TY - JOUR A1 - Wehrstedt, A. A1 - Ullner, Christian T1 - Erfolgreicher Abschluss der Normungsarbeit "Instrumentierte Eindringprüfung" - ISO 14577 ist veröffentlicht N2 - Im Oktober 2002 fand die Normungsarbeit zur „Instrumentierten Eindringprüfung“ mit der Veröffentlichung von ISO 14577 mit den drei Teilen: - Teil 1: Prüfverfahren - Teil 2: Prüfung und Kalibrierung der Prüfmaschinen - Teil 3: Kalibrierung von Referenzproben ihren erfolgreichen Abschluss. KW - Härteprüfung KW - Eindringtechnik KW - Mechanische Eigenschaften KW - Schichtprüfung KW - Prüfmaschine PY - 2002 SN - 0011-4952 VL - 81 IS - 10 SP - 684 EP - 689 PB - Beuth-Vertrieb CY - Berlin AN - OPUS4-1739 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Streicher, Doreen A1 - Krause, Martin T1 - Ultraschallecho an Beton - Definition von Kenngrößen zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von bildgebenden Verfahren N2 - Für die Strukturaufklärung von Betonbauteilen existieren mehrere bildgebende Ultraschallecho-Verfahren, u. a. mit Nutzung des Prinzips der synthetischen Apertur. Die Ergebnisse werden mit unterschiedlichen Verfahren, mit oder ohne Anwendung von Rekonstruktionsrechnungen, ausgewertet und in der Regel als B- bzw. C-Bilder dargestellt. Ziel ist es, die unterschiedlichen Verfahren anhand von Messreihen an Testkörpern mit bekannten Prüfobjekten in Hinblick auf Ihre Leistungsfähigkeit quantitativ zu fassen und zu vergleichen, um den Einsatz der Prüfverfahren bei Untersuchungen unbekannter Objekte zu optimieren. Dazu wurden drei Kenngrößen definiert. Als erster Schritt erfolgte die Anwendung der Definitionen auf vorliegende Messergebnisse zu einer in einem 50 cm dicken Betontestkörper parallel zur Messfläche eingebrachten Bohrung. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2002: ZfP in Anwendung, Entwicklung und Forschung CY - Weimar, Germany DA - 06.05.2002 KW - Strukturaufklärung KW - Rekonstruktionsrechnungen KW - Betontestkörper PY - 2002 AN - OPUS4-3896 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Urs T1 - The micro X-Ray fluorescence analysis (MXRF) T2 - Stand H23/R012, BAM CY - Berlin, Germany DA - 2006-05-02 PY - 2006 AN - OPUS4-12484 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Farooq, M. U. A1 - Klement, U. A1 - Nolze, Gert T1 - Microstructural characterisation of a Co-Cr-Mo laser clad applied on railway wheels N2 - A Co-Cr-Mo laser cladding applied on railway wheels is characterised by a combination of EBSD and EDX. A complete pass of the cladding is investigated to achieve a better understanding of the microstructure evolution during laser cladding. A microstructure with columnar grains extending over the whole thickness of the cladding is observed. The grains have a <001>-fibre texture with the fibre axis parallel to the normal of the substrate surface, and a substructure consisting of cells/dendrites. During the cladding process, two different kinds of precipitates form in the cell walls, which can be identified as M6C and a non-equilibrium phase. Furthermore, stacking faults are observed to occur in the cladding grains and are discussed with respect to the laser cladding process. KW - Laser cladding KW - Co-Cr-Mo KW - EBSD KW - Carbides PY - 2006 DO - https://doi.org/10.3139/146.101312 SN - 1862-5282 VL - 97 IS - 6 SP - 838 EP - 844 PB - Hanser CY - München AN - OPUS4-13973 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schukar, Marcus T1 - Faser-Bragg-Gitter-Sensoren überwachen Strahlung am Elektronenspeicherring BESSY II. N2 - Untersuchung der Eignung von FBG-Strahlungssensoren zur verteilten Überwachung auftretender ionisierender Strahlung an Elektronenspeicherringen. Test des Messverfahrens am Undulator U 49/1 des Elektronenspeicherrings BESSY II T2 - 8. Dresdner Sensorsymposium CY - Dresden, Germany DA - 10.02.2007 PY - 2007 AN - OPUS4-16291 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Farooq, M. U. A1 - Klement, U. A1 - Nolze, Gert T1 - EBSD and EDX analysis at the cladding - Substrate interface of a laser clad railway wheel N2 - Electron backscatter diffraction and energy-dispersive X-ray spectrometry were used to investigate the intermixed interface produced during laser cladding of a Co-Cr-Mo alloy on a steel substrate. A multi-component system and rapid solidification conditions together lead to a complex microstructure at the interface. The solidification of the cladding starts with the formation of an interface layer, which is about 75µm in thickness and consists of randomly oriented equiaxed grains of Co-Cr-Fe solid solution and martensite. Orientation analysis of the grains in the interface layer revealed that some grains have a special orientation relationship with the former austenite grains in the heat affected zone but the cladding is not formed by epitaxial growth on the substrate. Intermixing of the materials at the interface is providing a strong bond between the substrate and the cladding. For a grain from the interface layer to emerge as columnar grain in the cladding, it was determined that its <001> crystallographic direction is not supposed to deviate more than 25° from the sample normal direction. KW - EBSD KW - Laser cladding KW - Interface KW - Orientation KW - Nishiyama - Wassermann relationship PY - 2006 DO - https://doi.org/10.3139/146.101413 SN - 1862-5282 VL - 97 IS - 11 SP - 1512 EP - 1518 PB - Hanser CY - München AN - OPUS4-14425 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Cervino, C. A1 - Knopp, D. A1 - Weller, Michael G. A1 - Niessner, R. T1 - Novel Aflatoxin derivatives and protein conjugates N2 - Aflatoxins, a group of structurally related mycotoxins, are well known for their toxic and carcinogenic effects in humans and animals. Aflatoxin derivatives and protein conjugates are needed for diverse analytical applications. This work describes a reliable and fast synthesis of novel aflatoxin derivatives, purification by preparative HPLC and characterisation by ESI-MS and one- and two-dimensional NMR. Novel aflatoxin bovine serum albumin conjugates were prepared and characterised by UV absorption and MALDI-MS. These aflatoxin protein conjugates are potentially interesting as immunogens for the generation of aflatoxin selective antibodies with novel specificities. KW - Aflatoxin KW - Mycotoxin KW - Hapten KW - Protein conjugation KW - Immunogen KW - Antigen KW - Antibody PY - 2007 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-147572 UR - http://www.mdpi.org/molecules/papers/12030641.pdf UR - http://www.mdpi.org/molecules/papers/12030641sm.pdf DO - https://doi.org/10.3390/12030641 SN - 1420-3049 VL - 12 IS - 3 SP - 641 EP - 653 PB - MDPI CY - Basel AN - OPUS4-14757 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wosniok, Aleksander T1 - Dyke monitoring using fiber sensor-based geosynthetics N2 - Dyke breaks - caused by e.g. Overflows or Slop breaks during long lasting high water gauge - Play a great role in a failure potential of extreme flood Events. Using conventional dyke condition Monitoring dyke messengers can undertake only a visual surface inspection. Thus defective Areas can oftentimes be discovered too late. A critical area in which failures due to soil displacement and moisture Penetration become more significant is located at a landside dyke foot. Geotextiles are integrated here as a Drainage in case of modern three-zone type of dyke. T2 - European Symposium on Flood Risk Management Research (EFRM 2007) CY - Dresden, Germany DA - 26.02.2007 PY - 2007 AN - OPUS4-14571 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Christina T1 - Modulare Analyse der Zuverlässigkeit von ZfP-Systemen mit dem Werkzeug der Systemtheorie - Eine gute Balance zwischen Sicherheit und Ökonomie N2 - Untersucht wird die Modulare Validierung, die Mechanisierte Durchstrahlungsprüfung und die Wirbelstromprüfung an hoch beanspruchten Teilen aus der Luftfahrt. T2 - DGZfP-JAHRESTAGUNG 2002 CY - Weimar, Germany DA - 06.05.2002 PY - 2002 AN - OPUS4-19972 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Dey, Anika A1 - Casperson, Ralf A1 - Pohl, Rainer A1 - Thomas, Hans-Martin T1 - Die Wirbelstromprüfung als Hilfsmittel für die Schieneninstandhaltung N2 - Die zerstörungsfreie Oberflächenprüfung an verlegten Eisenbahnschienen mit Wirbelstrom hat in den letzten Jahren durch ständige Weiterentwicklung und Verifizierung enorm an Bedeutung gewonnen. Es wurde u.a. angestrebt zuverlässige Planungsgrößen für den Einsatz von Instandhaltungsmaßnahmen zu erhalten, durch deren gezielten Einsatz Risswachstum unterbunden werden kann. Die Ursache für das Wachstum von Rissen in der Schiene liegt in der Materialermüdung des Werkstoffes infolge der Betriebsbelastungen im Rad-Schiene-Kontakt. Nach einer gewissen Beanspruchungsdauer kommt es an den Kontaktflächen der Fahrkante zu einer Kaltverfestigung des Schienenstahls. Durch fortschreitende Verfestigung des kontaktbeanspruchten Oberflächenbereichs der gehärteten Schicht wird der Werkstoff spröde und es bilden sich feine Risse aus. Die Risse wachsen anfangs unter einem flachen Winkel in das Schieneninnere hinein, neigen dann aber ab einem gewissen Stadium dazu in das Innere des Schienenkopfes abzukippen, was im Extremfall zu einem Schienenbruch führen kann. Diese Rollkontaktermüdungsrisse, auch genannt Head Checks, entstehen bevorzugt in der Fahrkante von bogenäußeren Schienen. Die Anwendung der Wirbelstromprüfung an der Schiene wurde bisher zur Ermittlung der Schädigungstiefe dieser Rollkontaktermüdungsrisse eingesetzt. Das Wirbelstromverfahren besitzt die Eigenschaft, sehr empfindlich auf alle Veränderungen der Materialeigenschaften an der Oberfläche zu reagieren. Daher wurde festgestellt, dass sich neben der Detektion von Rissen auch Fehler wie Eindrückungen oder Schlupfwellen, bis hin zu Materialveränderungen durch Schweißen oder Aufhärtungen in der Schienenoberfläche bestimmen lassen. Die Wirbelstromprüfung besitzt daher das Potenzial, mögliche Orte der Entstehung von Ermüdungsrissen in einem extrem frühzeitigen Stadium nachzuweisen. Ziel ist es, die rissgefährdeten Zonen schon im Zustand der Kaltverfestigung zu identifizieren. Dadurch können sich neue Aspekte für die präventive Schieneninstandhaltung ergeben. T2 - DGZfP-Jahrestagung 2010 CY - Erfurt, Deutschland DA - 10.05.2010 KW - Wirbelstromprüfung KW - Rollkontaktermüdung KW - Schienenfehler KW - Eisenbahnschiene PY - 2010 SN - 978-3-940283-26-9 IS - DGZfP-BB 122 (P68) SP - 1 EP - 7 CY - Berlin AN - OPUS4-21886 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -