited talk for the final meeting of the Mara Nord Project. Projects purpose is to demonstrate the potential of GPR method use in road condition measurement and rehabilitation planning to the Nordic market. This will be achieved through cooperation between Finland, Sweden and Norway. The presentation gives an overview of road condition measurement and rehabilitation planning in Germany and several different kind of GPR applications in Germany. T2 - Ground Penetrating Radar in Road Monitoring and Evaluation Now and the Future - Seminar (Mara Nord Project) CY - Trondheim, Norway DA - 18.04.2012 KW - Radar KW - Road inspection KW - Non-destructive testing PY - 2012 AN - OPUS4-39816 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Bruno, Giovanni A1 - Müller, Bernd R. A1 - Hentschel, Matthias P. A1 - Kupsch, Andreas A1 - Lange, A. A1 - Meinel, Dietmar A1 - Staude, A. T1 - Applications of X-ray refraction to non-destructive characterization of ceramics and composites N2 - X-ray refraction is analogous to visible light deflection by matter, with two main differences: 1- convex objects cause divergence (i.e., the refraction index n is smaller than 1), and 2- deflection angles are very small, from a few seconds to a few minutes of arc (i.e., n is near to 1). Trivially but importantly, deflection of X-rays is also sensitive to the orientation of the object boundaries. These features make X-ray refraction techniques extremely suitable to a) detect defects such as pores and microcracks, and quantify their densities in bulk (light) materials, and b) evaluate porosity and particle properties such as orientation, size, and spatial distribution (by mapping). While X-ray refraction techniques cannot in general image single defects, their detectability is simply limited by the wavelength of the radiation. We will thereby show the application of X-ray refraction 2D mapping (topography) and tomography to different sorts of problems in ceramic science and technology: 1) Sintering of SiC green bodies; 2) Porosity analysis in diesel particulate filter silicates; 3) fiber de-bonding in metal and polymer matrix composites; 4) micro-cracking of glass-precursor -eucryptite. We will see that the use of X-ray refraction analysis yields quantitative results, also directly usable in available models. T2 - Herbsttreffen des Verbandes der Keramik Industrien CY - Fraunhofer IWM, Freiburg im Breisgau, Germany DA - 27.10.2016 KW - Röntgenrefraktion KW - Kompositen KW - Keramiken KW - Computertomographie KW - TF Material PY - 2013 AN - OPUS4-38301 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -