TY - RPRT A1 - Koch, Claudia A1 - Ladu, Luana A1 - Asna Ashari, Parsa A1 - Blind, K. A1 - Castka, P. T1 - Global status and trends in digital transformation and conformity assessment - An international comparison across 15 countries and regions - A QI-FoKuS study T1 - Weltweiter Status und Trends in der digitalen Transformation der Konformitätsbewertung - Ein internationaler Vergleich zwischen 15 Ländern und Regionen - Eine QI-FoKuS-Studie T2 - Digitalization in conformity assessment worldwide N2 - The ongoing digital transformation of the economy and the increasing complexity of networked products and applications are bringing digitalization into the focus of conformity assessment bodies (CABs). The demand for conformity assessment services is rising in tandem with innovations, new technologies, and processes. This poses new challenges for testing and calibration laboratories, inspection and certification bodies, and other CABs. Nevertheless, the emergence of advanced digital technologies and applications also opens up new opportunities for these organizations. This study is the first to comprehensively explore "Digitalization in Conformity Assessment" building on data from an online survey of CABs worldwide (14 countries and West Africa as a region with seven countries). N2 - Die fortschreitende digitale Transformation der Wirtschaft und die zunehmende Komplexität vernetzter Produkte und Anwendungen rücken die Digitalisierung in den Fokus von Konformitätsbewertungsstellen (KBS). Die Nachfrage nach Konformitätsbewertungsdienstleistungen im Einklang mit Innovationen, neuen Technologien und Prozessen steigt. Dies stellt Prüf- und Kalibrierlaboratorien, Inspektions- und Zertifizierungsstellen und andere KBS vor neue Herausforderungen. Der Fortschritt digitaler Technologien und Anwendungen eröffnet diesen Organisationen gleichzeitig neue Chancen. Diese Studie ist die erste, die das Thema der "Digitalisierung in der Konformitätsbewertung" umfassend erforscht. Sie stützt sich auf Daten aus einer Online-Umfrage unter KBS weltweit (14 Länder und Westafrika als Region mit sieben Ländern). KW - Testing KW - COVID-19 KW - Calibration KW - Certification KW - Conformity assessment KW - Conformity assessment body KW - Digital transformation KW - Digitalization KW - Laboratory KW - Quality infrastructure KW - TIC KW - Corona KW - Digitale Transformation KW - Digitalisierung KW - Kalibrierung KW - Konformitätsbewertung KW - Konformitätsbewertungsstelle KW - Labor KW - Prüfung KW - Qualitätsinfrastruktur KW - Zertifizierung PY - 2024 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-597659 UR - https://www.qi-fokus.de SP - 1 EP - 53 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-59765 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Koch, Claudia A1 - Ladu, Luana A1 - Asna Ashari, Parsa A1 - Blind, K. A1 - Castka, P. T1 - Digitalization in conformity assessment in Germany - A QI-FoKuS study T1 - Digitalisierung in der Konformitätsbewertung in Deutschland - Eine QI-FoKuS-Studie T2 - Digitalization in conformity assessment worldwide N2 - This report summarizes findings from the first comprehensive study on digitalization in conformity assessment in Germany. The reults are based on data from a survey among conformity assessment bodies (CABs) conducted in 2022. It highlights the digital maturity of the organizations, the motives, benefits and obstacles of digital transformation as well as the actual technology trends. The study on German CABs is part of a global project that covers various other countries (see www.qi-fokus.de). N2 - Dieser Bericht fasst die Ergebnisse der ersten umfassenden Studie zur Digitalisierung der Konformitätsbewertung in Deutschland zusammen. Die Ergebnisse basieren auf Daten einer Umfrage unter Konformitätsbewertungsstellen (KBS), die 2022 durchgeführt wurde. Sie beleuchten den digitalen Reifegrad der Organisationen, die Motive, Vorteile und Hindernisse der digitalen Transformation sowie die aktuellen Technologietrends. Die Studie zu KBS in Deutschland ist Teil eines globalen Projekts, das verschiedene andere Länder umfasst (siehe www.qi-fokus.de). KW - Quality infrastructure KW - Digitalization KW - Testing KW - Conformity assessment KW - Certification KW - Laboratory KW - Digital transformation KW - TIC KW - Conformity assessment body KW - COVID-19 KW - Calibration KW - Corona KW - Digitalisierung KW - Kalibrierung KW - Konformitätsbewertung KW - Konformitätsbewertungsstelle KW - Labor KW - Prüfung KW - Qualitätsinfrastruktur KW - Zertifizierung KW - Digitale Transformation PY - 2022 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-554885 UR - https://www.qi-fokus.de SP - 1 EP - 44 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-55488 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Wilke, Olaf A1 - Horn, Wolfgang A1 - Wiegner, Katharina A1 - Jann, Oliver A1 - Bremser, Wolfram A1 - Brödner, Doris A1 - Kalus, Sabine A1 - Juritsch, Elevtheria A1 - Till, Carola T1 - Untersuchungen zur Verbesserung der Messung von flüchtigen organischen Verbindungen aus Fußbodenbelägen im Rahmen der gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten T1 - Investigations for the improvement of the measurement of volatile organic compounds from floor coverings within the health-related evaluation of construction products T2 - Bauforschungsbericht N2 - In den Grundsätzen des DIBt zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten in Innenräumen ist das Bewertungsschema des Ausschusses zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten (AgBB-Schema) als wesentliche Grundlage enthalten. Dieses Schema bewertet die mit Hilfe einer Prüfkammermessung bestimmten Emissionen von flüchtigen und schwer flüchtigen organischen Verbindungen (VOC und SVOC). Die Prüfkammer dient dabei der Einhaltung standardisierter Klimabedingungen (Temperatur 23°C, relative Luftfeuchtigkeit 50 %) sowie der Einstellung bestimmter Prüfparameter wie Luftwechselrate und Beladungsfaktor. Die Anforderungen an eine Prüfkammer sind in DIN EN ISO 16000-9 beschrieben. Die Analytik und Quantifizierung der VOC geschieht mittels Tenax-Thermodesorption und nachfolgender Gaschromatographie gekoppelt mit Massenspektrometrie und ist in DIN ISO 16000-6 beschrieben. Probenahmen werden am 3. und 28. Tag der Prüfkammermessung durchgeführt. Am dritten Tag erfolgt eine Bewertung der Emissionen aus dem Bauprodukt anhand des TVOC-Wertes und der Summe der detektierten cancerogenen Stoffe (nach 67/548/EWG, Einstufung als cancerogen der Kategorie 1 und 2). Ein Produkt erfüllt die Kriterien, wenn der TVOC-Wert nach 3 Tagen nicht größer als 10 mg/m³ ist und die Summe der Cancerogene 10 μg/m³ nicht übersteigt. Am 28. Tag wird zusätzlich zum TVOC-Wert und den Cancerogenen die Emission von SVOCs berücksichtigt und eine Einzelstoffbewertung anhand von NIK-Werten vorgenommen. Der TVOC-Wert nach 28 Tagen darf nicht größer als 1 mg/m³ sein, die Summe der Cancerogenen nicht größer als 1 μg/m³. Die Summe an SVOCs darf eine Konzentration von 0,1 mg/m³ nicht überschreiten. Der sogenannte R-Wert, die Summe aller Quotienten aus Einzelstoffkonzentration und dem NIK-Wert des Einzelstoffes, darf einen Wert von 1 nicht übersteigen. Außerdem darf die Summe von Substanzen, die keinen NIK-Wert besitzen, nicht größer als 0,1 mg/m³ sein. Der Ringversuch, der im Rahmen der Untersuchungen zur Verbesserung der Prüfkammermessungen durchgeführt wurde, hatte vor allem den Zweck, den Einfluss unterschiedlicher Methodenparameter bei der Prüfkammermessung in unterschiedlichen Prüflaboratorien zu erfassen. Anhand der Ergebnisse sollte eine Ursachenforschung für die großen Abweichungen der bisher durchgeführten Ringversuche erfolgen. Durch die drei aufeinander aufbauenden Schritte sollte der Einfluss der Analytik, der Probenahme und der Prüfkammer geklärt werden. Der Ringversuch diente nicht der Anerkennung der teilnehmenden Prüflaboratorien im Bereich der Bauproduktenprüfung für eine DIBt-Zulassung. Ausgehend von den Prüflaboratorien, die in der Projektgruppe „Prüf- und Messverfahren zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten“ des DIBt mitarbeiteten, wurde der Kreis auf europäische Prüflaboratorien erweitert, die sich ebenfalls mit Prüfkammermessungen an Bauprodukten beschäftigen. Dazu erging ein Einladungsschreiben an alle von vorangegangenen Ringversuchen bekannten Teilnehmer. Insgesamt ergab sich ein Teilnehmerkreis von 29 Instituten, davon 16 aus Deutschland, jeweils zwei aus Österreich, Belgien, Schweden, Dänemark und jeweils eins aus Finnland, Großbritannien, Frankreich, Italien und Portugal. Vor Beginn des Ringversuches waren davon 11 im Zulassungsbereich tätig. Zur wissenschaftlichen Begleitung wurde durch das DIBt ein Betreuergremium einberufen. In zwei Sitzungen (April und November 2007) wurden die aktuellen Ergebnisse vorgestellt und diskutiert sowie die weitere Vorgehensweise besprochen. Eine Abschlussveranstaltung nach der Auswertung des dritten Schrittes des Ringversuches fand im April 2008 im DIBt statt. Dazu waren alle Teilnehmer eingeladen. Für die Emissionsmessung von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) aus Materialien mit Hilfe von Emissionsprüfkammern sind bisher nur wenige Ringversuche durchgeführt worden (De Bortoli et al. 1999; Jann et al. 2000; Hansen et al. 2000; Oppl and Winkels 2002; Windhövel and Oppl 2005; Kirchner 2007; Oppl 2008). Dabei zeigten sich meist große Streuungen der Ergebnisse. Ein großes Problem für die Durchführung solcher Ringversuche ist das Fehlen von Referenzmaterialien mit bekannter Emissionsrate von Zielsubstanzen. Deshalb orientiert man sich für die Auswertung solcher Ringversuche am Mittelwert aller Ergebnisse. Dafür ist die Homogenität des Testmaterials von größter Bedeutung. Diese wurde in früheren Ringversuchen nicht wirklich sichergestellt. Im hier beschriebenen Forschungsprojekt wurde auf die Homogenität des Probenmaterials besonderen Wert gelegt. Der gesamte Ringversuch wurde in drei Schritte unterteilt. Die einzelnen Schritte wurden dabei von Schritt zu Schritt immer komplexer. Im ersten Schritt erfolgte die Analyse von flüssigen Lösungen, im zweiten die Bestimmung von VOCs in Prüfkammerluft und im dritten Schritt erfolgte eine komplette Emissionsprüfkammermessung bei den Teilnehmern. N2 - In the German Institute for Construction Technology’s (DIBt) principles for the health assessment for construction products used in interiors, the Evaluation procedure of the Committee for Health-related Evaluation of Building Products (AgBB Scheme) is contained as a substantial base. This scheme evaluates the emissions of volatile and semivolatile organic compounds (VOC and SVOC), determined by test chamber measurements. Within the interlaboratory comparison, which was divided into three steps, the emission test method from building products was checked against the principles of health-related evaluation of construction products in indoor spaces (based on DIN EN ISO 16000-9 together with DIN ISO 16000-6) with the co-operation of 29 European test institutes. The objective was to assess the comparability of the test method carried out in different test Chambers and using different thermodesorption devices. In the first step the analysis of liquid solutions took place to observe the influence of the analysis itself. In the second step VOCs were sampled in the air of a BAM test chamber onto tubes from the participants for the Analysis by them. In the third step a complete Emission test chamber measurement was carried out by the participants. A major problem for the execution of such interlaboratory comparisons is the lack of reference materials. Therefore the homogeneity of the test material was of great importance. As a result of the first step (analysis of 4 liquid solutions) a standard deviation of less than 20 % for 8 out of 11 substances tested was obtained. The Standard deviations for dichloropropanol, caprolactam and Butyl diglycol ranged up to 36 %. The second step, which included air sampling at a BAM test chamber, resulted in only one standard deviation value less than 20 % (11 % for styrene). The standard deviations for the other six substances were between 20 % and 36 %. For step 3 a sealant was chosen instead of the flooring material for homogeneity reasons. In step 3 the standard deviations for 4 of the 7 measured VOC concentrations from two chamber tests were between 17 % and 19 % and thus within the same range as in Step 1 and even better than for most substances in Step 2. A Standard deviation of 60 % was found for the key component ethanediol, but this can be explained with the difficult analysis method for this substance. A second objective of the project was to formulate criteria against which the specialist competence of the test institutes for emission tests can be checked and based on the principles for the health assessment for construction products used in interior. For this purpose a catalogue of criteria has been developed, which is divided into three parts. In the first part, basic requirements are formulated such as impartiality, accreditation for test chamber measurements, verification of experience by participation in earlier interlaboratory comparisons and the laboratory equipment. The second part requires the test-specific proof in the form of successful participation in interlaboratory comparisons organised by BAM biannually. The third part instructs the laboratories that they must ensure they are always upto-date both in terms of their knowledge and the available equipment. The quality assurance for the knowledge is ensured by regular participation in the exchanging of experience between the test laboratories. In terms of technical requirements the test institutes must be willing to successfully participate in at least one interlaboratory comparison per year. The present interlaboratory comparison was not designed to recognise the participating test laboratories in the field of the construction product testing for a DIBt approval. KW - Ringversuch KW - Laborvergleich KW - VOC-Emissionen KW - Kammermessungen KW - Round robin KW - Inter laboratory study KW - VOC emissions KW - Emission test chamber PY - 2009 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-198380 UR - https://www.baufachinformation.de/buch/Untersuchungen-zur-Verbesserung-der-Messung-von-fl%C3%BCchtigen-organischen-Verbindungen-aus-Fu%C3%9Fbodenbel%C3%A4gen-im-Rahmen-der-gesundheitlichen-Bewertung-von-Bauprodukten/230803 SN - 978-3-8167-8100-4 N1 - Sprachen: Deutsch/Englisch - Languages: German/English IS - T 3217 SP - 1 EP - 206 PB - Fraunhofer IRB Verl. CY - Stuttgart AN - OPUS4-19838 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -