TY - CONF A1 - Sperlich, Tim A1 - Häßler, Dustin A1 - Stelzner, Ludwig A1 - Hothan, Sascha T1 - In situ Prüfmethode zur Untersuchung des Feuerwiderstands von bestehenden Stahlkonstruktionen mit reaktivem Brandschutzsystem N2 - Der Beitrag beschreibt die Entwicklung eines neuartigen in situ Nachweisverfahrens zur Beurteilung des Feuerwiderstandes von bestehenden Stahlkonstruktionen mit gealtertem reaktivem Brandschutzsystem (RBS). Derzeit ist ein solcher Nachweis ausschließlich anhand eines Bauteilbrandversuchs möglich. Hierzu muss ein Bauteil aus der Bestandskonstruktion entnommen und einer zerstörenden Brandprüfung unterzogen werden. In Zusammenhang mit der Dauerhaftigkeitsbewertung von RBS für Zeiträume von mehr als 10 Jahren besteht in der Praxis vermehrt der Bedarf an einem minimal invasiven Prüfverfahren, mit dessen Hilfe sich direkt am Bestandsbauwerk die tatsächlich vorhandene Leistungsfähigkeit des gealterten RBS überprüfen lässt. Durch einen erfolgreichen Funktionsnachweis wäre eine Weiternutzung der Bestandkonstruktion bei Aufrechterhaltung des bestehenden Sicherheitsniveaus möglich. T2 - Symposium Heißbemessung - Structural Fire Engineering CY - Braunschweig, Germany DA - 05.09.2023 KW - Brandschutz KW - Stahlbau KW - Reaktives Brandschutzsystem KW - Prüfmethode KW - Brandversuch PY - 2023 AN - OPUS4-58183 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Fürst, Richard A1 - Häßler, Dustin A1 - Hothan, Sascha T1 - Brandversuch eines Stahlzuggliedes mit reaktivem Brandschutzsystem N2 - Das Poster stellt den im Rahmen des Workshops "Feuerwiderstand von Stahlzuggliedern mit reaktiver Brandschutzbeschichtung" durchgeführten Brandversuch vor. T2 - Workshop - Feuerwiderstand von Stahlzuggliedern mit reaktiver Brandschutzbeschichtung CY - Berlin, Germany DA - 06.09.2022 KW - Brandschutz KW - Brandversuch KW - Feuerwiderstand KW - Reaktives Brandschutzsystem PY - 2022 AN - OPUS4-55699 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Kremberg, Jan A1 - Häßler, Dustin A1 - Stelzner, Ludwig A1 - Hothan, Sascha T1 - Brandversuche an mechanisch belasteten Carbonzuggliedern N2 - Präsentation zu den Ergebnissen des Forschungsprojektes NeZuCa. T2 - 8th Symposium Structural Fire Engineering CY - Brunswick, Germany DA - 13.09.2022 KW - Carbon KW - Brandschutz KW - Feuerwiderstand KW - Brandversuch KW - Zugglied PY - 2022 AN - OPUS4-55705 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Sklorz, Christian A1 - Otremba, Frank T1 - Simulation eines Poolfeuers im 1m³ Ofen N2 - Zur Charakterisierung von Brandschutzbeschichtungssystemen für Gas- Lagertanks ist ein Großbrandversuch erforderlich. Zur Ermittlung der produktspezifischen Beschichtungsdicke sind Plattenbrandversuche notwendig. Für Brandprüfungen existieren verschiedene Brandkurven (z.B. ETK, Hydrocarbonkurve, Schwelbrandkurve, BAM-Kurve) um Prüfmuster je nach Anwendungsfall zu zertifizieren. Diese Brandkurven unterscheiden sich hinsichtlich des Temperaturgradienten. Zur Gewährleistung der Übertragbarkeit der BAM-Prüföfen (Kleinprüfstand DIN 4102-8 (Klep) und 1-m³ Ofen) auf die NORM ISO 21843 (2018-09) ist es erforderlich einen Wärmeintrag von 90 – 120 kW/m² in das Prüfmuster zu garantieren. T2 - TF-IF CY - Berlin, Germany DA - 16.09.2019 KW - Brandversuch KW - Fire testing KW - Ofen PY - 2019 AN - OPUS4-49250 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER - TY - CONF A1 - Sklorz, Christian T1 - Fall- und Brandprüfungen auf dem BAM TTS N2 - Es werden die Prüfmöglichkeiten auf dem BAM TTS des Fachbereiches 3.2 vorgestellt und die technischen Daten bereitgestellt. T2 - 5. RAM-Behältersicherheitstage CY - Berlin DA - 16.03.2016 KW - Brandversuch KW - Fallversuch PY - 2016 AN - OPUS4-35754 LA - deu AD - Bundesanstalt fuer Materialforschung und -pruefung (BAM), Berlin, Germany ER -