TY - CONF A1 - Erning, Johann Wilhelm T1 - Bauteile aus additiv gefertigtem Werkstoff 1.4404 in der Trinkwasserinstallation N2 - Elektrochemische Messungen zur hygienischen Bewertung additiv gefertigter Bauteile werden diskutiert. Die Bewertung und Details des Werkstoffs werden beschrieben, Anwendungsbeispiele gezeigt. T2 - GfKORR AK Eisen und Stahl CY - Online meeting DA - 14.12.2021 KW - Korrosion KW - Trinkwasser KW - Hygienische Bewertung KW - Additive Fertigung PY - 2021 AN - OPUS4-54024 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Seifert, Lando A1 - Müller, Thoralf A1 - Ebell, Gino T1 - WIPANO Projekt zur Spannstahlprüfung N2 - Das WIPANO-Projekt Spannstahlsicherheit wurde mit aktuellen Ergebnissen im Fachgremium der Gesellschaft für Korrosionsschutz e.V. (GfKORR) im Arbeitskreis Eisen und Stahl vorgestellt. Das Projekt hat die Verbesserung der produktspezifischen Prüfnorm ISO 15630-3 als Ziel. Vorgestellt und diskutiert wurden Aspekte des Oberflächeneinflusses, der Wasserstoffaktivität, Veränderung der Messzelle und die Anpassung des Korrosionstests durch kathodische Polarisierung. T2 - Konferenz der GfKORR Korrosion und Korrosionsschutz von Eisen und Stahl CY - Online meeting DA - 14.12.2021 KW - Korrosion KW - Spannbetonbauwerke KW - Spannstahl KW - Spannungsrisskorrosion KW - Wasserstoffversprödung KW - ISO 15630-3 PY - 2021 AN - OPUS4-54056 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf A1 - Seifert, Lando A1 - Ebell, Gino T1 - Projektvorstellung Wipano Vorhaben Spanntahlsicherheit N2 - Das WIPANO-Projekt Spannstahlsicherheit wurde mit aktuellen Ergebnissen im Fachgremium der Gesellschaft für Korrosionsschutz e.V. (GfKORR) im Arbeitskreis Eisen und Stahl vorgestellt. Das Projekt hat die Verbesserung der produktspezifischen Prüfnorm ISO 15630-3 als Ziel. Vorgestellt und diskutiert wurden Aspekte des Oberflächeneinflusses, der Wasserstoffaktivität, Veränderung der Messzelle und die Anpassung des Korrosionstests durch kathodische Polarisierung. T2 - Arbeitskreissitzung des GfKorr-Arbeitskreises Eisen und Stahl CY - Online meeting DA - 08.12.2021 KW - Korrosion KW - Spannstahl KW - Spannbetonbauwerke KW - Spannungsrisskorrosion KW - Wasserstoffversprödung PY - 2021 AN - OPUS4-54084 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Müller, Thoralf T1 - Kurzbericht aus den DIN Ausschüssen N2 - Der Vortrag gibt einen Überblick über die Tätigkeiten der DIN-Ausschüsse "Korrosionsprüfverfahren" sowie "Korrosion und Korrosionsschutz". Es werden neuste Informationen zum Stand verschiedener Normen aus den beiden Ausschüssen gegeben. T2 - Arbeitskreissitzung des GfKorr-Arbeitskreises Korrosionsuntersuchung und -überwachung CY - Online meeting DA - 08.12.2021 KW - Korrosion KW - Korrosionsschutz PY - 2021 AN - OPUS4-54085 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Koerdt, Andrea A1 - Babutzka, Martin A1 - Zekhnini, Khalid T1 - Mikrobielle Zusammensetzung im Wassertank N2 - Der Fachbereich 7.6 untersucht seit einiger Zeit an Auslagerungsständen auf dem Testgelände in Horstwalde Korrosion im maritimen Bereich. Im Moment läuft das System mit künstlichem Meerwasser und simuliert die Bewitterung von Metallproben unter angenäherten klimatischen Bedingungen ähnlich zum natürlichem Habitat. Im Laufe der Zeit konnte nicht intendierter mikrobieller bewuchs beobachtet werden. Es stellte sich die Frage, welche Mikroorganismen vorlagen und ob diese einen Einfluss auf die Korrosionsuntersuchungen haben könnte. Aus diesem Grund wurden 16S-rRNA Untersuchungen durchgeführt welche alle drei Domänen des Lebens widerspiegeln Bakterien, Archaea und Eukaryoten. Es konnte gezeigt werden, dass über 95% der vorliegenden Biomasse Grünalgen waren, die durch Licht Eintrag in den Container Photosynthese betrieben und dadurch an Biomasse zunahmen. Des weiteren konnten Bakterien detektiert werden, welche in der Regel halophilen und aeroben Habitaten zu finden sind. Allerdings wurden auch Sulfat reduzierende Bakterien (MIC) detektiert, wenn auch in einem geringen prozentualen Anteil. Es muss allerdings Berücksichtigt werden, dass die mikrobielle Zusammensetzung sich im Laufe der Zeit weiter ändern kann. Als Ursprung der Biomasse wird, das künstliche Sediment vermutet. Außerdem wäre es für zukünftige Experiment denkbar, das System mit echtem Sediment aus dem marinen Habitat anzuimpfen. T2 - Dechema CY - Online meeting DA - 10.11.2021 KW - Mikroorganismen KW - Mikrobielle Gemeinschaft KW - Korrosion KW - Simulation PY - 2021 AN - OPUS4-54035 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wagner, Adrian A1 - Burkert, Andreas T1 - Korrosionsmonitoring bei der Instandsetzung von chloridbelasteten Stahlbetonwerken N2 - In der aktuellen RL-SIB (DAfStB) wie auch in der TR Instandsetzung (DIBt) ist bei Anwendung des Instandsetzungsprinzips W-CL der Erfolg der Maßnahme durch Einbau und Messung von Korrosionsstromsensoren gefordert. Art und Aufbau der Sensoren sowie Kriterien zur Bewertung der Ergebnisse gibt es nicht. Ziel ist die Ausarbeitung eines Regelwerks-Entwurfes für die Art und den Aufbau von Korrosionsmonitoring-Systemen sowie für Kriterien zur zuverlässigen Bewertung der Messergebnisse, mit denen der Erfolg bei verschiedenen Instandsetzungskonzepten überprüft werden kann. T2 - 3. PA Sitzung WIPANO Projekt KoMICS CY - Berlin, Germany DA - 17.11.2021 KW - Korrosion KW - Korrosionsmonitoring KW - Sensoren KW - Chloridhaltiger Beton KW - Instandhaltung PY - 2021 AN - OPUS4-53782 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erning, Johann Wilhelm T1 - Risikobewertung in der Trinkwasserinstallation N2 - Die Methode zur bewertung und Vermeidung von Risiken beim Betrieb der Trinkwasserinstallation wird dargestellt. Die vorgaben aus Gesetz, Regelwerk und anderen Vorschriften werden erläutert. Die grundsätzliche Philosophie der Vorgehensweise wird beschrieben. T2 - Drei-Länder-Korrosionstagung: Korrosion in der Infrastruktur CY - Online meeting DA - 28.10.2021 KW - Korrosion KW - Trinkwasser-Installation KW - Hygiene KW - Risikobewertung PY - 2021 AN - OPUS4-53655 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Ebell, Gino T1 - Spannbetonbauwerke - Von der Initiierung zum Schaden N2 - Wasserstoffinduzierte Spannungsrisskorrosion an hochfesten und hochempfindlichen Spannstählen führt an bestehenden Brückenbauwerken nach Jahren der Rissinitiierung zu Trag- und Standsicherheitsverlusten. Anhand des Beispiels der Brücke am Altstädter Bahnhof gibt es eine bauartbedingte Schadensinitiierung die über den gesamten Spannkanalquerschnitt zu Spannungsrisskorrosion führen kann. T2 - 3-Länder Korrosionstagung CY - Zurich, Switzerland DA - 28.10.2021 KW - Korrosion KW - Spannstahl KW - Spannungsrisskorrosion PY - 2021 AN - OPUS4-53676 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Wagner, Adrian A1 - Burkert, Andreas T1 - Auslagerung von nichtrostenden Stählen in Straßentunneln - Stand nach 3 Jahren N2 - Im Sinne einer mittel- bis langfristigen Reduktion wartungsbedingter Verkehrsbeeinflussungen in Tunnelbauwerken ist es von Bedeutung, die intensiven und aufwendigen Reinigungs- und Pflegearbeiten für Ein- und Anbauteile aus nichtrostendem Stahl in Straßentunneln zu reduzieren. Unter diesem Aspekt besteht großes Interesse die Einsatzmöglichkeiten alternativer nichtrostender Stähle, zu den bislang gebräuchlichen nichtrostenden austenitischen Stählen 1.4404 und 1.4571, zu eruieren. In dem Forschungsprojekt geht es um die Qualifizierung nichtrostender ferritisch austenitischer Stähle (Duplexstahl) in Straßentunneln. Diese verfügen im Vergleich zu austenitischen Stählen über eine doppelt so hohe Festigkeit bei gleichzeitig hoher Korrosionsbeständigkeit. In dieser Präsentation werden die Auslagerungsergebnisse nach 3 Jahren vorgestellt. T2 - Vorstellung der 3 Jahres Ergebnisse beim VDEh in Düsseldorf CY - Düsseldorf DA - 04.08.2021 KW - Duplex KW - Tunnelbauwerke KW - Korrosion KW - Korrosivität KW - Straßentunnel KW - Lean-Duplex PY - 2021 AN - OPUS4-53068 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Erning, Johann Wilhelm T1 - Wie gehe ich bei einer Schadensuntersuchung vor? N2 - Die Vorgehensweise bei einer Schadensanalyse wird beschrieben. Hinweise zu Methodik, Fehlervermeidung und Verhalten werden gegeben. T2 - Der sichere Einsatz von Werkstoffen aus Kupfer und Kupferlegierungen in der Trinkwasserinstallation CY - Online meeting DA - 12.20.2021 KW - Schadensanalyse KW - Korrosion PY - 2021 AN - OPUS4-53518 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -