TY - CONF A1 - Beckmann, Jörg A1 - Fratzscher, Daniel A1 - von Chrzanowski, Lars A1 - Ewert, Uwe T1 - Zeitaufgelöste THz-Spektroskopie für technische und zivile Sicherheitsanwendungen T2 - DACH-Jahrestagung 2012 - ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung (Proceedings) N2 - Vortrag über Zeitaufgelöste THz-Spektroskopie für technische und zivile Sicherheitsanwendungen T2 - DACH-Jahrestagung 2012 CY - Graz, Austria DA - 17.09.2012 KW - THz Spektroskopie KW - Technische und zivile Sicherheit PY - 2012 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-280013 SN - 978-3-940283-44-3 IS - DGZfP-BB 136 SP - Mi.1.C.4, 1 EP - 14 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V. (DGZfP) AN - OPUS4-28001 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Boehm, Rainer A1 - Brackrock, Daniel A1 - Montag, Hans-Joachim A1 - Brekow, Gerhard T1 - Matrixarrays zur bildgebenden Ultraschallprüfung am Beispiel 6 mm dicker CFK-Platten T2 - DACH-Jahrestagung 2012 - ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung (Proceedings) N2 - Faserverbundwerkstoffe wie kohlefaserverstärkte Kunststoffe CFK sind vergleichsweise schwer mit Ultraschall zu prüfen, weil die starke Dämpfung, der inhomogene Aufbau und die akustische Anisotropie die Wellenausbreitung behindern bzw. komplizieren. Die Folge ist, dass die Ansprüche an die Prüfung oft stark reduziert werden müssen. Die vorgestellte Prüftechnik nutzt die Möglichkeiten der räumlichen Fokussierung und des zweidimensionalen Winkelscans von Matrix Phased Array Prüfköpfen MPA in Kombination mit Echosignalüberlagerungsalgorithmen für eine substantielle Verbesserung der Auflösung und des Signal-Rausch-Verhältnisses. Sowohl bei der Ansteuerung des MPA als auch bei der Auswertung wird die Anisotropie des Werkstoffs berücksichtigt. Das MPA wird über die Oberfläche bewegt und an einer Anzahl von Messpunkten werden zweidimensionale Winkelscans durchgeführt. Das Ergebnis sind räumliche Echohöhenverteilungen, aus denen Schnittbilder oder auch Volumendarstellungen erzeugt werden können. Anhand von Messungen an CFK-Platten mit Flachbodenbohrungen KSR 1 und 2 sollen die Empfindlichkeit und das Auflösungsvermögen der Prüftechnik demonstriert werden. Weiterhin werden Untersuchungen an Impaktschäden gezeigt, die typischerweise bei Faserverbundwerkstoffen bei starken punktförmigen Belastungen auftreten. T2 - DACH-Jahrestagung 2012 CY - Graz, Austria DA - 17.09.2012 KW - Ultraschallprüfung KW - Matrix phased array KW - Bildgebung KW - CFK KW - Anisotropie PY - 2012 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-285729 SN - 978-3-940283-44-3 IS - DGZfP-BB 136 SP - 1 EP - 9 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V. (DGZfP) AN - OPUS4-28572 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Pelkner, Matthias A1 - Neubauer, Andreas A1 - Reimund, Verena A1 - Kreutzbruck, Marc T1 - Routes for GMR-sensor design in non-destructive testing JF - Sensors N2 - GMR sensors are widely used in many industrial segments such as information technology, automotive, automation and production, and safety applications. Each area requires an adaption of the sensor arrangement in terms of size adaption and alignment with respect to the field source involved. This paper deals with an analysis of geometric sensor parameters and the arrangement of GMR sensors providing a design roadmap for non-destructive testing (NDT) applications. For this purpose we use an analytical model simulating the magnetic flux leakage (MFL) distribution of surface breaking defects and investigate the flux leakage signal as a function of various sensor parameters. Our calculations show both the influence of sensor length and height and that when detecting the magnetic flux leakage of µm sized defects a gradiometer base line of 250 µm leads to a signal strength loss of less than 10% in comparison with a magnetometer response. To validate the simulation results we finally performed measurements with a GMR magnetometer sensor on a test plate with artificial µm-range cracks. The differences between simulation and measurement are below 6%. We report on the routes for a GMR gradiometer design as a basis for the fabrication of NDT-adapted sensor arrays. The results are also helpful for the use of GMR in other application when it comes to measure positions, lengths, angles or electrical currents. KW - Giant magneto resistance KW - Non-destructive testing KW - Magnetic flux leakage KW - Sensor array PY - 2012 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-271325 DO - https://doi.org/10.3390/s120912169 SN - 1424-8220 VL - 12 IS - 9 SP - 12169 EP - 12183 PB - MDPI CY - Basel AN - OPUS4-27132 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kind, Thomas T1 - Ortung von Spanngliedern zum schadensfreien Bohren im Rahmen von Ertüchtigungsmaßnahmen T2 - Fachtagung Bauwerksdiagnose 2012 - Praktische Anwendungen zerstörungsfreier Prüfungen und Zukunftsaufgaben N2 - Am Beispiel der Ertüchtigung einer Brücke in Bremen wird gezeigt, wie mit den zerstörungsfreien Prüfverfahren (ZfP) Radar- und Ultraschall die genau Lage vorgespannte Bewehrung gefunden bzw. bestätigt werden kann. Im Rahmen von Ertüchtigungsmaßnahmen an Spannbetonbrücken werden häufig Kernbohrungen durchgeführt, die die vorhandenen Spannbewehrungen nicht beschädigen dürfen. Es wird die Vorgehensweise beschrieben, wie mit ZfP ein wesentlicher Beitrag geleistet wird, das Risiko einer Beschädigung zu minimieren und somit eine bessere Planungssicherheit für die Ertüchtigungsmaßnahmen zu schaffen. Dabei werden auch die Grenzen der beiden Verfahren aufgezeigt. T2 - Fachtagung Bauwerksdiagnose 2012 - Praktische Anwendungen zerstörungsfreier Prüfungen und Zukunftsaufgaben CY - Berlin, Germany DA - 23.02.2012 KW - Radar KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Stahlbeton KW - Ultraschall PY - 2012 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-398225 SN - 978-3-940283-40-5 VL - 134 (Vortrag 11) SP - 1 EP - 7 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) CY - Berlin, Germany AN - OPUS4-39822 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - GEN A1 - Igartua, A. A1 - Fdez-Pérez, X. A1 - Illarramendi, I. A1 - Luther, R. A1 - Rausch, J. A1 - Woydt, Mathias ED - Carmo, J. P. ED - Ribeiro, J. E. T1 - Biolubricants and triboreactive materials for automotive applications T2 - New Advances in Vehicular Technology and Automotive Engineering N2 - The text deals with passenger car motor oils (PCMO) with reduced metal-organic additives. KW - Biolubricants KW - Passenger car motor oils (PCMO) KW - Automotive KW - Tribology PY - 2012 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-464317 SN - 978-9-53510-698-2 DO - https://doi.org/10.5772/46852 SP - 119 EP - 146 PB - INTECH CY - Rijeka, Croatia AN - OPUS4-46431 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Wiegner, Katharina A1 - Hahn, Oliver A1 - Horn, Wolfgang A1 - Farke, M. A1 - Kalus, Sabine A1 - Nohr, Michael A1 - Jann, Oliver T1 - Determination of formic and acetic acid emissions in indoor air or from building products JF - Gefahrstoffe, Reinhaltung der Luft = Air quality control N2 - Several construction and building materials, including wood, glue and coatings, are possible sources of very volatile organic compounds (VVOCs) and volatile organic compounds (VOCs) like formic and acetic acid. Due to very high air tightness and very low air exchange rates in new buildings concentrations of these harmful substances can increase considerably. To minimize the risk, emissions from building products should be identified and quantified. With the common standard method, this means Tenax® sampling followed by thermal desorption and GC-MS analysis, these acids could not be detected sufficiently. The aim oft this study is the comparison of two different methods for the determination of acetic and formic acid. The sampling of method one, which is usually used for identification and quantification of VOCs, is done in accordance with ISO 16000-6 and ISO 16017-1 on Carbotrap® 202 multi-bed thermal desorption tube by subsequent identification and quantification with GC-MS. Method two is based on sampling on 2,4-dinitrophenylhydrazine (DNPH) cartridges, derivatisation, elution, identification and quantification of the derivatives with LC-MS/MS (liquid chromatography – mass spectrometry/mass spectrometry). N2 - Viele Konstruktions- und Baumaterialien, wie Holz, Kleber und Anstriche, sind mögliche Quellen für leicht flüchtige organische Verbindungen (VVOC) und flüchtige organische Verbindungen (VOC), wie Ameisen- und Essigsäure. Bedingt durch die hohe Dichtigkeit und den damit verbundenen niedrigen Luftwechsel in neuen Gebäuden können die Konzentrationen dieser gesundheitsgefährdenden Substanzen beträchtlich ansteigen. Um das Risiko zu minimieren, sollen Emissionen aus Bauprodukten identifiziert und quantifiziert werden. Mit der üblichen Standardmethode, die auf einer Luftprobenahme auf Tenax® und anschließender Analyse mittels GC-MS basiert, können diese Säuren nicht ausreichend detektiert werden. Ziel dieser Arbeit ist der Vergleich von zwei unterschiedlichen Methoden zur Bestimmung von Essig- und Ameisensäure. Die Luftprobenahme der ersten Methode, die üblicherweise zur Identifizierung und Quantifizierung von VOC genutzt wird, wurde gemäß ISO 16000-6 and ISO 16017-1 auf Carbotrap® 202, ein mit mehreren Adsorbentien gepacktes Thermodesorptionsrohr, mit anschließender Identifikation und Quantifizierung mittels GC-MS durchgeführt. Die zweite Methode basiert auf einer Luftprobenahme mittels 2,4-Dinitrophenylhydrazin-(DNPH)-Kartuschen, Derivatisierung, Elution, Identifikation und Quantifizierung der Derivate mit LC-MS/MS (Flüssigkeitschromatographie – Massenspektometrie/Massenspektometrie). KW - Formic acid KW - Acetic acid KW - VVOCs KW - Air sampling KW - DNPH PY - 2012 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-255911 UR - http://www.gefahrstoffe.de/gest/article.php?data[article_id]=65887 SN - 0949-8036 SN - 0039-0771 SN - 1436-4891 VL - 72 IS - 3 SP - 84 EP - 88 PB - Springer-VDI-Verlag CY - Düsseldorf AN - OPUS4-25591 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Weller, Michael G. T1 - A unifying review of bioassay-guided fractionation, effect-directed analysis and related techniques JF - Sensors N2 - The success of modern methods in analytical chemistry sometimes obscures the problem that the ever increasing amount of analytical data does not necessarily give more insight of practical relevance. As alternative approaches, toxicity- and bioactivity-based assays can deliver valuable information about biological effects of complex materials in humans, other species or even ecosystems. However, the observed effects often cannot be clearly assigned to specific chemical compounds. In these cases, the establishment of an unambiguous cause-effect relationship is not possible. Effect-directed analysis tries to interconnect instrumental analytical techniques with a biological/biochemical entity, which identifies or isolates substances of biological relevance. Successful application has been demonstrated in many fields, either as proof-of-principle studies or even for complex samples. This review discusses the different approaches, advantages and limitations and finally shows some practical examples. The broad emergence of effect-directed analytical concepts might lead to a true paradigm shift in analytical chemistry, away from ever growing lists of chemical compounds. The connection of biological effects with the identification and quantification of molecular entities leads to relevant answers to many real life questions. KW - Toxicity KW - Drug discovery KW - Natural products KW - Environmental analysis KW - Lead identification PY - 2012 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-262960 DO - https://doi.org/10.3390/s120709181 SN - 1424-8220 VL - 12 IS - 7 SP - 9181 EP - 9209 PB - MDPI CY - Basel AN - OPUS4-26296 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -