TY - RPRT A1 - Schnabel, Edmund T1 - Bestimmung des elastischen Verhaltens von Maschenwaren - Stretch- und Erholungsvermögen N2 - Die für Gewebe und andere textile Flächengebilde gebräuchlichen Methoden zur Bestimmung der elastischen Eigenschaften sind für Maschenwaren in den meisten Fällen ungeeignet, da diese sehr hohe Dehnbarkeit besitzen. Es wurde ein Prüfverfahren entwickelt, das es gestattet, aufgrund der bei einem einachsigen Belastungszyklus gefundenen Kennwerte Rückschlüsse auf das Verhalten von Maschenwaren beim praktischen Gebrauch hinsichtlich ihres elastischen Verhaltens zu ziehen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 98 KW - Elastizität KW - Maschenware PY - 1983 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3526 SN - 978-3-88314-312-X SN - 0938-5533 VL - 98 SP - 1 EP - 64 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-352 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Fuhrmann, Gerhard A1 - Schwarz, Wolfram T1 - Typische Bruchflächenausbildung thermoplastischer Kunststoffe nach wechselnder mechanischer Beanspruchung N2 - Es werden typische Bruchflächen beschrieben und bisher geläufige Vorstellungen über das Bruchbild wechselbeanspruchter Kunststoffe korrigiert. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 97 KW - Bruch KW - Thermoplast KW - Schwingungsbeanspruchung PY - 1983 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3535 SN - 978-3-88314-297-2 SN - 0938-5533 VL - 97 SP - 1 EP - 68 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-353 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Studt, Peter T1 - Unterdrückung stick-slip-induzierter Kurvengeräusche schienengebundener Fahrzeuge durch eine physikalisch-chemische Oberflächenbehandlung der Schienen N2 - Ziel der Untersuchungen ist Minimierung der Differenz zwischen Reibungszahl der Ruhe und Reibungszahl der Bewegung und damit die Unterbindung des stick-slips und der Quietschgeräusche durch eine physikalisch-chemische Oberflächenbelhandlung der Schienen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 93 KW - Eisenbahnschiene KW - Phosphatierung KW - Lärmbekämpfung KW - Stick-slip KW - Anodische Oxidation KW - Kurvenfahrt KW - Rad-Schiene-System PY - 1983 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3573 SN - 978-3-88314-283-2 SN - 0938-5533 VL - 93 SP - 1 EP - 36 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-357 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Michael-Schulz, Heike ED - Rockland, U. T1 - Ammoniumnitrat als Gefahrstoff T2 - Tagungsband des 10. Kolloquiums zu Fragen der chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik N2 - Die Diskussionen mit Fachleuten im Rahmen der Änderung der Seveso-II-Richtlinie [1] haben gezeigt, dass sowohl Prufergebnisse als auch Erfahrungen mit Ammoniumnitrat und ammoniumnitrathaltigen Zubereitungen im Laufe der Zeit in Vergessenheit geraten sind. Die geanderte Seveso-II-Richtlinie berucksichtigt nunmehr bei den Eintragungen fur Ammoniumnitrat und ammoniumnitrathaltige Zubereitungen und den damit verbundenen Mengenschwellen deren gefahrliche Eigenschaften. Auf nationaler und internationaler Ebene werden immer wieder Diskussionen bezuglich der gefahrlichen Eigenschaften dieser Produkte, den Einflussfaktoren, den Prufmethoden und deren Aussagefahigkeit gefuhrt. Im folgenden sollen einige Prufmethoden und Einflussgro©¬en auf die gefahrlichen Eigenschaften von Ammoniumnitrat und ammoniumnitrathaltigen Zubereitungen vorgestellt werden. T2 - 10. Kolloquium zu Fragen der chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik CY - Berlin, Deutschland DA - 2004-06-17 PY - 2004 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-48403 SP - 13 EP - 17 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-4840 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Aris, Stephan ED - Rockland, U. T1 - Zertifizierung nach Druckgeräte-Richtlinien und Überschneidung mit anderen Richtlinien T2 - Tagungsband des 10. Kolloquiums zu Fragen der chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik N2 - Die BAM ist als Benannte Stelle im Rahmen der europäischen Richtlinien 97/23/EG über Druckgeräte (PED) [1] und 1999/36/EG über ortsbewegliche Druckgeräte (TPED) [2] bei der Zertifizierung von Ausrüstungsteilen für Druckgefäße (PED und TPED), Baugruppen (PED) und der Neubewertung von Baumustern (TPED) tätig. In diesem Beitrag wird die Zertifizierung einschließlich der dabei gewonnenen Erfahrungen und in der Praxis auftretenden Problemen auf Seiten der Hersteller und Benannten Stellen bei der Zertifizierung nach diesen europäischen Richtlinien vorgestellt. Die wesentlichen Probleme ergeben sich aus der Zuordnung der Druckgeräte zu entsprechenden Kategorien innerhalb der Richtlinien und aus der Überschneidung mit anderen europäischen und nationalen Richtlinien. T2 - 10. Kolloquium zu Fragen der chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik CY - Berlin, Deutschland DA - 2004-06-17 PY - 2004 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-48522 SP - 49 EP - 55 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-4852 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rodner, Hans-Jochen ED - Rockland, U. T1 - Historie und Perspektive des Freiversuchsgeländes Horstwalde T2 - Tagungsband des 10. Kolloquiums zu Fragen der chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik N2 - Neben dem Stammgelände in Berlin Zehlendorf-Steglitz, besitzt die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) seit Mitte der 90ziger Jahre noch weitere Liegenschaften in und bei Berlin. Zweiggelände befinden sich in Berlin, in Zehlendorf-Steglitz und im Wissenschaftspark (WISTA) in Adlershof. Von besonderer Bedeutung ist das 12 km2 große Freiversuchsgelände mit einem Sprengplatz von 400 m Durchmesser für Brand- und Explosionsversuche bis 150 kg TNT in Horstwalde, das ca. 50 km südlich von Berlin entfernt ist. T2 - 10. Kolloquium zu Fragen der chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik CY - Berlin, Deutschland DA - 2004-06-17 PY - 2004 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-48540 SP - 57 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-4854 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - von Oertzen, Alexander A1 - Kurth, Lutz ED - Rockland, U. T1 - Modellgebäude: 1,5-kg-Satz. Auswirkungen einer unbeabsichtigten Explosion in einem in ausblasebauweise gebauten Arbeitsraum T2 - Tagungsband des 10. Kolloquiums zu Fragen der chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik N2 - Die BAM verfügt auf ihrem Versuchsgelände in Horstwalde über ein Modellgebäude, das in der gleichen Weise aufgebaut ist, wie Gebäudeteile, die in der Explosivstoff verarbeitenden Industrie eingesetzt werden. T2 - 10. Kolloquium zu Fragen der chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik CY - Berlin, Deutschland DA - 2004-06-17 PY - 2004 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-48568 SP - 59 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-4856 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Fourier, Bianca A1 - Kebben, Jochen A1 - Michael-Schulz, Heike ED - Rockland, U. T1 - Sprengkammer: 4-Zoll-Stahl-Rohr. Detonationstest für Ammoniumnitrat und ammoniumnitrathaltige Zubereitung gemäß Anhang III der Verordnung (EG) Nr. 2003/2003 T2 - Tagungsband des 10. Kolloquiums zu Fragen der chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik T2 - 10. Kolloquium zu Fragen der chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik CY - Berlin, Deutschland DA - 2004-06-17 PY - 2004 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-48585 SP - 61 EP - 62 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-4858 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - von Oertzen, Alexander A1 - Kurth, Lutz A1 - Rodner, Hans-Jochen ED - Rockland, U. T1 - Brandwallanlage: UN-6(c)-Test, sowie nach SprengLR 010, Prüfung D T2 - Tagungsband des 10. Kolloquiums zu Fragen der chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik T2 - 10. Kolloquium zu Fragen der chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik CY - Berlin, Deutschland DA - 2004-06-17 PY - 2004 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-48605 SP - 63 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-4860 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lohrer, Christian A1 - Schmidt, Martin A1 - Krause, Ulrich ED - Rockland, U. T1 - Brandgefahren bei der Schüttgutlagerung - Einfluss von Inertgasen und Feuchte T2 - Tagungsband des 10. Kolloquiums zu Fragen der chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik N2 - Seit langer Zeit ist bekannt, dass ungünstige Lagerungsbedingungen bei brennbaren Schüttgütern und Stäuben zur Selbstentzündung führen können. Die meisten Studien zu diesem Thema beziehen sich allerdings auf Umgebungsbedingungen (d. h. mit einem Sauerstoff-Volumenanteil von 21 % in der Schüttungsumgebung). In einigen technischen Anwendungen jedoch wird brennbares Schüttgut oder Staub unter einer Gasatmosphäre mit reduziertem Sauerstoff- Volumenanteil gelagert und verarbeitet (Inertisierung). Dabei ist zunächst nicht klar, bis zu welchem Ausmaß der Sauerstoff- Volumenanteil reduziert werden muss, um bei einer vorgegebenen Lagerungstemperatur Selbstentzündung auszuschließen. Neben dem Sauerstoffvolumenanteil können auch der Feuchtegehalt der Schüttung sowie die relative Luftfeuchtigkeit in der Schüttungsumgebung den Vorgang der Selbstentzündung beeinflussen. Die hier vorgestellten experimentellen Untersuchungen beschreiben zum einen den Einfluss des Sauerstoff-Volumenanteils auf die Selbstentzündungstemperatur (SET) von Schüttgütern und Stäuben. Es wurde beobachtet, dass die SET mit abnehmendem Sauerstoff-Volumenanteil in der Schüttungsumgebung anstieg. Jedoch traten auch bei sehr kleinem Sauerstoff-Volumenanteil noch signifikante Temperaturerhöhungen in den untersuchten Proben auf. Zum zweiten wurde der Einfluss der Feuchte auf die SET untersucht. Dabei konnte gezeigt werden, dass unterkritisch gelagerte Schüttungen durch Kondensation von Wasserdampf oder Zugabe von Wasser auf die Oberfläche der Schüttung in einen überkritischen Zustand gebracht werden konnten. Neben den experimentellen Untersuchungen wurde ein numerisches Modell entwickelt, mit dessen Hilfe sich der Selbsterwärmungsprozess bis hin zur Zündung von Schüttgütern berechnen lässt. Anwendungen findet dieses Modell für die Lagerung von Schüttgütern, Stäuben, Feststoffen sowie Abfällen. T2 - 10. Kolloquium zu Fragen der chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik CY - Berlin, Deutschland DA - 2004-06-17 PY - 2004 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-48437 SP - 19 EP - 23 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-4843 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kasch, Thomas A1 - Binder, Christian A1 - Herrmann, Peter A1 - Brock, Thomas A1 - Heise, J. ED - Rockland, U. T1 - Einfluss von Keramikbeschichtungen auf das Abbrandverhalten metallischer Werkstoffe in hochverdichtetem Sauerstoff T2 - Tagungsband des 10. Kolloquiums zu Fragen der chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik N2 - Nach nationalen und internationalen Vorschriften müssen Armaturen und Anlagenteile für hoch verdichteten Sauerstoff ausbrennsicher sein. Diese Forderung kann technisch dadurch erreicht werden, dass sicherheitstechnisch geeignete nichtmetallische und metallische Werkstoffe verwendet werden. Für die Auswahl geeigneter metallischer Werkstoffe sind der Verwendungszweck der Armatur, die Betriebsbedingungen sowie werkstoffspezifische Parameter zu berücksichtigen. Einige metallische Werkstoffe besitzen gute Materialeigenschaften, lassen sich leicht be- bzw. verarbeiten und sind kostengünstig in der Beschaffung, dürfen aber aufgrund ihres ungünstigen Abbrandverhaltens in Sauerstoff nicht eingesetzt werden. Es besteht daher ein großes Interesse, den sicherheitstechnischen Beschränkungen dieser Werkstoffe durch geeignete Maßnahmen entgegenzuwirken. Eine mögliche Lösung stellt die Beschichtung dieser Werkstoffe beispielsweise mit Keramik dar, um den unmittelbaren Kontakt mit dem Sauerstoff zu verhindern. Um den Einfluss dieser Keramikschichten auf das Abbrandverhalten metallischer Werkstoffe zu untersuchen, wird die im Standard ASTM G124 [1] beschriebene Apparatur und das in der einschlägigen Literatur beschriebene Bewertungsverfahren verwendet. Die Ergebnisse zeigen, dass für keramikbeschichtete metallische Werkstoffe ein Abbrand erst bei höheren Sauerstoffdrücken erfolgt. T2 - 10. Kolloquium zu Fragen der chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik CY - Berlin, Deutschland DA - 2004-06-17 PY - 2004 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-48462 SP - 25 EP - 27 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-4846 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Knorr, Annett A1 - Rockland, Ulrike A1 - Steinbach, J. ED - Rockland, U. T1 - Sicherheitstechnische Bewertung nach der TRAS 410 am Beispiel einer Perestersynthese T2 - Tagungsband des 10. Kolloquiums zu Fragen der chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik N2 - Die Technische Regel für Anlagensicherheit (TRAS) 410 mit dem Titel "Erkennen und Beherrschen exothermer Reaktionen" stellt im Rahmen der Betrachtung der thermischen Prozesssicherheit eine Anleitung zur systematischen Erarbeitung von Gefahren bei chemischen Stoffumwandlungen im Industriemaßstab dar. Sie unterstützt bei der Bewertung der Gefahren und bei der Erstellung von Maßnahmen, um Störfälle zu verhindern. Am Beispiel der exotherm ablaufenden Synthese von tert.-Butylperoxypivalat, einem organischen Peroxid, wird die Vorgehensweise dargestellt. Organische Peroxide sind als thermisch instabile Verbindungen bekannt und besitzen dadurch ein zusätzliches Gefahrenpotential. T2 - 10. Kolloquium zu Fragen der chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik CY - Berlin, Deutschland DA - 2004-06-17 PY - 2004 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-48504 SP - 43 EP - 48 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-4850 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Mair, Georg ED - Rockland, U. T1 - Neue Ansätze für die sichere Auslegung von Treibgasspeichern - Probabilistik und Risikoansatz T2 - Tagungsband des 10. Kolloquiums zu Fragen der chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik N2 - Die Beurteilung neuer Techniken bezüglich der Gefährdung von Dritten wird immer weniger mit Hilfe traditioneller, auf Erfahrung und Iteration basierenden Betrachtungsweisen hinreichend möglich. Deshalb werden zunehmend probabilistische Analysen und Risikobetrachtungen erforderlich. Diese Verfahren bieten zudem die Möglichkeiten, ein System z. B. gegenüber Eigengewicht oder Wartungsaufwand bei gleicher oder auch besserer Sicherheit zu optimieren. Vor diesem Hintergrund werden zunächst die Begriffe „Risiko“ und „Chance“ bzw. „Gefahr“ und „Sicherheit“ erläutert. Am Beispiel von Treibgasspeichern – wie sie auch für die Speicherung von Wasserstoff in Fahrzeugen eingesetzt werden – wird gezeigt, dass die bisherige, deterministische Betrachtungsweise von Druckbehältern und deren „statische Sicherheit“ (z. B. gegen Bersten) kein hinreichendes Maß der „Sicherheit“ als Gegenteil von „Gefahr“ darstellt oder sogar irreführend für die richtige Einschätzung ist. T2 - 10. Kolloquium zu Fragen der chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik CY - Berlin, Deutschland DA - 2004-06-17 PY - 2004 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-48481 SP - 35 EP - 38 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-4848 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Cervino, C. A1 - Knopp, D. A1 - Weller, Michael G. A1 - Niessner, R. T1 - Novel Aflatoxin derivatives and protein conjugates JF - Molecules N2 - Aflatoxins, a group of structurally related mycotoxins, are well known for their toxic and carcinogenic effects in humans and animals. Aflatoxin derivatives and protein conjugates are needed for diverse analytical applications. This work describes a reliable and fast synthesis of novel aflatoxin derivatives, purification by preparative HPLC and characterisation by ESI-MS and one- and two-dimensional NMR. Novel aflatoxin bovine serum albumin conjugates were prepared and characterised by UV absorption and MALDI-MS. These aflatoxin protein conjugates are potentially interesting as immunogens for the generation of aflatoxin selective antibodies with novel specificities. KW - Aflatoxin KW - Mycotoxin KW - Hapten KW - Protein conjugation KW - Immunogen KW - Antigen KW - Antibody PY - 2007 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-147572 UR - http://www.mdpi.org/molecules/papers/12030641.pdf UR - http://www.mdpi.org/molecules/papers/12030641sm.pdf DO - https://doi.org/10.3390/12030641 SN - 1420-3049 VL - 12 IS - 3 SP - 641 EP - 653 PB - MDPI CY - Basel AN - OPUS4-14757 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Ruibal, C. A1 - Gueidan, C. A1 - Selbmann, L. A1 - Gorbushina, Anna A1 - Crous, P.W. A1 - Groenewald, J.Z. A1 - Muggia, L. A1 - Grube, M. A1 - Isola, D. A1 - Schoch, C.L. A1 - Staley, J.T. A1 - Lutzoni, F. A1 - De Hoog, G.S. T1 - Phylogeny of rock-inhabiting fungi related to Dothideomycetes JF - Studies in mycology N2 - The class Dothideomycetes (along with Eurotiomycetes) includes numerous rock-inhabiting fungi (RIF), a group of ascomycetes that tolerates surprisingly well harsh conditions prevailing on rock surfaces. Despite their convergent morphology and physiology, RIF are phylogenetically highly diverse in Dothideomycetes. However, the positions of main groups of RIF in this class remain unclear due to the lack of a strong phylogenetic framework. Moreover, connections between rock-dwelling habit and other lifestyles found in Dothideomycetes such as plant pathogens, saprobes and lichen-forming fungi are still unexplored. Based on multigene phylogenetic analyses, we report that RIF belong to Capnodiales (particularly to the family Teratosphaeriaceae s.l.), Dothideales, Pleosporales, and Myriangiales, as well as some uncharacterised groups with affinities to Dothideomycetes. Moreover, one lineage consisting exclusively of RIF proved to be closely related to Arthoniomycetes, the sister class of Dothideomycetes. The broad phylogenetic amplitude of RIF in Dothideomycetes suggests that total species richness in this class remains underestimated. Composition of some RIF-rich lineages suggests that rock surfaces are reservoirs for plant-associated fungi or saprobes, although other data also agree with rocks as a primary substrate for ancient fungal lineages. According to the current sampling, long distance dispersal seems to be common for RIF. Dothideomycetes lineages comprising lichens also include RIF, suggesting a possible link between rock-dwelling habit and lichenisation. KW - Arthoniomycetes KW - Capnodiales KW - Dothideomycetes KW - Evolution KW - Extremotolerance KW - Multigene phylogeny KW - Rock-inhabiting fungi PY - 2009 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-219821 DO - https://doi.org/10.3114/sim.2009.64.06 SN - 0166-0616 VL - 64 IS - 1 SP - 123 EP - 133 PB - Centraalbureau voor Schimmelcultures CY - Utrecht, The Netherlands AN - OPUS4-21982 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Gaebler, A. A1 - Moessinger, A. A1 - Goelden, F. A1 - Manabe, A. A1 - Goebel, M. A1 - Follmann, R. A1 - Koether, D. A1 - Modes, C. A1 - Kipka, A. A1 - Deckelmann, M. A1 - Rabe, Torsten A1 - Schulz, Bärbel A1 - Kuchenbecker, Petra A1 - Lapanik, A. A1 - Mueller, S. A1 - Haase, W. A1 - Jakoby, R. T1 - Liquid crystal-reconfigurable antenna concepts for space applications at microwave and millimeter waves JF - International journal of antennas and propagation N2 - Novel approaches of tunable devices for millimeter wave applications based on liquid crystal (LC) are presented. In the first part of the paper, a novel concept of a tunable LC phase shifter realized in Low Temperature Cofired Ceramics technology is shown while the second part of the paper deals with a tunable high-gain antenna based on an LC tunable reflectarray. The reflectarray features continuously beam scanning in between ±25°. Also first investigations on radiation hardness of LCs are carried out, indicating that LCs might be suitable for space applications. KW - Tunable antenna KW - Phase shifter KW - Liquid crystal KW - LTCC PY - 2009 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-194273 DO - https://doi.org/10.1155/2009/876989 SN - 1687-5877 VL - 2009 IS - Article ID 876989 SP - 1 EP - 7 PB - Hindawi Publishing Corporation CY - New York, NY, USA AN - OPUS4-19427 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Kannengießer, Thomas A1 - Kromm, Arne T1 - Formation of welding residual stresses in low transformation temperature (LTT) materials JF - Soldagem & Inspecao N2 - For the safety and cost efficiency of welded high-strength steel structures, precise knowledge of the level and distribution of welding- and cooling-specific stresses and residual stresses is essential, since they exert a decisive influence on strength, crack resistance, and finally on the bearable service load. This paper presents innovative filler materials, of which the phase transformation temperature was deliberately adjusted via the chemical composition. The transformation behaviour of these martensitic Low Transformation Temperature (LTT-) filler materials shows direct effects on the local residual stresses in the weld and the HAZ. These effects can purposefully be exploited to counteract the thermally induced shrinkage of the material and to produce significant compressive residual stresses in the weld. Comparative welding experiments were carried out on 690 MPa high-strength base materials using various LTT-filler materials. High energy synchrotron radiation was used for residual stress measurement. Particularly the use of high energy synchrotron radiation makes it possible to detect the residual stress condition fast without destruction of material. Thereby, residual stress depth gradients can be determined simultaneously without removing material. In steel, gradients of up to 150 µm can be resolved in such a way. Furthermore, the application of high energy radiation permits determination of residual stresses of any available residual austenite contents. Results show significant dependence of transformation temperatures on the resulting residual stress level and distribution. KW - Phase specific residual stresses KW - Phase transformation KW - Low transformation temperature filler wire KW - Energy dispersive diffraction KW - High strength steel PY - 2009 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-205909 DO - https://doi.org/10.1590/S0104-92242009000100009 SN - 0104-9224 SN - 1980-6973 VL - 14 IS - 1 SP - 74 EP - 81 PB - Associação Brasileira de Soldagem, ABS CY - Rio de Janeiro AN - OPUS4-20590 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Kromm, Arne A1 - Kannengießer, Thomas T1 - In-situ-phase analysis using synchrotron radiation of low transformation temperature (LTT) welding material JF - Soldagem & Inspecao N2 - Cold cracking resistance is a relevant evaluation criterion for welded joints and affected by residual stresses which result from the welding procedure. Compressive residual stresses can thereby have a positive influence on preventing cracking. A unique possibility of generating compressive residual stresses already during the welding procedure is offered by the so-called Low Transformation Temperature (LTT) filler wires. Compared to conventional wires, these materials show decreased phase transformation temperatures which can work against the cooling-specific contraction. In consequence, distinct compressive residual stresses can be observed within the weld and adjacent areas. The strength of these fillers makes them potentially applicable to high-strength steel welding. Investigations were carried out to determine the phase transformation behaviour of different LTT-filler materials. Transformation temperatures were identified using Single Sensor Differential Thermal Analysis (SS-DTA). Additionally Synchrotron radiation was used to measure the transformation kinetics of all involved crystalline phases during heating and cooling of a simulated weld thermal cycle. KW - In-situ phase analysis KW - Energy dispersive diffraction KW - Phase transformation KW - Low Transformation Temperature filler wire PY - 2009 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-205922 DO - https://doi.org/10.1590/S0104-92242009000100010 SN - 0104-9224 SN - 1980-6973 VL - 14 IS - 1 SP - 82 EP - 88 PB - Associação Brasileira de Soldagem, ABS CY - Rio de Janeiro AN - OPUS4-20592 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Mull, Birte A1 - Horn, Wolfgang A1 - Jann, Oliver T1 - Methode zur Bestimmung von flüchtigen Estern der Phthalsäure im Innenraum und in Emissionsmesskammern JF - Gefahrstoffe, Reinhaltung der Luft = Air quality control N2 - Die Analytik von Phthalaten (DMP bis DEHP) in der Luft ist mit thermischer Desorption unter Verwendung von Quarzwolle als Adsorbens erfolgreich realisierbar. Dies wurde durch eine Methodenvalidierung bestätigt. Es wurden sowohl Messungen im Innenraum als auch in Emissionskammern vorgenommen. In den Emissionskammermessungen wurden mögliche Senkeneffekte der Kammeroberfläche (Glas) untersucht. Unter Zuhilfenahme der idealen Abklingkurve wird bestätigt, dass diese Oberfläche eine Senke darstellt. PY - 2010 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-209870 UR - http://www.gefahrstoffe.de SN - 0949-8036 SN - 1436-4891 VL - 70 IS - 3 SP - 93 EP - 97 PB - VDI Fachmedien CY - Düsseldorf AN - OPUS4-20987 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Moreira, E.V. A1 - Rabello, J.M.B. A1 - Pereira, M.d.S. A1 - Lopes, R.T. A1 - Zscherpel, Uwe T1 - Digital radiography using digital detector arrays fulfills critical applications for offshore pipelines JF - EURASIP journal on advances in signal processing N2 - Digital radiography in the inspection of welded pipes to be installed under deep water offshore gas and oil pipelines, like a presalt in Brazil, in the paper has been investigated. The aim is to use digital radiography for nondestructive testing of welds as it is already in use in the medical, aerospace, security, automotive, and petrochemical sectors. Among the current options, the DDA (Digital Detector Array) is considered as one of the best solutions to replace industrial films, as well as to increase the sensitivity to reduce the inspection cycle time. This paper shows the results of this new technique, comparing it to radiography with industrial films systems. In this paper, 20 test specimens of longitudinal welded pipe joints, specially prepared with artificial defects like cracks, lack of fusion, lack of penetration, and porosities and slag inclusions with varying dimensions and in 06 different base metal wall thicknesses, were tested and a comparison of the techniques was made. These experiments verified the purposed rules for parameter definitions and selections to control the required digital radiographic image quality as described in the draft international standard ISO/DIS 10893-7. This draft is first standard establishing the parameters for digital radiography on weld seam of welded steel pipes for pressure purposes to be used on gas and oil pipelines. KW - Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißnähten KW - Durchstrahlungsprüfung KW - Digitale Radiologie PY - 2010 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-225319 DO - https://doi.org/10.1155/2010/894643 SN - 1687-6172 VL - 2010 IS - Article ID 894643 SP - 1 EP - 7 PB - Hindawi Publ. CY - New York, NY, USA AN - OPUS4-22531 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -