TY - GEN T1 - Forschungsprogramm 2009 - 2010 N2 - In den Zeiten der Globalisierung und der beschleunigten technologischen Entwicklungen lassen sich in den Industrieländern nur mit einer entsprechenden Innovationsdynamik und -dichte die Herausforderungen im Hinblick auf Wachstum, Beschäftigung und Strukturwandel erfüllen. Grundvoraussetzung hierfür ist eine leistungsfähige Forschung. Um die Forschungsinfrastruktur in der Bundesrepublik zu erhalten und global wettbewerbsfähig zu bleiben, sind verstärkte Investitionen des Staates und der Wirtschaft notwendig. Mit den Investitionen im Rahmen der Hightech-Strategie hat die Bundesregierung einen wichtigen Schritt zur Förderung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts in Deutschland getan. Die Investitionen in die Forschungsinfrastruktur des Landes sind nun von den Forschungseinrichtungen und Universitäten effektiv und effizient zu nutzen. Für einen möglichst wirksamen Einsatz der Forschungsetats sind Forschungsprogramme sowohl für die Forschungseinrichtung als auch für die Mittelgeber ein wichtiges Instrument im Hinblick auf die Darstellung der Aktivitäten. Dies gilt insbesondere für die Ressortforschungseinrichtungen des Bundes, zu denen die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) zählt. Diese Einrichtungen verfügen über einen klaren Auftrag und ihre Forschung ist mit der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben verbunden. Forschungsprogramme dienen daher besonders in diesen Einrichtungen dazu, Perspektiven im Bereich ihres Aufgabenfeldes sowie ihre Forschungsaktivitäten transparent darzustellen und politisch vertretbar zu machen. Das vorliegende Forschungsprogramm der BAM gibt einen Überblick über die in den nächsten Jahren aktuellen Forschungsthemen und die hierfür erforderlichen Ressourcen und Rahmenbedingungen. PY - 2009 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-578814 SP - 1 EP - 38 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-57881 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN T1 - Forschungsprogramm 2022 - 2024 N2 - Der Koalitionsvertrag der Bundesregierung betont in seiner Präambel zur Zukunft Deutschlands in Bezug auf die notwendige Modernisierung, dass „dieser Fortschritt auch mit einem Sicherheitsversprechen einhergehen muss“. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) stellt mit ihrem Auftrag „Sicherheit in Technik und Chemie“ und ihrer über 150-jährigen Kompetenz sicher, dass ein nachhaltiger technischer Fortschritt von einem Sicherheitsversprechen für die Bürger*innen begleitet ist. Durch ihre Interdisziplinarität, die thematische Breite, die langjährige Erfahrung und die unabhängige Rolle als Ressortforschungseinrichtung ist die BAM in einer herausragenden Lage, als zentraler Akteur die Entwicklung unterschiedlichster Technologien unter Berücksichtigung sicherheitstechnischer Aspekte voranzubringen, das Vertrauen der Gesellschaft in diese Technologien sicherzustellen und dadurch die Basis für erfolgreiche Innovationen zu schaffen. Der Fokus ihrer Arbeit liegt auf den fünf Themenfeldern Energie, Infrastruktur, Umwelt, Material und Analytical Sciences. Wichtige Themen betreffen dabei sowohl die Energiewende (Wasserstoff, elektrische Energiespeicher, Windenergie) als auch Bereiche der Technologiesouveränität wie die additive Fertigung, zuverlässige Materialdaten, Zustandsüberwachung und Kreislaufwirtschaft. Die Digitalisierung und den digitalen Wandel unterstützt die BAM in Bezug auf technologieübergreifende Rahmenbedingungen besonders in der Initiative Qualitätsinfrastruktur-Digital (QI-Digital), in der gemeinsam mit weiteren zentralen Akteuren der deutschen QI Lösungen für die Qualitätssicherung in einer digitalisierten Welt entwickelt werden. Grundvoraussetzung für sichere Technologien und Innovationen ist eine leistungsfähige Forschung und Entwicklung ebenso wie Wissens- und Technologietransfer zur Umsetzung von Forschungsergebnissen in marktfähige Produkte und Dienstleistungen. Dafür bildet die Arbeit der BAM eine wichtige Basis. Ihre Forschung ist mit der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben verbunden. Das Forschungsprogramm zeigt Perspektiven im Bereich ihres Aufgabenfeldes sowie ihrer damit verbundenen Forschungsaktivitäten transparent und politisch nutzbar auf und dient darüber hinaus der Koordinierung der Ressortforschung. Das Forschungsprogramm der BAM wird alle zwei Jahre aktualisiert. Es gibt einen Überblick über die aktuellen und zukünftigen Forschungsthemen und die hierfür erforderlichen Rahmenbedingungen. PY - 2022 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-572758 SP - 1 EP - 40 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-57275 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN ED - Panne, Ulrich ED - Unger, Michelle T1 - Kreislaufwirtschaft - Sicherheit im Fokus T1 - Circular economy - Focus on safety N2 - Das gegenwärtige globale Wirtschaftsmodell basiert auf dem Prinzip linearen Wachstums. Aufgrund der Endlichkeit natürlicher Ressourcen wird dieser Wachstumsgedanke in Zukunft jedoch an Grenzen stoßen. Schon in den 1960er Jahren haben Ökonomen das Modell einer Kreislaufwirtschaft, einer Circular Economy, entwickelt. Es zielt darauf ab, den Gebrauchswert von Ressourcen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu optimieren und Materialkreisläufe zu schließen. 2019 hat die Europäische Kommission ihren Aktionsplan zur Circular Economy aus dem Jahr 2015 bekräftigt und aktualisiert. Auch die deutsche Bundesregierung unterstützt diese internationalen Bemühungen seit langem mit ihrer Nachhaltigkeitsstrategie und ihrem Ressourceneffizienzprogramm. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist in vielfältiger Weise in diese Aktivitäten involviert. Unter dem Motto „Sicherheit in Technik und Chemie“ arbeiten wir gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Forschung im Bereich der Prozess- und Produktsicherheit sowie der Umweltsicherheit. Dabei legen wir besonderes Augenmerk auf Ressourceneffizienz, indem wir neue Verfahren zur Extraktion wertvoller Ressourcen aus Abfällen und zur Wiederverwertung von Massenreststoffen entwickeln. Wir analysieren die Beständigkeit und das Alterungsverhalten von Kunststoffen und untersuchen die Umweltverträglichkeit und Dauerhaftigkeit innovativer Bauprodukte aus Abfällen. Zudem ist die BAM in nationalen und internationalen Gremien bei der Normung und Regelsetzung im Bereich Kreislaufwirtschaft tätig und fördert den Wissensaustausch zwischen Forschung und Industrie. So leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Transformation der deutschen und europäischen Wirtschaft hin zu einer Circular Economy. N2 - The current global economic model is based on the principle of linear growth. Due to the finite nature of natural resources, this concept of growth will reach its limits soon. Already in the 1960s, economists developed the model of a circular economy. It aims to optimize the utility value of resources along the entire value chain and to close material cycles. In 2019, the European Commission confirmed and updated its 2015 Circular Economy Action Plan. The German government supports these international efforts with its sustainability strategy and the resource efficiency program. The Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) is involved in these activities in many ways. According to the motto ‘safety in technology and chemistry’, we work in cooperation with partner institutions from industry and research in the field of process and product safety as well as environmental safety. In particular, we focus on resource efficiency by developing new processes for the extraction of valuable resources from waste and for the recycling of mass residuals. We analyze the durability and the aging behavior of plastics and investigate the environmental compatibility and durability of innovative building products made from waste. In addition, BAM is active in national and international committees for standardization and regulation in the field of recycling management and promotes the exchange of knowledge between research and industry. In this way we make an important contribution to the transformation of the German and European economy towards a circular economy. KW - Kreislaufwirtschaft KW - Sicherheit KW - Nachhaltigkeit KW - Ressourceneffizienz KW - Circular economy KW - Safety KW - Sustainability KW - Resource efficiency PY - 2021 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-603376 N1 - Volltext (PDF) in deutsch und englisch - Full text (PDF) in German and English. SP - 1 EP - 52 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-60337 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -