TY - JOUR A1 - Mull, Birte A1 - Horn, Wolfgang A1 - Jann, Oliver T1 - Methode zur Bestimmung von flüchtigen Estern der Phthalsäure im Innenraum und in Emissionsmesskammern N2 - Die Analytik von Phthalaten (DMP bis DEHP) in der Luft ist mit thermischer Desorption unter Verwendung von Quarzwolle als Adsorbens erfolgreich realisierbar. Dies wurde durch eine Methodenvalidierung bestätigt. Es wurden sowohl Messungen im Innenraum als auch in Emissionskammern vorgenommen. In den Emissionskammermessungen wurden mögliche Senkeneffekte der Kammeroberfläche (Glas) untersucht. Unter Zuhilfenahme der idealen Abklingkurve wird bestätigt, dass diese Oberfläche eine Senke darstellt. PY - 2010 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-209870 UR - http://www.gefahrstoffe.de SN - 0949-8036 SN - 1436-4891 VL - 70 IS - 3 SP - 93 EP - 97 PB - VDI Fachmedien CY - Düsseldorf AN - OPUS4-20987 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Climent Terol, Estela A1 - Rurack, Knut T1 - Streifenschnelltest mit ppt-Empfindlichkeit durch Kombination von Elektrochemilumineszenz-Detektion mit Aptamer-gesteuerter Indikatorfreisetzung aus mesoporösen Nanopartikeln N2 - Die Kombination aus elektrogenerierter Chemilumineszenz (ECL) und Aptamer-gesteuerter Indikatorfreisetzung (gAID) aus magnetischen mesoporösen Silica-Nanopartikeln, die in mit Poly(ethylenglycol) und N-(3-Triethoxysilylpropyl) diethanolamin funktionalisiertes Glasfaserpapier eingebettet sind, ermöglichte die Entwicklung eines Schnelltests, mit dem sich Penicillin direkt in verdünnter Milch bis auf 50 +/- 9 ppt in <5 min nachweisen lässt. Die kovalente Bindung der Aptamer-Kappe an das Siliciumdioxid-Gerüst ermöglichte den Verschluss der Poren durch nicht-kovalente elektrostatische Wechselwirkungen mit Oberflächen-Aminogruppen. Die Bindung von Penicillin führte zu einer Faltung des Aptamers, wodurch der zuvor in das Material geladene ECL-Reporter Ru(bpy)32+ freigesetzt wurde und nach lateralem Fluss von einer Smartphone-Kamera nach elektrochemischer Anregung mit einer in einen 3D-gedruckten Halter eingesetzten Siebdruckelektrode detektiert wird. Der Ansatz ist einfach, generisch und bietet Vorteile hinsichtlich Empfindlichkeit, Messunsicherheit und Robustheit gegenüber konventioneller Fluoreszenz- oder elektrochemischer Detektion, insbesondere für Point-of-Need-Analysen anspruchsvoller Matrices und Analyten im Ultraspurenbereich. KW - Schnelltests KW - Elektrochemilumineszenz KW - Aptamere KW - Teststreifen KW - Gesteuerte Freisetzung PY - 2021 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-540205 DO - https://doi.org/10.1002/ange.202110744 VL - 133 IS - 50 SP - 26491 EP - 26501 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim AN - OPUS4-54020 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Balko, J. A1 - Büsse, T. A1 - Kunkel, J. A1 - Kupsch, Andreas A1 - Wieder, Frank T1 - Schau(m) an, es geht... – Geschäumter Biokunststoff PBS für Leichtbau, Isolierwerkstoffe und Verpackungsmittel N2 - Flexible, niedrigdichte Schäume aus Biokunststoffen im Extrusionsverfahren herzustellen war bisher industriell noch nicht möglich. Im Verarbeitungstechnikum Biopolymere des Fraunhofer IAP wurde in einem Projekt die Eignung von PBS-basierten Biokunststofftypen für Schaumanwendungen erforscht und weiterentwickelt. KW - Polymer KW - Schaum KW - Polybutylensuccinat (PBS) KW - Biokunststoff KW - Computertomographie PY - 2022 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-555832 UR - https://www.plastverarbeiter.de/heftarchiv-ausgabendetail/plastverarbeiter-07-08-2022.html SN - 0032–1338 VL - 73 IS - 7/8 SP - 50 EP - 52 PB - Hüthig GmbH CY - Heidelberg AN - OPUS4-55583 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Jonietz, Florian A1 - Ziegler, Mathias A1 - Myrach, Philipp A1 - Suwala, H. A1 - Rethmeier, Michael T1 - Untersuchung von Punktschweißverbindungen mit aktiver Thermografie N2 - Widerstandspunktschweißen ist insbesondere im Automobilbau eine der wichtigsten Fügetechniken. Bislang erfolgt die Qualitätssicherung überwiegend durch stichprobenartige zerstörende Prüfung. Eine zerstörungsfreie Prüftechnik würde neben der Reduzierung der Prüfkosten auch eine Optimierung des Punktschweißverfahrens bedeuten, da prinzipiell jeder Schweißpunkt geprüft werden könnte und somit auch eine Reduzierung der Anzahl der Schweißpunkte möglich ist. Es wird ein Verfahren vorgestellt, bei dem die Punktschweißverbindung zwischen zwei Stahlblechen optisch auf einer Blechseite mittels Laser oder Blitzlicht erwärmt wird. Die aufgeschmolzene Zone, die sogenannte Schweißlinse, stellt dabei neben der mechanischen Verbindung auch eine Wärmebrücke zwischen den beiden verschweißten Blechen dar, die bei diesem Verfahren ausgenutzt wird. Durch den verbesserten thermischen Kontakt zwischen den verschweißten Blechen an der Schweißlinse kontrastiert diese deutlich mit dem umgebenden Blechmaterial, bei dem der Wärmeübertrag zwischen den Blechen vergleichsweise gering ist. Dieser Kontrast im thermischen Verhalten kann mittels zeitabhängiger Thermografie gemessen werden. Durch das hier vorgestellte Verfahren kann mittels aktiver Thermografie sowohl in Transmissions- als auch in Reflexionsanordnung die Größe des thermischen Kontaktes zwischen den beiden Blechen ermittelt werden, welche ein Maß für die Größe der Schweißlinse und damit für die qualitative Güte der Schweißung darstellt. Ein Vorteil des entwickelten Verfahrens ist seine Anwendbarkeit auf Bleche ohne Oberflächenbehandlung. T2 - DACH-Jahrestagung 2015 CY - Salzburg, Austria DA - 11.05.2015 PY - 2015 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-343476 UR - http://www.ndt.net/?id=19068 SN - 1435-4934 VL - 21 IS - 4 SP - 1 EP - 7 PB - NDT.net CY - Kirchwald AN - OPUS4-34347 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Feldmann, Rüdiger A1 - Zoёga, Andreas A1 - Milmann, Boris A1 - Krause, Martin T1 - Ortung tiefliegender Bewehrung durch Ultraschall mit bildgebender Phasenauswertung N2 - Die Ortung von schlaffer Bewehrung in Beton erfolgt routinemäßig mit bildgebenden Radar- oder Wirbelstromverfahren. Die Anwendung dieser Verfahren ist aber begrenzt, wenn es sich um die Ortung tiefliegender Bewehrung (ab ca. 30 cm) oder um jungen Beton handelt. Grund ist die Schwächung der Radarpulse durch oberflächennahe Bewehrung oder durch die Betonfeuchte. Das bildgebende Ultraschallechoverfahren bietet den Vorteil, dass die Ultraschallpulse in diesen Fällen eine wesentlich höhere Eindringtiefe erreichen. Im vorliegenden Beitrag wird eine Fallstudie vorgestellt, bei der mehrlagig eingebrachte Bewehrungseisen in einer nur einseitig zugänglichen 60 cm dicken Betonplatte geortet werden sollten, um eine Kernbohrung ohne Verkanten der Bohrkrone durchzuführen. Zur Ortung der Bewehrung wurde das Ultraschallechoverfahren mitScherwellen der Mittenfrequenz 50 kHz mit einem automatisch arbeitenden Bauwerksscanner eingesetzt. Aus den flächig aufgenommenen Messdaten wurde mit der Rekonstruktionsrechnung nach dem Prinzip der synthetischen Apertur (SAFT, Synthetic Aperture Focusing Technique) die Position der Bewehrungseisen bildhaft ortsgenau dargestellt. Dies gelingt mit einer Auswertungsoption, bei der die Phase der reflektierten Ultraschallpulse ermittelt und farbcodiert dargestellt wird (Phasenauswertung). Damit lassen sich Reflexionen der Bewehrung eindeutig von eventuellen Fehlstellen oder Rückwandechos unterscheiden. T2 - Fachtagung Bauwerksdiagnose 2014 CY - Berlin, Germany DA - 13.02.2014 KW - Ultraschallecho-Verfahren KW - SAFT KW - Bewehrung KW - Beton KW - Abbildungsverfahren PY - 2014 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-351056 UR - https://www.ndt.net/?id=15885 SN - 1435-4934 VL - 19 IS - 8 SP - 1 EP - 11 PB - NDT.net CY - Kirchwald AN - OPUS4-35105 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Stoycheva, V. A1 - Goering, Harald A1 - Wolff, Dietmar A1 - Herzog, M. T1 - Bestimmung der Kohäsionsenergie- und Vernetzungsdichte von Polymeren mit Hilfe von Quellungsmessungen N2 - Bei der Abschätzung der Beständigkeit von Kunststoffen gegenüber niedermolekularen Flüssigkeiten ist die Kohäsionsenergiedichte CED ein wichtiger Parameter auf molekularer Ebene. Die Vernetzungsdichte ν eines polymeren Festkörpers bildet hierbei einen bedeutsamen Kennwert, der darüber hinaus neben der Löslichkeit wichtige Eigenschaften wie thermische Stabilität und Steifigkeit des Materials charakterisiert. Für die experimentelle Bestimmung von CED und ν eignet sich die Untersuchung des Quellverhaltens in unterschiedlichen Lösungsmitteln. Es werden zwei Messmethoden miteinander verglichen und die Ergebnisse unter Berücksichtigung des molekularen Aufbaus von Proben aus Polyurethan (PU) und hochmolekularem – (HMWPE) und ultrahochmolekularem Polyethylen (UHMWPE) diskutiert. Zum Verständnis des Quellverhaltens dieser Polymerproben in niedermolekularen Lösungsmitteln werden neben den Messergebnissen Literaturdaten zu Grunde gelegt. KW - Quellungsmessung KW - Kohäsionsenergie KW - Venetzungsdichte PY - 2014 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:526-opus4-3372 SN - 0949-8214 VL - 18 SP - 77 EP - 84 PB - News & Media CY - Berlin AN - OPUS4-32411 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Höhne, Christian A1 - Boehm, Rainer A1 - Prager, Jens T1 - Detektion der Einhüllenden in SAFT-Daten durch Anwendung multidimensionaler analytischer Signale mit single-orthant-Spektren N2 - Die Synthetic Aperture Focusing Technique (SAFT) ist ein Verfahren zur Verarbeitung von HF-Bildern, die an unterschiedlichen Prüfkopfpositionen aufgenommen wurden. Es wird in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung genutzt, um eine Abbildung von Materialfehlern innerhalb des Gebietes zu erstellen, auf das die Rekonstruktion angewandt wird. Die nach Abschluss der SAFT-Rekonstruktion zusammengestellten Informationen über Reflektoren liegen zunächst nach wie vor in Form von HF-Daten vor. Die Interpretierbarkeit der SAFT-Bilder ist im Allgemeinen davon abhängig, wie diese Daten vor der endgültigen Darstellung aufbereitet werden. Die Bildung der Amplitudeneinhüllenden aus dem zugehörigen analytischen Signal stellt eine Möglichkeit einer solchen Aufbereitung nach Anwendung des SAFT-Algorithmus dar. Sie ist jedoch nur im eindimensionalen Fall eindeutig definiert. In diesem Beitrag wird das Konzept der analytischen Signale mit single-orthant-Spektren aufgegriffen, um eine Detektion der Einhüllenden an mehrdimensionalen HF-Daten durchzuführen. Dabei wird über die Betragsquadrate aller möglichen nach dieser Definition zu bildenden analytischen Signale gemittelt. Es wird gezeigt, dass die Anwendung des beschriebenen Verfahrens einem Separationsansatz entspricht. Außerdem wird eine Möglichkeit aufgezeigt die Gültigkeit dieses Ansatzes anhand der totalen und partiellen Hilberttransformationen des Signals im konkreten Fall zu überprüfen. Die Ergebnisse dieser Methode zur Verbesserung von SAFT Bildern werden unter Verwendung synthetischer und experimenteller Daten an rekonstruierten Abbildungen verschiedener Reflektorarten beispielhaft dargestellt. T2 - DACH-Jahrestagung 2012 CY - Graz, Austria DA - 17.09.2012 KW - Ultrasonic testing (UT) KW - Synthetic aperture focusing technique (SAFT) KW - Analytic signal PY - 2013 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-327039 UR - https://www.ndt.net/search/docs.php3?id=14341 SN - 1435-4934 VL - 18 IS - 5 SP - 1 EP - 8 PB - NDT.net CY - Kirchwald AN - OPUS4-32703 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Bell, Jérémy A1 - Gawlitza, Kornelia A1 - Rurack, Knut T1 - Die 3D-Mikrofluidik mit molekular geprägten Polymerpartikeln eröffnet neue Möglichkeiten der selektiven Pestizid-Bestimmung in Wasser N2 - 2,4-D ist ein in der Landwirtschaft weitverbreitetes Pflanzenschutzmittel, das Grundwasser kontaminiert, sich innerhalb der Nahrungskette anreichert und Umwelt- und Gesundheitsprobleme verursachen kann. Hier stellen die Autoren ein mikrofluidisches Nachweissystem für die Echtzeitdetektion von 2,4-D in Grund- oder Oberflächenwasser vor. Es basiert auf der Kombination 2,4-D-selektiver, fluoreszierender, molekular geprägter Polymer-(MIP-)Mikropartikel mit einem 3D-mikrofluidischen Extraktions- und Detektionssystem. Messungen vor Ort sollen damit künftig möglich sein. KW - 3D-Mikrofluidik KW - Sensorpartikel KW - MIP KW - Pestizid PY - 2018 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-444781 UR - https://www.labo.de/epaper/LA0318/index.html SN - 0344-5208 IS - 3 SP - 10 EP - 13 PB - WEKA Business Medien GmbH AN - OPUS4-44478 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Völker, Christoph A1 - Kruschwitz, Sabine A1 - Ebell, Gino T1 - Datengesteuerte Multisensor-Fusion zur Korrosionsprüfung von Stahlbetonbauteilen N2 - Potentialfeldmessung (PM) ist die beliebteste Methode der Zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) zur Lokalisierung von aktiver Betonstahlkorrosion. PM wird durch Parameter wie z. B. Feuchtigkeits- und Chloridgradienten im Bauteil beeinflusst, so dass die Sensitivität gegenüber der räumlich sehr begrenzten, aber gefährlichen Lochkorrosion gering ist. Wir zeigen in dieser Studie, wie zusätzliche Messinformationen mit Multisensor-Datenfusion genutzt werden können, um die Detektionsleistung zu verbessern und die Auswertung zu automatisieren. Die Fusion basiert auf überwachtem maschinellen Lernen (ÜML). ÜML sind Methoden, die Zusammenhänge in (Sensor-) Daten anhand vorgegebener Kennzeichnungen (Label) erkennen. Wir verwenden ÜML um „defekt“ und „intakt“ gelabelte Bereiche in einem Multisensordatensatz zu unterscheiden. Unser Datensatz besteht aus 18 Messkampagnen und enthält jeweils PM-, Bodenradar-, Mikrowellen-Feuchte- und Wenner-Widerstandsdaten. Exakte Label für veränderliche Umweltbedingungen wurden in einer Versuchsanordnung bestimmt, bei der eine Stahlbetonplatte im Labor kontrolliert und beschleunigt verwittert. Der Verwitterungsfortschritt wurde kontinuierlich überwacht und die Korrosion gezielt erzeugt. Die Detektionsergebnisse werden quantifiziert und statistisch ausgewertet. Die Datenfusion zeigt gegenüber dem besten Einzelverfahren (PM) eine deutliche Verbesserung. Wir beschreiben die Herausforderungen datengesteuerter Ansätze in der zerstörungsfreien Prüfung und zeigen mögliche Lösungsansätze. T2 - DGZfP Jahrestagung 2018 CY - Leipzig, Germany DA - 07.05.2018 KW - Maschinelles Lernen KW - Datenfusion KW - ZfP KW - Beton KW - Korrosion PY - 2018 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-444852 UR - http://www.ndt.net/?id=23106 SN - 1435-4934 VL - 23 IS - 9 SP - 1 EP - 9 PB - NDT.net CY - Kirchwald AN - OPUS4-44485 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Konersmann, Rainer T1 - Überdeckungshöhen von Pipelines - Wie tief ist tief genug? N2 - Ein wesentliches Grundbedürfnis ist die Sicherheit, d. h. die Gewissheit, in einer sicheren Umgebung zu leben und zu arbeiten. Die existenzielle Sicherheit ist eine notwendige Voraussetzung zur Befriedigung aller weiteren notwendigen Bedürfnisse. Auch die Technik ist ohne Sicherheit nicht denkbar. Trotz aller Bemühungen kommt es aber immer wieder zu Unfällen, aus welchen Gründen auch immer. Eine Strategie, Unfälle zu verhindern bzw. deren Eintrittswahrscheinlichkeit zu minimieren ist es, zwischen einem Objekt mit einem hohen Gefährdungspotenzial und seiner Nachbarschaft, Barrieren zu errichten, z. B. durch eine schützende Isolierung, Sicherheitsabstände oder durch eine Erdüberdeckung. Die erdgedeckte Verlegung von Pipelines ist Stand der Technik. Über die Überdeckungshöhen scheint es jedoch verschiedene Auffassungen zu geben. Im folgenden Beitrag werden dazu einige Beispiele vorgestellt. KW - Rohrleitungen KW - optimale Überdeckungshöhe KW - Verkehrslasten PY - 2016 SN - 2191-0073 VL - 36 IS - 3 SP - 44 EP - 48 PB - Springer-VDI-Verl. CY - Düsseldorf AN - OPUS4-35681 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Nguyen, Thi Yen A1 - Rademann, K. A1 - Emmerling, Franziska T1 - Direct evidence of polyamorphism in paracetamol N2 - While polymorphism is a common phenomenon in the crystallization processes of organic compounds, polyamorphism has gained importance only recently. Using sophisticated sample environments and applying in situ scattering methods and vibrational spectroscopy, the complete crystallization process of organic compounds from solution can be traced and characterized. Diffuse scattering from amorphous intermediates can be investigated by analyzing the atomic pair distribution function (PDF) to gain further insights into molecular pre-orientation. The crystallization behavior of paracetamol was studied exemplarily under defined, surface-free conditions. Based on the choice of the solvent, the formation of different polymorphs is promoted. The thermodynamically stable form I and the metastable orthorhombic form II could be isolated in pure form directly from solution. For both polymorphs, the crystallization from solution proceeds via a distinct amorphous precursor phase. PDF analyses of these different amorphous states indicate a specific pre-orientation of the analyte molecules introduced by the solvent. The resulting crystalline polymorph is already imprinted in these proto-crystalline precursors. Direct experimental evidence for the polyamorphism of paracetamol is provided. PY - 2015 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-351366 DO - https://doi.org/10.1039/C5CE01583A SN - 1466-8033 VL - 17 IS - 47 SP - 9029 EP - 9036 PB - Royal Society of Chemistry CY - London, UK AN - OPUS4-35136 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Zscherpel, Uwe A1 - Ewert, Uwe T1 - Aktuelle Entwicklungen in der Standardisierung N2 - In den letzten zwei Jahren wurden 11 neue Standards/Standardrevisionen zur RT veröffentlicht (ohne Strahlenschutz) und 5 werden dafür gestrichen. Es wird über die neuen Anforderungen ausgewählter Normen bzw. Normrevisionen informiert und insbesondere auch über die veränderten Parameter, die bei Prüfpraxis und bei der Klassifizierung zu berücksichtigen sind. Das wichtigste Projekt ist die Revision der DIN EN ISO 17636-1, -2, RT von Schweißverbindungen, in ISO TC 44 SC 5 WG 1. Die Standards zur Schweißnahtprüfung in der Kerntechnik, DIN 25435, wurden ins Englische übertragen und bei ISO TC 85 SC 6 bearbeitet. Hauptaktivität bei ASTM ist gegenwärtig die Überarbeitung der CT-Standards und die Berücksichtigung der Anforderungen an das dimensionelle Messen. Der Guide ASTM E 1441 zur Bestimmung von MTF, Kontrast-Detail-Funktion (CDF) und Kontrast-Diskrimination-Diagramm (CDD) wird revidiert. E 2445 zur CR Long Term Stability wird ebenfalls revidiert. Die Revision soll auch in die ISO 16371-1 eingehen. Dazu ist ein Round Robin-Test geplant. Auch die Standards zur Durchstrahlungsprüfung auf Korrosion und Ablagerungen in Rohren mit Röntgen- und Gammastrahlen (EN 16407-1, -2, 2014) wurden revidiert. Diese Revision wurde als DIN EN ISO 20769-1, -2 2018 veröffentlicht und EN 16407 wird zurückgezogen. Die Revision der Standards EN 12543 und EN 12679 zur Messung der Brennfleckgröße und der Strahlergröße ist mit Verzögerung in Überarbeitung, um die digitalen Detektoren und Messmöglichkeiten mit Bildverarbeitungsprogrammen zu berücksichtigen. Ein Entwurf zur Messung der Brennfleckgröße von nano-Fokusröhren wird derzeit vom Europäischen Metrologie-Programm EMPIR gefördert. Zur radiographischen Gussteilprüfung wurde der Standard EN 12681 revidiert und 2018 veröffentlicht. Er wurde um Zulässigkeitsgrenzen erweitert und die digitale Radiographie wurde in Teil 2 berücksichtigt. T2 - 17. Seminar der DGZfP "Aktuelle Fragen der Durchstrahlungsprüfung und des Strahlenschutzes" CY - Kassel, Germany DA - 28.03.2019 KW - Digitale Radiographie KW - Standards KW - Bildqualität KW - Klassifizierung PY - 2019 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-505371 UR - https://www.ndt.net/search/docs.php3?id=24807 VL - 24 IS - 12 SP - 1 EP - 5 PB - NDT.net CY - Kirchwald AN - OPUS4-50537 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Berthold, J. A1 - Vrana, J. A1 - Heckel, Thomas A1 - Kanzler, D. A1 - Jatzlau, P. A1 - Große, C. T1 - Modellgestützte Bestimmung der Auffindwahrscheinlichkeit (POD) von Reflektoren bei der Ultraschallprüfung großer Schmiedeteile N2 - Bruchmechanische Untersuchungen werden zur Vorhersage der Lebensdauer und der Wartungszyklen benutzt. Dabei wird davon ausgegangen, dass auch Objekte ohne detektierte Anzeigen Materialfehler mit einer Reflektivität kleiner der Nachweisgrenze aufweisen können. Keine detektierte Anzeige bedeutet daher für Bauteilauslegung, dass sie eine konservative Annahme machen müssen: es wird angenommen, dass das Bauteil Materialfehler in Größe der Nachweisgrenze enthält. Dies macht die Nachweisgrenze zu dem die Lebensdauer limitierenden Faktor. Bei probabilistischen Methoden wird zusätzliches Wissen, wie Zuverlässigkeit und Fehlerauffindwahrscheinlichkeiten bei der zerstörungsfreien Prüfung mit in die Berechnung einbezogen, um zu konservative Annahmen zu vermeiden. Ziel ist es eine Model-Assisted-POD aufzubauen mit der die reale volumetrische Ultraschallprüfung großer Schmiedeteile nachgebildet werden kann. Die resultierende POD soll im Weiteren in bruchmechanischen Betrachtungen Verwendung finden. In vorangegangenen Arbeiten [Preißel2015] wurde dazu der Einfluss des Prüfrasters nach der DGZfP-Richtlinie US 07:2014 auf die Fehlerauffindwahrscheinlichkeit (parametrisch) simulativ betrachtet und die Simulationstechnik experimentell validiert. In diesem Paper werden die Ergebnisse von Preißel überprüft und um eine Prüfraster-Summen-POD, die das Szenario der realen Bauteilprüfung beschreibt, erweitert. Zudem wird eine experimentell validierte, simulative, nicht-parametrische POD für schrägliegende Defekte aufgebaut. Schließlich werden erste Untersuchungen zur Defektmorphologie vorgestellt. Diese Arbeit ist im Rahmen eines Studenten-Stipendiums der DGZfP entstanden. T2 - DGZfP DACH Tagung 2019 CY - Friedrichshafen, Germany DA - 27.05.2019 KW - Schmiedeteile KW - POD KW - Ultraschall KW - Zerstörungsfreie Prüfung PY - 2019 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-496796 UR - http://www.ndt.net/?id=24529 VL - 24 IS - 8 SP - 1 EP - 12 PB - NDT.net CY - Kirchwald AN - OPUS4-49679 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Koerdt, Andrea T1 - Mikrobiell beeinflusste Korrosion – die Testungsart entscheidet N2 - In diesem kurzem Artikel wird die neue Testungsart druch Hi-Tension vorgestellt. Der Hauptfokus liegt dabei auf die Umweltsimulations-Säule, mit deren Hilfe die bisher bekannten Korrosionsraten von methanogenen Archaea signifikant erhöht wurden. KW - Hi-Tension KW - MIC KW - Methanogene KW - Umweltsimulation PY - 2021 DO - https://doi.org/10.1007/s12268-021-1507-7 VL - 27 SP - 100 EP - 100 PB - BIOspektrum Springer AN - OPUS4-52193 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Bell, Jérémy A1 - Gawlitza, Kornelia A1 - Rurack, Knut T1 - Mit Tröpfchen Spielen N2 - Mikrofluidische Systeme sind leistungsstarke analytische Tools mit attraktiven Eigenschaften wie miniaturisierter Größe, geringem Reagenzien und Probenverbrauch, schneller Ansprech- und kurzer Messzeit. Der Bedarf solcher leistungsstarken, miniaturisierten und direkt vor Ort anwendbaren Sensorsysteme steigt kontinuierlich, hauptsächlich durch das Bedürfnis der Gesellschaft, schneller, besser und umfassender über kritische Faktoren im Lebens- und Arbeitsumfeld sowie der Umwelt informiert zu sein. KW - Mikrofluidik KW - Sensorpartikel PY - 2018 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-459120 UR - https://www.git-labor.de/forschung/umwelt/mit-troepfchen-spielen VL - 8 IS - 8 SP - 2 EP - 4 PB - Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim, Deutschland AN - OPUS4-45912 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Effner, Ute A1 - Mielentz, Frank A1 - Niederleithinger, Ernst A1 - Friedrich, C. A1 - Mauke, R. A1 - Mayer, K. T1 - Prüfung von Abdichtbauwerken für Endlager auf Risse – eine Herausforderung N2 - Im Jahr 2011 hat der Bundestag in Deutschland den Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen. Der angefallene Abfall wird mehr als hunderttausend Jahre eine derartig hohe Aktivität besitzen, dass er eine erhebliche Gefahr für nachfolgende Generationen darstellen kann. Dieser radioaktive Abfall soll in tiefen geologischen Formationen (z.B. Salz, Ton oder Kristallin) sicher endgelagert werden. Die Endlager werden mittels sogenannter geotechnischer Abdichtbauwerke (Schachtbzw. Streckenverschlüsse) verschlossen, wofür u.a. Zement- oder Sorel-basierte Baustoffe (Betone) in Frage kommen. Die Beschreibung des Dichtvermögens dieser Bauwerke ist unabdingbar. In der Forschungsphase werden verschiedene Werkstoffe untersucht und Methoden für die zerstörungsfreie Untersuchung der Bauwerke als Mittel der Qualitätsprüfung entwickelt. Hierbei ist der Nachweis der Rissfreiheit bzw. die Detektion möglicher Risse ein vorrangiges Thema. In den letzten Jahren konnten bereits umfangreiche Erfahrungen mit der Untersuchung von in-situ-Versuchsobjekten in Realmaßstab gesammelt werden. Die Messungen wurden im Endlager für radioaktive Abfälle Morsleben am in-situ-Versuch “Abdichtbauwerk im Steinsalz” und in der Grube Teutschenthal am Großversuch GV2 durchgeführt. Es ist gelungen mit einem neu entwickelten Ultraschall-Messsystem Eindringtiefen bis ca. 9,0 m zu realisieren. Die Messungen mit dem Large Aperture Ultrasonic System in Kombination mit der Rekonstruktion-Methode Synthetic Aperture Focusing Technique zeigen, dass die zerstörungsfreie Prüfung von Abdichtbauwerken möglich und die Nutzung des Messsystems zur Qualitätssicherung bei der Erstellung der Verschlussbauwerke vielversprechend ist. N2 - In 2011, the German Bundestag decided to phase out nuclear energy. The resulting waste will remain highly radioactive for many hundreds of thousands of years and represents a considerable danger for future generations. This radioactive waste is to be safely disposed of in deep geological formations (e.g. salt, clay or crystalline). The repositories will be sealed by means of engineered barrier systems. The impermeability of these structures is indispensable. In the current research phase, various materials are being investigated and methods for monitoring the structures are being developed. In this context, the investigation of cracks is a priority topic. In recent years, BAM has gained extensive experience in the investigation of in-situ test objects in full scale. The measurements were performed in the Morsleben repository for radioactive waste at the test structure for the in-situ experiment "Sealing structure in rock salt" and in the Teutschenthal mine at the large-scale GV2 test structure. With a newly developed ultrasonic measuring system it has been possible to achieve penetration depths of up to approx. 9.0 m. Measurements with the Large Aperture Ultrasonic System in combination with the Synthetic Aperture Focusing Technique reconstruction method show that the non-destructive testing of sealing structures is possible and the use of the measuring system for quality assurance in the construction of sealing structures is promising. KW - Abdichtbauwerk / Verschlussbauwerk KW - Zerstörungsfreie Prüfung KW - Large Aperture Ultrasonic System KW - Synthetic Aperture Focusing Technique KW - Ultraschall-Echo-Verfahren PY - 2021 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-520298 DO - https://doi.org/10.1002/mawe.202000118 SN - 1521-4052 VL - 52 IS - 1 SP - 19 EP - 31 PB - Wiley-VCH GmbH CY - Weinheim AN - OPUS4-52029 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Maiwald, Michael T1 - Voll integrierte und vernetzte Systeme und Prozesse - Perspektive: Smarte Sensorik, Aktorik und Kommunikation T1 - Fully integrated distributed systems and processes – Perspective: Smart sensors, actuators, and communication N2 - Unternehmen der chemischen Industrie müssen neuen Pfade beschreiten, um in einem veränderten Umfeld erfolgreich bestehen zu können. Dazu gehört insbesondere, das Potenzial digitaler Technologien zu nutzen. Die volle Integration und intelligente Vernetzung von Systemen und Prozessen kommt allerdings nur zögerlich voran. Dieser Beitrag ist ein Loblied auf die Feldebene. Er möchte dazu ermutigen, die Digitalisierung der Prozessindustrie auf Basis smarter Sensorik, Aktorik und Kommunikation ganzheitlicher zu denken und informiert über aktuelle technische Perspektiven, wie das Ein-Netzwerk-Paradigma, Ad-hoc-Vernetzungen, Edge-Computing, FPGAs, virtuelle Maschinen oder Blockchain. Diese geben smarter Sensorik, Aktorik und Kommunikation eine völlig neue Perspektive. N2 - Chemical companies must find new paths to success in a changing environment. In particular, this will involve exploiting the potential of digital technologies. However, the full integration and intelligent interconnection of systems and processes is only making slow progress. This contribution aims to encourage the more comprehensive use of digitization in the process industry based on smart sensors, actuators, and communications, and informs about current technical possibilities such as the “one-network paradigm”, ad-hoc connections, edge computing, FPGAs, virtual machines and blockchain. These offer a new scope for smart sensors, actuators, and communications. KW - Smarte Sensoren KW - Smarte Aktoren KW - Digitalisierung der Prozessindustrie KW - Prouess-Sensoren 4.0 KW - Smart sensors KW - Smart actuators KW - Digitization of process industry KW - Process sensors 4.0 PY - 2018 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-466642 DO - https://doi.org/10.17560/atp.v60i10.2376 SN - 2364-3137 VL - 60 IS - 10 SP - 70 EP - 85 PB - Vulkan Verlag CY - Essen AN - OPUS4-46664 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Maiwald, Michael T1 - Metrologie für fortschrittliche Wasserstoffspeicherlösungen – Das EU-Projekt MefHySto T1 - Metrology for advanced hydrogen storage solutions – The EU project MefHySto N2 - Das europäische Projekt MefHySto befasst sich mit dem Bedarf an großmaßstäblichen Energiespeichern, die für eine Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energien erforderlich sind. Eine solche Speicherung ist entscheidend, um Energie zu Spitzenzeiten zu liefern, wenn die erneuerbaren Energiequellen schwanken. Eine mögliche Lösung für die Energiespeicherung ist der großtechnische Einsatz von Wasserstoff. Die messtechnische Rückführbarkeit in der Energieinfrastruktur für die Wasserstoffspeicherung ist dann von entscheidender Bedeutung und eine bessere Kenntnis der chemischen und physikalischen Eigenschaften von Wasserstoff sowie rückführbare Messungen und validierte Techniken unverzichtbar. N2 - The European project MefHySto addresses the need of large-scale energy storage, which is required for a shift to renewable energy supply. Such storage is mandatory to supply energy at peak times when renewable sources fluctuate. A possible solution for energy storage is large-scale use of hydrogen. Metrological traceability in the energy infrastructure for hydrogen storage is then crucial and a better knowledge of the chemical and physical properties of hydrogen as well as traceable measurements and validated techniques are indispensable. KW - Wasserstoff KW - Wasserstoffspeicher KW - Infrastruktur KW - Metrologie KW - PEM-Wasserelektrolyse KW - Rückverstromung KW - Lastwechsel KW - Wasserstoff-Qualität PY - 2022 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-556451 UR - https://gwf-gas.de/forschung-entwicklung/metrologie-fuer-fortschrittliche-wasserstoffspeicherloesungen-das-eu-projekt-mefhysto/ SN - 2366-9594 VL - 163 IS - 9 SP - 38 EP - 45 PB - Vulkan Verlag CY - Essen AN - OPUS4-55645 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Maiwald, Michael A1 - Sperling, M. A1 - Huber, C. A1 - Hayen, H. A1 - Teutenberg, T. A1 - Belder, D. A1 - Karst, U. A1 - Hagenhoff, B. A1 - Vogel, M. T1 - Prozessanalytik: Spektroskopie und Miniaturisierung N2 - Forderungen nach höherer Geschwindigkeit und die Komplexität der Fragen geben der analytischen Chemie neue Impulse. So nutzt die Prozessanalytik gepulste Ramanspektrometer, die Elemente Arsen und Quecksilber dominieren die Forschung in der Speziesanalytik, und die Omics-Techniken entwickeln sich zu Multi-Omics-Ansätzen. Ambiente MS-Techniken benötigen keine aufwendige Probenvorbereitung, multidimensionale Trenntechniken werden verstärkt in der Routine eingesetzt, und Chip-basierte Trennungen fallen durch Schnelligkeit auf. Molekülspektroskopie und Massenspektrometrie dominieren die bildgebenden Verfahren, und die Lateralauflösung der ToF-Sekundärionenmassenspektrometrie hat sich bei Oberflächenuntersuchungen verbessert. KW - Prozessanalytik KW - Quanten-Kaskadenlaser KW - Photonendichtewellen-Spektroskopie KW - Gepulste Ramanspektrometer KW - Partikelmesstechnik KW - Prozesssensoren PY - 2016 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-361371 UR - http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/nadc.20164046080/abstract DO - https://doi.org/10.1002/nadc.20164046080 SN - 1868-0054 VL - 64 IS - 5 SP - 497 EP - 508 PB - Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA CY - Weinheim AN - OPUS4-36137 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Brandt, S. A1 - Brozowski, Frank A1 - Horn, Wolfgang A1 - Plehn, W. A1 - Müller, B. T1 - Weiterentwicklung des Geruchsmessverfahrens für Bauprodukte (Teil II): Anwendung eines Adapters und vereinfachtes Bewertungsverfahren T1 - Further Development of the Odour Measurement Method for Building Products (Part II) N2 - Zur Weiterentwicklung der Probenpräsentation wurde ein Adapter entwickelt, der Emissionsprüfkammer und Bewertungstrichter miteinander verbindet und dadurch eine der direkten Messung vergleichbare Geruchsbewertung ermöglicht. Die analytischen Messungen zeigen, dass es kaum Unterschiede in der Zusammensetzung der Probenluft in der Kammer im Vergleich zum Probenbehälter gibt. Bei den olfaktorischen Messungen kam es jedoch bei der Bewertung der Probenluft mit Hilfe des Adapters zu Minderbefunden. Anschließende Untersuchungen zeigten, dass beim Ausschalten des Geräts Umgebungsluft über den Trichter in den Adapter strömt und zu einer Verdünnung der Probenluft führt. Um dies zu vermeiden, werden derzeit weitere Messungen durchgeführt. Eine weitere Versuchsreihe wurde durchgeführt, um den Messaufwand bei der Bewertung der empfundenen Intensität zu reduzieren. Die entwickelte „größer-oder-kleiner/gleich“ Abfrage kann hier hilfreich sein. Die Untersuchungen im Luftqualitätslabor und im Rahmen eines Ringversuches mit verschiedenen Laboren, zeigen, dass die Abfrage in fast allen Fällen zu den gleichen Ergebnissen führt, wie die normgerechte aber aufwendigere Ermittlung der empfundenen Intensität mithilfe des Vergleichsmaßstabes. N2 - For technical improvement of sample presentation an adapter was developed to connect the emission test chamber with the evaluation funnel and thus enabling a more direct measurement. The analytical measurements demonstrate that the air has a very similar composition sampled at the funnel or in the emission test chamber. The results of the olfactory measurements show overall that the intensities determined using the adapter are often reported as lower. Further investigations have shown that air backflow via the funnel into the sample container of the adapter may be the cause. This has to be avoided in future. Another experimental series was carried out to reduce the measurement effort of evaluation of perceived intensity. Here application of the developed ‘greater than, or less than/equal to’ survey could be helpful. The results of the measurements in the air quality lab and in the frame of a round robin test indicate, that the survey leads to the same evaluation as the more complex determination of perceived intensity with standard method. KW - Geruchsmessung KW - VOC-Emission KW - Bauprodukte KW - Bewertungsverfahren PY - 2022 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-549875 UR - http://www.gefahrstoffe.de SN - 0949-8036 SN - 1436-4891 VL - 82 IS - 3-4 SP - 83 EP - 89 PB - VDI Fachmedien CY - Düsseldorf AN - OPUS4-54987 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -