TY - JOUR A1 - Völker, Christoph A1 - Shokouhi, P. T1 - Data aggregation for improved honeycomb detection in concrete using machine learning-based algorithms N2 - We present the results of several machine learning (ML)- inspired data fusion algorithms applied to multi-sensory nondestructive testing (NDT) data. Our dataset consists of Impact-Echo (IE), Ultrasonic Pulse Echo (US) and Ground Penetrating Radar (GPR) data collected on large-scale concrete specimens with built–in simulated honeycombing defects. The main objective is to improve the detectability of honeycombs by fusing the information from the three different sensors. We describe normalization, feature detection and optimal feature selection. We have used unsupervised and supervised ML, i.e., classification and clustering, for data fusion. We demonstrate the advantage of data fusion in reducing the false positives up to 10% compared to the best single sensor, thus, improving the detectability of the defects. The methods were evaluated on a concrete specimen. The effectiveness of the proposed approach was demonstrated on a separate full-scale concrete specimen. The results indicate the transportability of the conclusions from one specimen to the other. T2 - NDT-CE 2015 - International symposium non-destructive testing in civil engineering CY - Berlin, Germany DA - 15.09.2015 KW - Data fusion KW - Concrete evaluation KW - Honeycombing KW - Machine learning KW - Clustering PY - 2015 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-350968 UR - https://www.ndt.net/?id=18364 SN - 1435-4934 VL - 20 IS - 11 SP - 1 EP - 8 PB - NDT.net CY - Kirchwald AN - OPUS4-35096 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Müller, Werner A1 - Saathoff, F. T1 - Geosynthetics in geoenvironmental engineering N2 - Geosynthetics are planar polymeric products, which are used in connection with soil, rock or other soil-like materials to fulfill various functions in geoenvironmental engineering. Geosynthetics are of ever-growing importance in the construction industry. Sealing of waste storage facilities to safely prevent the emission of wastewater, landfill gas and contaminated dust as well as the diffusion of pollutants into the environment and coastal protection against storms and floods and reconstruction after natural disaster are important fields of application. We will give an overview of the various geosynthetic products. Two examples of the material problems related to geosynthetics are discussed in detail: the effect of creep on the long-term performance of geocomposite drains and the numerical simulation of the interaction of soil with geogrids. Both issues are of importance for the use of these products in landfill capping systems. The various functions, which geosynthetics may fulfill in the protection of coastal lines, are illustrated by case studies. The geosynthetic market is evaluated and economical and environmental benefits, as well as environmental side effects related to the use of geosynthetics, are discussed. KW - Geosynthetics KW - Geoenvironmental engineering KW - Landfill capping system KW - Coastal protection KW - Geocomposite drain KW - Geogrid KW - Geotextile PY - 2015 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-332014 DO - https://doi.org/10.1088/1468-6996/16/3/034605 SN - 1468-6996 VL - 16 IS - 3 SP - 034605-1 EP - 034605-20 PB - Elsevier Science CY - Amsterdam [u.a.] AN - OPUS4-33201 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Prager, Jens A1 - Grzeszkowski, M. T1 - Online-Überwachung des Bauteilzustandes von Eisenbahn-Radsatzwellen mitels geführter Ultraschallwellen N2 - Online-Strukturüberwachungssysteme sind eine Möglichkeit, den Anforderungen hinsichtlich Leichtbau und Zuverlässigkeit gleichzeitig gerecht zu werden. Die Integration solcher Systeme liefert aktuelle Informationen über die Integrität der sicherheitsrelevanten Struktur, wodurch sich Aussagen über notwendige Instandhaltungsarbeiten und möglicherweise über die zu erwartende Restlebensdauer ableiten lassen. Der zielgerichtete Einsatz der Überwachungssysteme ermöglicht es somit, die benötigten Sicherheitsfaktoren bei der Auslegung der Bauteile zu reduzieren und Wartungsintervalle zu verlängern. Dadurch können Kosten gesenkt werden, ohne die Zuverlässigkeit zu verringern. Im Rahmen einer Studie zur Machbarkeit eines Online-Überwachungssystems für Eisenbahn-Radsatzwellen wurde der Einsatz geführter Ultraschallwellen, die von Sensoren an einer Stirnseite der Wellen angeregt werden, demonstriert. Aufgrund der Bauteilgeometrie und der dispersiven, multimodalen Wellenausbreitung stellt die Interpretation der Echosignale eine wesentliche Herausforderung dar. Basierend auf dem a-priori-Wissen über die Wellenausbreitung wurden in der Studie klassifizierende Auswertealgorithmen entwickelt und erfolgreich an maßstabsgetreuen Labormodellen getestet. T2 - DACH-Jahrestagung 2015 CY - Salzburg, Austria DA - 11.05.2015 KW - Strukturüberwachung KW - Ultraschallprüfung KW - Zerstörungsfreie Prüfung PY - 2015 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-331931 SN - 978-3-940283-68-9 IS - DGZfP BB 152 SP - Poster 61, 1 EP - 2 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) AN - OPUS4-33193 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Prager, Jens A1 - Heide, M. A1 - Homann, Patrick Tobias A1 - Grzeszkowski, M. A1 - Gaal, Mate A1 - Dohse, Elmar T1 - Einseitig-berührungslose Ultraschallprüfung von Klebeverbindungen N2 - Durch den Einsatz von faserverstärkten Kunststoffen und Multi-Material-Konstruktionen zur Gewichtsreduzierung erlangen Klebeverbindungen immer stärkere Bedeutung. Die Prüfung dieser Fügeverbindungen stellt neue Anforderungen an die zerstörungsfreie Prüfung. Hinzu kommt, dass die Zugänglichkeit häufig eingeschränkt und die Verwendung flüssiger Koppelmittel aufgrund konstruktiver oder fertigungstechnischer Gegebenheiten ausgeschlossen ist. Unter Berücksichtigung dieser Beschränkungen wurde ein Prüfverfahren entwickelt, das eine luftgekoppelte Anregung geführter Ultraschallwellen mit einer laserbasierten Detektion kombiniert. Nachdem das Prüfverfahren zunächst mit einer einfachen Signalauswertung im Zeitbereich getestet wurde, konnte in nachfolgenden Untersuchungen die örtliche Auflösung durch die Implementierung von Filteralgorithmen im Frequenz-Wellenzahl-Bereich und zusätzlich durch direktionale Filter erhöht werden. Das resultierende bildgebende Prüfverfahren wurde an realitätsnahen Klebeproben mit künstlichen Fehlern getestet. Die Zuverlässigkeit und Ortsauflösung des Verfahrens wurde im Vergleich mit herkömmlichen Prüfverfahren validiert. Mithilfe des Verfahrens können Poren, Einschlüsse und Bereiche mit ungenügender Verklebung detektiert werden. T2 - DACH-Jahrestagung 2015 CY - Salzburg, Austria DA - 11.05.2015 KW - Strukturüberwachung KW - Ultraschallprüfung KW - Zerstörungsfreie Prüfung PY - 2015 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-331944 SN - 978-3-940283-68-9 IS - DGZfP BB 152 SP - Mo.2.B.4, 1 EP - 7 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) AN - OPUS4-33194 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Fischer, Franziska A1 - Scholz, G. A1 - Batzdorf, Lisa A1 - Wilke, Manuel A1 - Emmerling, Franziska T1 - Synthesis, structure determination, and formation of a theobromine: oxalic acid 2:1 cocrystal N2 - The structure and the formation pathway of a new theobromine : oxalic acid (2 : 1) cocrystal are presented. The cocrystal was synthesised mechanochemically and its structure was solved based on the powder X-ray data. The mechanochemical synthesis of this model compound was studied in situ using synchrotron XRD. Based on the XRD data details of the formation mechanism were obtained. The formation can be described as a self-accelerated ('liquid like') process from a highly activated species. KW - ssNMR spectroscopy KW - Synchrotron measurements KW - API molecule PY - 2015 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-331567 DO - https://doi.org/10.1039/c4ce02066a SN - 1466-8033 VL - 17 IS - 4 SP - 824 EP - 829 CY - London, UK AN - OPUS4-33156 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Kramer, Claus A1 - Ried, Peter A1 - Mahn, Stefan A1 - Richter, Silke A1 - Langhammer, Nicole A1 - Kipphardt, Heinrich T1 - Design and application of a versatile gas calibration for non-metal determination by carrier gas hot extraction N2 - In carrier gas hot extraction the calibration of low amounts of non-metals with masses of a few micrograms with small uncertainty remains a challenge. To achieve high flexibility a high precision gas mixture pump was combined with an automated syringe drive. The gas mixing pump allows filling the syringe with different gas compositions; the automated syringe drive allows matching to modulate the signal profiles to those of real samples. The system was designed and its experimental potential explored. The resulting calibration curves were comparable to those obtained by calibration using solid materials of sufficient purity and stoichiometry. However smaller uncertainties and lower limits of quantification (i.e. 0.5 µg and 0.6 µg for O and N, respectively) were found using the gas calibration device. KW - Non-metal determination KW - CGHE KW - Gas calibration PY - 2015 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-336130 DO - https://doi.org/10.1039/c5ay00845j SN - 1759-9660 SN - 1759-9679 VL - 7 IS - 13 SP - 5468 EP - 5475 PB - RSC Publ. CY - Cambridge AN - OPUS4-33613 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kotschate, Daniel A1 - Meinig, Silvia A1 - Heckel, Thomas T1 - Bestimmung der Richtcharakteristik von Senkrecht- und Winkelprüfköpfen in Kontakttechnik N2 - Für den stetigen Einsatz und die erhöhten Anforderungen bei der mechanisierten Prüfung sowie in der Handprüfung ist notwendig, einen möglichst genauen Eindruck bzgl. Funktionsweise und Zuverlässigkeit der eingesetzten Prüfmittel zu besitzen. Prüfköpfe weisen, wie jedes andere technische Erzeugnis gewisse Toleranzen hinsichtlich Fertigungs- und Alterungsprozessen auf, welche sich speziell bei Winkelprüfköpfen durch eine Verschiebung des Nominalwinkels äußern können. Die Definition der Parameter von Prüfköpfen und entsprechende Methoden zu deren Überprüfung sind in der DIN EN 12668-2 geregelt. Von der BAM werden für diese Aufgaben Richtcharakteristikmessplätze eingesetzt. Um auf die gestiegenen Anforderungen hochauflösender Prüfungen zu reagieren wurde der Richtcharakteristikmessplatz modernisiert. Dabei wurde für die teil-automatisierte Untersuchung der akustischen Parameter (z.B. Einschallwinkel) unter Verwendung digitaler Messdatenverarbeitung - ein neuer Messplatz für die Überprüfung sowie Untersuchung von Prüfkopftoleranzen und Alterungsprozessen realisiert. Der Messplatz verfügt über eine hochauflösende Messdatenerfassung sowie einer automatisierten Protokollierung der erhobenen Messdaten. T2 - DACH-Jahrestagung 2015 CY - Salzburg, Austria DA - 11.05.2015 PY - 2015 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-336729 SN - 978-3-940283-68-9 IS - DGZfP BB 152 SP - Poster 57, 1 EP - 4 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) AN - OPUS4-33672 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kotschate, Daniel A1 - Gohlke, Dirk A1 - Heckel, Thomas T1 - Bestimmung der Richtcharakteristik von fokussierenden Prüfköpfen in Tauchtechnik N2 - Für eine hochauflösende Untersuchung von sicherheitsrelevanten Bauteilen innerhalb der Tauchtechnik haben fokussierende Prüfköpfe eine hohe Verbreitung erlangt. Für den Einsatz moderner und komplexer Rekonstruktionsverfahren bildet jedoch die Kenntnis über Schallfeldgeometrie, insbesondere die Lage und Ausdehnung der Fokusbereichs und die Empfindlichkeit des verwendeten Prüfkopfs in Abhängigkeit zum Schallweg, eine entscheidende Rolle für die Datenrekonstruktion und die abschließende Bauteildiagnose. Für die automatisierte Bestimmung der wichtigsten Kenngrößen (bspw. Lage und Länge des Fokuspunkts bzw. Fokusschlauchs, sowie des Schallbündel-durchmessers) wurde die Schalldruckverteilung mechanisiert, vierdimensional (x,y,z,t) vermessen und unter Einsatz der digitalen Signal- und Bildverarbeitung, ein vollautomatisches Analysewerkzeug erarbeitet. Weiterhin konnte anhand des Messdatensatzes und unter Einsatz von dreidimensionalen Rekonstruktions- und Visualisierungstechniken das Schallfeld bzw. die Schalldruckverteilung dreidimensional abgebildet werden und für etwaige Nachuntersuchungen von Simulationsergebnissen oder allein zur Visualisierung eingesetzt werden. T2 - DACH-Jahrestagung 2015 CY - Salzburg, Austria DA - 11.05.2015 PY - 2015 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-336733 SN - 978-3-940283-68-9 IS - 152 SP - P46, 1 EP - 4 PB - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) AN - OPUS4-33673 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - JOUR A1 - Mirtschin, Nikolaus A1 - Pretsch, Thorsten T1 - Designing temperature-memory effects in semicrystalline polyurethane N2 - Temperature-memory polymers are able to generate a substantial mechanical response when heated above the temperature, at which a preceding deformation was carried out. Here we show how to design the temperature-memory effect (TME) by thermomechanical treatment. As a model polymer, phase segregated poly(ester urethane) (PEU) containing crystallizable segments of poly(1,4-butylene adipate) (PBA) was used. For programming, strain elongation was applied at temperatures within the PBA melting transition area, before temperature holding, unloading and cooling were carried out. Upon heating under stress-free or constant strain recovery conditions, precisely set temperature-memory onsets could be witnessed. Most importantly, strain fixities and recoverabilities the same as maximum recovery stresses turned out to be controllable by strain rate and temperature holding time after deformation, while transition temperatures remained largely unaffected. The tailoring of thermoresponsiveness was structurally enabled by different PBA crystallinities in the programmed state as verified by wide-angle X-ray scattering (WAXS). The reported studies intend to design TMEs in semicrystalline polyurethanes according to user-defined needs to make this technology broadly applicable. KW - Poly(ester urethane) KW - Shape memory polymer KW - Temperature-memory effect KW - Thermo-responsiveness KW - Temperature-memory polymer KW - Programming KW - Thermomechanical properties PY - 2015 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-332856 DO - https://doi.org/10.1039/c5ra05492c SN - 2046-2069 VL - 5 IS - 57 SP - 46307 EP - 46315 PB - RSC Publishing CY - London AN - OPUS4-33285 LA - eng AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Schlick-Hasper, Eva A1 - Goedecke, Thomas A1 - Kraume, M. T1 - Überdruck in Gefahrgutverpackungen unter normalen Beförderungsbedingungen N2 - Für die Durchführung einer Dichtheitsprüfung und für die Bewertung des Ergebnisses ist es wichtig, den sich unter Betriebsbedingungen im Prüfobjekt einstellenden Überdruck zu kennen. Entspricht der Prüfüberdruck nicht dem Betriebsüberdruck, so ist es oft erforderlich, die unter Prüfbedingungen gemessenen Leckageraten auf den realen Betriebsüberdruck umzurechnen. Im Bereich der Gefahrgutverpackungen ist jedoch der spätere maximale Betriebsüberdruck nicht genau bekannt. Er hängt für jede einzelne Verpackungsbauart von dem eingefüllten Füllmedium mit seinen spezifischen Stoffeigenschaften, dem Füllgrad sowie den Beförderungsbedingungen, insbesondere der mittleren Transporttemperatur, ab. Es werden Berechnungsansätze vorgestellt, mit denen sich der Überdruck in Gefahrgutverpackungen unter Beförderungsbedingungen rechnerisch ermitteln lässt. Die theoretisch berechneten Überdrücke werden mit Überdruck-Messwerten verglichen, die mit verschiedenen Füllmedien in unterschiedlichen Verpackungsbauarten ermittelt wurden. T2 - DACH-Jahrestagung 2015 CY - Salzburg, Austria DA - 11.05.2015 KW - Gefahrgutverpackungen KW - Überdruck PY - 2015 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-332563 SN - 978-3-940283-68-9 IS - DGZfP BB 152 SP - Di.3.B.1, 1 EP - 13 AN - OPUS4-33256 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -