TY - CONF A1 - Rothbart, Nick A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Röllig, Mathias A1 - Sengebusch, M. A1 - Goldammer, M. A1 - Hohlstein, F. A1 - Koch, J. A1 - Kryukov, I. A1 - Mahler, G. A1 - Stotter, B. A1 - Walle, G. T1 - Ringversuche zur Blitzthermografie T2 - Thermographie-Kolloquium 2015 N2 - Im Rahmen des INS-Projekts „Durchführung von Ringversuchen zur Normung und Standardisierung der aktiven Thermografie mit Blitzlichtanregung“ wurden Ringversuche durchgeführt, die die Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Effektivität der Blitzthermografie für unterschiedliche Prüfprobleme nachweisen sollten. Weiterhin sollten diese Untersuchungen als Methodenvalidierungsstudie die Richtigkeit und Präzision der Blitzthermografie nachweisen und Vergleichsinformationen unterschiedlicher Geräteausstattungen liefern. Im Normausschuss NA 062-08-27 AA „Visuelle und thermografische Prüfung“ des DIN werden die Ergebnisse die Erarbeitung eines Normentwurfs zur Blitzthermografie unterstützen. In diesem Beitrag werden die Ringversuche beschrieben und ausgewählte Ergebnisse präsentiert. T2 - Thermographie-Kolloquium 2015 CY - Leinfelden-Echterdingen, Germany DA - 01.10.2015 KW - Thermografie mit Blitzanregung KW - Ringversuch KW - Testkörper KW - Standardisierung KW - Signal-zu-Rausch-Verhältnis PY - 2015 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-345460 SN - 978-3-940283-74-0 IS - DGZfP BB 154 SP - Vortrag 12, 1 EP - 8 AN - OPUS4-34546 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Maierhofer, Christiane A1 - Röllig, Mathias A1 - Ehrig, Karsten A1 - Meinel, Dietmar T1 - Validierung der aktiven Thermografie mittels CT zur Charakterisierung von Inhomogenitäten und Fehlstellen in CFK T2 - DACH-Jahrestagung 2015 N2 - Aktive Thermografieverfahren werden immer häufiger zur zerstörungsfreien Prüfung von Faserverbundwerkstoffen eingesetzt, da diese völlig berührungslos arbeiten und sowohl zur Prüfung großflächiger Strukturen als auch von großen Stückzahlen kleinerer Komponenten in der Fertigung eingesetzt werden können. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit Untersuchungen an typischen Defekten und Inhomogenitäten, die bereits während der Fertigung von CFK Bauteilen entstehen oder unbeabsichtigt mit eingebaut werden. Systematische Untersuchungen wurden mit Blitzthermografie in Reflexions- und Transmissionskonfiguration und mit Computertomographie (CT) durchgeführt. Die CT wurde dabei als Referenzverfahren genutzt, da dieses Verfahren auch kleinere Defekte mit relativ hoher Ortsauflösung und unabhängig von der Tiefe darstellen kann. T2 - DACH-Jahrestagung 2015 CY - Salzburg, Austria DA - 11.05.2015 KW - Aktive Thermografie KW - Computer Tomographie KW - Aluminium Druckguss KW - Poren KW - Validierung PY - 2015 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-345251 SN - 978-3-940283-68-9 IS - DGZfP BB 152 SP - Mi.3.C.1, 1 EP - 8 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) AN - OPUS4-34525 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -