TY - JOUR A1 - Borges de Oliveira, F. A1 - Reuter, T. A1 - Plotzki, David A1 - Wohlgemuth, F. A1 - Bartscher, M. A1 - Bellon, Carsten A1 - Kasperl, S. T1 - Assessment of 2D-based tests for the qualification of simulation software for dXCT JF - Measurement Science and Technology N2 - The interest in using computer simulations of dimensional x-ray computed tomography (dXCT) for various metrological purposes—such as measurement planning, performance prediction, performance optimisation and, finally, measurement uncertainty estimation—is increasing along with the ever-growing demand for more reliable measurements with dXCT. However, before a piece of simulation software can be used for tasks related to coordinate metrology, it has to be ensured that it is able to simulate physical laws, characteristic effects and basic CT system functionalities correctly and with sufficient accuracy. In short, the software must be qualified for dimensional metrology tasks. As one part of such a qualification process, a method is presented here for determining conformity intervals of 2D tests (projection-based tests) based on 3D tests (testing based on dimensional evaluations in a reconstructed volume) for the assessment of dXCT simulation software. The method consists of varying relevant parameter values in order to verify their influence on 3D measurement results. The results of the 3D tests with varied parameter values are then transferred to the quantities tested in the 2D tests and used as the basis for determining conformity intervals. Two approaches are applied for determining whether or not a variation of a parameter value is significant: (a) statistical and (b) heuristic. Two examples are presented, each based on simulated images, which show the application of the two different approaches for determining conformity intervals for the results of the 2D tests. KW - dXCT KW - X-ray computed tomography KW - Simulation PY - 2023 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-573316 DO - https://doi.org/10.1088/1361-6501/acc1f9 VL - 34 IS - 6 SP - 1 EP - 12 PB - IOP Publishing AN - OPUS4-57331 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Reuter, T. A1 - Plotzki, David A1 - Borges de Oliveira, F. A1 - Hausotte, T. T1 - Simulative Untersuchung des Einflusses von Bildrauschen auf dimensionelle Messungen mit industriellen Computertomografen T2 - DGZfP-Jahrestagung 2021 N2 - Die industrielle Röntgen-Computertomografie (CT) etabliert sich für die Anwendung in der dimensionellen Messtechnik. Sie bietet als zerstörungsfreies Messverfahren das Potential, sowohl innen- als auch außenliegende Merkmale holistisch zu erfassen. Für die Bestimmung der Güte eines Messwerts muss die dem Messwert zugeordnete Messunsicherheit ermittelt werden. Dabei kann, nach derzeitigem Stand der Technik und Normung, die aufgabenspezifische Messunsicherheit nach VDI/VDE 2630 Blatt 2.1 nur unter hohem Aufwand mit einer Vielzahl an experimentellen Wiederholmessungen ermittelt werden. Ziel diverser Forschungs-projekte zu diesem Thema ist es daher, eine numerische Messunsicherheitsbestimmung zu erreichen. Dafür ist es notwendig, alle signifikanten Einflussgrößen zu erfassen, deren Unsicherheitsbeiträge zu bestimmen und zu bewerten. In diesem Beitrag wird der Einfluss des Bildrauschens auf verschiedene dimensionelle Messgrößen simulativ untersucht. Mithilfe eines prismatischen Prüfkörpers, der eine Vielzahl an Geometrieelementen aufweist, werden verschiedene Messgrößen unterschiedlicher Komplexität betrachtet. Ziel ist es, für diese Messgrößen zu testen, wie diese auf das Bildrauschen reagieren. Dieses wird dabei durch das Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) der Projektionsgrauwerte beschrieben und variiert. Es werden Wiederholsimulationen durchgeführt, damit eine statistische Aussage über die Verteilung der Messwerte möglich ist und der Einfluss des Rauschens auf verschiedene Messgrößen individuell beurteilt werden kann. Das Simulationsszenario wird so gestaltet, dass lediglich das Bildrauschen Einfluss auf die Messung hat. Die berechneten Verteilungsbreiten lassen mit sinkendem SNR eine deutliche Zunahme erkennen, insbesondere bei der Bestimmung von Formabweichungen. Simuliert wird mit der Software aRTist 2.10 (BAM). T2 - DGZfP-Jahrestagung 2021 CY - Online meeting DA - 10.05.2021 KW - Rauschen KW - Computertomografie KW - Dimensionelle Messung KW - Simulation PY - 2021 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-527144 SP - 1 EP - 11 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V. (DGZfP) CY - Berlin AN - OPUS4-52714 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -