TY - CONF A1 - Hosseini, Seyed M. H. A1 - Heckel, Thomas A1 - Boehm, Rainer A1 - Brackrock, Daniel A1 - Gohlke, Dirk A1 - Riemer, Stefanie A1 - Gaal, Mate T1 - Gegenüberstellung der Performance verschiedener Ultraschallsensorsysteme bei der Untersuchung von CFK-Platten T1 - Comparison of performance of different ultrasonic systems for inspection of CFRP plates N2 - Die Zahl der industriellen Anwendungen mit Einsatz von Faserverbundwerkstoffen wächst kontinuierlich vor allem wegen der exzellenten Materialeigenschaften und des geringen Gewichtes dieses Werkstoffes. Entsprechend steigen die Anforderungen an zerstörungsfreie Prüfsysteme zur Gewährleistung des sicheren Betriebes von Komponenten und Strukturen bestehend aus Verbundwerkstoffen. Im Rahmen des EU-Projekes VITCEA (Validated Inspection Techniques for Composites in Energy Applications) wird das Ziel verfolgt, neue Prüfverfahren für moderne Verbundwerkstoffe zu entwickeln und zu validieren. Im Vordergrund steht hierbei als Applikation im Industriesektor Energieversorgung die Prüfung von sicherheitsrelevanten Komponenten von onshore und offshore Windkraftanlagen, wie z.B. deren Rotorblätter und tragende Strukturen. Eine Teilaufgabe innerhalb des Projektes stellen der Vergleich und die Validierung verschiedener Ultraschallprüfmethoden bezüglich ihrer Fähigkeit zum Nachweis der typischen Herstellungs- und betriebsbedingten Materialschädigungen von CFK und GFK dar. Neben verschiedenen konventionellen Ultraschall-Prüftechniken, werden die Phased-Array-Prüfung, insbesondere die Prüfung mit Matrixarrays, sowie die Untersuchung mit berührüngsloser Luftultraschalltechnik bezüglich ihrer Nachweisgrenzen und der Möglichkeiten zur Fehlercharakterisierung an Faserverbundwerkstoffen untersucht. Die Ergebnisse werden mit Untersuchungen mit thermographischen Methoden und Mikrowellentechnik verglichen. N2 - Applications of fiber-reinforced plastic (FRP) composites in modern industries are increasing due to their considerable advantages such as light weight and excellent mechanical properties. Accordingly, importance of operational safety of modern structures made of advanced composites by ensuring the material quality has led to increasing demands for development of non-destructive evaluation (NDE) systems. In the context of a European-project entitled 'Validated Inspection Techniques for Composites in Energy Applications' (VITCEA), the aim is to develop and validate traceable procedures for novel NDE techniques with contrasting damage detection capabilities in energy related applications such as wind and marine turbine blades, nacelles, oil and gas flexible risers. As a part of VITCEA, the present study focuses on application of ultrasonic tests (UTs) including conventional, matrix array, immersion and air-coupled, for quantitative defect detection and quality characterization of FRP structures. Results of UTs are subjected to be compared with other NDE approaches which are applicable for inspection of FRPs such as thermography and microwave techniques. Within the present report, the initial results obtained from conventional and immersion UTs are presented and their capabilities as well as limitations are discussed. In order to validate theoretical predictions and simulation results, further experimental tests will be performed in the framework of the project using reference defect artefacts in which the defect sizes and locations are well defined and controlled. T2 - DGZfP Seminar des Fachausschusses Ultraschallprüfung CY - Saarbrücken, Germany DA - 03.11.2015 KW - Ultraschallsensorsysteme KW - Faserverbundwerkstoffe KW - Kontakttechnik Technik KW - Tauchtechnik KW - Phased-Array-Prüfung KW - Luftultraschall PY - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-349264 UR - https://www.dgzfp.de/Portals/ultraschall2015/BB/3.pdf SP - Vortrag 3, 1 EP - 10 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) AN - OPUS4-34926 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Karapanagiotis, Christos A1 - Hicke, Konstantin A1 - Krebber, Katerina T1 - Eine Sammlung durch Maschinelles Lernen unterstützter Verteilter Faseroptischer Sensoren für Infrastrukturmonitoring T1 - A collection of machine learning assisted distributed fiber optic sensors for infrastructure monitoring N2 - In this paper, we present a collection of machine learning assisted distributed fiber optic sensors (DFOS) for applications in the field of infrastructure monitoring. We employ advanced signal processing based on artificial neural networks (ANNs) to enhance the performance of the dynamic DFOS for strain and vibration sensing. Specifically, ANNs in comparison to conventional and computationally expensive correlation and linearization algorithms, deliver lower strain errors and speed up the signal processing allowing real time strain monitoring. Furthermore, convolutional neural networks (CNNs) are used to denoise the dynamic DFOS signal and enable useable sensing lengths of up to 100 km. Applications of the machine learning assisted dynamic DFOS in road traffic and railway infrastructure monitoring are demonstrated. In the field of static DFOS, machine learning is applied to the well-known Brillouin optical frequency domain analysis (BOFDA) system. Specifically, CNN are shown to be very tolerant against noisy spectra and contribute towards significantly shorter measurement times. Furthermore, different machine learning algorithms (linear and polynomial regression, decision trees, ANNs) are applied to solve the well-known problem of cross-sensitivity in cases when temperature and humidity are measured simultaneously. The presented machine learning assisted DFOS can potentially contribute towards enhanced, cost effective and reliable monitoring of infrastructures. N2 - In diesem Beitrag stellen wir eine Sammlung von verteilten faseroptischen Sensoren (DFOS) vor, die mit Hilfe von Maschinellem Lernen arbeiten und für Anwendungen im Bereich der Infrastrukturüberwachung geeignet sind. Wir setzen hierbei fortschrittliche Signalverarbeitung auf der Grundlage Künstlicher Neuronaler Netze ein, um die Leistungsfähigkeit dynamischer DFOS für die Messung von Dehnungen und Vibrationen zu verbessern. Insbesondere Künstliche Neuronale Netze (ANNs) liefern im Vergleich zu konventionellen und rechenintensiven Korrelations- und Linearisierungsalgorithmen geringere Dehnungsfehler und beschleunigen die Signalverarbeitung, so dass eine Dehnungsüberwachung in Echtzeit möglich ist. Darüber hinaus wenden wir Convolutional Neural Networks (CNNs) an, um dynamische DFOS-Signale zu entrauschen und damit nutzbare Messlängen von bis zu 100 km zu ermöglichen. Es werden Anwendungsbeispiele dieser durch Maschinelles Lernen unterstützten dynamischen DFOS in den Bereichen des Straßenverkehrsmonitorings und der Zug- und Gleisüberwachung aufgezeigt. Im Bereich der statischen DFOS wird Maschinelles Lernen auf das Verfahren der Optischen Brillouin-Frequenzbereichsanalyse (BOFDA) angewendet. Insbesondere CNN erweisen sich hier als sehr robust gegenüber verrauschten Spektren und tragen zu deutlich kürzeren Messzeiten bei. Darüber hinaus werden verschiedene Algorithmen des maschinellen Lernens (lineare und polynome Regression, Entscheidungsbäume, ANNs) angewandt, um das bekannte Problem der Querempfindlichkeit bei DFOS in den Fällen zu lösen, in denen Temperatur und Feuchtigkeit gleichzeitig gemessen werden sollen. Die hier vorgestellten, durch Maschinelles Lernen unterstützten, DFOS können zu einer verbesserten, kostengünstigen und zuverlässigen Überwachung von Infrastrukturen beitragen. KW - Artificial neural networks KW - Brillouin sensing KW - Distributed acoustic sensing KW - Fibre optic sensors KW - Infrastructure monitoring PY - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-569044 SN - 0171-8096 SP - 1 EP - 19 PB - De Gruyter AN - OPUS4-56904 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Bornemann-Pfeiffer, Martin A1 - Wolf, Jakob A1 - Meyer, Klas A1 - Kern, S. A1 - Angelone, D. A1 - Leonov, A. A1 - Cronin, L. A1 - Emmerling, Franziska T1 - Standardization and control of Grignard reactions in a universal chemical synthesis machine using online NMR T1 - Standardisierung und Kontrolle von Grignard-Reaktionen mittels Online-NMR in einer universellen chemischen Syntheseplattform N2 - A big problem with the chemistry literature is that it is not standardized with respect to precise operational parameters, and real time corrections are hard to make without expert knowledge. This lack of context means difficult reproducibility because many steps are ambiguous, and hence depend on tacit knowledge. Here we present the integration of online NMR into an automated chemical synthesis machine (CSM aka. “Chemputer” which is capable of small-molecule synthesis using a universal programming language) to allow automated analysis and adjustment of reactions on the fly. The system was validated and benchmarked by using Grignard reactions which were chosen due to their importance in synthesis. The system was monitored in real time using online-NMR, and spectra were measured continuously during the reactions. This shows that the synthesis being done in the Chemputer can be dynamically controlled in response to feedback optimizing the reaction conditions according to the user requirements. N2 - Ein Problem der chemischen Literatur ist die fehlende Standardisierung bezüglich genauer Bedingungen, auch Echtzeit-Korrekturen sind ohne Expertenwissen nur schwer möglich. Dieser Mangel an Details erschwert experimentelle Reproduzierbarkeit, da Schritte oft mehrdeutig sind und daher von implizitem Wissen abhängen. Hier präsentieren wir die Integration von Online-NMR Spektroskopie in eine automatisierte chemische Syntheseplattform (CSM aka. “Chemputer”, unter Verwendung einer universellen Programmiersprache zur Synthese kleiner Moleküle fähig), um eine automatisierte Analyse und Anpassung von Reaktionen im laufenden Betrieb zu ermöglichen. Das System wurde anhand von Grignard-Reaktionen, die aufgrund ihrer Bedeutung für die Synthese ausgewählt wurden, validiert und einem Härtetest unterzogen. Synthesen wurden in Echtzeit mit Online-NMR überwacht, und die Spektren wurden während der Reaktionen kontinuierlich aufgenommen und analysiert. Dies zeigt, dass der Chemputer dynamisch mittels einer Regelung kontrolliert werden kann, um die Reaktionsbedingungen entsprechend den Anforderungen des Benutzers zu optimieren. KW - Grignard reaction KW - NMR spectroscopy KW - Process analytical technology KW - Process control KW - Grignard-Reaktion KW - NMR-Spektroskopie KW - Prozessanalytik KW - Prozesskontrolle PY - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b43-531260 SN - 1521-3773 SN - 1433-7851 N1 - Bibliografische Angaben für die deutsche Version: Angewandte Chemie 2021, Jg. 133, S. 1–7, ISSN 0044-8249, ISSN 1521-3757, https://doi.org/10.1002/ange.202106323 - Bibliographic information for the German version: Angewandte Chemie 2021, vol. 133, p. 1–7, ISSN 0044-8249, ISSN 1521-3757, https://doi.org/10.1002/ange.202106323 VL - 60 IS - 43 SP - 1 EP - 6 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim AN - OPUS4-53126 LA - mul AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -