TY - RPRT A1 - Schnabel, Edmund T1 - Bestimmung des elastischen Verhaltens von Maschenwaren - Stretch- und Erholungsvermögen N2 - Die für Gewebe und andere textile Flächengebilde gebräuchlichen Methoden zur Bestimmung der elastischen Eigenschaften sind für Maschenwaren in den meisten Fällen ungeeignet, da diese sehr hohe Dehnbarkeit besitzen. Es wurde ein Prüfverfahren entwickelt, das es gestattet, aufgrund der bei einem einachsigen Belastungszyklus gefundenen Kennwerte Rückschlüsse auf das Verhalten von Maschenwaren beim praktischen Gebrauch hinsichtlich ihres elastischen Verhaltens zu ziehen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 98 KW - Elastizität KW - Maschenware PY - 1983 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3526 SN - 978-3-88314-312-X SN - 0938-5533 VL - 98 SP - 1 EP - 64 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-352 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Fuhrmann, Gerhard A1 - Schwarz, Wolfram T1 - Typische Bruchflächenausbildung thermoplastischer Kunststoffe nach wechselnder mechanischer Beanspruchung N2 - Es werden typische Bruchflächen beschrieben und bisher geläufige Vorstellungen über das Bruchbild wechselbeanspruchter Kunststoffe korrigiert. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 97 KW - Bruch KW - Thermoplast KW - Schwingungsbeanspruchung PY - 1983 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3535 SN - 978-3-88314-297-2 SN - 0938-5533 VL - 97 SP - 1 EP - 68 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-353 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - RPRT A1 - Studt, Peter T1 - Unterdrückung stick-slip-induzierter Kurvengeräusche schienengebundener Fahrzeuge durch eine physikalisch-chemische Oberflächenbehandlung der Schienen N2 - Ziel der Untersuchungen ist Minimierung der Differenz zwischen Reibungszahl der Ruhe und Reibungszahl der Bewegung und damit die Unterbindung des stick-slips und der Quietschgeräusche durch eine physikalisch-chemische Oberflächenbelhandlung der Schienen. T3 - BAM Forschungsberichtreihe - 93 KW - Eisenbahnschiene KW - Phosphatierung KW - Lärmbekämpfung KW - Stick-slip KW - Anodische Oxidation KW - Kurvenfahrt KW - Rad-Schiene-System PY - 1983 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-3573 SN - 978-3-88314-283-2 SN - 0938-5533 VL - 93 SP - 1 EP - 36 PB - Wirtschaftsverlag NW CY - Bremerhaven AN - OPUS4-357 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Michael-Schulz, Heike ED - Rockland, U. T1 - Ammoniumnitrat als Gefahrstoff T2 - Tagungsband des 10. Kolloquiums zu Fragen der chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik N2 - Die Diskussionen mit Fachleuten im Rahmen der Änderung der Seveso-II-Richtlinie [1] haben gezeigt, dass sowohl Prufergebnisse als auch Erfahrungen mit Ammoniumnitrat und ammoniumnitrathaltigen Zubereitungen im Laufe der Zeit in Vergessenheit geraten sind. Die geanderte Seveso-II-Richtlinie berucksichtigt nunmehr bei den Eintragungen fur Ammoniumnitrat und ammoniumnitrathaltige Zubereitungen und den damit verbundenen Mengenschwellen deren gefahrliche Eigenschaften. Auf nationaler und internationaler Ebene werden immer wieder Diskussionen bezuglich der gefahrlichen Eigenschaften dieser Produkte, den Einflussfaktoren, den Prufmethoden und deren Aussagefahigkeit gefuhrt. Im folgenden sollen einige Prufmethoden und Einflussgro©¬en auf die gefahrlichen Eigenschaften von Ammoniumnitrat und ammoniumnitrathaltigen Zubereitungen vorgestellt werden. T2 - 10. Kolloquium zu Fragen der chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik CY - Berlin, Deutschland DA - 2004-06-17 PY - 2004 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-48403 SP - 13 EP - 17 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-4840 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Aris, Stephan ED - Rockland, U. T1 - Zertifizierung nach Druckgeräte-Richtlinien und Überschneidung mit anderen Richtlinien T2 - Tagungsband des 10. Kolloquiums zu Fragen der chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik N2 - Die BAM ist als Benannte Stelle im Rahmen der europäischen Richtlinien 97/23/EG über Druckgeräte (PED) [1] und 1999/36/EG über ortsbewegliche Druckgeräte (TPED) [2] bei der Zertifizierung von Ausrüstungsteilen für Druckgefäße (PED und TPED), Baugruppen (PED) und der Neubewertung von Baumustern (TPED) tätig. In diesem Beitrag wird die Zertifizierung einschließlich der dabei gewonnenen Erfahrungen und in der Praxis auftretenden Problemen auf Seiten der Hersteller und Benannten Stellen bei der Zertifizierung nach diesen europäischen Richtlinien vorgestellt. Die wesentlichen Probleme ergeben sich aus der Zuordnung der Druckgeräte zu entsprechenden Kategorien innerhalb der Richtlinien und aus der Überschneidung mit anderen europäischen und nationalen Richtlinien. T2 - 10. Kolloquium zu Fragen der chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik CY - Berlin, Deutschland DA - 2004-06-17 PY - 2004 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-48522 SP - 49 EP - 55 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-4852 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Rodner, Hans-Jochen ED - Rockland, U. T1 - Historie und Perspektive des Freiversuchsgeländes Horstwalde T2 - Tagungsband des 10. Kolloquiums zu Fragen der chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik N2 - Neben dem Stammgelände in Berlin Zehlendorf-Steglitz, besitzt die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) seit Mitte der 90ziger Jahre noch weitere Liegenschaften in und bei Berlin. Zweiggelände befinden sich in Berlin, in Zehlendorf-Steglitz und im Wissenschaftspark (WISTA) in Adlershof. Von besonderer Bedeutung ist das 12 km2 große Freiversuchsgelände mit einem Sprengplatz von 400 m Durchmesser für Brand- und Explosionsversuche bis 150 kg TNT in Horstwalde, das ca. 50 km südlich von Berlin entfernt ist. T2 - 10. Kolloquium zu Fragen der chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik CY - Berlin, Deutschland DA - 2004-06-17 PY - 2004 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-48540 SP - 57 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-4854 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - von Oertzen, Alexander A1 - Kurth, Lutz ED - Rockland, U. T1 - Modellgebäude: 1,5-kg-Satz. Auswirkungen einer unbeabsichtigten Explosion in einem in ausblasebauweise gebauten Arbeitsraum T2 - Tagungsband des 10. Kolloquiums zu Fragen der chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik N2 - Die BAM verfügt auf ihrem Versuchsgelände in Horstwalde über ein Modellgebäude, das in der gleichen Weise aufgebaut ist, wie Gebäudeteile, die in der Explosivstoff verarbeitenden Industrie eingesetzt werden. T2 - 10. Kolloquium zu Fragen der chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik CY - Berlin, Deutschland DA - 2004-06-17 PY - 2004 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-48568 SP - 59 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-4856 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Fourier, Bianca A1 - Kebben, Jochen A1 - Michael-Schulz, Heike ED - Rockland, U. T1 - Sprengkammer: 4-Zoll-Stahl-Rohr. Detonationstest für Ammoniumnitrat und ammoniumnitrathaltige Zubereitung gemäß Anhang III der Verordnung (EG) Nr. 2003/2003 T2 - Tagungsband des 10. Kolloquiums zu Fragen der chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik T2 - 10. Kolloquium zu Fragen der chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik CY - Berlin, Deutschland DA - 2004-06-17 PY - 2004 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-48585 SP - 61 EP - 62 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-4858 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - von Oertzen, Alexander A1 - Kurth, Lutz A1 - Rodner, Hans-Jochen ED - Rockland, U. T1 - Brandwallanlage: UN-6(c)-Test, sowie nach SprengLR 010, Prüfung D T2 - Tagungsband des 10. Kolloquiums zu Fragen der chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik T2 - 10. Kolloquium zu Fragen der chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik CY - Berlin, Deutschland DA - 2004-06-17 PY - 2004 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-48605 SP - 63 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-4860 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Lohrer, Christian A1 - Schmidt, Martin A1 - Krause, Ulrich ED - Rockland, U. T1 - Brandgefahren bei der Schüttgutlagerung - Einfluss von Inertgasen und Feuchte T2 - Tagungsband des 10. Kolloquiums zu Fragen der chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik N2 - Seit langer Zeit ist bekannt, dass ungünstige Lagerungsbedingungen bei brennbaren Schüttgütern und Stäuben zur Selbstentzündung führen können. Die meisten Studien zu diesem Thema beziehen sich allerdings auf Umgebungsbedingungen (d. h. mit einem Sauerstoff-Volumenanteil von 21 % in der Schüttungsumgebung). In einigen technischen Anwendungen jedoch wird brennbares Schüttgut oder Staub unter einer Gasatmosphäre mit reduziertem Sauerstoff- Volumenanteil gelagert und verarbeitet (Inertisierung). Dabei ist zunächst nicht klar, bis zu welchem Ausmaß der Sauerstoff- Volumenanteil reduziert werden muss, um bei einer vorgegebenen Lagerungstemperatur Selbstentzündung auszuschließen. Neben dem Sauerstoffvolumenanteil können auch der Feuchtegehalt der Schüttung sowie die relative Luftfeuchtigkeit in der Schüttungsumgebung den Vorgang der Selbstentzündung beeinflussen. Die hier vorgestellten experimentellen Untersuchungen beschreiben zum einen den Einfluss des Sauerstoff-Volumenanteils auf die Selbstentzündungstemperatur (SET) von Schüttgütern und Stäuben. Es wurde beobachtet, dass die SET mit abnehmendem Sauerstoff-Volumenanteil in der Schüttungsumgebung anstieg. Jedoch traten auch bei sehr kleinem Sauerstoff-Volumenanteil noch signifikante Temperaturerhöhungen in den untersuchten Proben auf. Zum zweiten wurde der Einfluss der Feuchte auf die SET untersucht. Dabei konnte gezeigt werden, dass unterkritisch gelagerte Schüttungen durch Kondensation von Wasserdampf oder Zugabe von Wasser auf die Oberfläche der Schüttung in einen überkritischen Zustand gebracht werden konnten. Neben den experimentellen Untersuchungen wurde ein numerisches Modell entwickelt, mit dessen Hilfe sich der Selbsterwärmungsprozess bis hin zur Zündung von Schüttgütern berechnen lässt. Anwendungen findet dieses Modell für die Lagerung von Schüttgütern, Stäuben, Feststoffen sowie Abfällen. T2 - 10. Kolloquium zu Fragen der chemischen und physikalischen Sicherheitstechnik CY - Berlin, Deutschland DA - 2004-06-17 PY - 2004 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b43-48437 SP - 19 EP - 23 PB - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) CY - Berlin AN - OPUS4-4843 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -